Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

„Etwas ansprechen“ - Probleme mit PatientInnen ressourcen- und lösungsorientiert besprechen
Wie können unangenehme oder sensible Themen gut angesprochen werden? Zuverlässigkeit und Engagement, Befundvermittlung oder TherapeutInnenwechsel, den Therapiefortschritt beeinflussende psychische Faktoren, ein ungünstiges kommunikatives Klima im Umfeld – unangesprochen können solche Faktoren zu Stagnation und beiderseitiger Frustration führen. Therapie und Therapiekonzepte sind dann erfolgreich, wenn eine tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut werden kann, wenn die Ressourcen der PatientInnen eingebunden werden können, und wenn es zu einem Miteinandersetting hinsichtlich Therapiezielen, -methoden und -ablauf kommt. Es ist normal, dass es dabei immer wieder Störfaktoren und Probleme gibt. Diese gilt es ressourcen- und lösungsorientiert zu bearbeiten. Das ist oft herausfordernd. Im Seminar werden eine günstige therapeutische Haltung, Rollen und Ziele reflektiert. Lösungsorientierte Gesprächstechniken bzw. Herangehensweisen werden vorgestellt und erprobt. Unterschiedliche Kommunikationsansätze (Rogers, Schulz v. Thun, Rosenberg, Harris, Lindemann, Miller u.a.) fließen ein.Ziele: Die TeilnehmerInnen können Probleme, Irritationen und Hemmnisse, die den Therapieverlauf beeinträchtigen, leichter ansprechen und besser klären. Sie fühlen sich wohler im Umgang mit PatientInnen, Angehörigen oder Eltern.
330,00 €*
Bindung als die Basis therapeutischen Handelns
Das Thema „Bindung“ betrifft uns als TherapeutInnen zunehmend. Warum verhalten sich Kinder und Eltern so, wie sie es tun? Welches Handwerkszeug brauche ich als TherapeutIn, um das „Drumherum“ der Therapien zu verstehen und entsprechend handeln zu können? In diesem praxisbezogenen Seminar werden auf der Basis der Bindungstheorie nach Bowlby die unterschiedlichen Bindungstypen und der Ablauf des Bindungsaufbaus vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Symptome. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der praktischen Umsetzung liegen: dem „Feinfühligkeitstraining“ und dem „bindungsfördernden Verhalten“. Anhand von Fallbeispielen soll die Bedeutung für und die Umsetzung in der Elternarbeit und beim Aufbau der PatientInnen-TherapeutInnen-Beziehung deutlich werden. Sichere Bindung ist eine Voraussetzung für eine gute Entwicklung.
220,00 €*
Biografiearbeit als Grundlage einer guten Arbeitsbeziehung in den Gesundheitsfachberufen
Leitlinien, Glaubenssätze und Perspektiven wurden im handelnden Alltag erworben und stehen uns als Erfahrung zur Verfügung. Diese Deutungsmuster leiten uns an, wie wir mit uns und der Welt umgehen und wie wir uns am besten in ihr bewegen. Die damit verbundenen Glaubenssätze sind im Prinzip weder gut noch schlecht, sie sind darauf ausgerichtet, eine Situation nutzbringend zu bewältigen, ein Angebot anzunehmen oder abzuweisen. Glaubenssätze z.B. können hilfreich im Lernprozess wirken. Selbstunterstützungen wie „Ich schaff das“ und „Ich hole mir Hilfe“ und „Das habe ich schon oft gemeistert“ erleichtern uns das Lernen. Glaubenssätze können im Lernprozess gleichwohl ineffektiv oder anstrengend ausgerichtet sein, wenn sie z.B. „Antreiber“ werden (Gührs/Nowack, 2006): „Streng dich an“, „Beeil dich“, „Mach es allen recht“, „Befolge immer die Regeln“ etc.Biografiearbeit schafft die Möglichkeit, persönlichen Deutungsmustern näher zu kommen. In diesem Seminar soll der Fokus auf die Relevanz dieser Ressourcen für das therapeutische Arbeitsbündnis gelegt werden. Wir nähern uns dem über kreative Vorgehensweisen der Biografiearbeit an.
290,00 €*
Brauche ich Ethik im logopädischen (therapeutischen) Alltag oder: Wie gestalten Sie Ihre Warteliste?
Ein freier Therapieplatz - viele Anmeldungen. Wer bekommt den Platz? Zu Hause kreisen dann vielleicht die Gedanken: „War das die richtige Entscheidung? Hätte nicht vielleicht doch...?" Oder es kommt zu Konflikten im Team, wenn die fachlichen Argumente aufeinanderprallen, aber zu keiner Lösung führen. Was passiert hier mit unserer sonst guten Entscheidungskompetenz - wenn wir z.B. geeignete Methoden auswählen, Therapiepläne erstellen etc.? In diesem Seminar geht es um moralische Intuition und ethische Entscheidungsfindung. Grundbegriffe aus der Ethik werden vorgestellt und gemeinsam werden wir anhand von Fällen aus der Praxis versuchen, die Frage zu beantworten: WAS SOLL ICH TUN? Ethische Entscheidungsfindung konkret für den logopädischen (therapeutischen) Alltag.
90,00 €*
Burn-on – Immer kurz vor dem Zusammenbruch?
Ständige Anspannung, zu wenig Pausen, hohe Verantwortung – der therapeutische Alltag fordert viel. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, nur noch zu funktionieren. Trotz Erschöpfung machen Sie weiter, übernehmen Verantwortung für Ihre PatientInnen, erledigen Dokumentationen, organisieren den Praxisbetrieb – während Ihre eigenen Bedürfnisse immer weiter in den Hintergrund rücken. Das kann ein Zeichen für ein Burn-on-Syndrom sein: Chronische Überlastung ohne Zusammenbruch – und doch mit weitreichenden Folgen für Körper und Psyche.In diesem Seminar geht es darum, wieder bei sich selbst anzukommen. Sie lernen, was hinter dem Begriff „Burn-on" steckt, wie Sie erste Warnsignale erkennen – und was Sie konkret tun können, um gegenzusteuern. Im Fokus stehen alltagstaugliche Übungen, mit denen Sie Schritt für Schritt zurück in Ihre Kraft finden:- Burn-on statt Burn-out: ein neuer Ansatz für mentale Gesundheit- Selbstreflexion: eigene Muster, Warnsignale und Belastungsfaktoren erkennen- Kognitive Umstrukturierung: Gedanken verändern, Handlungsspielräume schaffen- Selbstfürsorge: neue Routinen für einen gesunden Umgang mit Stress- Aktivieren von Energiequellen im Alltag- Erfahrungsaustausch und Lernen in der GruppeGeben Sie sich selbst Raum – für Klarheit, Erholung und neue Energie. Wenn Sie spüren, dass es so nicht weitergehen kann: Dieses Seminar ist der erste Schritt in eine andere Richtung.
240,00 €*
Craniosacrale und Muskelfaszien-Arbeit in der Logopädie
Dieses Einführungsseminar vermittelt die grundlegenden Berührungsqualitäten aus dem visionären Zugang zur Craniosacral-Arbeit nach Hugh Milne (VCSW®) wie auch Griffe und Techniken zu Muskelfaszien, d.h. zu der bindegeweblichen Struktur der Muskeln. Letztere berücksichtigen sowohl Entspannungstechniken für die fasziale Struktur unserer Muskeln, wie sie in der myofascial release®-Arbeit bei Dr. Robert Schleip zu finden sind, als auch Prinzipien des Muskeltrainings, wie wir sie aus der Logopädie kennen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen sowohl zu Faszienrezeptoren vermittelt als auch zu den Bewegungsprinzipien, auf die die muskulären bzw. die bindegeweblichen Strukturen jeweils besser ansprechen.Die einzelnen Körpertechniken werden paarweise aneinander durchgeführt und direkt anschließend in logopädische Übungs-Möglichkeiten eingebettet. Um miteinander leichter in einer respektvollen und wertfreien Haltung arbeiten zu können, beginnen die Seminartage mit 15-minütigem stillen Sitzen - einem „Zu-sich-Kommen". Die Bereitschaft hierzu und zu gegenseitigem Berühren in respektvoller Atmosphäre ist Voraussetzung für das Seminar. Eine Vorerfahrung in Meditation oder Körpertechniken ist zwar hilfreich, jedoch nicht erforderlich. Die Griffe und Berührungen wurden so ausgewählt, dass sie als kleine Einheiten in die Stimm-, Schluck- oder Sprechtherapie eingebaut werden können und umfassen in diesem Seminar folgende Strukturen:- Nacken (Linea nuchae)- Musculi masseter und temporalis- Tubae pharyngotympanicae- Sacrum (Kreuzbeinbereich)- Plantarfaszie (Fußsohle)Ganzkörperliche Zusammenhänge zwischen Sensorik, Tonus, Motorik, Sympathikus und Parasympathikus fließen bei der Erarbeitung der anatomischen Strukturen und der craniosacralen und faszialen Berührungen ein. Die Griffe des Einführungsseminars sind bewusst so gewählt, dass sie breitgefächert nutzbar sind. Sie sind entweder in der Artikulations-, Schluck-, Rhinophonie- oder Stimmtherapie einsetzbar.Aufbauend auf diesen Einführungskurs werden die nachfolgenden Vertiefungsseminare angeboten, die so konzipiert sind, dass sie nach eigenen Therapieschwerpunkten gebucht und nicht in einer festen Abfolge belegt werden müssen. Die Techniken können bereits nach dem ersten Kurs in die logopädische Therapie einfließen. Wer schon immer stärker körperbezogen arbeitet bzw. therapieren möchte, erhält hier effektive Werkzeuge/Interventionsmöglichkeiten aus komplexen körpertherapeutischen Verfahren, die für die logopädische Therapiepraxis als Grundprinzipien der Berührung „eingedampft" wurden.
420,00 €*
Craniosacrale und Muskelfaszien-Arbeit in der Logopädie
Dieses Einführungsseminar vermittelt die grundlegenden Berührungsqualitäten aus dem visionären Zugang zur Craniosacral-Arbeit nach Hugh Milne (VCSW®) wie auch Griffe und Techniken zu Muskelfaszien, d.h. zu der bindegeweblichen Struktur der Muskeln. Letztere berücksichtigen sowohl Entspannungstechniken für die fasziale Struktur unserer Muskeln, wie sie in der myofascial release®-Arbeit bei Dr. Robert Schleip zu finden sind, als auch Prinzipien des Muskeltrainings, wie wir sie aus der Logopädie kennen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen sowohl zu Faszienrezeptoren vermittelt als auch zu den Bewegungsprinzipien, auf die die muskulären bzw. die bindegeweblichen Strukturen jeweils besser ansprechen.Die einzelnen Körpertechniken werden paarweise aneinander durchgeführt und direkt anschließend in logopädische Übungs-Möglichkeiten eingebettet. Um miteinander leichter in einer respektvollen und wertfreien Haltung arbeiten zu können, beginnen die Seminartage mit 15-minütigem stillen Sitzen - einem „Zu-sich-Kommen". Die Bereitschaft hierzu und zu gegenseitigem Berühren in respektvoller Atmosphäre ist Voraussetzung für das Seminar. Eine Vorerfahrung in Meditation oder Körpertechniken ist zwar hilfreich, jedoch nicht erforderlich. Die Griffe und Berührungen wurden so ausgewählt, dass sie als kleine Einheiten in die Stimm-, Schluck- oder Sprechtherapie eingebaut werden können und umfassen in diesem Seminar folgende Strukturen:- Nacken (Linea nuchae)- Musculi masseter und temporalis- Tubae pharyngotympanicae- Sacrum (Kreuzbeinbereich)- Plantarfaszie (Fußsohle)Ganzkörperliche Zusammenhänge zwischen Sensorik, Tonus, Motorik, Sympathikus und Parasympathikus fließen bei der Erarbeitung der anatomischen Strukturen und der craniosacralen und faszialen Berührungen ein. Die Griffe des Einführungsseminars sind bewusst so gewählt, dass sie breitgefächert nutzbar sind. Sie sind entweder in der Artikulations-, Schluck-, Rhinophonie- oder Stimmtherapie einsetzbar.Aufbauend auf diesen Einführungskurs werden die nachfolgenden Vertiefungsseminare angeboten, die so konzipiert sind, dass sie nach eigenen Therapieschwerpunkten gebucht und nicht in einer festen Abfolge belegt werden müssen. Die Techniken können bereits nach dem ersten Kurs in die logopädische Therapie einfließen. Wer schon immer stärker körperbezogen arbeitet bzw. therapieren möchte, erhält hier effektive Werkzeuge/Interventionsmöglichkeiten aus komplexen körpertherapeutischen Verfahren, die für die logopädische Therapiepraxis als Grundprinzipien der Berührung eingedampft wurden.
400,00 €*
Craniosacrale und Muskelfaszien-Arbeit in der Logopädie
Dieses Einführungsseminar vermittelt die grundlegenden Berührungsqualitäten aus dem visionären Zugang zur Craniosacral-Arbeit nach Hugh Milne (VCSW®) wie auch Griffe und Techniken zu Muskelfaszien, d.h. zu der bindegeweblichen Struktur der Muskeln. Letztere berücksichtigen sowohl Entspannungstechniken für die fasziale Struktur unserer Muskeln, wie sie in der myofascial release®-Arbeit bei Dr. Robert Schleip zu finden sind, als auch Prinzipien des Muskeltrainings, wie wir sie aus der Logopädie kennen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen sowohl zu Faszienrezeptoren vermittelt als auch zu den Bewegungsprinzipien, auf die die muskulären bzw. die bindegeweblichen Strukturen jeweils besser ansprechen.Die einzelnen Körpertechniken werden paarweise aneinander durchgeführt und direkt anschließend in logopädische Übungs-Möglichkeiten eingebettet. Um miteinander leichter in einer respektvollen und wertfreien Haltung arbeiten zu können, beginnen die Seminartage mit 15-minütigem stillen Sitzen - einem „Zu-sich-Kommen". Die Bereitschaft hierzu und zu gegenseitigem Berühren in respektvoller Atmosphäre ist Voraussetzung für das Seminar. Eine Vorerfahrung in Meditation oder Körpertechniken ist zwar hilfreich, jedoch nicht erforderlich. Die Griffe und Berührungen wurden so ausgewählt, dass sie als kleine Einheiten in die Stimm-, Schluck- oder Sprechtherapie eingebaut werden können und umfassen in diesem Seminar folgende Strukturen:- Nacken (Linea nuchae)- Musculi masseter und temporalis- Tubae pharyngotympanicae- Sacrum (Kreuzbeinbereich)- Plantarfaszie (Fußsohle)Ganzkörperliche Zusammenhänge zwischen Sensorik, Tonus, Motorik, Sympathikus und Parasympathikus fließen bei der Erarbeitung der anatomischen Strukturen und der craniosacralen und faszialen Berührungen ein. Die Griffe des Einführungsseminars sind bewusst so gewählt, dass sie breitgefächert nutzbar sind. Sie sind entweder in der Artikulations-, Schluck-, Rhinophonie- oder Stimmtherapie einsetzbar.Aufbauend auf diesen Einführungskurs werden die nachfolgenden Vertiefungsseminare angeboten, die so konzipiert sind, dass sie nach eigenen Therapieschwerpunkten gebucht und nicht in einer festen Abfolge belegt werden müssen. Die Techniken können bereits nach dem ersten Kurs in die logopädische Therapie einfließen. Wer schon immer stärker körperbezogen arbeitet bzw. therapieren möchte, erhält hier effektive Werkzeuge/Interventionsmöglichkeiten aus komplexen körpertherapeutischen Verfahren, die für die logopädische Therapiepraxis als Grundprinzipien der Berührung eingedampft wurden.
420,00 €*
Das GESPENST®-Konzept
Das GESPENST®- Konzept zur Sprachförderung/Sprachtherapie von Kindern im Autismus-Spektrum basiert auf einem neuen Verständnis von verzögerten Echolalien (sog. Gestalten), welche ein distinktives Merkmal autistischer Sprache sind. Das GESPENST-Konzept orientiert sich am US-amerikanischen Ansatz "Natural Language Acquisition" von Marge Blanc (2012). Im Seminar werden theoretische Grundlagen zum gestaltbasierten Sprachentwicklungs-Stil beleuchtet und Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit abgeleitet.
310,00 €*
Die Königsdisziplin - Mitarbeitende gewinnen, führen und dauerhaft halten
In Zeiten von Fachkräftemangel fällt es vielen PraxisinhaberInnen schwer, Mitarbeitende für sich zu gewinnen, zu führen und dauerhaft zu halten. Wie und wo finde ich die/den Mitarbeitende/n, die/der wirklich zu mir passt? Wie gelingt nachhaltige und leichte Führung? Wie schaffe ich es, meine Mitarbeitenden langfristig an meine Praxis zu binden? In diesem Seminar gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund. Wir beleuchten die letzten Geheimnisse einer nachhaltigen, leichten Führung und lernen, welcher Führungstyp wir sind. Erforschen, welche Mitarbeitenden zu uns passen, wie und wo wir sie finden und erarbeiten, wie wir die Mitarbeitenden langfristig halten können.
260,00 €*
DreiMal Schwarzer Kater
Zaubern ist eine Form zwischenmenschlicher Kommunikation, die kleine und große Menschen fasziniert. Das Spiel mit Illusion und Magie, das „So-tun-als-ob", eingebunden in phantastische Geschichten, Zaubersprüche und rituelle Handlungselemente, hat hohen Motivations- und Aufforderungscharakter. Zaubern fördert vielfältige Fähigkeiten, von sensomotorischer Geschicklichkeit über Handlungsplanung bis hin zu Präsenz und intentionaler Ausrichtung. Beim intensiven Training eines Zauberkunststücks können diese Fähigkeiten und auch das Selbstvertrauen in die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erarbeitet und gefestigt werden. Die Einsatzmöglichkeiten zauberhaften Arbeitens in der logopädischen Therapie werden in diesem einführenden Online-Seminar exemplarisch vorgestellt.
100,00 €*
Erfolgreich mit der eigenen Praxis durchstarten!
Auf dem Weg zur Praxisgründung ergeben sich zahlreiche offene Fragen. Ziel des Seminars ist, im Anschluss den eigenen Businessplan selbständig erstellen zu können. Wie Sie feststellen werden, ist dieser nicht nur Planungshilfe während des Gründungsprozesses, sondern auch Controllinginstrument nach der Praxisgründung. Außerdem wird thematisiert, wie der Businessplan zur Einreichung einer Finanzierung bei der Hausbank aussehen muss. Im Detail beschäftigen wir uns bspw. mit nachfolgenden Fragestellungen:- Was umfasst ein Praxiskonzept und was bedeutet der Begriff „Einzigartigkeit" in diesem Zusammenhang?- Wie sieht mein Fahrplan bis zur Zulassung aus?- Welche Werbung ist erlaubt und welche nicht?- Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte gilt es zu bedenken?- Wie errechne ich die wirtschaftliche Tragfähigkeit meiner Praxis?- Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten kann ich nutzen?Sie erhalten ein ausführliches Skript, welches Sie anschließend für Ihre eigene Businessplanerstellung nutzen können. Während des Seminars wird in Einzelarbeit, Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Vertiefungen erfolgen anhand von Arbeitsblättern.
300,00 €*
Erfolgreich mit der eigenen Praxis durchstarten!
Auf dem Weg zur Praxisgründung ergeben sich zahlreiche offene Fragen. Ziel des Seminars ist, im Anschluss den eigenen Businessplan selbständig erstellen zu können. Wie Sie feststellen werden, ist dieser nicht nur Planungshilfe während des Gründungsprozesses, sondern auch Controllinginstrument nach der Praxisgründung. Außerdem haben Sie gelernt, wie der Businessplan zur Einreichung einer Finanzierung bei der Hausbank aussehen muss. Im Detail beschäftigen wir uns bspw. mit nachfolgenden Fragestellungen:- Was umfasst ein Praxiskonzept und was bedeutet der Begriff „Einzigartigkeit" in diesem Zusammenhang?- Wie sieht mein Fahrplan bis zur Zulassung aus?- Welche Werbung ist erlaubt und welche nicht?- Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte gilt es zu bedenken?- Wie errechne ich die wirtschaftliche Tragfähigkeit meiner Praxis?- Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten kann ich nutzen?Sie erhalten ein ausführliches Skript, welches Sie anschließend für Ihre eigene Businessplanerstellung nutzen können. Während des Seminars wird in Einzelarbeit, Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Vertiefungen erfolgen anhand von Arbeitsblättern.
300,00 €*
Erfolgreich mit der eigenen Praxis durchstarten!
Auf dem Weg zur Praxisgründung ergeben sich zahlreiche offene Fragen. Ziel des Seminars ist, im Anschluss den eigenen Businessplan selbständig erstellen zu können. Wie Sie feststellen werden, ist dieser nicht nur Planungshilfe während des Gründungsprozesses, sondern auch Controllinginstrument nach der Praxisgründung. Außerdem wird thematisiert, wie der Businessplan zur Einreichung einer Finanzierung bei der Hausbank aussehen muss. Im Detail beschäftigen wir uns bspw. mit nachfolgenden Fragestellungen:- Was umfasst ein Praxiskonzept und was bedeutet der Begriff „Einzigartigkeit" in diesem Zusammenhang?- Wie sieht mein Fahrplan bis zur Zulassung aus?- Welche Werbung ist erlaubt und welche nicht?- Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte gilt es zu bedenken?- Wie errechne ich die wirtschaftliche Tragfähigkeit meiner Praxis?- Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten kann ich nutzen?Sie erhalten ein ausführliches Skript, welches Sie anschließend für Ihre eigene Businessplanerstellung nutzen können. Während des Seminars wird in Einzelarbeit, Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Vertiefungen erfolgen anhand von Arbeitsblättern.
300,00 €*
Erste Hilfe bei PatientInnen in der logopädischen Praxis
Täglich arbeiten Sprach- und SchlucktherapeutInnen mit Menschen, die teilweise schwer erkrankt und dadurch labil sind. Gerade bei dieser Klientel steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu lebensbedrohlichen gesundheitlichen Situationen kommen kann.Das Seminar wendet sich als „Erste-Hilfe-Training" an die Berufsgruppe der SprachtherapeutInnen. Es werden Maßnahmen bei internistischen und neurologischen Notfällen sowie die entscheidenden lebensrettenden Sofortmaßnahmen (LSM) besprochen, die im alltäglichen Arbeiten mit logopädischen PatientInnen auftreten können. Es besteht die Möglichkeit, die LSM (Cardiopulmonale Reanimation und Beatmung mit Hilfsmitteln, Stabile Seitenlage, Erste Hilfe bei Verschlucken) an Säuglings-, Kinder- und Erwachsenenpuppen oder am Partner durchzuführen. Zusätzlich stehen auch Maßnahmen bei Komplikationen im Umgang mit tracheotomierten PatientInnen im Fokus des Seminars.
195,00 €*
Erste Hilfe-Koffer inkl. Verbandstofffüllung DIN 13 157 + Special-Füllung Kita"
Erste Hilfe-Koffer inkl. der gesetzlich vorgegebenen Verbandstofffüllung nach DIN 13 157 und der "Branchenspecial-Füllung Kindergarten/Kita". Schnell zur Hand für den stationären oder mobilen Einsatz. Koffer: aus ABS Kunststoff, Schlag- & bruchfestes Material, inkl. Wandhalterung und Befestigungsmaterial und integrietem Griff für einen sicheren Transport. Die Innenfächer sind aus transparenten Trennplatten und verstellbar. Mit rundumlaufende Gummidichtung zum Schutz vor äußeren Einflüssen und Drehverschlüssen für eine einfache, sichere und schnelle Öffnung. Verplombbar. 90-Grad Arretierung beiliegend. Verbandstofffüllung nach DIN 13 157 und der "Branchenspecial-Füllung Kindergarten/Kita": die hochwertige Qualitätsverbandstofffüllung in Folientaschen bietet Skizzen für eine schnelle und einfache Erkennung und ist mehrsprachig beschriftet. Für die normgerechte Befüllung von Verbandkästen, ABS-Koffern und Erste Hilfe Schränke und zur Nachbestellung.Gesetzliche Grundlagen zur Erste-Hilfe-Ausstattung im Betrieb:Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Erste Hilfe-Material ergibt sich aus § 25 der Arbeitsstättenverordnung sowie der DGUV Vorschrift 1. Je nach Art und Größe des Betriebs müssen ein oder mehrere Verbandkästen vorhanden sein – entweder nach DIN 13 157 (klein) oder DIN 13 169 (groß).Die DIN 13 157 und DIN 13 169 sind Normen für die Ausstattung von Verbandkästen in Betrieben. Sie legen fest, welche Erste-Hilfe-Materialien in kleinen (DIN 13 157) und großen (DIN 13 169) Verbandskästen enthalten sein müssen. Die Einhaltung dieser Normen ist für Arbeitgeber verpflichtend und dient der Sicherheit der Beschäftigten im Notfall.Die Norm DIN 13 157 beschreibt die Ausstattung eines kleinen Verbandkastens und ist für kleinere Betriebe, Büros oder Baustellen geeignet. Die DIN 13 169 stellt eine erweiterte Ausstattung dar, die etwa dem doppelten Inhalt der DIN 13 157 entspricht und für größere Unternehmen mit mehr Mitarbeitenden vorgesehen ist.Platzierung von Verbandkästen im Betrieb:Laut der ASR A4.3 müssen Verbandkästen gut sichtbar, leicht zugänglich und innerhalb von 100 m Wegstrecke oder einer Geschosshöhe erreichbar positioniert sein. Eine deutlich sichtbare Kennzeichnung mit dem Erste-Hilfe-Symbol (E003) ist ebenfalls vorgeschrieben.Verbandkästen nach DIN 13 157 oder DIN 13 169 müssen regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Abgelaufene oder benutzte Materialien sind umgehend zu ersetzen, um die Einsatzfähigkeit im Notfall zu gewährleisten.Hinweis: unter dem Reiter "Download" ist eine pdf-Datei "Vorgaben und Rechtsgrundlagen" zu finden, die u.a. Orientierung zu der Ausstattung je nach Betriebsart und Beschäftigtenanzahl gibt.
112,00 €*
Erste Hilfe-Schrank inkl. Verbandstofffüllung DIN 13 157 + Special-Füllung Kita"
Erste Hilfe-Verbandschrank inkl. der gesetzlich vorgegebenen Verbandsstofffüllung nach DIN 13 157 und der "Branchenspecial-Füllung Kindergarten/Kita". Schnell zur Hand für den stationären oder mobilen Einsatz. Schrank: eintüriger Metall-Verbandschrank mit 3 Ablagefächern und 3 Türablagefächern. Er verfügt über ein Sicherheitsschloss mit zwei Schlüsseln und über ein Erste Hilfe-Symbol. Rundumlaufende Gummidichtung (staubgeschützt). Up-Side-Down (Tür rechts- und links-öffnend) möglich. Dieser robuste und kompakte Erste Hilfe-Metallschrank bietet dank seiner diversen Staumöglichkeiten ausreichend Platz für allg. Erste Hilfe-Produkte und Zubehör. Verbandstofffüllung nach DIN 13 157 und der "Branchenspecial-Füllung Kindergarten/Kita": die hochwertige Qualitätsverbandstofffüllung in Folientaschen bietet Skizzen für eine schnelle und einfache Erkennung und ist mehrsprachig beschriftet. Für die normgerechte Befüllung von Verbandkästen, ABS-Koffern und Erste Hilfe Schränke und zur Nachbestellung.Gesetzliche Grundlagen zur Erste-Hilfe-Ausstattung im Betrieb:Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Erste Hilfe-Material ergibt sich aus § 25 der Arbeitsstättenverordnung sowie der DGUV Vorschrift 1. Je nach Art und Größe des Betriebs müssen ein oder mehrere Verbandkästen vorhanden sein – entweder nach DIN 13 157 (klein) oder DIN 13 169 (groß).Die DIN 13 157 und DIN 13 169 sind Normen für die Ausstattung von Verbandkästen in Betrieben. Sie legen fest, welche Erste-Hilfe-Materialien in kleinen (DIN 13 157) und großen (DIN 13 169) Verbandkästen enthalten sein müssen. Die Einhaltung dieser Normen ist für Arbeitgeber verpflichtend und dient der Sicherheit der Beschäftigten im Notfall.Die Norm DIN 13 157 beschreibt die Ausstattung eines kleinen Verbandkastens und ist für kleinere Betriebe, Büros oder Baustellen geeignet. Die DIN 13 169 stellt eine erweiterte Ausstattung dar, die etwa dem doppelten Inhalt der DIN 13 157 entspricht und für größere Unternehmen mit mehr Mitarbeitenden vorgesehen ist.Platzierung von Verbandskästen im Betrieb:Laut der ASR A4.3 müssen Verbandkästen gut sichtbar, leicht zugänglich und innerhalb von 100 m Wegstrecke oder einer Geschosshöhe erreichbar positioniert sein. Eine deutlich sichtbare Kennzeichnung mit dem Erste-Hilfe-Symbol (E003) ist ebenfalls vorgeschrieben.Verbandkästen nach DIN 13 157 oder DIN 13 169 müssen regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Abgelaufene oder benutzte Materialien sind umgehend zu ersetzen, um die Einsatzfähigkeit im Notfall zu gewährleisten.Hinweis: unter dem Reiter "Download" ist eine pdf-Datei "Vorgaben und Rechtsgrundlagen" zu finden, die u.a. Orientierung zu der Ausstattung je nach Betriebsart und Beschäftigtenanzahl gibt.
106,90 €*
Erste Hilfe: Nur Branchenfüllung Special: Kindergarten/Kita
Zur Ausrüstung, Nachbestellung oder zur Aufstockung: Die hochwertige Qualitätsverbandstofffüllung in Folientaschen bietet Skizzen für eine schnelle und übersichtliche Erkennung, ist mehrsprachig beschriftet und ermöglicht somit eine intuitive Anwendung – selbst in Stresssituationen. Für die Befüllung nach ASR A4.3 für betriebliche Erste-Hilfe-Ausstattung von Verbandskästen, ABS-Koffern und Erste Hilfe-Schränken im stationären oder mobilen Einsatz.  Gesetzliche Grundlagen zur Erste-Hilfe-Ausstattung im Betrieb:Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Erste Hilfe-Material ergibt sich aus § 25 der Arbeitsstättenverordnung sowie der DGUV Vorschrift 1. Je nach Art und Größe des Betriebs müssen ein oder mehrere Verbandkästen vorhanden sein – entweder nach DIN 13 157 (klein) oder DIN 13 169 (groß).Die DIN 13 157 und DIN 13 169 sind Normen für die Ausstattung von Verbandkästen in Betrieben. Sie legen fest, welche Erste-Hilfe-Materialien in kleinen (DIN 13 157) und großen (DIN 13 169) Verbandkästen enthalten sein müssen. Die Einhaltung dieser Normen ist für Arbeitgeber verpflichtend und dient der Sicherheit der Beschäftigten im Notfall.Die Norm DIN 13 157 beschreibt die Ausstattung eines kleinen Verbandkastens und ist für kleinere Betriebe, Büros oder Baustellen geeignet. Die DIN 13 169 stellt eine erweiterte Ausstattung dar, die etwa dem doppelten Inhalt der DIN 13 157 entspricht und für größere Unternehmen mit mehr Mitarbeitenden vorgesehen ist.Platzierung von Verbandskästen im Betrieb:Laut der ASR A4.3 müssen Verbandkästen gut sichtbar, leicht zugänglich und innerhalb von 100 m Wegstrecke oder einer Geschosshöhe erreichbar positioniert sein. Eine deutlich sichtbare Kennzeichnung mit dem Erste-Hilfe-Symbol (E003) ist ebenfalls vorgeschrieben.Verbandkästen nach DIN 13 157 oder DIN 13 169 müssen regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Abgelaufene oder benutzte Materialien sind umgehend zu ersetzen, um die Einsatzfähigkeit im Notfall zu gewährleisten.Hinweis: unter dem Reiter "Download" ist eine pdf-Datei "Vorgaben und Rechtsgrundlagen" zu finden, die u.a. Orientierung zu der Ausstattung je nach Betriebsart und Beschäftigtenanzahl gibt.
46,90 €*
Erste Hilfe: Nur Verbandsstofffüllung DIN 13 157
Zur Ausrüstung, Nachbestellung oder zur Aufstockung: Die hochwertige Qualitätsverbandstofffüllung in Folientaschen bietet Skizzen für eine schnelle und übersichtliche Erkennung, ist mehrsprachig beschriftet und ermöglicht somit eine intuitive Anwendung – selbst in Stresssituationen. Für die normgerechte Befüllung nach ASR A4.3 für betriebliche Erste-Hilfe-Ausstattung von Verbandkästen, ABS-Koffern und Erste Hilfe-Schränken im stationären oder mobilen Einsatz.  Für kleiner Betriebe eignet sich die DIN13 157-Füllung (siehe Artikel-Nr. 225113, in den Artikeln 225111 und 225112 bereits enthalten). Für größere Betriebe (z.B. über 50 Personen in Verwaltung oder über 20 in Produktion) empfiehlt sich die DIN 13 169-Füllung mit doppeltem Inhalt (siehe Artikel-Nr. 225114)Gesetzliche Grundlagen zur Erste-Hilfe-Ausstattung im Betrieb:Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Erste Hilfe-Material ergibt sich aus § 25 der Arbeitsstättenverordnung sowie der DGUV Vorschrift 1. Je nach Art und Größe des Betriebs müssen ein oder mehrere Verbandkästen vorhanden sein – entweder nach DIN 13 157 (klein) oder DIN 13 169 (groß).Die DIN 13 157 und DIN 13 169 sind Normen für die Ausstattung von Verbandkästen in Betrieben. Sie legen fest, welche Erste-Hilfe-Materialien in kleinen (DIN 13 157) und großen (DIN 13 169) Verbandskästen enthalten sein müssen. Die Einhaltung dieser Normen ist für Arbeitgeber verpflichtend und dient der Sicherheit der Beschäftigten im Notfall.Die Norm DIN 13 157 beschreibt die Ausstattung eines kleinen Verbandkastens und ist für kleinere Betriebe, Büros oder Baustellen geeignet. Die DIN 13 169 stellt eine erweiterte Ausstattung dar, die etwa dem doppelten Inhalt der DIN 13 157 entspricht und für größere Unternehmen mit mehr Mitarbeitenden vorgesehen ist.Platzierung von Verbandskästen im Betrieb:Laut der ASR A4.3 müssen Verbandskästen gut sichtbar, leicht zugänglich und innerhalb von 100 m Wegstrecke oder einer Geschosshöhe erreichbar positioniert sein. Eine deutlich sichtbare Kennzeichnung mit dem Erste-Hilfe-Symbol (E003) ist ebenfalls vorgeschrieben.Verbandkästen nach DIN 13 157 oder DIN 13 169 müssen regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Abgelaufene oder benutzte Materialien sind umgehend zu ersetzen, um die Einsatzfähigkeit im Notfall zu gewährleisten.Hinweis: unter dem Reiter "Download" ist eine pdf-Datei "Vorgaben und Rechtsgrundlagen" zu finden, die u.a. Orientierung zu der Ausstattung je nach Betriebsart und Beschäftigtenanzahl gibt.
16,90 €*
Erste Hilfe: Nur Verbandsstofffüllung DIN 13 169 (gr. Füllung)
Zur Ausrüstung, Nachbestellung oder zur Aufstockung: Die hochwertige Qualitätsverbandsstofffüllung in Folientaschen bietet Skizzen für eine schnelle und übersichtliche Erkennung, ist mehrsprachig beschriftet und ermöglicht somit eine intuitive Anwendung – selbst in Stresssituationen. Für die normgerechte Befüllung nach ASR A4.3 für betriebliche Erste-Hilfe-Ausstattung von Verbandkästen, ABS-Koffern und Erste Hilfe-Schränken im stationären oder mobilen Einsatz.  Für kleiner Betriebe eignet sich die DIN13 157-Füllung (siehe Artikel-Nr. 225113, in den Artikeln 225111 und 225112 bereits enthalten). Für größere Betriebe (z.B. über 50 Personen in Verwaltung oder über 20 in Produktion) empfiehlt sich die DIN 13 169-Füllung mit doppeltem Inhalt (siehe Artikel-Nr. 225114)Gesetzliche Grundlagen zur Erste-Hilfe-Ausstattung im Betrieb:Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Erste Hilfe-Material ergibt sich aus § 25 der Arbeitsstättenverordnung sowie der DGUV Vorschrift 1. Je nach Art und Größe des Betriebs müssen ein oder mehrere Verbandkästen vorhanden sein – entweder nach DIN 13 157 (klein) oder DIN 13 169 (groß).Die DIN 13 157 und DIN 13 169 sind Normen für die Ausstattung von Verbandkästen in Betrieben. Sie legen fest, welche Erste-Hilfe-Materialien in kleinen (DIN 13 157) und großen (DIN 13 169) Verbandskästen enthalten sein müssen. Die Einhaltung dieser Normen ist für Arbeitgeber verpflichtend und dient der Sicherheit der Beschäftigten im Notfall.Die Norm DIN 13 157 beschreibt die Ausstattung eines kleinen Verbandkastens und ist für kleinere Betriebe, Büros oder Baustellen geeignet. Die DIN 13 169 stellt eine erweiterte Ausstattung dar, die etwa dem doppelten Inhalt der DIN 13 157 entspricht und für größere Unternehmen mit mehr Mitarbeitenden vorgesehen ist.Platzierung von Verbandskästen im Betrieb:Laut der ASR A4.3 müssen Verbandskästen gut sichtbar, leicht zugänglich und innerhalb von 100 m Wegstrecke oder einer Geschosshöhe erreichbar positioniert sein. Eine deutlich sichtbare Kennzeichnung mit dem Erste-Hilfe-Symbol (E003) ist ebenfalls vorgeschrieben.Verbandkästen nach DIN 13 157 oder DIN 13 169 müssen regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Abgelaufene oder benutzte Materialien sind umgehend zu ersetzen, um die Einsatzfähigkeit im Notfall zu gewährleisten.Hinweis: Unter dem Reiter "Download" ist eine pdf-Datei "Vorgaben und Rechtsgrundlagen" zu finden, die u.a. Orientierung zu der Ausstattung je nach Betriebsart und Beschäftigtenanzahl gibt.
28,90 €*
Evidenzbasierte Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Die Therapie mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Denn viele dieser Kinder haben Probleme damit, in die verbale Sprache zu kommen, aber auch in eine Interaktion mit ihnen zu treten und Kommunikation zu fördern erscheint oftmals schwer. Hinzu kommen außerdem bei vielen Kindern herausfordernde Verhaltensweisen, die den Umgang mit ihnen erschweren. Im Seminar bekommen die TeilnehmerInnen einen „roten Faden“ für die Therapieplanung. Sie werden mithilfe der vermittelten verhaltenstherapeutischen Prinzipien, welche aus der angewandten Verhaltensanalyse stammen, in der Lage sein, die auftretenden rezeptiven und produktiven sprachlichen Probleme von Kindern im Autismus-Spektrum besser zu verstehen und somit gezielter behandeln zu können. Es werden außerdem konkrete Techniken vermittelt, mit denen wir als TherapeutInnen die Kinder beim Erwerb neuer (rezeptiver wie produktiver) Fähigkeiten unterstützen können. Zudem lernen die TeilnehmerInnen, das herausfordernde Verhalten der Kinder genauer im Kontext zu analysieren, in dem es auftritt. Es werden daraufhin Lösungsmöglichkeiten besprochen, mit denen schwierige Situationen so gestaltet werden können, dass sie für die Kinder zu bewältigen sind und sie als Folge nicht mehr auf herausforderndes Verhalten zurückgreifen müssen.
320,00 €*
Gesundheitskompetenz erkennen und fördern - so stärken Sie Ihre PatientInnen!
Gesundheitskompetenz, also die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu verstehen und anzuwenden, beeinflusst den Therapieerfolg positiv (Salter et al.,2014). Wie fit sind Ihre PatientInnen im Umgang mit ihrer Gesundheit? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Wissensstand, das Verständnis und die Selbstmanagementfähigkeiten Ihrer PatientInnen einschätzen und gezielt stärken können.Wir tauchen zunächst in die Grundlagen der Gesundheitskompetenz ein und lernen Tools kennen, mit denen Sie Ihre Wahrnehmung in Bezug auf die Gesundheitskompetenz Ihrer PatientInnen sensibilisieren können. Zudem sprechen wir über Strategien, um auch komplexe Inhalte leicht verständlich zu kommunizieren – durch z.B. einfache Sprache, visuelle Hilfsmittel oder transparente Kommunikationstechniken. Mithilfe von Praxisbeispielen und Raum für Austausch können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Berufsalltag als LogopädIn, ErgotherapeutIn oder PhysiotherapeutIn anwenden.
79,00 €*
Gut vorbereitet für die Praxisnachfolge!
In den nächsten Jahren stehen aufgrund des demografischen Wandels zahlreiche Unternehmen zur Nachfolge an. Das gilt auch für logopädische Praxen. Die Übernahme durch Mitarbeitende ist für Übergebende eine sehr interessante Option, aber auch die externe Fremdübernahme einer Praxis kann für LogopädInnen eine Chance zur beruflichen Weiterentwicklung sein. Für eine erste Einschätzung bzgl. der Übergabefähigkeit einer Praxis sowie die Betrachtung eines möglichen Nachfolgefahrplans findet das Seminar mit nachfolgenden Inhalten statt:- Checkliste für erste Übergabegespräche - Leitfragen für Nachfolgende - Kriterien zur Kaufentscheidung - Einschätzung des Unternehmenswertes - Übernahmefahrplan
200,00 €*
Kinderschutz in der Sprachtherapie
SprachtherapeutInnen werden im Arbeitskontext immer wieder mit dem Thema „Kindeswohlgefährdung" konfrontiert. Ihre fachliche Perspektive sowie berufsethische und gesetzliche Verpflichtung zum Schutz von Kindern stellen wichtige Ressourcen für den interdisziplinären Kinderschutz dar, werfen aber auch Fragen auf:Was ist überhaupt eine Kindeswohlgefährdung? Wo liegen Beobachtungs- und Wahrnehmungschancen im Rahmen der Sprachtherapie? Welche Schritte sind bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zu gehen?In der Fortbildung werden sozialpädagogische und rechtliche Grundlagen zum Kindeswohl und seiner Gefährdung beleuchtet sowie das Vorgehen und wichtige Anlaufstellen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorgestellt.Ziele sind die Stärkung des Bewusstseins, die Schärfung der Beobachtung sowie die Erhöhung der Handlungskompetenzen von SprachtherapeutInnen im Kinderschutzfall.
89,00 €*
Künstliche Intelligenz in der Logopädie
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen? Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz dieser Technologie zukünftig für unsere Berufsgruppen verbunden? Diese Frage beantwortet die Fortbildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Theorieteil bildet eine Einführung in die Funktionsweise relevanter KI-Software den Ausgangspunkt. Anhand von Beispielen aus der Forschung werden die zukünftigen Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie in der logopädischen Diagnostik und Therapie beleuchtet. Ethische Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Veränderung der Rolle der menschlichen Therapierenden sind ebenfalls Thema. Im praktischen Teil erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die Nutzung von generativer Mainstream-KI wie Chatbots und Bildgeneratoren. Hier werden viele Beispiele und Anregungen geteilt, um KI-Tools in der Therapie zu nutzen. Der Fokus liegt auf dem eigenen Ausprobieren und Kennenlernen unterschiedlicher Software.
220,00 €*
Künstliche Intelligenz in der Logopädie
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen? Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz dieser Technologie zukünftig für unsere Berufsgruppen verbunden? Diese Frage beantwortet die Fortbildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Theorieteil bildet eine Einführung in die Funktionsweise relevanter KI-Software den Ausgangspunkt. Anhand von Beispielen aus der Forschung werden die zukünftigen Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie in der logopädischen Diagnostik und Therapie beleuchtet. Ethische Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Veränderung der Rolle der menschlichen Therapierenden sind ebenfalls Thema. Im praktischen Teil erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die Nutzung von generativer Mainstream-KI wie Chatbots und Bildgeneratoren. Hier werden viele Beispiele und Anregungen geteilt, um KI-Tools in der Therapie zu nutzen. Der Fokus liegt auf dem eigenen Ausprobieren und Kennenlernen unterschiedlicher Software.
220,00 €*
Laryngektomie: Kombipack funktionelle Veränderungen und elektronische Sprechhilfen
In diesem Online-Seminar geht es um zwei Bereiche der Rehabilitation nach Laryngektomie. Neben der Behandlung der funktionellen Veränderungen und den damit verbundenen Einschränkungen wie z.B. beim Riechen, Schmecken, Pusten, Nase schnäuzen etc., liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung laryngektomierter PatientInnen mit einer elektronischen Sprechhilfe. Dies sind Bereiche in der logopädischen Therapie, die oft zu kurz kommen, für die PatientInnen aber eine zweite Möglichkeit der Kommunikation und mehr Selbständigkeit und Lebensqualität bedeuten. Die TeilnehmerInnen erlernen sowohl das methodische Vorgehen bei der pulmonalen und olfaktorischen Rehabilitation, als auch den individuellen Einsatz der elektronischen Sprechhilfe. Die Inhalte können nach dem Seminar sofort an PatientInnen angewandt werden.
95,00 €*
Lernkarten Sprachtherapie
Geeignet für angehende Sprachtherapeuten und Sprachtherapeutinnen beiten die Lernkarten die Möglichkeit, den Medizin-Lernstoff für Ausbildung/Studium bzw. Prüfung kompakt und fokussiert zu überprüfen. Sie sind zugeschnitten auf die Sprachtherapieprüfung und in folgende Bereiche unterteilt: Stimmheilkunde, HNO und (Päd-)Audiologie, Neurologie und Psychiatrie, (Neuro-)Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie.Jeder Bereich ist aufgeteilt in: Anatomie und Physiologie, Diagnostische Verfahren und Klinik und Therapie. Die Lernkarten decken den kompletten Inhalt des Curriculums ab. Sie sind ideal zum gezielten Wiederholen und konkreten Vorbereiten auf die Prüfung.
37,00 €*
Onlinetherapie
Die Durchführung einer logopädischen Intervention als Onlinetherapie erfordert neben der fachlich-wissenschaftlichen Expertise auch eine entsprechende Medienkompetenz. Ziel des Kurzseminars ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, die bei der Planung und Durchführung einer Onlinetherapie zu beachten sind. Erläutert werden zunächst Anforderungen an die technischen Voraussetzungen (Hardware) sowie weitere Hilfsmittel, die bei der Durchführung einer Onlinetherapie unterstützen können. Darüber hinaus wird ein aktueller Überblick über zulässige Videokonferenzdienste gegeben. Diese werden hinsichtlich der Funktionen, die ein möglichst flexibles, kollaboratives Arbeiten während der Onlinetherapie ermöglichen, reflektiert. Weiterhin werden sogenannte „Kollaborationstools" vorgestellt und erläutert, d.h. digitale Werkzeuge, die ein gemeinschaftliches, zeitgleiches Bearbeiten und Verwalten von Inhalten ermöglichen. Zusätzlich wird auf die wichtigsten (datenschutz)rechtlichen Vorgaben, die bei einer Onlinetherapie zu beachten sind, eingegangen.
100,00 €*
Padovan-Methode Neurofunktionelle Reorganisation® - Modul 5
Vertiefung der neurologischen Grundlagen in Bezug auf die Methode der »Neurofunktionellen Reorganisation nach Beatriz Padovan«. Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:- die Organisation des Nervensystems bis hin zur Konstruktion der kortikalen Architektur der höheren kognitiven Funktionen - die Integration der verschiedenen Ebenen des ZNS in Bezug auf die Motorik und Sensorik und deren Pathologien und AD(H)S - eine vertiefende Betrachtung des autonomen Nervensystems und der Achse Hypothalamus, Hypophyse, limbisches System und Formatio reticularis- detaillierte Wiederholung der praktischen ÜbungenHinweis: Die Padovan-Methode wird im deutschsprachigen Raum ausschließlich bei ProLog angeboten.*Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden an das Padovan-Institut, Brasilien weitergeleitet.*
780,00 €*
Padovan-Methode Neurofunktionelle Reorganisation® - Modul 5
Vertiefung der neurologischen Grundlagen in Bezug auf die Methode der »Neurofunktionellen Reorganisation nach Beatriz Padovan«. Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:- die Organisation des Nervensystems bis hin zur Konstruktion der kortikalen Architektur der höheren kognitiven Funktionen - die Integration der verschiedenen Ebenen des ZNS in Bezug auf die Motorik und Sensorik und deren Pathologien und AD(H)S - eine vertiefende Betrachtung des autonomen Nervensystems und der Achse Hypothalamus, Hypophyse, limbisches System und Formatio reticularis- detaillierte Wiederholung der praktischen ÜbungenHinweis: Die Padovan-Methode wird im deutschsprachigen Raum ausschließlich bei ProLog angeboten.*Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden an das Padovan-Institut, Brasilien weitergeleitet.*
780,00 €*
Pilates meets Logopädie
„Pilates meets Logopädie“ ist ein ganzheitliches Training für Körper und Geist, welches die Grundlagen für eine alltagsorientierte Therapie von Sprech-, Stimm- und Atemstörungen schafft.Die intensive Arbeit an Beckenboden, Korsettmuskel, Zwerchfell und der Rückenmuskulatur sorgt für körperliche Aufrichtung und geistige Gelassenheit. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Körpermitte. Durch gezieltes Training der Tiefenmuskulatur aktivieren Sie Ihr Kraftzentrum - Ihr „Powerhouse“. „Pilates meets Logopädie“ fördert die Wahrnehmung, verbessert die Körperhaltung, lehrt Sie, verschiedene Atemtechniken anzuwenden und trainiert fließende Bewegungsabläufe, die leicht in den Alltag übernommen und so gefestigt werden können. Mit dieser Basis nehmen Sie positiven Einfluss auf Körpersprache, Stimmeinsatz, wie auch auf die Sprechintention und erzielen schnell Erfolge.Cornelia Haase wurde zu diesem Konzept durch die Arbeit in einem transdisziplinären Team der teilhabeorientierten Therapie inspiriert. Übertragen Sie diesen ganzheitlichen Ansatz in Ihren eigenen Alltag und nutzen Sie ihn, um den Grundstock für eine erfolgreiche, ganzheitliche Therapie zu legen.
210,00 €*
Professionelle Distanz im Umgang mit PatientInnen, Eltern und Angehörigen
Die Geschichte mancher PatientInnen ist äußerst belastend, das Leiden anderer PatientInnen geht auch zuhause noch im Kopf herum. Manch ein/e PatientIn schafft es, die eigenen emotionalen Akkus innerhalb einer Stunde auf „Null“ zu bringen, ein/e andere/r PatientIn hinterlässt ein Gefühl von Leere oder Angestrengtheit. Ausbleibende oder sehr geringe Therapieerfolge bringen die Beteiligten ins fortwährende Nachdenken und Grübeln - über den Feierabend hinaus. Engagement, emotionale Beteiligung, empathisches Mitschwingen sind in einer therapeutischen Beziehung sinnvoll und erwünscht. Doch es gibt auch ein Zuviel und ein „Zu-dicht“. Welche Distanz ist für mich genau richtig? Und wie komme ich dorthin? Wie kann ich mich vor Verausgabung schützen und mir meine Leistungsfähigkeit erhalten? Seminarinhalte:- Erkennen von persönlichen emotionalen Stressauslösern- Trennen von Auftrag, Aufgabe, Rolle und Person- Erkennen und Akzeptieren eigener Grenzen und Möglichkeiten - Wie viel Distanz ist wünschenswert?- Techniken zur Wahrung von professioneller Distanz- Regulieren von Stress und von Körperspannung - Übungen, Refresher - Emotionen sinnvoll bearbeiten - innere Haltung, Herangehensweise modifizieren Die TeilnehmerInnen lernen individuelle Stressauslöser kennen und erkennen übermäßige emotionale Beteiligung in therapeutischen Beziehungen rechtzeitig. Sie haben eine Vorstellung einer individuell stimmigen, günstigen Distanz zu ihrem professionellen Tun. Sie gestalten therapeutische Beziehungen sowohl empathisch als auch selbstfürsorgend. Sie kennen Mittel und Techniken, Stress zu reduzieren, und emotionale und körperliche Akkus aufzufüllen. Neue Ideen zu einer günstigen inneren Herangehensweise konnten entwickelt werden. Die TeilnehmerInnen fühlen sich dauerhaft wohler und leistungsfähiger in ihrem Arbeitsalltag.
330,00 €*
Resilienz und innere Stärke für LogopädInnen
Im oft hektischen und fordernden logopädischen Alltag brauchen Sie mehr als Fachwissen – Sie brauchen innere Stärke. Resilienz ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten, bei Belastungen oder persönlichen Krisen handlungsfähig, zuversichtlich und gesund zu bleiben. In diesem Seminar lernen Sie die sieben Schlüsselfaktoren der Resilienz kennen und erfahren in lebendigen Übungen, wie Sie Ihre Kraftquellen stärken, Energieräuber erkennen und Herausforderungen gelassen begegnen können. Sie üben loszulassen, was Sie nicht ändern können, und richten den Blick bewusst auf Ihre Stärken, Möglichkeiten und Ihre eigene Wirksamkeit. So wachsen Zuversicht, innere Ruhe und Lebensfreude. Das Resilienztraining schützt Sie vor Stress, Erschöpfung und Überforderung – und hilft Ihnen, auch in stürmischen Zeiten gesund, klar und mit neuer Energie durchs Leben und Ihren Beruf zu gehen.
260,00 €*
Sicher leiten - Führungskompetenz ist lernbar
In diesem Seminar gibt Veronika Meiwald den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Führungskompetenz kennenzulernen, zu reflektieren und zu erweitern.In Impulsvorträgen zu den Themen „Aufgaben von Leitung, Leitungsstile, Akzeptanz der eigenen Macht, Kontrolle und Entscheidung, Kommunikation innerhalb und außerhalb der Praxis" wird den TeilnehmerInnen der Einstieg in das jeweilige Thema ermöglicht.Über eine Selbstreflexion nehmen die TeilnehmerInnen eigene Ressourcen wahr. In Kleingruppenarbeit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, die zur Findung eines individuellen Umgangs mit dem Thema hilfreich sein können. Im Plenum kann durch Präsentation die Selbstdarstellung geübt werden und im anschließenden Austausch eine persönliche Auswertung stattfinden. Durch diesen supervisorischen Blickwinkel werden anhand praxisnaher Fragestellungen verschiedene Instrumente zur Selbstreflexion vorgestellt, die dazu beitragen, Führungsenergie zu mobilisieren. Die Dozentin fragt sich selbst und die TeilnehmerInnen, ob Unbehagen in der Rolle als Praxisleitung unumgänglich ist, nach dem Motto „Leiten macht einsam", oder ob es einen individuellen Leitungsstil gibt, der zu einer Ausgewogenheit von Teamführung und Teamverbundenheit führt.Es ist Zeit eingeplant, Fragen der TeilnehmerInnen aufzugreifen und unter diesem Blickwinkel gemeinsam mit der Gruppe zu beantworten.
300,00 €*
Sicher leiten – Führungskompetenz ist lernbar
In diesem Seminar gibt Veronika Meiwald den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Führungskompetenz kennenzulernen, zu reflektieren und zu erweitern.In Impulsvorträgen zu den Themen „Aufgaben von Leitung, Leitungsstile, Akzeptanz der eigenen Macht, Kontrolle und Entscheidung, Kommunikation innerhalb und außerhalb der Praxis" wird den TeilnehmerInnen der Einstieg in das jeweilige Thema ermöglicht.Über eine Selbstreflexion nehmen die TeilnehmerInnen eigene Ressourcen wahr. Im Austausch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, die zur Findung eines individuellen Umgangs mit dem Thema hilfreich sein können. Anschließend findet eine persönliche Auswertung statt. Durch diesen supervisorischen Blickwinkel werden anhand praxisnaher Fragestellungen verschiedene Instrumente zur Selbstreflexion vorgestellt, die dazu beitragen, Führungsenergie zu mobilisieren. Die Dozentin fragt sich selbst und die TeilnehmerInnen, ob Unbehagen in der Rolle als Praxisleitung unumgänglich ist, nach dem Motto „Leiten macht einsam", oder ob es einen individuellen Leitungsstil gibt, der zu einer Ausgewogenheit von Teamführung und Teamverbundenheit führt.Es ist Zeit eingeplant, Fragen der TeilnehmerInnen aufzugreifen und unter diesem Blickwinkel gemeinsam mit der Gruppe zu beantworten.
320,00 €*
Souveränitätstraining für logopädische Arbeitskontexte
Im logopädischen Praxisalltag gibt es immer wieder Situationen mit Eltern, Angehörigen und MedizinerInnen, die herausfordernd sind und in denen Sie als behandelnde/r Logopäde/Logopädin eindeutig agieren müssen, damit Ihrer fachlichen Expertise gefolgt wird. Souveränes Auftreten wird maßgeblich durch Ihre Körpersprache sowie durch Stimmlage, -tempo und Sprechfluss beeinflusst. Im zweiteiligen Training gehen wir auch auf die in der weiblichen und männlichen Sozialisation erlernten Verhaltens- und Kommunikationsmuster sowie auf ein wissenschaftlich belegtes Statusmodell ein, das erkenntnisreich und äußerst hilfreich für die Einordnung ist, wer Ihr Gesprächs- oder Konfliktpartner ist. Dieses Wissen, Gruppenreflexionen sowie spielerische Übungen, in denen Sie erfahren, wie es wäre, sich außerhalb einer erlernten Rolle zu verhalten, befähigt Sie dazu, zukünftig selbstbewusster schwierige Gespräche mit z.B. dominant auftretenden Personen führen zu können. Im Souveränitätstraining werden ebenfalls Techniken der Schlagfertigkeit und des Stressabbaus vermittelt. Die Inhalte eignen sich auch zur Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen vor Fachpublikum, da Sie Ihre Präsenz und Gelassenheit erhöhen.
240,00 €*
Spielorientierte Sprachanbahnung für autistische Kinder
Die Sprachentwicklung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen unterliegt besonderen Bedingungen der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und der sozialen Motivation. Sprachstörungen bei Autismus sind deshalb „autismus-spezifisch". Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in das Thema „Autismus", einen Überblick über die speziellen Faktoren, die auf die Sprachentwicklung bei Autismus einwirken, und zur autismus-spezifischen Sprachtherapie. Sie erarbeiten im Allgemeinen und in Bezug auf eigene Fälle methodische Herangehensweisen für eine spielerisch-orientierte Sprachanbahnung mit Kindern im Autismus-Spektrum.
220,00 €*
TELE-JUST & Co.: Sprachtherapie im Spannungsfeld von Depression und Angst
Was macht die sprachliche Interaktion mit psychisch Erkrankten so besonders? Warum sprechen Depressive und Menschen mit Angststörungen so leise oder gar nicht? Und wie gelingt es, echte Kommunikation wieder möglich zu machen?In diesem Seminar widmen wir uns dem Spannungsfeld zwischen psychischer Erkrankung und sprachlicher Interaktion. Wir stellen das im Rahmen eines bayernweiten Modellprojekts entwickelte Therapiekonzept TELE-JUST vor - ein modular aufgebautes Programm zur Stärkung selbstbewussten Sprechens. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen setzen wir uns mit typischen Kommunikationsprofilen, diagnostischen Zugängen und konkreten Therapieinhalten auseinander. Dabei erproben wir ausgewählte Übungen und diskutieren deren Anpassung an verschiedene Rahmenbedingungen (Einzel- vs. Gruppentherapie, Tele- vs. Präsenztherapie). Seminarinhalte sind u. a.:- Kommunikationsprofile bei Depression und Angst - diagnostische Verfahren (Anamnese, Testung, Beobachtung)- Therapieziele und modulare Umsetzung (inkl. TELE-JUST)- Rolle des Therapeuten/der Therapeutin in Gruppen (Führung, Redeanteil, Haltung)- Reflexion eigener therapeutischer Erfahrung und Self-Care
240,00 €*
Temporomandibulargelenk und Tinnitus
Dieses Vertiefungsseminar zu Kiefergelenkproblemen und Tinnitus in der Logopädie beinhaltet, wie schon aus dem Einführungsseminar bekannt, Berührungsqualitäten und Techniken aus Craniosacral- und Muskelfaszienarbeit sowie aus eigener logopädischer Tätigkeit. Die Griffe und Berührungen wurden so ausgewählt, dass sie das Lösen sowohl der Kaumuskulatur als auch der Strukturen rund um Cochlea- und TMG-umgebende Knochenstrukturen zum Ziel haben. Das Seminar ist klar fokussiert auf die komplexe und dichte anatomische Struktur rund um:- Temporomandibulargelenk und Cochlea- Verlauf und Innervationsgebiete der Nervi trigeminus, facialis, vestibulocochlearis - Lauschen und Einstimmen auf Tinnitus, Stress und innere Lösungsstrategien- Atmen lassen: Strukturen um die Temporalknochen, Os ethmoidale, Hyoid und Zwerchfell- Kieferöffnung über Lösen des M. temporalis, Schulter-Atlas-Dreieck und über einige intraorale GriffeAlle Vertiefungsseminare sind - aufbauend auf dem Einführungskurs - so konzipiert, dass sie nach eigenen Therapieschwerpunkten gebucht werden können und nicht in einer festen Abfolge belegt werden müssen.
330,00 €*
Therapeutische „Start-Ups“
Die Gründung einer therapeutischen Praxis stellt immer eine große Herausforderung für den/die GründerIn dar und ist oftmals mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Was braucht es, um eine therapeutische Praxis nachhaltig wirtschaftlich und erfolgreich zu führen? Dieser Frage gehen wir in diesem Seminar auf den Grund und werden uns mit Themen wie der Standortanalyse, den Zulassungsvoraussetzungen, dem Zulassungsverfahren, den wirtschaftlichen und kaufmännischen Voraussetzungen, der Einführung von Systemen und Prozessen in der therapeutischen Praxis, dem Praxismanagement, der Praxisführung und der Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems in der therapeutischen Praxis beschäftigen. Darüber hinaus werden wir auf einzelne Fragen der TeilnehmerInnen eingehen.
260,00 €*
Therapie der Kindlichen Sprechapraxie mit DTTC-Linz (Dynamic Temporal and Tactile Cueing)
Das Therapiekonzept DTTC (Dynamic Temporal and Tactile Cueing) ist eines der wenigen evidenzbasierten Therapiekonzepte im deutschsprachigen Raum. Möglicherweise ist es als Integrale Stimulation schon bekannt, die genaue Umsetzung jedoch noch unklar.In diesem Seminar wird DTTC umfassend vorgestellt und die praktische Anwendung Schritt für Schritt geübt. Ein besonderer Fokus liegt auf den zugrundeliegenden Prinzipien des motorischen Lernens und deren Einfluss auf die Therapievorbereitung. Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Einblicke in die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung und die spezifischen Therapietechniken.Nach dem Seminar sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Therapie unter Berücksichtigung der Prinzipien des motorischen Lernens zu planen und das Konzept effektiv umzusetzen. Zudem lernen sie, die Programmtreue zu gewährleisten und den Fortschritt der Therapie zu messen.
300,00 €*
Tiergestützte Therapie mit Hund
Was ist wirklich tiergestützte Therapie - und was wird nur dafür gehalten? Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der tiergestützten Arbeit mit Hund. Neben wissenschaftlich fundierten Begriffsklärungen beleuchten wir die historische Entwicklung, aktuelle Studienlage sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Auch Hygienestandards und Ausbildungswege werden praxisnah und kritisch betrachtet. Ziel ist eine klare, fachlich fundierte Orientierung für alle, die professionell mit Hund im therapeutischen oder pädagogischen Kontext arbeiten (wollen). Der Fokus liegt auf Qualität, Abgrenzung und Verantwortung - für Mensch und Tier.Wie kann tiergestützte Arbeit sicher, tierschutzgerecht und fachlich verantwortungsvoll gestaltet werden? Im Seminar geht es um zentrale Grundfragen des praktischen Einsatzes: das Wohlbefinden von Mensch und Hund, Selbstfürsorge, Belastungsgrenzen und Gefahrenprävention. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzbereiche kennen, reflektieren Chancen, Risiken und Grenzen tiergestützter Interventionen und erhalten erste Einblicke in eine Therapieplanung. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Ideen wird ein realistisches Bild davon vermittelt, was tiergestützte Arbeit leisten kann.
220,00 €*
Tiergestützte Therapie mit Hund
Was ist wirklich tiergestützte Therapie - und was wird nur dafür gehalten? Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der tiergestützten Arbeit mit Hund. Neben wissenschaftlich fundierten Begriffsklärungen beleuchten wir die historische Entwicklung, aktuelle Studienlage sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Auch Hygienestandards und Ausbildungswege werden praxisnah und kritisch betrachtet. Ziel ist eine klare, fachlich fundierte Orientierung für alle, die professionell mit Hund im therapeutischen oder pädagogischen Kontext arbeiten (wollen). Der Fokus liegt auf Qualität, Abgrenzung und Verantwortung - für Mensch und Tier.Wie kann tiergestützte Arbeit sicher, tierschutzgerecht und fachlich verantwortungsvoll gestaltet werden? Im Seminar geht es um zentrale Grundfragen des praktischen Einsatzes: das Wohlbefinden von Mensch und Hund, Selbstfürsorge, Belastungsgrenzen und Gefahrenprävention. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzbereiche kennen, reflektieren Chancen, Risiken und Grenzen tiergestützter Interventionen und erhalten erste Einblicke in eine Therapieplanung. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Ideen wird ein realistisches Bild davon vermittelt, was tiergestützte Arbeit leisten kann.
220,00 €*
Umgang mit Energieräubern
Fühlen Sie sich am Abend müde, energielos oder gar ausgesaugt? In diesem Seminar gehen wir speziell auf diese Thematik ein, d.h. welche Personen entziehen Ihnen Energie und wie geschieht dies? Wie schütze ich mich gegen solche Mitmenschen? Wer oder was sorgt dafür, dass Ihre Energiedepots wieder aufgetankt werden können? Wir werden sowohl die körperlichen als auch die psychischen Ursachen und deren Auswirkungen beleuchten und Ihnen multiple Werkzeuge zu einem konstruktiven Umgang mit Energieräubern an die Hand geben. Lassen Sie sich von unserem interaktiven und unterhaltsamen Seminar überraschen.
200,00 €*