Therapie der Kindlichen Sprechapraxie mit DTTC-Linz (Dynamic Temporal and Tactile Cueing)
Evidenzbasierte Sprechapraxie-Therapie kennen und umsetzen lernen
Köln/Online/online
Das Therapiekonzept DTTC (Dynamic Temporal and Tactile Cueing) ist eines der wenigen evidenzbasierten Therapiekonzepte im deutschsprachigen Raum. Möglicherweise ist es als Integrale Stimulation schon bekannt, die genaue Umsetzung jedoch noch unklar.
In diesem Seminar wird DTTC umfassend vorgestellt und die praktische Anwendung Schritt für Schritt geübt. Ein besonderer Fokus liegt auf den zugrundeliegenden Prinzipien des motorischen Lernens und deren Einfluss auf die Therapievorbereitung. Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Einblicke in die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung und die spezifischen Therapietechniken.
Nach dem Seminar sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Therapie unter Berücksichtigung der Prinzipien des motorischen Lernens zu planen und das Konzept effektiv umzusetzen. Zudem lernen sie, die Programmtreue zu gewährleisten und den Fortschritt der Therapie zu messen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Leonhartsberger, S., Huber, E., Brandstötter, G.,
Stoeckel , R., Baas, B., Weber, C., Holzinger, D. (2022). Efficacy of
treatment intensity in German speaking children with childhood apraxia of speech . Child Language Teaching and
Therapy , 38(1), 43 58. https://doi.org/10.1177/02656590211035156
300,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2619-KC-ON-X2 |
---|---|
Seminarort: | Köln/Online |
Datum: | Fr. 08.05.2026 | 09:00 - 16:30 Mi. 17.06.2026 | 17:00 - 19:30 |
Punkte: | 9.5 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 3 |
Über Sabine Leonhartsberger
Sabine Leonhartsberger arbeitet seit 2015 als Logopädin und Linguistin im Sprachtherapiezentrum am Entwicklungsmedizinischen Zentrum des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder in Linz, seit 2023 zudem als Teamleitung. Hier werden Kinder mit schweren Kommunikationsstörungen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Kindern mit Kindlicher Sprechapraxie.