Professionelle Distanz im Umgang mit PatientInnen, Eltern und Angehörigen
Selbstfürsorge und Stressreduktion
online
Die Geschichte mancher PatientInnen ist äußerst belastend, das Leiden anderer PatientInnen geht auch zuhause noch im Kopf herum. Manch ein/e PatientIn schafft es, die eigenen emotionalen Akkus innerhalb einer Stunde auf „Null“ zu bringen, ein/e andere/r PatientIn hinterlässt ein Gefühl von Leere oder Angestrengtheit. Ausbleibende oder sehr geringe Therapieerfolge bringen die Beteiligten ins fortwährende Nachdenken und Grübeln - über den Feierabend hinaus. Engagement, emotionale Beteiligung, empathisches Mitschwingen sind in einer therapeutischen Beziehung sinnvoll und erwünscht. Doch es gibt auch ein Zuviel und ein „Zu-dicht“. Welche Distanz ist für mich genau richtig? Und wie komme ich dorthin? Wie kann ich mich vor Verausgabung schützen und mir meine Leistungsfähigkeit erhalten?
Seminarinhalte:
- Erkennen von persönlichen emotionalen Stressauslösern
- Trennen von Auftrag, Aufgabe, Rolle und Person
- Erkennen und Akzeptieren eigener Grenzen und Möglichkeiten
- Wie viel Distanz ist wünschenswert?
- Techniken zur Wahrung von professioneller Distanz
- Regulieren von Stress und von Körperspannung - Übungen, Refresher
- Emotionen sinnvoll bearbeiten
- innere Haltung, Herangehensweise modifizieren
Die TeilnehmerInnen lernen individuelle Stressauslöser kennen und erkennen übermäßige emotionale Beteiligung in therapeutischen Beziehungen rechtzeitig. Sie haben eine Vorstellung einer individuell stimmigen, günstigen Distanz zu ihrem professionellen Tun. Sie gestalten therapeutische Beziehungen sowohl empathisch als auch selbstfürsorgend. Sie kennen Mittel und Techniken, Stress zu reduzieren, und emotionale und körperliche Akkus aufzufüllen. Neue Ideen zu einer günstigen inneren Herangehensweise konnten entwickelt werden. Die TeilnehmerInnen fühlen sich dauerhaft wohler und leistungsfähiger in ihrem Arbeitsalltag.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
330,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2638-ONF |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 19.09.2026 | 11:00 - 18:00 So. 20.09.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 8 |
Über Ariane Hodeige
Ariane Hodeige absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Freien Universität Berlin und ist ivs-zertifizierte Stottertherapeutin. Seit 2006 arbeitet sie zusätzlich als Dozentin in der Erwachsenenbildung, u.a. mit den Schwerpunkten Kommunikation und Gesprächsführung. Seit 2013 ist sie zertifizierte Elternbegleiterin des Projekts „Elternchance“, in dem sie auch als Referentin tätig ist. Seit 2018 ist sie Supervisorin/Coach (DGSv). 2021 schloss sie ihre Ausbildung als Online-Supervisorin (DGSv) ab. Supervision von pädagogischen Fachkräften bzw. TherapeutInnen ist einer ihrer Schwerpunkte.