Gesundheitskompetenz erkennen und fördern - so stärken Sie Ihre PatientInnen!
online
Gesundheitskompetenz, also die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu verstehen und anzuwenden, beeinflusst den Therapieerfolg positiv (Salter et al.,2014). Wie fit sind Ihre PatientInnen im Umgang mit ihrer Gesundheit? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Wissensstand, das Verständnis und die Selbstmanagementfähigkeiten Ihrer PatientInnen einschätzen und gezielt stärken können.
Wir tauchen zunächst in die Grundlagen der Gesundheitskompetenz ein und lernen Tools kennen, mit denen Sie Ihre Wahrnehmung in Bezug auf die Gesundheitskompetenz Ihrer PatientInnen sensibilisieren können. Zudem sprechen wir über Strategien, um auch komplexe Inhalte leicht verständlich zu kommunizieren – durch z.B. einfache Sprache, visuelle Hilfsmittel oder transparente Kommunikationstechniken. Mithilfe von Praxisbeispielen und Raum für Austausch können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Berufsalltag als LogopädIn, ErgotherapeutIn oder PhysiotherapeutIn anwenden.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Salter, C., Brainard, J.,McDaid, L., Loke, Y. & Salter, C. [Charlotte] (2014). Challenges and opportunities: what can we learn from patients living with chronic musculoskeletal conditions, health professionals and carers about the concept of health literacy using qualitative methods of inquiry? PloS one, 9(11)
Schwendemann, H. E., & Rupp, S. (2024). Gesundheitskompetenz – Impulse für die Logopädie. Logos, 3(32), 174–183.
79,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2612-ONA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mi. 18.03.2026 | 17:00 - 20:00 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 1 |
Über Janka Muising
2015 Abschluss B.Sc. Logopädie in Groningen (NL). 2019 M.Sc. Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH in Aachen. Seit 10 Jahren Therapie von PatientInnen mit neurologischen Störungsbildern im ambulanten und klinischen Setting. Daneben verschiedene Lehraufträge, seit 2020 als Lehrlogopädin in den Fachbereichen Neurologie & Kommunikationsfähigkeiten in den Therapieberufen. Seit 2022 Systemische Beraterin.