80 Bild-Impulse: Gefühle
Wut, Neid, Freude, Angst und Trauer: Die jeweils 80 hochwertigen Farbbilder dienen als Erzähl- und Sprechanlässe oder auch als Schreibanlass und helfen - ganz im Sinne der Selbstreflexion, Empathie- und Sprachförderung - bei diesem wichtigen Aspekt der emotionalen Entwicklung. Emotionen erkennen, deuten und sich selbst in ihnen wiederzuerkennen; erfahren, woran man das jeweilige Gefühl erkennt, wie sich Gefühle in der Mimik widerspiegeln und welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten es zwischen den Gefühlen gibt. Durch das bewusst große Format eignen sich die Karten auch sehr gut zur Betrachtung in größeren Gruppen, im Begleitheft erhalten Sie zahlreiche zusätzliche Unterrichtsanregungen. Ob als Einstieg im Morgenkreis, als Impuls, um über Gefühle zu sprechen oder zur Abschlussreflexion: Diese Bilder helfen, das „komische Gefühl“ im Bauch ganz klar zu benennen.
24,99 €*
Aktivitäten zur Sprachförderung
Geboten werden alltagsnahe und einfach umsetzbare Aktivitäten und Spielideen zur Förderung des Wortschatzes, der Grammatik, der Mundmotorik, der Phonologischen Bewusstheit und der Kommunikation sowie Bogen zur Planung der einzelnen Fördermaßnahmen.
25,00 €*
Alltagsgeräusche als Orientierungshilfen
Meist werden wir visuell „angesprochen“. Was oft zu kurz kommt, ist auditiv Wahrgenommenes genau und differenziert einzuordnen. Aber: Das Hören stellt die Basis für wichtige kommunikative Fähigkeiten wie Sprechen, Lesen und Schreiben dar. Viele Verständnis- und Schreibschwierigkeiten haben ihre Ursache darin, dass die Kinder gehörte Laute nicht unterscheiden können. Mit den Geräuschen auf der CD und den dazugehörigen farbigen Bildkarten trainieren die Kinder diese Fähigkeit. So beginnt gezielte Hörschulung schon ganz früh bei den Kleinsten im Kindergarten - und lässt sich auch für ältere Kinder fortführen!Die Kinder müssen schon ganz genau hinhören, um die 28 leisen Geräusche zu unterscheiden, die man im Alltag oft gar nicht mehr wahrnimmt. Diese spielerische Hörschulung auf CD schafft Konzentration, sensibilisiert die Sinne und wirkt sich positiv auf essenzielle Lernprozesse wie das Sprechen, Lesen und Schreiben aus.Die passenden farbigen Bildkarten visualisieren und unterstützen dabei das Hörverständnis. Die vielseitigen Spiel- und Übungsideen bieten Förderangebote auf unterschiedlichen Niveaus.Differenzierung, Identifzierung und Einordnung von Geräuschen als Training der Orientierungsfähigkeit.
19,99 €*
Anlaute erkennen: Konsonanten 1 - B, P, D, T, W, F, G, K
Mit diesen Bildkarten lernen die Kinder spielerisch, Anlaut herauszuhören und zu unterscheiden!B wie Ball und P wie Pilz und es heißt Glas, nicht Klas. Mit diesen Bildkarten lernen die Kinder spielerisch, die stimmhaften und stimmlosen Konsonanten D/T, W/F, G/K, und B/P im Anlaut herauszuhören und zu unterscheiden.
18,99 €*
Anybook PRO Audiostift
Anybook PRO - Audiostift inkl. Jahreslizenz für Codes zum Drucken & KopierenAnybook PROist ein Audiostift mit Aufnahmefunktion. Seine innovative Code-Technologie ermöglicht es erstmalig, Audio-Codes selbst auszudrucken und zu kopieren. Mithilfe der Anybook-Sticker und digitalen Codes können Arbeitsblätter, Lernkarten, Bücher, Gegenstände und Therapiematerial 100% individuell vertont werden. Der Kreativität beim Erstellen vertonter Unterrichtsmaterialien sind keine Grenzen gesetzt! Als Lern- und Kommunikationshilfe ist Anybook Pro ideal für den Einsatz in der Grundschule, Förderschule, KiTa, Nachhilfe und Homeschooling, Logopädie und Sprachtherapie geeignet.Der Spezialist für die SprachförderungDie Anybook Audiostifte bieten in allen Phasen des Erwerbs von Sprach- und Sprechfähigkeiten ein geniales Medium zur Lernunterstützung und Sprachförderung. Kinder werden auf spielerische Weise an das Thema Sprache und Schrift herangeführt. Das Üben von Aussprache, Leseverständnis oder Vokabeln wird mit Anybook PRO zum spannenden Spiel und sorgt für eine hohe Lernmotivation. So sind permanente Wiederholungen und ein spielerischer Lerneffekt garantiert! Das Lernen mit dem Adiostift ist auch ohne ständige Begleitung durch Erwachsene möglich - so werden Lehrkräfte, Eltern und Therapeuten durch den Einsatz des Audiostifts entlastet.Anybook PRO ist zu 100% individualisierbar und setzt daher immer am aktuellen Können und den Bedürfnissen der Kinder an. So kommt der Audiostift auch bei Kindern mit starkem Förderbedarf in der Sprache, bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Autismus, Aphasie, geistigen Beeinträchtigungen und in der Unterstützten Kommunikation (UK) zum Einsatz.Neue Funktionen: Digitale Codes zum Selberdrucken & KopierenDigitale Anybook-Codes (nicht kompatibel mit DRP5100) können mithilfe der Software Anybook Studio selbst erstellt und direkt auf Arbeitsblättern im PDF-Format platziert werden. Vertonte Materialien können beliebig oft ausgedruckt und kopiert werden - der Einsatz von Stickern ist nicht mehr erforderlich! Personalisierte Aktivierungscodes ermöglichen das Teilen von Anybook-Materialien in der Schule oder über Online-Plattformen. So werden alle Anybook-Codes einzigartig und die Audiostifte spielen nie wieder falsche Aufnahmen ab.Wichtige Aufnahmen können mit einem Schreibschutz versehen werden, um ein Löschen oder Übersprechen der Datei zu verhindern. Praktische Einstellungen - wie eine Tastensperre oder ein Einsteigermodus mit erweitertem Audio-Feedback - erleichtern die Bedienung des Geräts und können über die beiliegende SmartCard abgerufen werden. Vertonte Arbeitsblätter einfach digital erstellenMithilfe der kostenlosen Software „Anybook Studio“ können vertonte Unterrichtsmaterialien ganz einfach erstellt und verwaltet werden. So geht’s: Arbeitsblatt als PDF-Dokument in die Software laden, digitale Anybook-Codes platzieren, Audioaufnahmen direkt am PC erstellen und verknüpfen - FERTIG! Nun kann das Material unkompliziert mit einem oder mehreren Anybook Pro Audiostiften synchronisiert werden. Alle Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Codes können beliebig oft ausgedruckt und kopiert werden.Technische Daten•Modellnummer:M700•Marke:Anybook•Hersteller:Millennium 2000•Artikelgewicht: ca. 81 g inkl. Batterien•Produktabmessungen: ca. 18,5 x 3,5 x 3,8 cm•Batterien: 2 AAA (nicht enthalten) - wir empfehlen die Verwendung von NiMH Akkus vom Typ AAA 1.000 mAH•Anschlüsse: USB-C & 3.5 mm Kopfhörerausgang•Mikrofon und Lautsprecher•LED-Statusanzeige für Aufnahme- und Abspielmodus•Öse zur Anbringung eines TragebandsLieferumfang•Anybook PRO Audiostift•Anybook Smart Card•1 Jahr unbegrenzter Zugriff auf Anybook-Codes zum Ausdrucken (Gutschein zur Einlösung im Anybook Shop enthalten)•Stickerset mit 96 Aufnahmestickern, 30 vertonten Sound-Stickern und 27 Kennzeichnungssticker zum Markieren der Audiostifte•USB-C-Kabel•Kurzanleitung•SicherheitshinweiseHinweis: Hilfsmittelverzeichnis-Nummer 16.99.02.3001
129,00 €*
Atemschutz-Maske, 50 Stück
Zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen im Praxisalltag - nicht nur in Corona-Zeiten!
34,90 €*
Atemschutz-Masken FFP2, 5 Stück
Atemschutzmasken nach FFP2-Standard für den sicheren Umgang mit PatientInnen und KollegInnen im Praxisalltag. FFP2-Masken bieten im Unterschied zu herkömmlichen "Alltagsmasken" auch Schutz vor Ansteckung für den Träger/die Trägerin!
15,90 €*
Atemschutz-Masken FFP2, 50 Stück
Atemschutzmasken nach FFP2-Standard für den sicheren Umgang mit PatientInnen und KollegInnen im Praxisalltag. FFP2-Masken bieten im Unterschied zu herkömmlichen "Alltagsmasken" auch Schutz vor Ansteckung für den Träger/die Trägerin!
99,90 €*
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.64 S., kart.; von Nathalie Lupberger
12,50 €*
Auditive Wahrnehmung
Das umfassende auditive Übungsmaterial zur Förderung der auditiven Wahrnehmung - einfach, kleinschrittig und differenziert!Eine gute auditive Wahrnehmungsfähigkeit - die Fähigkeit, Gehörtem Informationen zu entnehmen und wichtige von unwichtigen auditiven Reizen zu unterscheiden - hat für den Schulalltag und natürlich auch für das alltägliche Leben der Schüler eine große Bedeutung. Leider haben aber viele Kinder damit zu Beginn ihrer Schulzeit noch große Schwierigkeiten. Dieses klar und kindgerecht gestaltete Material ermöglicht es Ihren Schülern, erfolgreich und mit Freude ihre auditive Wahrnehmung zu trainieren. Die Kinder suchen passende Bilder zu gehörten Geräuschen, malen Bildfolgen zu gehörten Wortfolgen an, befolgen gehörte Anweisungen bei Störgeräuschen, lösen Zuhörlogicals u. v. m. Jedes Arbeitsblatt wird in zwei Differenzierungsstufen angeboten: So können Sie leicht die individuellen Lernvoraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.Inhaltliche SchwerpunkteAbwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema auditive WahrnehmungAuditive Identifikation / Auditive DifferenzierungAuditive-Figur-Grund-WahrnehmungAuditive Merkfähigkeit / Auditives GedächtnisHörverständnisPhonologische Bewusstheit
33,99 €*
Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit - Basistraining
Hier dreht sich alles ums Hinhören und Zuhören! In abwechslungsreichen Spielen trainieren die Schüler kindgerecht ihre auditive Wahrnehmung und die phonologische Bewusstheit. Das Materialpaket aus Spielanleitungen, Arbeitsblättern und passender Audio-CD macht die Umsetzung geradezu unerhört leicht. Alle Spiele sind ohne große Vorbereitung sofort einsetzbar.Das Trainingsmaterial ist praktischerweise zweigeteilt: Im Bereich „auditive Wahrnehmung“ beschäftigen sich die Kinder mit Alltagsgeräuschen und akustischen Signalen - z. B. beim Geräusche-Raten oder Bingo. Sie üben, Aufträgen zu folgen - beispielsweise über Mal-Diktate -, und trainieren ihr auditives Gedächtnis bzw. ihre Merkfähigkeit, etwa beim „Kofferpacken mit Geräuschen“. Zudem lernen sie, die Ohren auch mal auf Durchzug zu stellen, um sich beispielsweise bei Tests nicht ablenken zu lassen.Im zweiten Teil geht es dann um die phonologische Bewusstheit. Hier ist von Spielvariationen und Übungen rund um Reime und Silben bis hin zum Wiedererkennen und Zählen von Anlauten, Inlauten und Endlauten alles Wichtige dabei. Alle Spiele sind leicht verständlich beschrieben und es gibt zahlreiche Kopiervorlagen.
26,99 €*
AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag
Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. Phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch bei Schulkindern auftreten und zu eventuellen Lese- oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen. Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder nicht nur aussagekräftig diagnostizieren, sondern auch nachhaltig wirksam behandeln und ihnen damit helfen können, im (künftigen) Schulalltag (besser) zu bestehen. Dieses zweiteilige Seminar (Modul 1 und 2) soll Ihnen einen roten Faden in der Prävention und Behandlung von Kindern mit AVS bzw. LRS geben. Neben der kurzen, theoretischen Einführung in die Thematik soll der Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie liegen. Ziel ist es, dass Sie direkt nach der Fortbildung mit einem guten Basiswissen in die Behandlung dieser Störungsbilder einsteigen können.Modul 2 (2-tägig: 15 Unterrichtseinheiten)- theoretischer Hintergrund zur Schriftsprachentwicklung - Was ist wichtig und nötig, damit die Schriftsprachleistungen sich (weiter)entwickeln können? - Diagnostik der Lese-Rechtschreibleistungen in der logopädischen Praxis (ab 2. Klasse) - Therapie bei fortgeschrittenen LeserInnen und SchreiberInnen (ab 2. Klasse) - Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern bei LRS
320,00 €*
AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag
Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. der Phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch bei Schulkindern auftreten und zu Lese- oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen. Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder nicht nur aussagekräftig diagnostizieren, sondern auch nachhaltig wirksam behandeln und ihnen damit helfen können, im (künftigen) Schulalltag (besser) zu bestehen. Dieses zweiteilige Seminar (Modul 1 und 2) soll Ihnen einen roten Faden in der Prävention und Behandlung von Kindern mit AVS bzw. LRS geben. Neben einer kurzen, theoretischen Einführung in die Thematik soll der Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie liegen. Dabei liegt der Fokus in allen Bereichen auf den neuesten wissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnissen. Ziel ist es, dass Sie direkt nach dem Seminar mit einem guten Basiswissen in die Behandlung dieser Störungsbilder einsteigen können. Modul 1 (2-tägig: 15 Unterrichtseinheiten)- theoretischer Hintergrund der LRS-Prävention bzw. der auditiven Verarbeitung - Diagnostik der auditiven Verarbeitungsleistungen und der Phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter - Diagnostik bei Lese- und SchreibanfängerInnen in der logopädischen Praxis (1. Klasse) - Therapie im Bereich der LRS-Prävention (Phonologische Bewusstheit/auditive Verarbeitung) - Therapie bei Lese- und SchreibanfängerInnen
320,00 €*
AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag
Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. der Phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch bei Schulkindern auftreten und zu Lese- oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen. Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder nicht nur aussagekräftig diagnostizieren, sondern auch nachhaltig wirksam behandeln und ihnen damit helfen können, im (künftigen) Schulalltag (besser) zu bestehen. Dieses zweiteilige Seminar (Modul 1 und 2) soll Ihnen einen roten Faden in der Prävention und Behandlung von Kindern mit AVS bzw. LRS geben. Neben einer kurzen, theoretischen Einführung in die Thematik soll der Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie liegen. Dabei liegt der Fokus in allen Bereichen auf den neuesten wissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnissen. Ziel ist es, dass Sie direkt nach dem Seminar mit einem guten Basiswissen in die Behandlung dieser Störungsbilder einsteigen können. Modul 1 (2-tägig: 15 Unterrichtseinheiten)- theoretischer Hintergrund der LRS-Prävention bzw. der auditiven Verarbeitung - Diagnostik der auditiven Verarbeitungsleistungen und der Phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter - Diagnostik bei Lese- und SchreibanfängerInnen in der logopädischen Praxis (1. Klasse) - Therapie im Bereich der LRS-Prävention (Phonologische Bewusstheit/auditive Verarbeitung) - Therapie bei Lese- und SchreibanfängerInnen
320,00 €*
AVWS-Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung?Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion beigelegt, die sogenannte AVWS als klinisches Störungsbild anerkannt. Auch im schulischen Kontext kann die Störung diagnostiziert und können Betroffene gefördert werden. Dennoch müssen viele Kinder einen oft langen Leidensweg zurücklegen, bevor aus einem weiten Feld möglicher Fehldiagnosen die eigentliche Ursache für z.B. sprachliche Probleme, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten oder emotional-soziale Auffälligkeiten gefunden wird.An dieser Stelle setzt dieser Ratgeber speziell für Lehrerinnen und Lehrer an: Nach einer anatomisch/physiologischen Einordnung werden besonders für den schulischen Kontext praxisnahe Ratschläge für die Diagnose aber auch für den konkreten Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern gegeben. - Wie sollte ein Klassenraum aussehen?- Wie kann der Unterricht sinnvoll gestaltet werden? - Wie kann man die Lehrersprache hilfreich einsetzen, um den Bedürfnissen von Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen gerecht zu werden? Viele Beispiele aus der Praxis für die Praxis machen das Störungsbild konkret greifbar und bieten dem Pädagogen Anregungen zur sofortigen Umsetzung. Sie zeigen aber auch auf, wo die Grenzen der schulischen Arbeit liegen und wo die Kooperation mit Fachtherapeuten zu suchen ist.5. überarbeitete und erweiterten Auflage 2016; Claudia Hammann
11,50 €*
Basiskurs intensiv: Wahrnehmung, Interaktion und Kommunikation bei Menschen im Autismus-Spektrum (Komm!ASS®)
Inhalte des Seminars sind das Erkennen und Verstehen der autistischen Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung. Ziele dieser Arbeit sind gemeinsame Aufmerksamkeit und Freude sowie ein lebendiger Austausch und das Hinlenken zu regulierenden und bedeutungstragenden Informationen. Diese bieten eine optimale Grundlage für die Interaktion und Kommunikation und ermöglichen eine verbesserte Teilhabe und Lebensqualität. Unter Einbezug von tiefenstimulierenden, vestibulären und taktilen Impulsen können die Stresssymptomatik verringert, die (Eigen-)Wahrnehmung verbessert und vielfältiges Lernen ermöglicht werden. Die TeilnehmerInnen bekommen zahlreiche Ideen zur Therapiegestaltung vermittelt. Zudem wird die Bedeutung der frühen Interaktion für weitere Entwicklungsschritte erläutert. Mithilfe von Videos und verschiedenen Entwicklungsverläufen werden Hintergründe und die Arbeitsweise von Ulrike Funke anschaulich erklärt.Die Herangehensweise eignet sich primär für die Therapie autistischer Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, aber auch für Personen mit anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen verbunden mit einer besonderen Wahrnehmung.
450,00 €*
Big Point (6 Stück)
Die BIG POINTS werden im Bereich der Unterstützten Kommunikation eingesetzt, dies bei Kindern oder Erwachsenen. Für jede Box kann eine Aufnahme von 30 Sekunden eingesprochen werden (dies können auch Erinnerungshilfen oder kurze Mitteilungen sein), die immer wieder geändert werden könenn. Indem auf den Deckel gedrückt wird, wird die Aufnahme mit einer guten Sprachwiedergabe abgespielt. Unter diesem transparenten Deckel kann ein Bild, Wort oder Symbol eingesteckt werden.
100,95 €*
Bindung als die Basis therapeutischen Handelns
Das Thema „Bindung“ betrifft uns als TherapeutInnen zunehmend. Warum verhalten sich Kinder und Eltern so, wie sie es tun? Welches Handwerkszeug brauche ich als TherapeutIn, um das „Drumherum“ der Therapien zu verstehen und entsprechend handeln zu können? In diesem praxisbezogenen Seminar werden auf der Basis der Bindungstheorie nach Bowlby die unterschiedlichen Bindungstypen und der Ablauf des Bindungsaufbaus vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Symptome. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der praktischen Umsetzung liegen: dem „Feinfühligkeitstraining“ und dem „bindungsfördernden Verhalten“. Anhand von Fallbeispielen soll die Bedeutung für und die Umsetzung in der Elternarbeit und beim Aufbau der PatientInnen-TherapeutInnen-Beziehung deutlich werden. Sichere Bindung ist eine Voraussetzung für eine gute Entwicklung.
220,00 €*
BISC
Das BISC erlaubt die zuverlässige, individuelle Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten. Es basiert auf der Annahme, dass eine nicht ausreichend ausgebildete Phonologische Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme für die Ausbildung von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten verantwortlich sind. Aus den ermittelten Ergebnissen lassen sich unmittelbar Schlüsse für Förderungen ziehen.Hinweis: Dieses Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifizierten Personenkreis bezogen werden.
281,41 €*
Brandinchen: Ordner inkl. Handpuppe
Brandinchen ist die „kleine Schwester“ von BRANDANI und entspringt dem Bedarf, das Sprachverständnis von Funktionswörtern gezielt auch bei Kindern unter drei Jahren zu trainieren. Zusätzlich kann es bei älteren Kindern eingesetzt werden (im DaZ-Bereich, bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen oder geistiger Behinderung). Durch den adäquaten Gebrauch von Funktionswörtern werden die Kommunikationsmöglichkeiten der Kinder deutlich gesteigert. Auch geeignet im Rahmen Unterstützter Kommunikation (UK), da die Gebärden für Funktionswörtern einbezogen sind. Dazu kann ohne viel Aufwand der Förderschwerpunkt in den expressiven Bereich gelegt werden. Die Sammlung liefert Spielideen, um die basalen Funktionswörter der deutschen Sprache mit alltäglichem haptischen Material spielerisch zu erarbeiten. Sie holt Kinder mit einem geringen sprachlichen Entwicklungsniveau in ihrer Erlebniswelt ab und ist unabhängig von Brandani oder als Ergänzung nutzbar. Brandinchen beinhaltet viele Spielideen, ist in Einzel- wie Gruppensituationen und auf unterschiedlichsten Entwicklungsstufen durchführbar und eignet sich für den Einsatz in unterschiedlichsten, auch institutionellen Kontexten bis hin zum Grundschulalter. Die schön umgesetzten Handpuppe wird dabei sinnvoll und motivationsgebend in die Übungen als Identifikationsfigur einbezogen. Sie wurde speziell anhand ihrer Zeichenvorlage erstellt. Folgende Funktionswörter werden erarbeitet: 1. einmal/nochmal/fertig 2. mag/mag nicht/möchte 3. da/weg/wo? 4. auf/zu 5.auch 6. eins/keins/mehr/alles (haben) 7.allein/zusammen 8. meins/deins 9. mit/ohne 10. ab/auf/zu 11. rein/raus 12. an/aus.Die Kapitel umfassen Ideen zur kreativen Nutzung sowohl im Freispiel als auch in angeleiteten Spielsituationen oder vereinzelt auch mit Kopiervorlagen. Somit ist es möglich, in jedem Kapitel die geeignete Spielform individuell für jedes Kind auszuwählen.Beginnend auf der Ebene des isolierten Funktionswortes sind innerhalb jedes Kapitels Steigerungen bis hin zur einfachen Satzebene möglich. Jedes Kapitel schließt mit Tipps für Eltern ab."Das Material schließt eine Lücke im Bereich der Förderung des Sprachverständnisses von Funktionswörtern für Kinder ab zweieinhalb Jahren. Es ist vielfältig einsetzbar und ermöglicht diverse therapeutische Abwandlungen je nach Zielgruppe. In der Therapie mit einem Jungen mit Down-Syndrom hat sich die Anbahnung von Gebärden als zielführend erwiesen. Hilfreich ist auch die klare, übersichtliche Struktur der einzelnen Spielideen. In kurzer Zeit kann eine Therapieeinheit vorbereitet werden und eswerden Varianten aufgezeigt. Beispielsweise werden Satzbeispiele mit unterschiedlicher Komplexität aufgelistet, sodass ein und dasselbe Spiel mit kleineren Modifikationen mehrfach wiederholt werden kann. Die Handpuppe erfreut sich bei den Kindern großer Beliebtheit. Das Thema Zauberwelt ist sehr ansprechend, sodass die Kinder auch gerne in die Rolle des Brandinchens schlüpfen. Dadurch können z. B. ergänzend expressive Übungen durchgeführt werden." (Sprachtherapie aktuell. Praxis - Beruf - Verband 3/2024)
149,00 €*
CESAR Lesen 1.1 (2. - 4. Klasse)
Sehr anregend animiertes Übungs-Programm mit kontinuierlicher Leistungskontrolle (quantitative/qualitative Fehlerauswertung), liebevollen Illustrationen und Spielideen ohne ablenkende Rahmenhandlung für eine hohe Motivation und Konzentration mit an das Klassenniveau angepassten Lerninhalten.12 unabhängige Lernspiele fördern und behandeln die Raum-Lage-Wahrnehmung, Buchstabenidentifikation, Lautanalyse- und -syntheseprozesse, phonologische Prozesse und Silbenstrukturprozesse.
99,50 €*
Cesar Lesen 2 (4. - 6. Klasse)
Sehr anregend animiertes Übungs-Programm mit kontinuierlicher Leistungskontrolle (quantitative/qualitative Fehlerauswertung), liebevollen Illustrationen und Spielideen ohne ablenkende Rahmenhandlung für eine hohe Motivation und Konzentration mit an das Klassenniveau angepassten Lerninhalten.12 didaktische Lernspiele der Bereiche "Synthetisches Lesen", "Automatische Worterkennung" sowie "Konstruierendes-" und "Komplexes Lese-Sinnverständnis". Mit Editor zum Eingeben eigenen Wortmaterials und Druckoption für Arbeitsblätter. Ausgezeichnet mit dem deutschen Bildungsmedienpreis digita 2008, dem Comenius EduMedia Siegel 2008 und dem Europäischen eLearning Award eureleA 2009.
99,50 €*
CI-Therapie bei Kindern und Erwachsenen
Stellt sich ein/e Patient/in mit Cochlea Implantat (CI) bei Ihnen in der Praxis, Rehaeinrichtung oder im Zentrum vor, kommt schnell die Frage auf, wie diese/r durch Ihre Therapie optimal behandelt werden kann. Neben unterschiedlichen Altersgruppen, angefangen vom Kleinkindalter von 8 Monaten hin zu Erwachsenen mit unterschiedlichem Hörstatus, Versorgungsalter, möglichen Komorbiditäten und technischen, schulischen sowie beruflichen Ansprüchen lernen Sie die Grundlagen der audioverbalen Therapie kennen. Hier spielt die Geräusch- und Sprachwahrnehmung mit CI eine zentrale Rolle. Neben audiologischen Gesichtspunkten wie der Interpretation von Ton- und Sprachaudiogrammen lernen Sie die CI-Handhabung versorgender Hersteller MED-EL, Cochlear und Advanced Bionics kennen. Praxisnah werden die Kombination und der Einsatz von CI mit PC/Notebook, Smartphone, Tablet, Apps und Softwaren wie AudioLog 4 in der logopädischen Therapie gezeigt. Im Schwerpunkt wird auf die Therapie bei unterschiedlichen PatientInnengruppen und Hörstörungen (z.B. single sided deafness, bimodale Versorgung etc.) eingegangen. Dabei geht es weniger um ein spezifisches Behandlungskonzept, als vielmehr darum, einen Methodenkoffer zu erlernen, mit dem Sie zielgenau und individuell behandeln können. Es werden praxisnahe Falldarstellungen gezeigt und Sie werden genügend Möglichkeiten haben, Ihre Fragen stellen zu können. Es werden Erwartungshaltungen der PatientInnen an die CI-Versorgung besprochen und Angehörigenarbeit gerade bei Eltern von Kindern eingebracht. Sie lernen, mit möglicherweise entstehenden Problemen, wie dass ein/e PatientIn sagt: „Ich höre nichts!", umzugehen, potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und sicher damit umzugehen. In einem Ausflug wird auf bestimmte Komorbiditäten oder Begleiterscheinungen bei PatientInnen mit Cochlea Implantation wie spätes Versorgungsalter, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklungsstörung oder Syndrom eingegangen. Sie lernen, unabhängig von Alter, Versorgungstyp und individuellen Leistungsvoraussetzungen selbst eine logopädische Behandlung bei Cochlea Implantat anbieten zu können.
310,00 €*
CI-Therapie in der Logopädie
Dieses Seminar bietet Ihnen eine strukturierte Herangehensweise zur effektiven Therapie von CI-TrägerInnen jeden Alters.Inhalte:- die Funktionsweise des CI im Vergleich zum physiologischen Hören- CI - Ja oder Nein? - der Versorgungsprozess mit CI - von der Indikationsstellung über die OP bis zur Hörtherapie in der logopädischen Praxis - Kennenlernen verschiedener CI-Systeme der drei großen Hersteller Med El, Cochlear und Advanced Bionics- sichere Handhabung der Geräte und des technischen Zubehörs, Kopplungsmöglichkeiten mit PC und Handy, Identifikation und Behebung potenzieller Fehlerquellen- der Erstkontakt - Anamnese und Möglichkeiten der therapeutischen Diagnostik, darunter die Phonemdiskrimination und die Erfassung der hörbezogenen Lebensqualität- methodische Therapieplanung entsprechend der ICF unter Berücksichtigung der verschiedenen Versorgungsszenarien (einseitige Taubheit, bilaterale/beidseitige CI-Versorgung, bimodale Versorgung mit Hörgerät und CI)Die Inhalte werden anhand praktischer Beispiele und Falldarstellungen veranschaulicht. In einem offenen Austausch werden Sie Möglichkeiten haben, Fragen zu stellen und individuelle Fälle vorzutragen.Durch die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen sowie praxisnahe Fähigkeiten zur optimalen Therapie von CI-TrägerInnen in der logopädischen Praxis.
270,00 €*
Cochlea Implantat bei Erwachsenen
In den letzten Jahren hat sich die technische Versorgung von hörgeschädigten Erwachsenen mit Cochlea Implantaten enorm weiterentwickelt. In der Hör- und Sprachtherapie bleibt die Erarbeitung von Therapiekonzepten jedoch rudimentär und Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen fehlt es oft an Unterstützung und Fachliteratur, um Grundlagen rund um das CI zu erlangen, eine systematische Therapie und konkrete Übungen anzuwenden. Dieses Lehr- und Praxisbuch schließt diese Lücke. Es vermittelt Auszubildenden und Studierenden der Logopädie, Sprachtherapie und Audiotherapie die notwendigen Grundlagen für die Versorgung von Cochlea Implantaten sowie die Planung und Durchführung einer systematischen Hör- und Sprachtherapie.Plus: Bewährtes Übungsmaterial zum Download und Ausdrucken.Softcover, 216 Seiten
39,99 €*
Cochlea-Implantation bei Kindern und Erwachsenen
In diesem Seminar werden grundlegende Vorgehensweisen der Hör- und Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Erwachsenen mit Cochlea-Implantat (CI) vorgestellt und an praktischen Beispielen diskutiert. Die TeilnehmerInnen lernen therapeutische Inhalte und methodisches Vorgehen in der Hör- und Sprachtherapie bei Hörgeschädigten kennen. Das erhaltene Wissen wenden sie an Fallbeispielen an. Die Inhalte können nach dem Seminar sofort an PatientInnen eingesetzt werden. Weiterführende Fragen können der Referentin auch später gestellt werden.Besondere Schwerpunkte:- Inhalte einer Hörtherapie bei Erwachsenen- Inhalte einer Hör- und Sprachtherapie bei Kindern- Einflussfaktoren in der Hör- und Sprachtherapie bei Kindern und Erwachsenen- Methodisches Vorgehen in der Hör- und Sprachtherapie bei Kindern und Erwachsenen mit CI Gerne dürfen Beispiele und Fragen mitgebracht werden.
95,00 €*
Cochlea-Implantation bei Kindern und Erwachsenen
In diesem Seminar werden grundlegende Vorgehensweisen der Hör- und Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Erwachsenen mit Cochlea-Implantat (CI) vorgestellt und an praktischen Beispielen diskutiert. Die TeilnehmerInnen lernen therapeutische Inhalte und methodisches Vorgehen in der Hör- und Sprachtherapie bei Hörgeschädigten kennen. Das erhaltene Wissen wenden sie an Fallbeispielen an. Die Inhalte können nach dem Seminar sofort an PatientInnen eingesetzt werden. Weiterführende Fragen können der Referentin auch später gestellt werden.Besondere Schwerpunkte:- Inhalte einer Hörtherapie bei Erwachsenen- Inhalte einer Hör- und Sprachtherapie bei Kindern- Einflussfaktoren in der Hör- und Sprachtherapie bei Kindern und Erwachsenen- Methodisches Vorgehen in der Hör- und Sprachtherapie bei Kindern und Erwachsenen mit CI Gerne dürfen Beispiele und Fragen mitgebracht werden.
95,00 €*
CopyMap 7: Zuhören und Texte verstehen
Die CopyMap-Serie bietet fundierte Inhalte auf anschaulichen Arbeitsblättern und unterstützen Leseanfänger kindgerecht beim Einstieg in die Welt der Schrift.Zuhören ist ein idealer Zugang zum Lesesinnverständnis und legt die Basis für das Schreiben eigener Texte. Denn beim Zuhören von Geschichten und Sachtexten eignen sich Kinder die Strategien des Textverstehens an. So kann die gesamte Konzentration auf das Textverstehen gerichtet werden, ohne dass die Aufmerksamkeit durch den Leseprozess eingeschränkt wird. Die CopyMap 7 Zuhören und Texte verstehen enthält gezielte und abwechslungsreiche Übungen zu den wichtigen Strategien des Textverstehens:Vorwissen aktivieren, Schlüsselwörter erkennen, globales, selektives und detailliertes Textverstehen, Gefühle erkennen, deuten und nachempfinden, aus dem Kontext erschließen, Schlussfolgern und eigene Meinung bilden, Umschreiben und Fragen stellen
27,90 €*
Das GESPENST®-Konzept
Das GESPENST®- Konzept zur Sprachförderung/Sprachtherapie von Kindern im Autismus-Spektrum basiert auf einem neuen Verständnis von verzögerten Echolalien (sog. Gestalten), welche ein distinktives Merkmal autistischer Sprache sind. Das GESPENST-Konzept orientiert sich am US-amerikanischen Ansatz "Natural Language Acquisition" von Marge Blanc (2012). Im Seminar werden theoretische Grundlagen zum gestaltbasierten Sprachentwicklungs-Stil beleuchtet und Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit abgeleitet.
310,00 €*
Das große Stechen - Weck das Tier
Zeig deinen Mitspielern, welche Tiere in dir stecken! Wer am schnellsten das richtige Tier nachmacht, gewinnt. Aber manchmal ist es auch der kleine Moskito, der zusticht! Ein originelles Vergleichsspiel, bei dem der schnellste Nachahmer gewinnt. Spieldauer: ca. 20 Minuten.
10,99 €*
Das Laternengespenst
Geschichten hören und nacherzählen, Fehler aufspüren und berichtigen: Diese Vorlese- und Bildergeschichten schulen gezielt das aufmerksame Zuhören und legen so die Grundlage für das freie Erzählen. Zunächst lesen Sie den Kindern eine kurze und spannende Geschichte vor. Die Kinder folgen dem Verlauf der Geschichte anhand liebevoll gestalteter Bildkarten. Im Anschluss hören sie eine zweite Version der Geschichte, in die sich kleine Fehler eingeschlichen haben. Aufgabe der Kinder ist, die Fehler aufzuspüren und zu berichtigen. Weiterführende Aufgabenstellungen: Einzelbilder und Überschriften besprechen, Geschichten nacherzählen, Erzählperspektive und/oder Erzählzeit ändern, eigene Fehlergeschichten erfinden.Aufbau: 6 Geschichten mit je 6-8 Bildkarten, Aufgaben- und Textkarten und je 2 FehlervariantenNikolaus und der vierbeinige DiebKatzenschreck und RabenklecksDas LaternengespenstZum Anbeißen schönDer UnglückstrefferFuchs mit Schuhtick
19,90 €*
Das Mucki-Macher-Spiel
Mit diesem Kartenspiel erhalten Sie 73 kindgerechte Körperzeichnungen und 9 Spielideen für einen abwechslungsreichen und spannenden Einsatz des NOVAFON-Schallwellengeräts in der Arbeit rund um die Körperwahrnehmung mit Kindern. Fördern Sie dank therapeutisch wertvoller Spielideen neben Körpergefühl auch Körperbild und Körperschema, propriozeptive, taktile, auditive und visuelle Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und Reaktionsvermögen.
19,90 €*
Der kleine Wal nochmal
Der kleine Wal ist abenteuerlustig. Bei seinen Ausflügen begegnet er unterschiedlichsten Tieren und Dingen, wie den Enten, die er wachzurütteln versucht. oder dem Kutter, den er umpusten will. Gut, dass seine Mutter ihm sagt, wann Schluss ist. Lustige Reime animieren dabei zum Mitmachen und zur Umsetzung von Gebärden der Fokuswörter. Der kleine Wal nochmal richtet sich an LogopädInnen, pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mithilfe des Buches die Möglichkeit erhalten, Fokuswörter niederschwellig zu modeln. Die Klettpunkte sorgen für zusätzliche Aktivität. Mit ihnen können die METACOM-Symbolkärtchen der Fokuswörter „nochmal“ und „Schluss“ (im Sinne von „fertig“) auf den dafür vorgesehenen Freiflächen einer Bilderbuchseite angebracht werden.
29,90 €*
Der rasende Schneemann
Geschichten hören und nacherzählen, Fehler aufspüren und berichtigen: Diese Vorlese- und Bildergeschichten schulen gezielt das aufmerksame Zuhören und legen so die Grundlage für das freie Erzählen. Zunächst lesen Sie den Kindern eine kurze und spannende Geschichte vor. Die Kinder folgen dem Verlauf der Geschichte anhand liebevoll gestalteter Bildkarten. Im Anschluss hören sie eine zweite Version der Geschichte, in die sich kleine Fehler eingeschlichen haben. Aufgabe der Kinder ist, die Fehler aufzuspüren und zu berichtigen. Weiterführende Aufgabenstellungen: Einzelbilder und Überschriften besprechen, Geschichten nacherzählen, Erzählperspektive und/oder Erzählzeit ändern, eigene Fehlergeschichten erfinden.Aufbau: 6 Geschichten mit je 6-8 Bildkarten, Aufgaben- und Textkarten und je 2 FehlervariantenGeschichten:Die BruchlandungApfel trifft BirneDer rasende SchneemannDer fliegende HundDie schlauen GipfelstürmerDer falsche Löwe
19,90 €*
Desinfektionstücher Plus - Lemon Fresh
Mit den Desinfektionstüchern Plus Soft können Sie jederzeit und überall eine sichere und hygienische Umgebung schaffen. Diese Tücher bieten eine wirksame Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und sind dabei sanft genug, um alkoholbeständige Materialien nicht zu beschädigen.Sie sind mit einer leistungsstarken Formel ausgestattet, welche Bakterien und Viren auf Oberflächen abtötet. Einfach und bequem zu verwenden, da sie bereits mit der Desinfektionslösung getränkt sind und sofort einsatzbereit sind.Passende Spenderbox s. Art.-Nr. 222816
23,90 €*
Desinfektionstücher Plus - Soft Fresh
Mit den Desinfektionstüchern Plus Soft können Sie jederzeit und überall eine sichere und hygienische Umgebung schaffen. Diese Tücher bieten eine wirksame Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und sind dabei sanft genug, um alkoholbeständige Materialien nicht zu beschädigen.Sie sind mit einer leistungsstarken Formel ausgestattet, welche Bakterien und Viren auf Oberflächen abtötet. Einfach und bequem zu verwenden, da sie bereits mit der Desinfektionslösung getränkt sind und sofort einsatzbereit sind.Passende Spenderbox s. Art.-Nr. 222816
23,90 €*
Desinfektionstücher Wet Wipes Plus
Zur Desinfektion von alkoholbeständigen Flächen: diese gebrauchsfertigen alkoholischen Tücher zur Schnelldesinfektion machen effektive Hygiene besonders einfach. Das stabile Spendersystem (Flowpack mit Depotdeckel) verhindert ein vorzeitiges Austrocknen und sorgt gleichzeitig für eine punktgenaue Entnahme. Fix und Fertig - ideal für Praxis, Labor, Büro und unterwegs.
10,99 €*
Desinfektionswanne
Zur Desinfektion von Instrumenten und Abformungen und geeignet für alle Desinfektionsmittel.
39,99 €*
Dialogisches Bilderbuchlesen in der Sprachtherapie von Kindern mit SES
Das dialogische Lesen von Bilderbüchern gilt als ideale Sprachlernsituation und ist in der Kinder-Sprachtherapie weit verbreitet. In diesem Seminar werden empirische Forschungsergebnisse auf den konkreten Therapiealltag übertragen. Dabei wird die kriteriengeleitete Auswahl von Bilderbüchern vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Elternarbeit, mit methodischen Aspekten und diskutieren konkrete Umsetzungsbeispiele im Rahmen evidenzbasierter Therapiekonzepte (z.B. Wortschatzsammler). Im Wechsel von kurzen Impulsreferaten, konkreten Buchbeispielen und gemeinsamen Übungen werden die Inhalte erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die exemplarische Erprobung und Diskussion therapeutischer Möglichkeiten. Es wird ausreichend Zeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Bilderbüchern zur Verfügung stehen.
195,00 €*
Die freche Sprech-Hexe
Beim Brauen ihres Zaubertranks muss die Hexe die richtigen Zutaten in den magischen Kessel geben. Wer genau hinhört und deutlich spricht, findet das richtige Kartenpaar für den geheimnisvollen Trank. Fantasievolle Wort-, Reim- und Sprachspiele fördern Kinder in ihrer lautlichen Entwicklung. Mit verschiedenen Spielvarianten für unterschiedliche Entwicklungs- und Altersstufen.
17,99 €*
DOBBLE Access+
Die Access+-Variante des des Bestsellers DOBBLE, angepasst für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Extra große Karten sorgen für eine bessere Sichtbarkeit der Symbol und dank drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen können alle mitspielen!Findet das einzige Symbol, das auf deiner Karte und der Karte in der Mitte ist! Verbessere deine Aufmerksamkeit und deine Beobachtungsgabe – und hab Spaß dabei!Die in der Praxis getesteten und von Fachleuten aus Medizin- und Spielebranche überprüften Access+-Spiele konzentrieren sich auf Zugänglichkeit und Einfachheit und eignen sich so ideal für Menschen mit Einschränkungen. Sie stimulieren ein breites Spektrum kognitiver Fähigkeiten und fördern die soziale Interaktion in einem positiven, beruhigenden Umfeld.
23,90 €*
Drachenwald & Trafik
Das Therapieprogramm TRAFIK trainiert Wahrnehmung und Produktion der wortfinalen Konsonanten /n/, /t/ und /s/ im Stamm von Nomen und in ihrer Funktion als Verbmarkierung (2. Sg. -st, 3. Sg. -t, 3. Pl. -n) gezielt mit erprobten therapeutischen Herangehensweisen auf drei Therapieebenen und verschiedenen Schwierigkeitslevels. Es wurde insbesondere für die Sprachtherapie hörgeschädigter Kinder mit einer Innenohrschwerhörigkeit entwickelt. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Therapie bei einer (temporären) Schallleitungsstörung, AVWS und SES oder SSES bei phonologischen Störungen sowie Dysgrammatismus. Neben wissenschaftlichem Hintergrund und Vorgehensweise bei der Therapie mit TRAFIK enthält das Handbuch Kopiervorlagen für umfangreiches Therapiematerial, viele praxisorientierte Spielvorschläge sowie ein Screening zur Feststellung des Therapieeinstiegslevels und zur Überprüfung des Therapiefortschritts."Drachenwald" basiert auf dem Therapieprogramm TraFiK zum Training finaler Konsonanten. Entstanden in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern zur Diskrimination stimmloser Obstruenten stehen in dieser reichhaltigen Spielesammlung die Laute /n/, /t/, /s/ und /st/ am Wortende im Fokus und bieten damit vielfältige Einsatzbereiche. Dabei ist die Schulung der auditiven Differenzierung und artikulatorischen Umsetzung dieser Laute ein Übungsbereich, der mit Fantasiewörtern (Drachennamen) und bildlich dargestellten Nomen untermalt wird. Die lautspezifischen Merkmale werden dabei mithilfe von Lautgesten unterstützt und auch durch die Form von Kopf und Schwanzspitze der Drachen optisch aufgegriffen. Doch zudem übernehmen die Wortendungen /n/, /t/ und /st/ im Flexionssystem (Konjugation) des Deutschen wichtige Funktionen als Person- und Numerusmarkierung (Beispiel: du hörst, er hört …), die sich somit auf die Subjekt-Verb-Kongruenz auswirken. Deshalb eignet sich Drachenwald auch für grammatische Übungsbereiche, wozu 48 Karten mit Verben einbezogen sind, die die Drachen handelnd darstellen. Im diesen Kontexten empfiehlt sich der Drachenwald für die ÜbungsbereicheHörschädigung und AVWS, der SES/SSES, dem Phonologie- und Artikulationstraining und Grammatikförderung und kann dabei auch in die Arbeit mit ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern (DaZ/DaF) hilfreich einbezogen werden. Es richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Das große Brettspiel wird dabei je nach Spielvariante mit den Bildkarten kombiniert, um mit den vier Spielvarianten von der Laut- über die Silben- und Wortebene bis hin zur Einbindung im Satz die finalen Konsonanten anzubieten. Eingebettet in die wunderschön und liebevoll illustrierte Rahmengeschichte des Drachenwaldes, in dem vier Drachenfamilien hausen, hat jede Drachenfamilie ihren eigenen Drachenlaut. Dabei werden je nach Spielvariante verschiedene Abenteuer erlebt: Mal haben die Drachen ihren Drachenlaut oder den Weg zu ihren Höhlen vergessen oder ihnen hat ein Sturm allerlei Gegenstände durcheinandergewirbelt. Immer aber sind sie - gemeinsam mit den Mitspielern - auf der Suche nach ihrem Drachenlaut.
69,90 €*
Einfach-Mundtupfer
Der weiche Schaumstoffkopf löst schonend Ablagerungen und die Durchblutung der Mundschleimhaut wird schonend angeregt.
22,90 €*
Einmal-Absaugzahnbürste
Die weiche Saugzahnbürste entfernt schonend Beläge ohne das Zahnfleisch zu verletzen. Durch die Form des Schwämmchens werden Ablagerungen und Schleim gelöst, gleichzeitig wird die Durchblutung der Mundschleimhaut angeregt, ohne diese zu belasten. Die Form des Mundstäbchens ermöglicht die Reinigung bis in hintere Bereiche der Mundhöhle. Problemloser Anschluss an alle gängigen Absaugschläuche.
17,90 €*
Einseitiger Wangenhalter für Kinder
Dieses praktische Hilfsmittel erlaubt der Therapeutin in der myofunktionellen Therapie eine erweiterte und präzisere Sicht auf den Arbeitsbereich Mundraum. Mit langem Griff für ein freies Arbeitsfeld.
18,90 €*
Emotionen - Schlüssel zu Gesprächen und Geschichten
Bei Kindern mit einer SES können unterschiedlichste Auffälligkeiten im (kommunikativen) Verhalten als Begleitsymptome beobachtet werden. So erleben wir Kinder, die nicht verlieren können, die sich unkooperativ verhalten oder die sich sehr zurückziehen. Eine Therapie, die allein auf die Vermittlung von Sprachmitteln ausgerichtet ist, greift hier zu kurz. Oft stehen Emotionen als Motive hinter menschlichem Handeln und beeinflussen unser Verhalten. Gespräche und Geschichten über Emotionen verbinden wir im Seminar mit dem Geschichtenschema und einer Theory of Mind: Erst wenn Kinder Motive für ihr eigenes Handeln und das Verhalten anderer verstehen und als nachvollziehbar erleben, werden sie darüber kohärent berichten können. Auch für das Verstehen von Geschichten sind diese Fähigkeiten nötig. Anhand von Beispielen aus der Praxis erarbeiten wir ein Vorgehen, mit dem wir Kinder durch Gespräche, Übungen und Spiele unterstützen, Emotionen zu begreifen und auszudrücken. So kann es ihnen bestenfalls gelingen, ihr Verhalten besser zu steuern.
210,00 €*
Evidenzbasierte Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Die Therapie mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Denn viele dieser Kinder haben Probleme damit, in die verbale Sprache zu kommen, aber auch in eine Interaktion mit ihnen zu treten und Kommunikation zu fördern erscheint oftmals schwer. Hinzu kommen außerdem bei vielen Kindern herausfordernde Verhaltensweisen, die den Umgang mit ihnen erschweren. Im Seminar bekommen die TeilnehmerInnen einen „roten Faden“ für die Therapieplanung. Sie werden mithilfe der vermittelten verhaltenstherapeutischen Prinzipien, welche aus der angewandten Verhaltensanalyse stammen, in der Lage sein, die auftretenden rezeptiven und produktiven sprachlichen Probleme von Kindern im Autismus-Spektrum besser zu verstehen und somit gezielter behandeln zu können. Es werden außerdem konkrete Techniken vermittelt, mit denen wir als TherapeutInnen die Kinder beim Erwerb neuer (rezeptiver wie produktiver) Fähigkeiten unterstützen können. Zudem lernen die TeilnehmerInnen, das herausfordernde Verhalten der Kinder genauer im Kontext zu analysieren, in dem es auftritt. Es werden daraufhin Lösungsmöglichkeiten besprochen, mit denen schwierige Situationen so gestaltet werden können, dass sie für die Kinder zu bewältigen sind und sie als Folge nicht mehr auf herausforderndes Verhalten zurückgreifen müssen.
320,00 €*
Fatigue begreifen -
Ein interdisziplinärer Workshop zu Ursachen, Differenzialdiagnosen und therapeutischen Zugängen, denn Fatigue ist keine einfache Müdigkeit – sondern ein tiefgreifendes, komplexes Erschöpfungssyndrom, das in verschiedensten Kontexten auftritt: bei chronischen Erkrankungen wie ME/CFS und Long COVID ebenso wie bei ADHS, hormonellen Dysbalancen oder psychischen Belastungsreaktionen.In diesem Workshop beleuchten wir Fatigue aus mehreren Perspektiven: Welche physiologischen, neuropsychologischen, hormonellen und emotionalen Mechanismen sind beteiligt? Wie lässt sich Fatigue klar von Depression oder Burnout abgrenzen? Welche Rolle spielen Neurotransmitter, Schlafqualität, subjektive Belastungsfaktoren und Umweltbedingungen?Neben theoretischem Input bietet der Workshop praxisnahe Impulse und Austausch zu therapeutischen Zugängen. Ziel ist es, Fatigue in ihrer Vielschichtigkeit besser zu erkennen, zu verstehen und im beruflichen Kontext sicherer zu begleiten.
230,00 €*
Fingerlinge aus Latex-Größe M (5)
Schnell zur Hand und am Finger, erleichtern die Fingerlinge die Arbeit im unmittelbaren Mundbereich.
2,50 €*
Fingerlinge aus Latex-Größe S (3)
Schnell zur Hand und am Finger, erleichtern die Fingerlinge die Arbeit im unmittelbaren Mundbereich.
2,50 €*
Flächendesinfektion PLUS - 1 L.
Als Medizinprodukt: Gebrauchsfertige Wischdesinfektion zur prophylaktischen Oberflächendesinfektion von nichtinvasiven Medizinprodukten im medizinischen Bereich. Als Biozidprodukt: Gebrauchsfertige Schnelldesinfektion zur Desinfektion von kleineren Flächen.Geeignet für den medizinischen Bereich ((zahn)ärztliche Praxen, Kliniken, Altenheime, Pflege- und Rettungsdienste) und die Bereiche Lebensmittel, Industrie und öffentliche Einrichtungen.Zur Desinfektion von nichtinvasiven Medizinprodukten: Geeignet zur prophylaktischen Wischdesinfektion von Medizinprodukten wie z.B. dentalen Behandlungseinheiten, Krankenbetten, Blutdruckmessgeräte, Venenschläuche etc. Zur Wischdesinfektion ein nach EN 16615 geprüftes Tuch intensiv mit der Desinfektionslösung tränken und die Flächen abwischen. Alternativ die Lösung direkt auf die Fläche geben und anschließend mit dem betreffenden Tuch wischen.Zur Desinfektion von Oberflächen: Zur Wischdesinfektion von kleinen Flächen ein geeignetes Tuch mit der Desinfektionslösung sehr gut benetzen und die Flächen abwischen, bzw. die Lösung direkt auf die Fläche geben und danach wischen.
7,99 €*
Flüstertelefon Headset
Das Flüstertelefon Headset hat einen praktischen Kopfbügel, der um den Hinterkopf geführt wird und den Hörer sicher am Ohr hält. So sind die Hände frei, um z.B. beim Lesen ein Buch zu halten. Mit dem orangefarbenen Ring lässt sich die Öffnung in der richtigen Mundhöhe ausrichten. Hörer ca. 17 cm lang. Das Flüstertelefon ist ein akustisches Stimm-Resonanz Gerät, das Kindern jeden Alters, ermöglicht, Laute (Phoneme), die durch die Wortbildung entstehen, deutlicher zu hören und sie zu fokussieren, indem Wörter gelesen, buchstabiert und laut gesprochen werden. Forschungen belegen, dass Phoneme mit dem Flüstertelefon zehnmal besser zu verstehen sind! Jeder Benutzer hört sich selbst wesentlich deutlicher in Relation zu Hintergrundgeräuschen und kann sich besser auf Lehrinhalte fokussieren. Das Flüstertelefon funktioniert sehr einfach und effektiv. Beim Sprechen wird die Stimme direkt im Ohr wiedergegeben, so dass die eigene Stimme deutlicher gehört werden kann, was ein verbessertes Signalrauschverhältnis bewirkt. Die allgemeinverständliche Sprache wird verbessert, das Bewusstsein für Phoneme angeregt und das Lernen, Lesen und Verarbeiten von Sprache optimiert. Die eigene Stimme zu hören, kann zusätzlich das Leisesprechen fördern, was in bestimmten Situationen eine angenehme, ruhige und konzentrierte Lernatmosphäre schafft.
19,50 €*
Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
Dass für Kinder mit schwachem Arbeitsgedächtnis (AGD) nicht nur ein Risiko für eine Sprachentwicklungsproblematik besteht, sondern diese auch Gefahr laufen, im Schulalter Lernstörungen wie LRS oder Rechenschwäche bzw. auch Aufmerksamkeitsprobleme zu entwickeln, ist durch die aktuelle pädagogisch-psychologische Forschung hinlänglich belegt. Umso belastender erscheint die Tatsache, dass bislang keine nachweislich effizienten Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsgedächtniskapazität entwickelt werden konnten. Sehr wohl lassen sich jedoch Exekutive Funktionen, die als „kognitive Kontroll- und Regulationsprozesse“ sozusagen das Management des Arbeitsgedächtnisses innehaben, durch gezielte Förderung messbar steigern. Damit wird also nicht die Kapazität des AGD an sich erhöht, sondern seine Funktionstüchtigkeit durch effizientere Nutzung gesteigert, so dass Verarbeitungs- und Speicherprozesse ungestörter ablaufen können.In dieser sehr praxisbezogenen Veranstaltung soll der Einfluss schwacher AGD-Leistungen auf verschiedene Entwicklungs- und Lernbereiche beleuchtet werden. Aufbauend werden verschiedene Konzepte zur Förderung der exekutiven Funktionen vorgestellt und gemeinsam erprobt.
210,00 €*
Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
Dass für Kinder mit schwachem Arbeitsgedächtnis (AGD) nicht nur ein Risiko für eine Sprachentwicklungsproblematik besteht, sondern diese auch Gefahr laufen, im Schulalter Lernstörungen wie LRS oder Rechenschwäche bzw. auch Aufmerksamkeitsprobleme zu entwickeln, ist durch die aktuelle pädagogisch-psychologische Forschung hinlänglich belegt. Umso belastender erscheint die Tatsache, dass bislang keine nachweislich effizienten Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsgedächtniskapazität entwickelt werden konnten. Sehr wohl lassen sich jedoch Exekutive Funktionen, die als „kognitive Kontroll- und Regulationsprozesse“ sozusagen das Management des Arbeitsgedächtnisses innehaben, durch gezielte Förderung messbar steigern. Damit wird also nicht die Kapazität des AGD an sich erhöht, sondern seine Funktionstüchtigkeit durch effizientere Nutzung gesteigert, so dass Verarbeitungs- und Speicherprozesse ungestörter ablaufen können.In dieser sehr praxisbezogenen Veranstaltung soll der Einfluss schwacher AGD-Leistungen auf verschiedene Entwicklungs- und Lernbereiche beleuchtet werden. Aufbauend werden verschiedene Konzepte zur Förderung der exekutiven Funktionen vorgestellt und gemeinsam erprobt.
210,00 €*
Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
Dass für Kinder mit schwachem Arbeitsgedächtnis (AGD) nicht nur ein Risiko für eine Sprachentwicklungsproblematik besteht, sondern diese auch Gefahr laufen, im Schulalter Lernstörungen wie LRS oder Rechenschwäche bzw. auch Aufmerksamkeitsprobleme zu entwickeln, ist durch die aktuelle pädagogisch-psychologische Forschung hinlänglich belegt. Umso belastender erscheint die Tatsache, dass bislang keine nachweislich effizienten Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsgedächtniskapazität entwickelt werden konnten. Sehr wohl lassen sich jedoch Exekutive Funktionen, die als „kognitive Kontroll- und Regulationsprozesse“ sozusagen das Management des Arbeitsgedächtnisses innehaben, durch gezielte Förderung messbar steigern. Damit wird also nicht die Kapazität des AGD an sich erhöht, sondern seine Funktionstüchtigkeit durch effizientere Nutzung gesteigert, so dass Verarbeitungs- und Speicherprozesse ungestörter ablaufen können.In dieser sehr praxisbezogenen Veranstaltung soll der Einfluss schwacher AGD-Leistungen auf verschiedene Entwicklungs- und Lernbereiche beleuchtet werden. Aufbauend werden verschiedene Konzepte zur Förderung der exekutiven Funktionen vorgestellt und gemeinsam erprobt.
210,00 €*
Fotobox Erzählanlässe: negative Situationen
Was ist schon geschehen oder könnte noch passieren? Diese Box bietet die Möglichkeit, den Fotoinhalten vorangegangene oder folgende Ereignisse herauszufinden, zu besprechen und zu diskutieren.Diese Reihe umfasst 3 separate Boxen, die anhand von Fotos Gesprächs- bzw. Erzählanlässe zu verschiedenen Kontexten bieten. Auf diese Weise können gelenkte Spontansprachsituationen initiiert und bildlich unterstützt werden. Auf 36 farbigen Fotokarten sind verschiedenste Inhalte abgebildet, die im Rahmen der Aphasie- bzw. Wortschatztherapie bspw. für Benenn- und Wortabrufsübungen vielseitig genutzt werden können.
29,90 €*
Fotobox Erzählanlässe: positive Situationen
Was ist schon geschehen oder könnte noch passieren? Diese Box bietet die Möglichkeit, den Fotoinhalten vorangegangene oder folgende Ereignisse herauszufinden, zu besprechen und zu diskutieren.Diese Reihe umfasst 3 separate Boxen, die anhand von Fotos Gesprächs- bzw. Erzählanlässe zu verschiedenen Kontexten bieten. Auf diese Weise können gelenkte Spontansprachsituationen initiiert und bildlich unterstützt werden. Auf 36 farbigen Fotokarten sind verschiedenste Inhalte abgebildet, die im Rahmen der Aphasie- bzw. Wortschatztherapie bspw. für Benenn- und Wortabrufsübungen vielseitig genutzt werden können.
29,90 €*
Fotobox Gefühle - beide im Paket
Positive und negative Gefühle im Paket.Über Gefühle sprechen, sie äußern und auch beim Gegenüber interpretieren zu können, ist ein wichtiges Element der alltäglichen Kommunikation. Die Fotoboxen Gefühle bieten die Möglichkeit, Abbildungen von Emotionen zum Beispiel in Übungen zum Wortabruf oder Umschreiben zu integrieren. Hierfür liegen Fotokarten mit jeweils 36 positiven und negativen Emotionen vor, die als Gesprächsanlass und zur visuellen Unterstützung genutzt werden können. Eine Liste aller enthaltenen positiven und negativen Gefühle ist hier einsehbar.
49,90 €*
Fotobox Gefühle: negative Emotionen
Wer kennt sie nicht, Gefühle wie "Neid", "Gleichgültigkeit", "Scham" oder "Argwohn"? Diese und andere Gefühle, die nicht so gerne gesehen, aber jedem vertraut sind, bieten spannende Anlässe für Gespräche.Über Gefühle sprechen, sie äußern und auch beim Gegenüber interpretieren zu können, ist ein wichtiges Element der alltäglichen Kommunikation. Die Fotoboxen Gefühle bieten die Möglichkeit, Abbildungen von Emotionen zum Beispiel in Übungen zum Wortabruf oder Umschreiben zu integrieren. Hierfür liegen Fotokarten mit 36 negativen Emotionen vor, die als Gesprächsanlass und zur visuellen Unterstützung genutzt werden können. Eine Liste aller enthaltenen positiven und negativen Gefühle ist hier einsehbar.
29,90 €*
Fotobox Gefühle: positive Emotionen
Auf den Fotos werden positive Gefühle wie Erleichterung, Freude, Dankbarkeit, Stolz etc. abgebildet.Über Gefühle sprechen, sie äußern und auch beim Gegenüber interpretieren zu können, ist ein wichtiges Element der alltäglichen Kommunikation. Die Fotoboxen Gefühle bieten die Möglichkeit, Abbildungen von Emotionen zum Beispiel in Übungen zum Wortabruf oder Umschreiben zu integrieren. Hierfür liegen Fotokarten mit 36 positiven Emotionen vor, die als Gesprächsanlass und zur visuellen Unterstützung genutzt werden können. Eine Liste aller enthaltenen positiven und negativen Gefühle ist hier einsehbar.
29,90 €*
Fotokarten Gefühle
Dieses Arbeitsmaterial zeigt Gesichter von Kindern mit charakteristischen Gesichtsausdrücken: Welcher Ausdruck passt zu Langeweile? Und welcher passt zu dem Gefühl, das man haben kann, wenn andere auf einen neidisch sind? In der Kita und Grundschule werden die Fotos für das emotionale Kompetenztraining genutzt. In der Eltern- oder Teamfortbildung lernen die Erwachsenen, welches Gefühl sich hinter einem kindlichen Gesichtsausdruck verbirgt. 32 Fotokarten mit Leitfragen für Kinder und Erwachsene und methodischem Begleitheft.
18,00 €*
Galonska Hörbox 1
Die Lernspiele dieser Hörbox ermöglichen es Kindern, ihre auditive Figur-Grund-Wahrnehmungsfähigkeit zu trainieren. Diese Förderung der Hörverarbeitungsleistung ist nur in Verbindung mit Sprache sinnvoll und möglich, da Sprachbewusstheit, Sprachverarbeitungs- und Sprachverständnisleistungen direkt mit der Hörverarbeitungsleistung korrespondieren. Zugleich werden bei den Spielen Aufmerksamkeit, Ausdauer, Konzentration und Eigenverantwortlichkeit gefordert und gefördert. Das bietet die Hörbox 1:- altersgemäße Förderung der Hörverarbeitung- hohe Motivation durch abwechslungsreiche Spielideen- gemeinschaftliches Lernen in der Kleingruppe- Förderung der Eigenverantwortlichkeit- Übungscharakter mit SpaßDie Spiele sind praxiserprobt und für vier Kinder im Rahmen einer Gruppensituation ausgelegt, eignen sich aber genauso für ein einzelnes Kind mit Pädagoge/Therapeut. Sie zeigen dem Kind auf spielerische Weise, welche Konsequenzen es hat, nicht aufmerksam zuzuhören. Die Materialangaben beziehen sich immer auf vier Spieler. Aufgrund ihrer Spielidee haben die Lernspiele von sich aus einen hohen Motivationscharakter, sodass die Kinder daran positiv emotional beteiligt sind. Die übersichtliche Gestaltung und ansprechende Illustrationen motivieren zusätzlich. Die Inhalte sind so gewählt und gestaltet, dass die Spiele beliebig oft spielbar sind, da sie nicht auswendig gelernt werden können. Die Spieldauer kann individuell festgelegt werden. Innerhalb der einzelnen Spiele gibt es die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad zu variieren, um sie den jeweiligen Fähigkeiten der Kinder anzupassen. Und das Wichtigste ist, dass die Lernspiele trotz ihres hohen Übungseffektes Spaß machen! Im Begleitmaterial finden Sie zunächst kurze Informationen zu den einzelnen Förderbereichen der Hörverarbeitung, im Anschluss daran zu jedem Spiel eine ausführliche und klar strukturierte Spielanleitung mit Spielvarianten und weiterführende Hinweise. Zu einzelnen Spielen gibt es Kopiervorlagen, mit denen Sie die in den Lernspielen vorgestellten Übungen vertiefen, variieren oder mit einer größeren Gruppe durchführen können. Die Kopiervorlagen sind auch ein gutes Mittel zur Lernkontrolle.Die Spiele eignen sich für den Einsatz in Kindergärten, Grundschulen, der Frühförderung und dem Förderunterricht, der Mittagsbetreuung und natürlich in logopädischen Praxen. Für Kinder im Vor- und Grundschulalter geeignet, keine Lesefertigkeiten erforderlich.
64,00 €*
Galonska Hörbox 2
Die Lernspiele der Hörbox 2 setzen einfache Lesefertigkeiten voraus. Die Hörunterscheidung bezüglich einzelner Laute ist bei vertauschten Lauten zusammengesetzter Wörter, bei veränderten Vokalen und bei Plosivlauten erforderlich. Ziel dieser Lernspiele ist es, Wörter zu bilden, die einen Sinn ergeben. Weiterhin werden das Reihenfolgengedächtnis, die Silbenzergliederung und die Merkfähigkeit trainiert. Förderbereiche der Hörbox 2:- Merkfähigkeit- Hörunterscheidung- Silbenzergliederung- Reihenfolgengedächtnis- Sinnverständnis- KonzentrationNeben den ansprechend illustrierten Kartenspielen enthält die Hörbox einige Spielpläne, verschiedene Würfel und ein Begleitmaterial mit übersichtlichen Spielanleitungen sowie Informationen zum theoretischen Hintergrund und weiterführende Hinweise. Alle Spiele wurden in logopädischen Praxen erprobt. Sie eignen sich deshalb bestens auch für den Einsatz in Vorschule, Grundschule, Frühförderung und Förderunterricht. Da nicht Gewinnstreben, sondern die Lösung vielfältiger und meist lustiger Aufgaben im Mittelpunkt stehen, ist für eine hohe Motivation und konfliktfreie Kommunikation gesorgt. Vor allem in der Mittags- und Nachmittagsbetreuung der Schulen und Horte können die Galonska-Boxen ein echtes Highlight sein! Für Kinder im Grundschulalter geeignet, einfache Lesefertigkeiten erforderlich.
64,00 €*
Galonska Hörbox 3
Das sinnentnehmende Hören und Lesen steht beim Spielangebot der dritten Hörbox im Mittelpunkt. Einzelne Wörter sollen auch dann noch erkannt werden, wenn sie gekürzt, verändert oder die Wortbestandteile vertauscht wurden. Für den Bau und das Ergänzen sinnvoller Sätze ist Wissen über die Satzstruktur erforderlich. Außerdem sollen Hörreihenfolgen visuell wiedergegeben und komplexe Höraufträge in Handeln umgesetzt werden. Förderbereiche der Hörbox 3:- Merkfähigkeit- Hörunterscheidung- Wortzergliederung- Satzzergliederung- Sinnverständnis- KonzentrationNeben den sechs Kartenspielen enthält die Hörbox zahlreiche Spielsteine und ein Begleitmaterial mit Informationen zum theoretischen Hintergrund sowie weiterführenden Hinweisen. Die übersichtliche Gestaltung und ansprechenden Illustrationen motivieren die Kinder zum Mitmachen, klar strukturierte Spielanleitungen erleichtern den Umgang mit dem Lernmaterial. Die Spiele eignen sich für den Einsatz in Grundschule, Frühförderung, Förderunterricht, Mittagsbetreuung/Hort, logopädischen Praxen sowie in Ergotherapie und Geriatrie. Für Kinder im Grundschulalter geeignet, einfache Lesefertigkeiten erforderlich.
64,00 €*
Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen
Nicht immer ist es leicht, über seine Gefühle zu sprechen oder diese auch zu benennen, gerade für Kinder und Jugendliche.Diese Sammlung von 120 Gefühlskarten zeigt die gesamte Bandbreite von Gefühlen, positive wie negative. Über die dargestellten Bilder und Situationen kommen Therapeuten schnell und sicher mit den jungen Patienten über die verschiedensten Emotionen ins Gespräch und können erfolgreicher Lösungen für den Umgang auch mit schwierigen Gefühlen anbieten.Die Gefühlskarten machen es dem Patienten leichter, diffuse »Bauchgefühle« zu beschreiben: Mithilfe der Karten können Therapeuten und Berater den Patienten spielerisch zur Wahrnehmung, Benennung und/oder Deutung seiner eigenen Stimmungslage animieren.Die je 60 positiven und negativen Bildkarten haben unterschiedlich gemusterte Rückseiten. So können sie nach Gebrauch schnell und unkompliziert wieder sortiert werden.Die Karten sind für jede Altersstufe geeignet.
32,00 €*
Gefühle-Domino
Sonnenschein, Herz oder Stopp-Hand: Was verbinden die Kinder mit diesen Symbolen? Welcher Szene würden sie sie zuordnen? Die Bildkarten des Domino-Spiels bieten unzählige Variationsmöglichkeiten. So kann jedes Kind aus seinen eigenen Erfahrungen heraus persönliche Kombinationen legen.Über Emotionen zu sprechen will gelernt sein - mit diesem Domino passiert das ganz spielerisch! Jede Karte ist zweigeteilt: Eine Hälfte zeigt ein Symbol, das ein Gefühl repräsentiert, die andere enthält eine Alltagsszene, beispielsweise ein lachendes Kind auf der Schaukel. Die Kinder können zu jeder Szene ein Symbol reihen, das ihrer Meinung nach passt - es gibt keine falschen Antworten! Wenn sie dann erzählen, warum das für sie so zusammengehört, üben sie automatisch, Gefühle Situationen zuzuordnen. Auch eigene Erlebnisse fließen selbstverständlich in das Gespräch mit ein. So gelingt spielerische Emotionsarbeit!
14,00 €*
Grundlagen der Sensorischen Integration
Immer mehr Kinder fallen in Therapie, Kindergarten, Schule und Alltag durch Wahrnehmungsprobleme auf. Sie zeigen u.a. Schwierigkeiten beim Lernen, in Sprache, Graphomotorik, Konzentration und Verhalten. Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen, differentialdiagnostische Grundlagen zu vermitteln sowie Fördermöglichkeiten für die Therapie und den pädagogischen Alltag zu erarbeiten. Zusammenhänge von Wahrnehmungsverarbeitung und Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen (Grob- und Feinmotorik, Sprache und Verhalten) sollen deutlich werden.Inhalte sind folgende:- Theoretischer Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses- Entwicklung und Bedeutung des taktilen, vestibulären und propriozeptiven Systems - Darstellung der Störungsbilder (Theorie und anhand von Videobeispielen)- Selbsterfahrung zu verschiedenen Wahrnehmungsbereichen- Fördermöglichkeiten und Tipps für Therapie, Kindergarten und Schulalltag- Videobeispiele
195,00 €*
GuK - Gebärden-unterstützte Kommunikation (nach Prof. Etta Wilken)
Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher gegeben sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich früher zu verständigen und auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln.Das Seminar enthält theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und das praktische Einüben der Gebärden des GuK1-Grundwortschatzes.
120,00 €*
GuK - Gebärden-unterstützte Kommunikation (nach Prof. Etta Wilken)
Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher gegeben sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich früher zu verständigen und auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln.Das Seminar enthält theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und das praktische Einüben der Gebärden des GuK1-Grundwortschatzes.
125,00 €*
GuK - Gebärden-unterstützte Kommunikation (nach Prof. Etta Wilken)
Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher gegeben sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich früher zu verständigen und auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln.Das Seminar enthält theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und das praktische Einüben der Gebärden des GuK1-Grundwortschatzes.
125,00 €*
GuK - Gebärden-unterstützte Kommunikation (nach Prof. Etta Wilken)
Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher gegeben sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich früher zu verständigen und auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln.Das Seminar enthält theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und das praktische Einüben der Gebärden des GuK1-Grundwortschatzes.
120,00 €*
GuK - Gebärden-unterstützte Kommunikation (nach Prof. Etta Wilken)
Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher gegeben sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich früher zu verständigen und auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln.Das Seminar enthält theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und das praktische Einüben der Gebärden des GuK1-Grundwortschatzes.
120,00 €*
Habits - eine therapeutische Herausforderung bei Kindern und Erwachsenen
Habits oder Dyskinesien zeigen sich in vielfältigen Erscheinungsbildern und sind in jedem Alter zu beobachten - im Kleinkindalter, bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und auch bei behinderten Menschen. Ihre Behandlung fordert die PatientInnen heraus und Behandler stoßen gelegentlich an Grenzen. Das Abgewöhnen von Habits erweist sich oft als therapeutische Knacknuss. Sie lassen sich mit geeigneten pädagogischen Maßnahmen beheben und bilden in der Regel die Basis vor jeglichem therapeutischen Handeln, sei es in der Logopädie oder in der Zahnheilkunde. Ziel dieses Seminars ist es, möglichst viele Erscheinungsbilder zu erfassen, Gründe der Entstehung zu durchleuchten und Möglichkeiten zur Behandlung darzustellen. Hierzu werden Kasuistiken in Form von Verlaufskontrollen mit Bilddokumentation präsentiert.
100,00 €*
Haltet den Die !
Würde man aus unserem ABC was stehlen... würde uns dann was fehlen? Der Buchstabendieb, der hier umgeht, sorgt nicht nur für Chaos, sondern auch für jede Menge Ratespaß und Lacher. Auf jeder Doppelseite erwartet die Leser ein witziger Rätselreim zu einem verschwundenen Buchstaben des Alphabets. Verblüffend, wie schnell da aus der Bauchtänzerin eine Buchtänzerin oder aus der Kuscheldecke eine Kuschelecke wird. In seinem handlichen Format ist das witzig-bunt-bebilderte Büchlein eine spielerische Lese-Starthilfe und frecher als die Polizei erlaubt!
12,00 €*
Hände-Desinfektionsmittel 200 ml
Das Hände-Desinfektionsmittel BASIC ist für eine hygienische Desinfektion der Haut geeignet. Es ist nach neuesten Richtlinien geprüft und gemäß der WHO-Empfehlung gefertigt. Innerhalb von kürzester Zeit entwickelt es ein umfassendes Wirkungsspektrum gegen Bakterien (inkl. Tuberkulose), Pilze und alle behüllten Viren (z.B. HIV, HBV, HCV, Influenza A/B/C-Viren, Herpes Simplex-Viren, etc.). Zudem ist es ohne Zusatz von Geruchs- oder Farbstoffen gefertigt.Nach dem Desinfizieren ist die Haut hygienisch rein, ein zusätzliches Händewaschen ist nicht notwendig.BesonderheitenZur hygienischen Desinfektion von Haut und HändenInnerhalb kürzester Zeit umfassendes Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Pilze und behüllte VirenOhne Zusatz von Geruchs- und FarbstoffenSpezifikationenZusammensetzung (gemäß WHO-Empfehlung): 74,4 g Ethanol; 0,2 g Wasserstoffperoxid; 21,7 g Aqua; 2,1 g Glycerol; 0,8 g Butanon; 0,8 g Propan-2-ol;
4,00 €*
Händedesinfektion - 1 Liter
Hautfreundliches Desinfektionsmittel zum Auftragen auf die Haut und zur Bereitung von Umschlägen. Wirksamkeitsstufe 1. Wirksam gegen behüllte Viren (begrenzt viruzid). Innerhalb kürzester Zeit umfassendes Wirkungsspektrum gegen Bakterien inkl. Tuberkulose, Candida albicans und alle behüllten Viren wie HIV, HBV, HCV, Influenza-Viren etc. Gebrauchsfertiges alkoholisches Desinfektionsmittel für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion zur Bekämpfung von Schadorganismen, dermatologisch getestet. Eigenschaften • dermatologisch getestet• sehr gute Hautverträglichkeit auch bei sehr häufiger Anwendung• kein Zusatz von Geruchs- oder Farbstoffen oder sonstigen Zusatzstoffen• extrem kurze Einwirkzeiten• bakterizid, tuberkulozid, begrenzt viruzid
11,99 €*
Handreinigungsgel
zur schnellen Reinigung der Hände im Praxisalltag, begrenzt viruzid, gegen Bakterien und Pilze; 62% Alkohol
2,90 €*
Haus-Maus-Laus: Merkspiel mit Reimen
Der Reihe nach decken die Spieler zwei Karten auf und dabei konzentrieren sich alle auf die Bezeichnungen der Motive, denn es ist das Ziel des Spiels, Dreierreime zu entdecken.
12,90 €*
Hören und verstehen 1 - Vorschule, Schuleingang
Zuhören, verstehen, umsetzen - mit diesen drei Schritten fördert und trainiert dieses Heft der Reihe "Hören und verstehen" das gezielte Herausfiltern wichtiger Informationen in jeweils 16 Lern- und Spieleinheiten. Mit leicht überprüfbaren Lösungen, zum Teil auch mit Selbstkontrolle.
33,00 €*
Hören und verstehen 2 - 1./2. Schuljahr
Zuhören, verstehen, umsetzen - mit diesen drei Schritten fördert und trainiert dieses Heft der Reihe "Hören und verstehen" das gezielte Herausfiltern wichtiger Informationen in jeweils 16 Lern- und Spieleinheiten. Mit leicht überprüfbaren Lösungen, zum Teil auch mit Selbstkontrolle.
33,00 €*
Hören und verstehen 3 - 2./3. Schuljahr
Zuhören, verstehen, umsetzen - mit diesen drei Schritten fördert und trainiert dieses Heft der Reihe "Hören und verstehen" das gezielte Herausfiltern wichtiger Informationen in jeweils 16 Lern- und Spieleinheiten. Mit leicht überprüfbaren Lösungen, zum Teil auch mit Selbstkontrolle.
33,00 €*
Hören und verstehen 4 - 3./4. Schuljahr
Zuhören, verstehen, umsetzen - mit diesen drei Schritten fördert und trainiert dieses Heft der Reihe "Hören und verstehen" das gezielte Herausfiltern wichtiger Informationen in jeweils 16 Lern- und Spieleinheiten. Mit leicht überprüfbaren Lösungen, zum Teil auch mit Selbstkontrolle.
33,00 €*
Hörschmaus
Der "Hörschmaus" ist eine nach auditiven Bereichen gegliederte Sammlung von zielorientierten Rollen- und Regelspielen. Bewährteund neue Übungsinhalte zur Hörwahrnehmung und -verarbeitung können mit ihrer Hilfe so vermittelt werden, dass auch schwierige Aufgaben Spaß machen. Vom basalen Training der auditiven Aufmerksamkeit und Selektion über Aufgaben zur Speicherung (Hörmerkspanne und Sequenzgedächtnis) bis hin zu Übungen zur Phonologischen Bewusstheit wie Lautdifferenzierung, -diskrimination, -analyse und -synthese bieten die Spiele alles Notwendige für schlaue Lauscher, die ihre Ohren noch besser spitzen wollen. Das gezielte Training der Phonologischen Bewusstheit schafft die Basis für differenzierten sprachlichen Ausdruck, bereitet auf den Schriftspracherwerb vor und hilft, eine der Hauptursachen für Lese-Rechtschreib-Störungen präventiv zu bearbeiten. Mit vielen Spiel-, Therapie- und Übungsideen sowie seinem umfangreichen Materialanhang eignet sich der "Hörschmaus" hervorragend sowohl für die sprachtherapeutische Einzel- und Gruppentherapie als auch für Fördergruppen im Kindergarten- und Vorschulbereich.
79,90 €*
Hörtraining zur Entwicklung der Phonologischen Bewußtheit
Das reichhaltige Material ist für Kinder geeignet, die Probleme beim Reimen, Speichern, Artikulieren, Verbinden, Analysieren und Ergänzen haben.Jedem der aufgezeigten Bereiche (Reimen, Speichern, Artikulieren, Verbinden, Analysieren, Ergänzen) ist ein eigenes Kapitel zugeordnet. Sie bilden die Basis der Rechtschreibfähigkeit.Im einzelnen erklären sich die Lernbereiche des Hörtrainings wie folgt:Analysieren: das Bestimmen der Position von Lauten in Silben oder Wörtern, das Erkennen von Unterschieden bei Lauten, Silben, Wörtern oder Sätzen, das Unterteilen von Wörtern in Silben (Hum-mel), das Erkennen von ReimenErgänzen: die Fähigkeit, zu unvollständigen Wörtern oder Sätzen ein sinnbringendes Element hinzuzufügenReimen: klanggleiche lautliche Einheiten sinntragende Laute oder Lautverbindungen zu setzeSpeicherung und Reihenfolge von Lauten und Silben: Basis für die anderen TeilfähigkeitenArtikulation: verständliches Aussprechen der im Kurzzeitgedächtnis enthaltenen LautinformationenVerbinden: Bilden sinnvoller Wörter aus einzelnen sprachlichen Elementen
42,00 €*
Hörware®
„Hörware“ ist ein Trainingsprogramm zur systematischen Förderung von auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozessen und vom Kleinkind- bis ins Erwachsenenalter einsetzbar.Es dient zur Hörerziehung bei Hörbeeinträchtigung, Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) und bei Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefiziten. „Hörware“ ist sowohl im Unterricht, wie auch in der Therapie (Logopädie, Heilpädagogik, Audiopädagogik, Ergotherapie, ....) einsetzbar.Geeignet für Mac, PC (ab Windows Vista), Anwendung online oder offline
210,00 €*
Instrumentendesinfektion Forte PLUS - 1 L.
Flüssiges Konzentrat zur manuellen regelmäßigen Aubereitung von medizinischen Instrumenten.• Frei von Aldehyden und Persäuren, nicht korrosiv, hohe Materialverträglichkeit trotz hoher Wirksamkeit• geeignet auch für Dosieranlagen• bakterizid, tuberkulozid, fungizid, viruzidIn 100g sind enthalten: 8,0g Didecyldimethylammoniumchlorid; 5,0g N-(3-Aminopropyl)-N-dodecyl-propan-1,3-diamin Anwendungsbereich Präparat zur manuellen und terminalen Desinfektion von unkritischen und semikritischen medizinischen und chirurgischen Instrumenten im Tauchbadverfahren. Nicht geeignet zur terminalen Desinfektion von kritischen Medizinprodukten! Anwendung Das Konzentrat mit 10°C bis 30°C warmem Wasser (mindestens Trinkwasserqualität) verdünnen (Dosierflasche oder Dosieranlage verwenden). Gemäß der Empfehlung des RKI/BfArM ist auf eine gründliche Vorreinigung bzw. mechanische Reinigung sowie ggf. Zwischenspülung der Instrumente vor der Desinfektion zu achten. Anschließend die gereinigten Instrumente sofort in geöffnetem Zustand in die Gebrauchslösung einlegen.
19,99 €*
Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Die Relevanz der Deutschen Gebärdensprache (DGS) hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei ist sie nicht nur wertvoll für schwerhörige und taube Menschen, sondern kann auch eine gute Unterstützung für Kinder bieten, deren Zugang zur Lautsprache erschwert ist. Zentral in diesem praxisorientierten Intensivkurs ist der Erwerb eines soliden Gebärdenwortschatzes der DGS aus unterschiedlichen Wortschatzfeldern.Der Kurs erläutert zuvor ausführlich die theoretischen Grundlagen. Die Unterschiede zwischen DGS, Lautsprachbegleitendem Gebärden (LBG), Lautsprachunterstützendem Gebärden (LUG), Unterstützter Kommunikation (UK), Gebärdenunterstützter Kommunikation (GUK) und Babysign werden dargelegt und die sinnvollen Anwendungsbereiche daraus abgeleitet. Darüber hinaus wird vermittelt, worauf beim Einsatz von Gebärden geachtet werden muss und wie geeignete Kommunikationsbedingungen für gebärdensprachorientierte Menschen geschaffen werden können. Auf Anwendungsebene lernen die TeilnehmerInnen unter anderem, wie Bücher mit Gebärden vorgelesen werden können, welche geeigneten Materialien im Bereich der DGS bereits vorhanden sind und wie Gebärden Kindern spielerisch nähergebracht werden können.
320,00 €*
Kompaktkurs: Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige
LogopädInnen und SprachtherapeutInnen werden immer wieder mit beatmeten PatientInnen konfrontiert. Dieses Seminar dient dem besseren Verständnis für Beatmung und dem sichereren Umgang mit beatmeten PatientInnen. Am ersten Tag wiederholen wir kurz die Anatomie bzw. Physiologie der Atmung und erarbeiten die Veränderungen für den Organismus, die unter Beatmung auftreten. Im Weiteren werden die grundlegenden Beatmungsformen - volumenkontrollierte, druckkontrollierte und druckunterstützte Beatmung - mit den entsprechenden Einstellungsparametern besprochen, welche über eine Übungseinheit vertieft werden. In der anschließenden Unterrichtseinheit geht es um die Klarheit für die TeilnehmerInnen, bei welchen respiratorischen Störungen Beatmung (akut und auch auf Dauer) vonnöten ist. In der Präsenzveranstaltung schließen wir den Tag mit einer Übung „Beatmung selbst erleben" an den Beatmungsgeräten ab. Der zweite Tag dient der Vertiefung der Grundlagen des Vortages und widmet sich der Umsetzung dieser Kenntnisse im Alltag. Es werden hierbei einige Beatmungsformen detaillierter beleuchtet, die Vor- und Nachteile im Alltag – insbesondere für sprachtherapeutisch Tätige –erläutert und es erfolgt kurz die Erläuterung der Beatmungsstrategien bei gängigen Erkrankungen. Nachmittags wird ein kurzer Abriss über das Thema „Entwöhnung“ von der Beatmung (Strategie der Entwöhnung anhand von PatientInnenbeispielen) gegeben – und gegen Ende des Tages gehen wir auf das Thema „Sprechen unter Beatmung“ ein. An diesem Tag wird eine Vielzahl der Inhalte über PatientInnenbeispiele und (in den Präsenzveranstaltungen) über Übungen an den Beatmungsgeräten bearbeitet.
330,00 €*
L wie Löwe: Spiel zur Anlauterkennung
Ablegespiele zur AnlauterkennungDie Spielidee dieser Kartenspiele besteht darin, Kartenmotive zu erkennen und zuzuordnen, deren Bezeichnungen gleiche Anlaute haben. Hier werden die Anlaute A, E, I, O, U, F, L und M angeboten.
12,90 €*
Lautarium
"Das Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifizierten Personenkreis bezogen werden."Lautarium ist ein computerbasiertes Trainingsprogramm zur Förderung von Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Das Programm umfasst insgesamt 58 aufeinander aufbauende Übungen zur Phonemwahrnehmung (Diskrimination und Identifikation von Konsonanten und Vokallängen), phonologischen Bewusstheit (Laute in Wörtern erkennen, Laute zu Wörtern verbinden, Wörter in Laute zerlegen), Graphem-Phonem-Zuordnung sowie zum lautgetreuen Lesen und Schreiben und zur schnellen Worterkennung („Blitzlesen“). Interaktive Instruktionen und eine adaptive Aufgabenauswahl erleichtern die selbstständige Durchführung. Zur Motivation werden richtige Antworten mit virtuellen Talern belohnt, sodass Objekte für ein animiertes Aquarium „eingekauft“ werden können. Trainingsstand und -verlauf des Kindes können anhand übersichtlich aufbereiteter Ergebnisstatistiken eingesehen werden. Die Wirksamkeit des Lautarium-Trainings wurde in mehreren empirischen Studien bestätigt. Drittklässler mit Lese-Rechtschreibstörung sowie Erst- und Zweitklässler mit und ohne Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zeigten nach dem Training im Vergleich zu Kontrollgruppen signifikant stärkere Verbesserungen phonologischer und schriftsprachlicher Leistungen. (Inkl. USB-Stick).Hinweis: Das Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifiziertem Personenkreis bezogen werden.
89,00 €*
LAUTer Hexerei: Laute, Silben, Reime hexen
Die Spielvariante des beliebten LAUTer Hexerei-Spieles, das die Phonologische Bewusstheit mit Silben, Reimen und Anlauten trainiert. Geeignet für alle Berufsgruppen, die in der Sprachförderung und -therapie arbeiten. Hier wird mit dem frechen Raben der Hexe gereimt, gelacht und Spaß gemacht. Der Rabe Rabiato hat heimlich im großen Hexenbuch geblättert und die ganze Nacht gehext. Doch weil er noch nicht richtig lesen kann, ständig die Buchstaben verwechselt und auch noch nicht so gut reimen kann, hat er in Dragonellas Hexenküche alles durcheinander gehext. Damit ihm das nicht noch mal passiert will er alles über Buchstabenzauberei, Reime und geheime Wörter lernen. Wir helfen ihm dabei. Das Spiel beinhaltet über vergnügliche Aufgabenstellungen und wunderschöne Illustrationen Übungen zur Reimbildung, Wortsegmentierung in Silben, dem Erkennen von Anlauten und dem Finden von Wörtern mit einem bestimmten Anlaut.Durch die wunderschönen Illustrationen und die in sich stimmige Spieldurchführung werden die Kinder motiviert, aktiv in der Hexenküche dabei zu sein. Geeignet für alle Berufsgruppen, die in der Sprachförderung und -therapie arbeiten. Hinweis: Nur in Kombination mit dem Basispiel "LAUTer Hexerei" einsetzbar.
23,90 €*
Lautezauber
Lautezauber ist ein geniales Spiel für die phonologische Therapie!Ganz nach dem Motto "richtig hören, richtig sprechen" werden die Kinder durch Hörübungen (auditive Differenzierung) dafür sensibilisiert, ihren neu zu erlernenden Sprachlaut von ihrem Ersatzlaut zu unterscheiden, um anschließend das richtige Aussprechen der neuen Laute in Wörtern zu üben. Durch die Verwendung von Wortpaaren, die sich nur durch Ziel- und Ersatzlaut unterscheiden (Minimalpaaren), ergibt sich für die Kinder ein direktes Feedback! Im Spiel enthalten sind die Lautkombinationen R-L, Sch-S und K-T.Die spannende Spielhandlung von Lautezauber führt die Spieler zunächst durch mehrere Zauberwelten, in denen sie Rätsel lösen, um am Ende den Leuchtturmwärter gemeinsam aus den Armen der Riesenkrake zu befreien. Auf ihrem Weg über das Meer gelangen die Spieler an verschiedene Inseln, auf denen Hörübungen auf sie warten. Als Einzellaut, in Silben oder Wörtern sollen die Spieler die zu unterscheidenden Laute erkennen und den entsprechenden Visualisierungskarten zuordnen. Über Audio-CD erfolgt sowohl das Hörrätsel als auch die Auflösung, so können Kind und Therapeut als gleichgestellte Spieler agieren.Im zweiten Teil des Spiels kommen die Minimalpaarkarten zum Einsatz: hier ist eine genaue Aussprache erforderlich, um die Rätsel zu lösen. Reimpaare suchen, Wörter finden, die den Ziellaut enthalten und Bildkarten richtig benennen gehört zu den Aufgaben der Zauberweltbewohner. Für jede richtig gelöste Herausforderung erhalten die Spieler eine der Karten mit dem Ziellaut, die später noch einmal benannt werden müssen, um den Leuchtturmwärter auf seinen Turm zurück zu bringen. In Lautezauber sind wichtige Elemente einer erfolgreichen Therapieeinheit zur phonologischen Therapie vereint - richtig hören und richtiges Aussprechen!Zum Materialinhalt: 1 Spielanleitung mit Spielplanübersicht 1 Audio-CD mit 9 Kapiteln: jeweils ein Kapitel für Laute, Silben und Wörter für alle drei Lautkombinationen 108 Minimalpaarkarten: 3 Sets à 9 Paare in doppelter Ausführung für die Lautkombinationen SCH-S, K-T, R-L 6 Lautvisualisierungskarten für die Laute SCH (Lokomotive), S (Schlange), K (Axt), T (tropfender Wasserhahn), R (Wecker), L (Lolli-leckendes Kind) 2 Spielfiguren 1 Leuchtturmwärter 1 Leuchtturm 1 Wendeplättchen als Leuchtfeuer 1 Würfel mit Zahlen von 1-4 und 2 Kraken-Symbolen 6 Kraftsteine: 3 blaue, 3 rote passend zu den Spielfiguren Faltblatt für alle Begriffe in Wort und Bild
64,90 €*
Lautgesten-Bunte Lautgestenkiste
Mit diesen Aufgabensammlungen werden junge Kinder über rhythmisch-melodisches Sprechen sowie Melodie und Verse in die Lautsprache geführt, aktiviert und eingeladen, selbst zu sprechen. So wie sich Kinder in ihrer Entwicklung mit verschiedenen Lebensbereichen auseinandersetzen, ist auch die Bunte Lautgestenkiste in Themen unterteilt. Begonnen wird mit der eigenen Familie und der unmittelbaren Umwelt. Basale Ausdrücke von Befindlichkeiten, emotionalen Ausrufen, Tierlauten und Fahrzeuggeräuschen bringen anfängliches Artikulieren melodisch in Gang. Fantasienamen von Tieren, vergleichbar mit den Silbenmonologen der zweiten Lallphase, führen in die Doppelsilbenstruktur ein und rhythmisch melodische Silbenspiele sind Vorübungen für das Sprechen von Silben als Bausteine für Wörter. Gleichzeitig werden die Kinder mit Lautgesten als Sprachunterstützung vertraut gemacht. Zur ganzheitlichen Förderung des sprachlichen Lernprozesses wird zusätzlich geübt, den Körper wahrzunehmen und ihn koordiniert zu bewegen.
34,90 €*
Lautgesten-Geheimverein
Besonders gut geeignet für die Sprachtherapie, z. B. bei verbaler Entwicklungsdyspraxie, bei Förderung in Vorschulprojekten und zur Unterstützung des Erstleseunterrichts.Das auf Lautgesten aufgebaute, umfangreiche modulare Lern-Spielsystem kann in vielen Bereichen der Kindersprachtherapie und Förderung eingesetzt werden. Es bietet innovative Fördermöglichkeiten für das Erlernen der Laut- und Schriftsprache und unterstützt die Artikulation, die auditive Wahrnehmung/Differenzierung von Lauten sowie den Lese-Rechtschreiblernprozess.Es ist für Logopäden, Sprach- und Sprechtherapeuten, sowie Pädagogen hervorragend geeignet.
134,90 €*
Lautgesten-Memo, Lotto & Co.
Besonders gut geeignet für die Sprachtherapie, z. B. bei verbaler Entwicklungsdyspraxie, bei Förderung in Vorschulprojekten und zur Unterstützung des Erstleseunterrichts.Das Lautgesten-Memo, Lotto & Co. ist ein eigenständiges Lernspiel aus der Reihe „Der Lautgesten-Geheimverein“, das die anderen Produkte der Reihe hervorragend ergänzt, aber auch ohne diese eingesetzt werden kann. Es ermöglicht insbesondere eine Intensivierung der Lernstufen 1 und 2 aus dem Lautgesten-Geheimverein LGGV. Dieses Spiel fördert den Sprechlernprozess: Laute genau hören, unterscheiden und richtig sprechen. Besonders gut geeignet ist es für die Arbeit mit Late Talkern und Kindern mit Down-Syndrom.
47,90 €*
Lautgesten-Trainingsheft
Das Lautgesten-Trainingsheft ist eine Sammlung von Trainingsspielen für Zuhause, für die Schule und für den Kindergarten, um Inhalte aus der Therapie spielend zu vertiefen und zu üben. Es ist der ideale Begleiter, um den Lernerfolg zu unterstützen.Die Spiele fördern die Artikulation, die auditive Wahrnehmung /Differen- zierung von Lauten, sowie den Lese-Rechtschreiblernprozess.
22,90 €*