Dialogisches Bilderbuchlesen in der Sprachtherapie von Kindern mit SES
Köln/Präsenz
Das dialogische Lesen von Bilderbüchern gilt als ideale Sprachlernsituation und ist in der Kinder-Sprachtherapie weit verbreitet. In diesem Seminar werden empirische Forschungsergebnisse auf den konkreten Therapiealltag übertragen. Dabei wird die kriteriengeleitete Auswahl von Bilderbüchern vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Elternarbeit, mit methodischen Aspekten und diskutieren konkrete Umsetzungsbeispiele im Rahmen evidenzbasierter Therapiekonzepte (z.B. Wortschatzsammler).
Im Wechsel von kurzen Impulsreferaten, konkreten Buchbeispielen und gemeinsamen Übungen werden die Inhalte erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die exemplarische Erprobung und Diskussion therapeutischer Möglichkeiten. Es wird ausreichend Zeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Bilderbüchern zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
S. Riehemann (2020): Förderung und Therapie von Kindern mit Spracherwerbsstörungen durch dialogisches Bilderbuchlesen. Praxis Sprache, 98-103
195,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2637-KC |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | So. 13.09.2026 | 09:00 - 17:00 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 6 |
Über Stephanie Riehemann
Dr. Stephanie Riehemann hat Lehramt Sonderpädagogik studiert und zur kontextoptimierten Kasustherapie promoviert. Nach einigen Jahren als Sprachheillehrerin an einer Förderschule arbeitet sie seit 2016 als Studienrätin im Hochschuldienst der Universität zu Köln im Fachbereich Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Dort bildet sie sowohl in den sonderpädagogischen Lehramtsstudiengängen als auch im BA Sprachtherapie aus.