Habits - eine therapeutische Herausforderung bei Kindern und Erwachsenen
online
Habits oder Dyskinesien zeigen sich in vielfältigen Erscheinungsbildern und sind in jedem Alter zu beobachten - im Kleinkindalter, bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und auch bei behinderten Menschen. Ihre Behandlung fordert die PatientInnen heraus und Behandler stoßen gelegentlich an Grenzen.
Das Abgewöhnen von Habits erweist sich oft als therapeutische Knacknuss. Sie lassen sich mit geeigneten pädagogischen Maßnahmen beheben und bilden in der Regel die Basis vor jeglichem therapeutischen Handeln, sei es in der Logopädie oder in der Zahnheilkunde.
Ziel dieses Seminars ist es, möglichst viele Erscheinungsbilder zu erfassen, Gründe der Entstehung zu durchleuchten und Möglichkeiten zur Behandlung darzustellen. Hierzu werden Kasuistiken in Form von Verlaufskontrollen mit Bilddokumentation präsentiert.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- „Funktionsorientierte Logopädie", Springer Verlag 2019, S. Codoni et al.
- HABITS: Therapeutische Herausforderungen bei Kindern und Erwachsenen. Ganzheitliche Zahnmedizin (GZM), Netzwerkjournal 1-2008, S.6-14, Codoni, S., Hostettler, N.
-„Dyskinesien, Habits und Myofunktionelle Therapie bei Erwachsenen - ein Stiefkind". Internationale Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin (GZM) - Praxis und Wissenschaft 10. Jg., Nr. 4, Mannheim 2005, S. 12-15, Codoni, S.
- Die Bedeutung des Speichels in der Logopädie» in Speichel - A.Filippi, T.Waltimo (Hrsg.), Quintessenz 2020, S.115-132, Codoni, S.
- „Auf Zungens Spur", Ortho Orofacial, Das neue Magazin für Kieferorthopädie 4/2020, Codoni S., www.ortho-orofacial.com
Weitere Artikel: siehe www.scodoni.ch, www.fondazione-codoni.com ; www.codonis-lwz.com
100,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2622-ONE |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 29.05.2026 | 17:00 - 20:15 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 2 |
Über Susanne Codoni
Ausbildung zur Sonderschullehrerin (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik) und Logopädin, Weiterbildung und Zertifizierung als MF-Therapeutin, Craniosacral-Therapeutin und NLP-Trainerin. Die langjährige Berufspraxis mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, sinnesbeeinträchtigten und behinderten Menschen mit Schwerpunkt Craniofaziale Fehlbildungen führte zur Entwicklung des Konzeptes der körperorientierten Sprachtherapie „k-o-s-t", des Systems „ballovent" in Koproduktion mit U. Hörstel und zur Eigenentwicklung des Lippen-Wangen-Zungentrainers. Jahrelang tätig in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel im Bereich Craniofaziale Fehlbildungen, Gesichtsverletzungen, Erkrankungen im orofazialen Bereich und in privater logopädischer Praxis mit interdisziplinärer Ausrichtung. Humanitäre Einsätze in Drittweltländern mit Ärzten und Therapeuten, tätig als Lehrbeauftragte an Fachhochschulen sowie Publikationen in Fachzeitschriften und -büchern. Beteiligt an der Entwicklung des Masterstudienganges Cranio Facial Kinetic Science der Universität Basel (medizinische Fakultät) und Mitglied der Studienleitung bis 2020, aktuell Dozierende. 2011 Verleihung der Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Basel. Gründungsmitglied der k-o-s-t Academy (k-o-s-t academy.org).