AAUS
Die Aachener Analyse unflüssigen Sprechens (AAUS) dient der qualitativen und quantitativen Auswertung der Spontansprache bei Personen mit Verdacht auf Redefluss-Störungen. Sie erfasst sowohl die Kern- als auch die mögliche Begleitsymptomatik. Die AAUS ist als Analyseverfahren sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet.Für behandelnde Therapeuten ist die AAUS gewinnbringend, da sie alle Aspekte des Stotterns in den Blick nimmt. Aufgrund der didaktischen Konzeption ist die AAUS hervorragend für den Einsatz in der Aus- und Fortbildung geeignet. Die beiliegende DVD enthält Beispiele zu den verschiedenen Stottersymptomen sowie original Sprachaufnahmen eines stotternden Erwachsenen und eines stotternden Kindes. von Peter Schneider & Hartmut Zückner3. aktualisierte Auflage2018, 42 Seiten, Mappe, DIN A4, incl. DVD mit Beispielaufnahmen
44,80 €*
Benni: Gesammelte Abenteuer
Benni ist gut drauf. Pfiffig und selbstbewusst meistert er die Tücken des Alltags, die das Leben eines 12-Jährigen so mit sich bringt: Schule, Mädchen, Hausarbeit und die Auseinandersetzungen mit den lieben Verwandten. Zur Seite steht ihm Sven, sein bester Freund. Da kann ihm auch der blöde Karl die Laune nicht verderben. Ach ja: Benni stottert – und wo ist das Problem?Benni wurde für den Max und Moritz-Preis, die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum, in der Kategorie „Beste deutschsprachige Comic-Publikation für Kinder/Jugendliche“ nominiert. In diesem Band sind alle Abenteuer von Benni vereint. Ein Mutmach-Comic für stotternde Kinder und Jugendliche, ihre Eltern und natürlich für comicbegeisterte Erwachsene!
12,80 €*
Der Erfolg „klopft an“ - Selbstwirksamkeit in der Stimm- und Stottertherapie
Trotz all der guten Ansätze geraten wir erfahrungsgemäß in der Therapie mit StimmpatientInnen und Stotternden doch immer wieder an Blockaden und innere Stressoren, die den Transfer erschweren. Das neuropsychotherapeutische Verfahren ROMPC® unterstützt PatientInnen und LogopädInnen dabei, handlungsfähig zu bleiben und Abstand zu Stressblockaden zu gewinnen. Im Seminar werden die Grundsätze des ROMPC® vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erhalten zum Einstieg zwei Techniken an die Hand, die Ängste und Stress reduzieren können und damit den Zugriff auf vorhandenen Ressourcen ermöglichen und Hintergrundinformationen dazu: 1. eine Meridiantechnik, die mittels einer bestimmten Klopftechnik Spannungen lösen kann und Energien wieder in Fluss bringt (z.B. Angst, Wut, Traurigkeit kanalisieren)2. limbische Anti-Stresstechniken, um linke und rechte Gehirnhälfte trotz Stress sicher zu verknüpfen und KlientInnen handlungsfähig zu machenAlte Muster können so aufgeweicht und der Transfer erleichtert werden. Die Methoden sind sowohl von den TherapeutInnen anwendbar als auch - nach Anleitung - eigenständig von den PatientInnen.
360,00 €*
Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Schulkinder
Schulkinder sollen sich auch mit einem möglicherweise bestehen bleibenden Stottern als kompetente und selbstbewusste Sprecher erleben. Der Modifikationsansatz bietet dafür viele Möglichkeiten: Übungen zur Desensibilisierung, zum Abbau negativer psychischer Reaktionen und der Begleitsymptomatik stehen im Mittelpunkt der Therapie. Dies sind Voraussetzungen, um mittels Modifikationstechniken den Schweregrad und die Häufigkeit von Symptomen zu reduzieren. Die Kinder werden so zu Expertinnen und Experten für ihr Stottern und erlangen Handlungskontrolle. In Anlehnung an das Konzept Schul-KIDS (Sandrieser & Schneider, 2015) stellt die Referentin die konkrete Umsetzung des Modifikationsansatzes vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Therapieinhalte auszuprobieren und die verschiedenen Modifikationstechniken in ihrer Umsetzung zu üben. Ziel des Seminars ist es, einen Handlungsstrang für die Arbeit mit stotternden Schulkindern zu entwerfen, der dann in der Diagnostik und Therapie genutzt werden kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen werden besprochen.
320,00 €*
Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Schulkinder
Schulkinder sollen sich auch mit einem möglicherweise bestehen bleibenden Stottern als kompetente und selbstbewusste Sprecher erleben. Der Modifikationsansatz bietet dafür viele Möglichkeiten: Übungen zur Desensibilisierung, zum Abbau negativer psychischer Reaktionen und der Begleitsymptomatik stehen im Mittelpunkt der Therapie. Dies sind Voraussetzungen, um mittels Modifikationstechniken den Schweregrad und die Häufigkeit von Symptomen zu reduzieren. Die Kinder werden so zu Experten für ihr Stottern und erlangen Handlungskontrolle. In Anlehnung an das Konzept Schul-KIDS (Sandrieser & Schneider, 2015) stellt die Referentin die konkrete Umsetzung des Modifikationsansatzes vor. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, Therapieinhalte auszuprobieren und die verschiedenen Modifikationstechniken in ihrer Umsetzung zu üben. Ziel des Seminars ist es, einen Handlungsstrang für die Arbeit mit stotternden Schulkindern zu entwerfen, der dann in der Diagnostik und Therapie genutzt werden kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen werden besprochen.
310,00 €*
Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz
Schwerpunkt ist die praxisnahe Vermittlung des Non-Avoidance-Ansatzes in der Therapie mit stotternden Kindern zwischen 3 und 12 Jahren (in Anlehnung an die Therapiekonzepte von Charles Van Riper und Carl Dell). Zu Beginn des Seminars wird auf die differentialdiagnostische Abgrenzung von Stottern versus funktionelle bzw. entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeiten eingegangen. Es wird ein strukturiertes Vorgehen vorgestellt, anhand dessen die TeilnehmerInnen die einzelnen Therapieschritte und möglichen Übungen kennenlernen und umsetzen.Den SeminarteilnehmerInnen ist es nach dem Seminar möglich, die Inhalte in der Therapie mit PatientInnen umzusetzen. Dies wird durch theoretische Erläuterung des Konzepts, Demonstrationen, Videobeispiele, Gruppenarbeit und praktische Übungen gewährleistet.
300,00 €*
Der Non-Avoidance- und Modifikationsansatz
Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die Theorie wird nur insoweit behandelt, wie sie für die praktische therapeutische Arbeit relevant ist.Inhalte des Seminars sind: - Ätiologie des Stotterns (kurz aktueller Stand der Forschung und Wissenschaft) - Symptomatik des Stotterns: Differenzierung Primär- und Sekundärsymptomatik - Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz nach Susanne Gehrer mit den Therapiephasen Identifikation/Desensibilisierung/StottermodifikationDie TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über Therapieaufbau und konkrete Therapieschritte. Es werden individuelle mögliche Schwierigkeiten und Hilfestellungen besprochen. Das Seminar ist sowohl für KollegInnen geeignet, die noch wenig oder keine Erfahrungen in der Stottertherapie haben, als auch für KollegInnen, die häufig mit stotternden PatientInnen arbeiten, da sie viele wertvolle Impulse, neue Ideen und Hilfestellungen für die konkrete praktische Umsetzung erhalten. Erfahrene KollegInnen können gerne konkrete Probleme und Erfahrungen in das Seminar einbringen. Durch Demonstrationen der Referentin, praktische Übungen und Videobeispiele wird gewährleistet, dass das Seminar stets sehr praxisorientiert ist und die TeilnehmerInnen in der Lage sind, direkt nach dem Seminar das Therapiekonzept und verschiedene Hilfestellungen mit ihren PatientInnen umzusetzen.
320,00 €*
Der Palin PCI-Ansatz
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Stottern bei Kindern belegen, wie wertvoll eine frühe Intervention ist. SprachtherapeutInnen sind allerdings mitunter methodisch unsicher, wenn es um sehr junge stotternde Kinder und ihre Familien geht.Das Konzept der Palin Parent-Child Interaction Therapy (Palin PCI) ist im deutsch-sprachigen Raum weitgehend unbekannt. Es handelt sich um einen evidenzbasierten Ansatz zur Frühintervention für junge stotternde Kinder (2;6 - 7 J.), der im Michael Palin Centre for Stammering (MPC) in London entwickelt wurde. Entstanden ist der Ansatz aus einem Vorläufer-Konzept der Eltern-Kind-Interaktionstherapie, das vom Team des MPC unter Einbezug aktueller Studienergebnisse zur Ursachen- und Effektivitätsforschung weiterentwickelt wurde.Das Manual aus dem Michael Palin Centre for Stammering (London) bildet eine detaillierte Praxis-Konzeption für die Therapie mit jungen stotternden Kindern (ab 2;6 Jahren). Dieses Buch hat zum Ziel, sowohl allgemeine als auch spezialisierte Therapeutinnen dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen und ihre Handlungssicherheit in dieser Altersgruppe mit Hilfe des Palin PCI-Ansatzes weiterzuentwickeln. Der Ansatz beruht auf einem klaren theoretischen Rahmen, der die Faktoren erklärt, die zur Entstehung und Entwicklung des Stotterns beitragen. Mit einer Kombination von direkten und indirekten Therapiebausteinen führt der Ansatz durch folgende Therapieschritte: EingangsscreeningUmfassendes DiagnoseprogrammEltern-Beratung und BeobachtungsprozessInteraktions- und Familienstrategien zur Umsetzung durch die ElternDirekte Sprechflüssigkeitstherapie mit dem KindAnpassungen des Palin PCI-Ansatzes an individuelle BedingungenDas Buch enthält (zusätzlich auf CD) alle nötigen Kopiervorlagen für Diagnose und Therapie sowie die Informationsmaterialien und Reflexionshilfen für Eltern.Juni 2014
20,00 €*
Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie: ein methoden-kombinierter Ansatz
In dem praxisorientierten Seminar lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Therapie-Techniken aus den beiden Ansätzen der Modifikation und des Fluency Shaping kennen. Der Referent bringt seine langjährige Erfahrung aus dem methoden-kombinierten Ansatz „Stärker als Stottern“ ein. Sie probieren bereits im Seminar die angebotenen Inhalte aus und lernen, wie diese fallorientiert integriert werden können. Videobeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Therapietools.Mit Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die wichtigsten Techniken wie „weichen Stimmeinsatz", „Pseudo-Stottern", „Pull-Out", „Zeitlupensprechen", „Vorbereitungs-Set", „Nachbessern" in altersgerechter Form therapeutisch anzuwenden und konzeptionell in Ihren Therapieplan einzubinden.
300,00 €*
Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie: ein methoden-kombinierter Ansatz
In dem praxisorientierten Seminar lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Therapie-Techniken aus den beiden Ansätzen der Modifikation und des Fluency Shaping kennen. Der Referent bringt seine langjährige Erfahrung aus dem methoden-kombinierten Ansatz „Stärker als Stottern“ ein. Sie probieren bereits im Seminar die angebotenen Inhalte aus und lernen, wie diese fallorientiert integriert werden können. Videobeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Therapietools.Mit Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die wichtigsten Techniken wie „weichen Stimmeinsatz", „Pseudo-Stottern", „Pull-Out", „Zeitlupensprechen", „Vorbereitungs-Set", „Nachbessern" in altersgerechter Form therapeutisch anzuwenden und konzeptionell in Ihren Therapieplan einzubinden.
310,00 €*
Desensibilisierungs- und Modifikationstechniken nach dem IMS-Konzept
In diesem praxisorientierten Seminar werden desensibilisierende und modifizierende Maßnahmen gemäß dem Konzept „Intensiv-Modifikation Stottern" dargestellt und eingeübt.Der Schlüssel für eine erfolgreiche und langfristig wirksame Stottertherapie liegt in der Veränderung der Einstellung der KlientInnen zum Stottern. Ein selbstbewusster und angstfreier Umgang mit der Symptomatik ermöglicht es, Stotterereignisse mit Gelassenheit zu bewältigen, ohne dass negative Gefühle aufkommen. Durch die Veränderung des Stottermusters in ein lockeres unangestrengtes Stottern und durch den gezielten Einsatz von Blocklöse- und prophylaktischen Techniken erhalten die KlientInnen die Möglichkeit, das Stottern nachhaltig zu kontrollieren.Schwerpunkte:- Vermittlung der theoretischen Grundlagen des Stottermodifikationsansatzes- Vorstellung von desensibilisierenden Maßnahmen inkl. Praxisanteil: Konfrontationsmethoden wie Pseudostottern, In-vivo-Training und Ankündigung des Stotterns („advertising"), weiterführende Interventionen zur Veränderung kognitiver Konstrukte- Darstellung und Einübung von modifizierenden Maßnahmen: Nettostottern, Prolongation, Pull-Out- Stabilisierende Methoden für einen langfristig sicheren Umgang mit dem Stottern: Vorbereitung auf Herausforderungen im Alltag, Nachbesserung als weitere sprechmotorische Intervention Die Referentin ist von Hartmut Zückner autorisiert.
310,00 €*
Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechnik
Der Erfolg der Stottertherapie wird maßgeblich bestimmt durch die Fähigkeit des Stotternden, sich zu einem selbstbewussten Stotterer zu entwickeln. Ein/e KlientIn, der nicht lernt, weitgehend gelassen und angstfrei zu stottern, kann nicht dauerhaft und umfassend sein Sprechen durch Techniken verflüssigen. Deshalb kommt der Desensibilisierung die Schlüsselrolle in der Non-Avoidance-Therapie zu. In diesem Seminar werden unterschiedliche Verfahren und Interventionen dargestellt und eingeübt, die sich in einer professionellen Desensibilisierung bewährt haben. Für die Modifikation ist es wichtig, dass ein/e KlientIn Vertrauen in die Blocklösetechniken hat. Daher werden in diesem Seminar die Blocklösetechniken nach Van Riper, Sheehan und dem SSMP vermittelt und ein Verfahren der Fehleranalyse eingeführt, um KlientInnen den erfolgreichen Einsatz der Modifikationstechniken zu vermitteln. Inhalte des Seminars: - Konfrontationsdesensibilisierung bei echtem Stottern und bei Pseudostottern- Veränderung kognitiver Konstrukte (de Shazer, systemische Interventionen, RET-Interventionen)- Desensibilisierungsarbeit mit „surveys“ und „advertising“- physiologische Grundlagen der Blockierung („spasm“) im Stottern und Anforderungen an „block modification“-Techniken- Darstellung und Einübung der Modifikationstechniken des SSMP-Therapieansatzes (prolongation-pullout-negative practice-cancellation)- Erweiterung der Therapieeffizienz durch therapeutenunabhängige Übungsformen
300,00 €*
Diagnostik des Stotterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
In dem eintägigen Seminar werden Instrumente vorgestellt, die eine ICF-orientierte, differenzierte Sichtweise auf das komplexe Störungsbild „Stottern" ermöglichen. Beginnend mit Screening-Instrumenten als Entscheidungshilfen für Angehörige stotternder Kinder im Vorschulalter lernen Sie die quantitative und qualitative Bewertung von Stotterereignissen kennen. Dabei wird anhand von Videobeispielen das Stuttering Severity Instrument (SSI, Riley) erprobt und es werden valide Fragebögen zur Messung der psychosozialen Belastung vorgestellt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, idiographisch basierte Therapieentscheidungen zu treffen.
220,00 €*
Die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP)
Poltern ist mehr als nur zu schnelles Sprechen - und auch die traditionelle Zuschreibung zu den Redeflussstörungen wird dem Syndrom „Poltern" nicht gerecht. Auffälligkeiten auf allen Ebenen der Sprachproduktion und -perzeption sind häufig auch mit sprachübergreifenden Auffälligkeiten assoziiert. Im theoretischen Teil wird zunächst das komplexe Erscheinungsbild des Polterns auch in Form von Videobeispielen veranschaulicht. Auf der Grundlage des Sprachproduktionsmodells nach Levelt wird eine praxisnahe Struktur zum Verständnis der sprachlichen Beeinträchtigungen angeboten und darüber hinaus werden auch die sprachübergreifenden Auffälligkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit und Handlungsregulierung miteinbezogen.Die Vorstellung von Diagnostikmaterialien und Therapiebausteinen bildet den praktischen Schwerpunkt des Seminars. Hier eröffnet insbesondere die intentionsgestützte Vorgehensweise neue Handlungsperspektiven und Motivation für die Arbeit mit polternden KlientInnen.
330,00 €*
Die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP)
Poltern ist mehr als nur zu schnelles Sprechen - und auch die traditionelle Zuschreibung zu den Redeflussstörungen wird dem Syndrom „Poltern" nicht gerecht. Auffälligkeiten auf allen Ebenen der Sprachproduktion und -perzeption sind häufig auch mit sprachübergreifenden Auffälligkeiten assoziiert. Im theoretischen Teil wird zunächst das komplexe Erscheinungsbild des Polterns in Form von Videobeispielen veranschaulicht. Auf der Grundlage des Sprachproduktionsmodells nach Levelt wird eine praxisnahe Struktur zum Verständnis der sprachlichen Beeinträchtigungen angeboten und darüber hinaus werden auch die sprachübergreifenden Auffälligkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit und Handlungsregulierung mit einbezogen.Die Vorstellung von Diagnostikmaterialien und Therapiebausteinen bildet den praktischen Schwerpunkt des Seminars. Hier eröffnet insbesondere die intentionsgestützte Vorgehensweise neue Handlungsperspektiven und Motivation für die Arbeit mit polternden KlientInnen.
300,00 €*
Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter
Wenn kleine Kinder mit einer Stotterproblematik in die logopädische Praxis kommen, stellt sich die Frage, wie insgesamt vorzugehen ist und ob ein direkter oder ein indirekter Therapieansatz besser geeignet wäre.In diesem Seminar sollen kurz die Symptomatologie und die Diagnostik, vor allem aber ein methodenkombinierter direkter Therapieansatz des Stotterns im Kindesalter (KIDS), vorgestellt werden, der sich nah an dem Grundkonzept des Therapieansatzes von Ch. Van Riper orientiert.Inhalte des Seminars sind der angstfreie Umgang mit dem Stottern sowie dem Pseudostottern, Möglichkeiten einer kindgerechten Desensibilisierung und andere Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit dem Stottern (Modifizierung des Stotterns) sowie die Förderung der kindgerechten Wahrnehmung der Stottersymptomatik. Ziel des Seminars soll es sein, einen Einblick in die Herangehensweise der direkten Therapie mit kleinen und größeren Kindern zu bekommen, diese durch Videobeispiele zu verdeutlichen und durch praktische Übungen (z.B. durch das Erlernen des korrekten Pseudostotterns) Möglichkeiten der Umsetzung zu gewinnen.
320,00 €*
Fröschlein fährt Dreirad
Das Dreirad vom Fröschlein steckt fest! Was nun? Alle Tiere geben Rat. Doch erst die Schnecke kann helfen. - Das Büchlein vermittelt kindgerecht erstes Wissen über Stottern und gibt Eltern und Kind Hilfestellung. Das Ziel besteht darin, dass sich Kinder auch mit Stottern beim Sprechen sicher fühlen und dabei locker bleiben. So steigt die Chance, das Stottern wieder zu verlieren. Bleibt das Stottern, so bestehen günstige Voraussetzungen, gut damit zurecht zu kommen. Die Methode: Lernen am Modell der Eltern. Das Büchlein hilft hierbei.
6,90 €*
Glaubst du an Gespenster? Stotter - Set
Dieses Set zum Thema «Stottern» kann in freier Form mit den darin enthaltenen Karten verwendet werden. Möglich ist es auch, die Karten in Set 1 und Set 2 zu integrieren (nach Zufallsprinzip oder anhand der Nummerierung der Karten).
21,90 €*
Intensiv-Modifikation für Kinder: Soziales Kompetenztraining
Die Stottermodifikation (Nicht-Vermeidens-Ansatz) ist ein Standardverfahren in der Behandlung stotternder Patienten. Das IMS-Gesamtwerk für stotternde Jugendliche und Erwachsene befasst sich mit allen relevanten Therapiephasen, von der Desensibilisierungs- bis zur Stabilisierungsphase.Das vorliegende Therapiemanual unterstützt die Durchführung der klassischen Desensibilisierungsphase im Rahmen einer Stottermodifikationstherapie bei Kindern: Potentiell relevante Desensibilisierungsaspekte werden erläutert und ihre therapeutische Bearbeitung anhand von Beratungs- und Übungsmaterial für Eltern, stotternde Kinder, LehrerInnen und MitschülerInnen konkretisiert. Zusätzlich werden Materialien zum sozialen Kompetenztraining für Schulkinder vorgestellt, die von der Autorin auf die spezifischen Bedürfnisse stotternder Kinder zugeschnitten wurden.Der Theorieteil stellt die Konzepte soziale Kompetenzen und soziale Unsicherheit sowie ihre Beziehung zum Stottern vor. Des Weiteren wird die aus der Verhaltenstherapie stammende Desensibilisierung und ihre Anwendung für die Stottertherapie beleuchtet.Die Haltung, aus der heraus das Kind angeleitet wird, Erfahrungen mit der Umwelt, seinem Körper, seinen Gefühlen und Gedanken zu machen, entspricht der Achtsamkeitsperspektive.Eine Präsentation zur Gestaltung einer Schulstunde zum Thema Stottern ist kostenlos online verfügbar.
29,80 €*
Intensiv-Modifikation Stottern für Kinder
Die Stottermodifikation (Nicht-Vermeidens-Ansatz) ist ein Standardverfahren in der Behandlung stotternder Patienten. Das IMS-Gesamtwerk für stotternde Jugendliche und Erwachsene befasst sich mit allen relevanten Therapiephasen, von der Desensibilisierungs- bis zur Stabilisierungsphase.Das bewährte Therapiematerial zur Modifikation des Stotterns für stotternde Kinder setzt dort an, wo andere Methoden aufhören. Die Sprechtechniken werden detailliert beschrieben und auf den CDs demonstriert.
79,80 €*
Intensiv-Modifikation Stottern Informationen für Patienten und Übungsaufgaben
Die Stottermodifikation (Nicht-Vermeidens-Ansatz) ist ein Standardverfahren in der Behandlung stotternder Patienten. Das IMS-Gesamtwerk für stotternde Jugendliche und Erwachsene befasst sich mit allen relevanten Therapiephasen, von der Desensibilisierungs- bis zur Stabilisierungsphase.Das neue Patientenpaket zur Intensiv-Modifikation Stottern für Jugendliche und Erwachsene enthält Patienteninformationen und Übungsaufgaben zu allen vier Therapiephasen: Identifikation, Desensibilisierung, Modifikation und Stabilisierung. Die beiliegende Übungs-CD (mp3) bietet fast 4 Stunden mit Übungen zum Nettostottern, Pseudostottern, Zeitlupensprechen, Prolongationen, Pull-Outs und Nachbesserungen sowie Zusatzübungen in englischer Sprache. Hiermit liegt umfassendes Material zur Durchführung eines erprobten Therapieverfahrens vor, dessen Wirksamkeit in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen wurde.
59,80 €*
Intensiv-Modifikation Stottern Therapiemanual
Die Stottermodifikation (Nicht-Vermeidens-Ansatz) ist ein Standardverfahren in der Behandlung stotternder Patienten. Das IMS-Gesamtwerk für stotternde Jugendliche und Erwachsene befasst sich mit allen relevanten Therapiephasen, von der Desensibilisierungs- bis zur Stabilisierungsphase.Das Therapiemanual gibt eine praktische und detaillierte Anleitung zur Durchführung der vier Therapiephasen. Übungshierarchien werden dargestellt und besonderes Augenmerk wird auf den Transfer in den Alltag gelegt. Ein Therorieteil liefert die rationale Grundlage dieses systematischen Konzepts.Zusammen mit den Patienteninformationen und Übungsaufgaben einschließlich Übungs-CD liegt umfassendes Material zur Durchführung eines erprobten Therapieverfahrens vor, dessen Wirksamkeit in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen wurde.
49,80 €*
Kai ist (k)ein blöder Name
Kai ist ein ganz normaler siebenjähriger Junge und eigentlich hat er immer gute Laune, es sei denn, es fragt ihn jemand, wie er heißt: Denn Kai stottert und das ausgerechnet immer bei seinem Namen. Ein scheußliches Problem, findet Kai! Doch dann kommt Tobi und der hat auch ein Problem. Aber vor allen Dingen hat er Mut ...Wenn ein Kind stottert, ist es wichtig, darüber zu sprechen. Aber wie fängt man es an? Wie findet man Zugang zu dem Kind und wie kann es gelingen, dass das Kind sich verstanden fühlt und seine Ängste und Gefühle wiederfindet?Dieses Buch hilft, einen Anfang zu machen. Es bietet Raum für Gespräche und vor allem macht es Mut, das Stottern anzunehmen, ohne sich davon einnehmen zu lassen.
7,90 €*
Kakerlakensalat
Bei diesem blitzschnellen Ablegespiel heißt die Tomate manchmal auch "Paprika", "Salat", "Blumenkohl" oder … doch "Tomate"! Ein falsches Wort, ein Zögern und schon hat man den Salat!“Beim Kartenablegen darf bei diesem turbulenten Reaktionsspiel nicht gezögert werden. Sobald sich ein Spieler verspricht, muss er alle in der Mitte liegenden Karten aufnehmen. KAKERLAKENSALAT ist sofort verstanden, flott gespielt und immer wieder gut.
13,99 €*
KiddyCAT
Schon seit längerer Zeit wird angenommen, dass eine negative Einstellung zum eigenen Sprechen, ausgehend von der Annahme, dass Sprechen „schwierig“ und mit Problemen verbunden sei, eine Rolle bei der Entwicklung einer Stottersymptomatik spielt. Mit dem CAT (Communication Attitude Test) konnten bereits entsprechende Einstellungen von stotternden Kindern und Jugendlichen ab sechs Jahren erfragt werden. Mit dem 2006 entwickelten englischsprachigen KiddyCAT war dann auch eine Testung der kommunikativen Einstellung von Kindern ab drei Jahren möglich. Die vorliegende Version dieses Tests ermöglicht nunmehr auch in deutscher Sprache die Einbeziehung der eigenen Wahrnehmung von kleineren Kindern mit einer Stottersymptomatik in die Diagnostik und stellt somit einen großen Schritt in Richtung einer partizipatorischen Entscheidungsfindung von sprachtherapeutischen Zielen dar. Sie wurde im Rahmen einer Studie an der Universität zu Köln validiert.
34,90 €*
KKS
Das kinästhetisch-kontrollierte Sprechen (KKS) ist ein Trainingsprogramm für Poltern und Stottern, das über die Bewusstmachung und das Training eines spezifischen Wahrnehmungskanals ein verbessertes Sprechen ermöglicht.Es reduziert die Artikulationsrate bei polternden Patienten erfolgreich und verringert gleichzeitig deutlich phonologische Auffälligkeiten und poltertypische Redeunflüssigkeiten. Polternden Patienten gelingt eine effektive Verlangsamung ihres Sprechens ohne die bewusste und schwierige Kontrolle der eigenen Sprechgeschwindigkeit.Stotternde Patienten, die nach einer Modifikationstherapie bereits in ihrer taktil-kinästhetischen Wahrnehmung geschult sind, können oft ihre Stotterhäufigkeit durch den Einsatz des KKS noch deutlich reduzieren. Sie empfinden beim Sprechen mit kinästhetischer Wahrnehmung eine höhere motorische Sicherheit, die Modifikationstechniken überflüssig macht.Kinästhetisch-kontrolliertes Sprechen kann das Sprechen bei polternden und stotternden Patienten bei zumutbar geringer Beanspruchung der Aufmerksamkeitsleistung in hohem Maße verbessern.von Hartmut Zückner
29,80 €*
KKS-CD
Ein Trainingsprogramm für Poltern und Stottern, das über die Bewusstmachung und das Training eines spezifischen Wahrnehmungskanals ein verbessertes Sprechen ermöglicht. Polternden Patienten gelingt eine effektive Verlangsamung ihres Sprechens. Stotternde Patienten können oft ihre Stotterhäufigkeit deutlich reduzieren. Die Übungs-CD separat.
12,80 €*
Murmeli schlau sucht einen Ba-Bau
Etwas Furchtbares ist geschehen! Ein Bagger hat den Bau der Murmel-Familie zerstört und nun steht sie ohne Wohnung da. „Ich ge-ge-ge-gehe und such’ einen Ba-bau“, ruft Murmeli und läuft mutig los. Er begegnet den verschiedensten Tieren, gerät in große Gefahr, erklärt unterwegs noch dem Füchslein sein Stottern, doch eine geeignete Bleibe findet es nicht. Bis mitten im Bergwald etwas Unerwartetes geschieht ...Ein Mutmachbuch für stotternde Kinder und ihre Spielgefährten. Mit kurzem Ratgeber im Anhang.
17,80 €*
Poltern - die etwas andere Kommunikationsstörung
In diesem Seminar geht es darum, ein umfassendes Verständnis für die Sprechstörung zu erlangen. Inhalte sind die Diagnostik des Polterns und damit auch die Differentialdiagnostik zum Stottern und zum Mischsyndrom Stottern-Poltern.Für die Therapie werden mehrdimensionale Konzepte vorgestellt, die das Poltern nicht nur oberflächlich angehen, sondern der Störung umfassend gerecht werden. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die TeilnehmerInnen sind nach dem Seminar in der Lage, Polternde aller Altersstufen zu behandeln. Theoretische Hintergründe werden in dem Umfang vorgestellt, wie sie für die praktische therapeutische Umsetzung relevant sind.
300,00 €*
Poltern - die etwas andere Kommunikationsstörung
In diesem Seminar geht es darum, ein umfassendes Verständnis für die Sprechstörung zu erlangen. Inhalte sind die Diagnostik des Polterns und damit auch die Differentialdiagnostik zum Stottern und zum Mischsyndrom Stottern-Poltern.Für die Therapie werden mehrdimensionale Konzepte vorgestellt, die das Poltern nicht nur oberflächlich angehen, sondern der Störung umfassend gerecht werden. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die TeilnehmerInnen sind nach dem Seminar in der Lage, Polternde aller Altersstufen zu behandeln. Theoretische Hintergründe werden in dem Umfang vorgestellt, wie sie für die praktische therapeutische Umsetzung relevant sind.
320,00 €*
Poltern - Ratgeber
Poltern zählt zu den Redeflussstörungen und betrifft vermutlich mehr als 1% der Bevölkerung. Das Sprechen ist unter anderem durch ein unregelmäßiges, schnelles Tempo und das Verschmelzen von Silben gekennzeichnet. Als Ursachen werden primär Vererbung und die Sprachverarbeitung im Gehirn diskutiert. In der Therapie des Polterns ist zunächst eine umfangreiche Diagnostik erforderlich, um ein strukturiertes und geplantes Vorgehen in der Therapie zu ermöglichen. In Schule, Ausbildung, Beruf und Partnerschaft ist es wichtig, über Poltern zu informieren, da es noch wenig bekannt ist und Strategien für den Umgang mit dem Poltern im Alltag gefunden werden müssen.Dieser Ratgeber bietet Laien und Betroffenen einen guten Überblick über Ursachen, Diagnostik, Therapie und Poltern im Alltag. Es werden Adressen für weiterführende Informationen und Beratung genannt.Therapeuten können diesen Ratgeber als Einstieg in die Poltertherapie nutzen und weiterführende hilfreiche Literaturangaben finden.
11,50 €*
Poltern - Unverständliches besser verstehen
Poltern ist ein Störungsbild, das in der Logopädie lange als Stiefkind galt. Mittlerweile wurde erkannt, welche Symptome dazu beitragen, dass polternde Menschen von der Außenwelt oft nicht oder nur schlecht verstanden werden, und welche für die Differentialdiagnostik wesentlich sind.Das vorliegende Werk beschreibt Theorie und Charakteristika des Polterns. Es enthält eine genaue Beschreibung des Diagnostikverfahrens, wobei die Differentialdiagnostik eine wichtige Rolle spielt. Es wird beschrieben, wie eine erfolgreiche Therapie aufgebaut und durchgeführt wird. Das Werk ist somit sowohl für StudentInnen als auch für LogopädInnen, die schon länger in ihrem Beruf tätig sind, ein Leitfaden für Diagnostik und Therapie des Polterns.
19,80 €*
Poltern konkret
Logopädinnen und Sprachtherapeuten erhalten einen kompakten, fundierten Einstieg in die Theorie und umfangreiches, praktisches Übungsmaterial für die Poltertherapie. Auf der Basis der Züricher integrativen Poltertherapie (ZiP) wird eine im deutschsprachigen Raum bisher einzigartige Förderspielsammlung für die Therapie mit polternden Kindern zur Verfügung gestellt, die zu jedem der acht Therapiemodule Spiele, Übungen und Material bietet.Mit dem Erfassungsbogen des PolterKompasses der Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) wird eine ökonomische Hilfe für die Ersterfassung des Polterns zur Verfügung gestellt und ein erstes diagnostisches Vorgehen aufgezeigt.Therapiebereiche (Module): 1 Startermodul - 2 Monitoring - 3 Förderung exekutiver Funktionen - 4 Bewegung und Körperorientierung - 5 Artikulation - 6 Sprechmodifikation - 7 Kommunikationsorganisation - 8 Stabilisierung / NachsorgeEnthält kompakte Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie des Polterns, Erfassungsbogen des PolterKompasses der HfH Zürich zur Ersterfassung des Polterns, Modulares Therapiekonzept ZiP (Zürcher integrative Poltertherapie), Förderspielsammlung mit 48 Spielen und Übungen für die Poltertherapie mit Kindern und Einsatzhinweise
33,00 €*
Rein ins Leben und raus aus dem Therapieraum
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an alle, die ihre Stottertherapie durch In-vivo- und Real-life-Übungen erweitern möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der therapeutischen Notwendigkeit, KlientInnen in echten Kommunikationssituationen zu unterstützen, da Stottern und Stressreaktionen oft in herausfordernden Kontexten auftreten. Mithilfe von Rollenspielen und Desensibilisierungsübungen lernen die TeilnehmerInnen, Ängste abzubauen und KlientInnen auf stressige Sprechsituationen vorzubereiten. Ziel ist es, die Ressourcen der KlientInnen zu aktivieren, ihr Vertrauen in ihre sprachlichen Fähigkeiten zu stärken und langfristige Fortschritte zu erzielen. Das Seminar bietet praxisnahe Übungen, die direkt in die Therapie integriert werden können. Auch wir gehen im Seminar in vivo!
310,00 €*
Schatzkiste Stottern
Die Leitlinie Redeflussstörungen (2017) empfiehlt, dass die Therapie des Stotterns bei Kindern so früh wie möglich beginnen und möglichst bis zur Einschulung abgeschlossen sein soll. Eine leitlinien- und ICF-konforme Therapie mit sehr jungen Kindern soll die Bedingungen für Sprechflüssigkeit verbessern, z. B. durch die Reduktion der Sprechgeschwindigkeit oder linguistischen Komplexität, durch die Unterstützung des kommunikativen Umfelds, aber auch durch den Abbau von Sprechängsten und die Stärkung der kommunikativen Kompetenz. Für die Therapie mit diesen jungen Kindern stellt die Schatzkiste Stottern ein individuell anpassbares Bausteinkonzept und eine umfangreiche Materialsammlung bereit. Im Mittelpunkt steht die auch bei Kindern mit Stottersymptomen grundsätzlich vorhandene Sprechflüssigkeitskompetenz: Aus evidenzbasierten Verfahren zur Therapie mit so jungen Kindern ist bekannt, dass die direkte oder indirekte Wahrnehmung, Unterstützung und systematische Ausdehnung der vorhandenen Sprechflüssigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Wenn so junge Kinder Stottersymptome zeigen, ist zu Beginn der Therapie oft nicht sicher prognostizierbar, ob eine Chronifizierungsgefahr besteht oder das Kind auch ohne Therapie in die Sprechflüssigkeit finden würde. In dieser Phase der noch „wackeligen“ Sprechflüssigkeitsentwicklung die beobachtbaren Symptome bereits als Stottern zu bezeichnen und mit Identifikation und bewusster Modifikation zu behandeln, lenkt die Aufmerksamkeit zu stark auf die Symptome, kann das Kind und seine Eltern überfordern und lässt die Tatsache außer Acht, dass kein Kind ständig unflüssig spricht. Zwischen den Symptomen, über längere Äußerungen oder auch phasenweise über Tage und Wochen sprechen die Kinder flüssig. Ein Hauptziel der Therapie ist es deshalb, dem Kind zu ermöglichen, mit spielerischen und entwicklungsgemäßen Lernangeboten die vorhandene Sprechflüssigkeit zu entdecken, vielfältige Erfahrungen mit flüssigem Sprechen zu machen und dem gesamten Kommunikationssystem die Perspektive auf das zu erleichtern, was schon gelingt. Das Konzept und die Materialien der Schatzkiste Stottern helfen dem Kind und seinen Kommunikationspartnern dabei, die Sprechflüssigkeitskompetenzen zu entdecken. Die Therapieangebote dehnen diese Erfahrungen systematisch auf immer komplexere Äußerungen aus. Das Kind erlebt durch die Spielangebote aber auch, dass es mit den vorhandenen Symptomen gelassen umgehen kann, sodass einer Tabuisierung vorgebeugt wird und eine mögliche Chronifizierung aufgehalten werden kann. In der Schatzkiste enthalten sind folgende Materialien griffbereit enthalten:•Umfangreiches Manual mit Erläuterung des Konzepts, des diagnostischen Vorgehens, der Therapiebausteine, der Spielanleitungen sowie der Ergänzungsmöglichkeiten mit im Therapieraum vorhandenen Materialien•Bilderbuch zum Kennenlernen der Identifikationsfiguren „Nili“ und Lämmi“, die als Modelle für weiches, verlangsamtes und flüssigeres Sprechen stehen•Fingerpuppen zum dialogischen Spiel mit den Identifikationsfiguren und ihren Freunden•Bildgeschichten als altersgerechte Erzählanlässe•3 Memo-Spiele und 4 Lottokarten zur Begriffsbildung zum weichen, langsameren Sprechen•4 Spielpläne im Format A3, deren Spielhandlungen vielfältige spielerische Erfahrungen mit flüssigerem Sprechen ermöglichen•Aktionskarten, mit denen in allen Spielen Sprechflüssigkeits- oder Sprechmodifikationsaufgaben gelöst werden können•Modifikationswürfel, die zum veränderten Sprechen oder auch zum Produzieren von Stottersymptomen auffordern•Wimmelbilder und eine „Gespensterrallye“, mit denen in Ratespielen längere Äußerungen gefordert werden•Alle zum Spielen nötigen Würfel, Spielfiguren, Abdeckplättchen etc.
259,00 €*
Schul-KIDS
Das Therapiekonzept „Kinder dürfen Stottern“ (KIDS) ist seit vielen Jahren ein in Deutschland weit verbreitetes Verfahren zur direkten Behandlung stotternder Kinder. Seine Wirksamkeit wurde in einer bundesweiten Studie (PMS KIDS) in ambulanten Einrichtungen von der FH Münster und der RWTH Aachen nachgewiesen. Dabei sind ein detailliertes Therapiemanual sowie umfangreiche Materialien zur Durchführung der Therapie bei stotternden Grundschulkindern entstanden.Das vorliegende Werk besteht aus dem überarbeiteten Manual zu Schul-KIDS und den aufbereiteten Therapiematerialien, die als Download zur Verfügung stehen. So können die benötigten Übungen für den Einsatz in der Therapie jederzeit ausgedruckt werden.Dieses Manual mit seinen Materialien ermöglicht es, eine am individuellen Kind orientierte und auf den Alltag ausgerichtete Stottertherapie nach KIDS durchzuführen, seine Resilienz zu stärken und das eigene Vorgehen dabei kritisch zu reflektieren.
34,80 €*
Stoppilino
Hannes liebt Fußball und Comics, findet nie Socken, die zusammenpassen, und verabscheut Spinat. Er ist also ein ganz normaler Junge. Aber etwas ist bei ihm anders als bei anderen Kindern, die er kennt: Er hat ein freches Stoppilino, das sich beim Sprechen manchmal einmischt, seine Wörter festhält oder zerreißt. Hannes stottert. Dieses Mutmach-Buch erzählt davon, wie Hannes lernt, dass er sein Stoppilino zwar nicht besiegen oder wegzwingen, dafür aber zähmen und sich mit ihm anfreunden kann, wie Hannes durch diese Herausforderung aufblüht und welch überraschende Stärke daraus erwächst, wenn man voll und ganz zu sich steht.Mit ausführlichen Informationen über Stottern für Kinder und deren Bezugspersonen.
9,50 €*
%
Stotter-Profis
Mit diesen Kartensätzen kann im Therapieraum oder draußen in-vivo agiert werden. Dazu können die gewünschten Bereiche, Schweregrade und die Kartenanzahl ausgewählt werden. Die Bereiche sind angelehnt an den Nicht-Vermeidens-Ansatz nach Van Riper und umfassen die drei aufeinander aufbauenden Therapieschwerpunkte Identifikation, Desensibilisierung und Modifikation unter Anwendung der Sprechtechniken Extra-Stottern, Anlautdehnung und Pull-out.Wer das ehemalige ProLog-Produkt "Stotterexperten" kennt, wird die Stilistik wiedererkennen. Doch hier findet sich die damalige Qualität in neuem Gewand, denn "Stotter-Profis" wurde aus den damaligen Karten erstellt, dabei auf sinnvolle 4 x 55 Karten reduziert und die Inhalte wurden aktualisiert, modernisiert und farblich den Übungsbereichen Identifikation, Desensibilisierung und Modifikation zugeordnet. Innerhalb eines Kartensatzes können zudem je 18 Karten eines Schwierigkeistgrades leicht, mittel, schwer ausgewählt werden. Der In-vivo-Kartensatz bezieht alle drei Bereiche ein und bietet sie mit gesonderten Aufgaben für den Einsatz außerhalb des Therapieraumes an.
58,41 €*
64,90 €*
(10% gespart)
Stottermodifikation
Zu Recht wird der Ansatz der Stottermodifikation als grundlegend in der Behandlung des Stotterns im Jugend- und Erwachsenenalter angesehen. Nichtsdestotrotz erleben viele TherapeutInnen die Umsetzung der einzelnen Therapiebausteine in dem herkömmlichen Vorgehen oft als wenig befriedigend. In dem sehr praxisbezogenen Seminar erlernen die TeilnehmerInnen in einem umfassenden Gesamtkonzept modifizierte wirksame Zugänge, Methoden und Techniken, die allesamt zielgerichtet und strukturiert erarbeitet werden. Der Referent profitiert hierbei von den Erfahrungen aus der ambulanten und stationären Behandlung von über 1.500 stotternden PatientInnen. Mit Hilfe eines Fortbildungshandbuches (70 Seiten), vielen therapiebegleitenden Videoaufnahmen sowie einem hohen Übungsanteil erlangen die TeilnehmerInnen ein umfassendes praktisch-therapeutisches Konzept für den ambulanten Rahmen.Inhalte des Seminars:- differenzierte Diagnostik- Abbau von Tabuisierung, Angst und Vermeidung In diesem zentralen Therapiebaustein werden u.a. nachweislich sehr wirksame Methoden zum Abbau von Angst und Vermeidung im Bereich Telefonieren mit Fremden/Ansprechen Fremder wie auch im Bereich Schule/Beruf konkret erarbeitet.- Identifikation des individuellen Stotterverhaltens- Abbau der Begleitsymptomatik (verbale Vermeidungsformen, orofaciale Ankämpfreaktionen, Mitbewegungen u.a.) sowie Erlernen eines spannungsreduzierten Stotterverhaltens- StotterkontrolleDie nach Auffassung des Referenten effektivste aller Modifikationstechniken verhilft den allermeisten Stotternden zu einem hohen Maß an Kontrolle, auch in anspruchsvollen Situationen. Die Stotterkontrolle wird im Seminar intensiv erarbeitet und erlernt.- umfassende Maßnahmen zur Transferunterstützung in sämtliche alltagsrelevante Bereiche- Umsetzung in den ambulanten Rahmen
360,00 €*
Stottern (auch) emotional bewältigen
Chronifiziertes Stottern zeichnet sich dadurch aus, dass der gestörte Sprechablauf begleitet oder gar überlagert ist von Ankämpf- und Vermeidungsstrategien. Diese wiederum werden aufrecht erhalten durch „innere Symptome“ aus den Bereichen der Emotion (Angst, Scham, Frustration), der Kognition (dysfunktionale Wahrnehmungen und Selbstinstruktionen, Selbstabwertungen) und des entsprechenden Verhaltens (kommunikatives und soziales Vermeiden). Es sind diese inneren, verdeckten Symptome des Stotterns, die maßgeblich die Lebensqualität chronifiziert Stotternder negativ beeinflussen.Insbesondere Charles Van Riper betont mit seinem Nicht-Vermeidungs-Ansatz im Rahmen der Stottermodifikation (Van Riper 1986; Zückner 2008) die Bedeutsamkeit der emotionalen und kognitiven Bewältigung des Stotterns und stellt mit der Konfrontationstherapie im Rahmen der Desensibilisierung ein strukturiertes und wirkungsvolles Instrumentarium zur Verfügung. Ergänzend zu diesem rein verhaltenstherapeutisch orientierten Verfahren bietet die hypnosystemische Therapie ein breites und kreatives Spektrum an Möglichkeiten, um auch unbewusste und unwillkürliche Erlebnisprozesse im Zusammenhang mit Stottern zielgerichtet zu beeinflussen. Der hypnosystemische Ansatz (Schmidt 2005) beschäftigt sich damit, Menschen unterstützend auf dem Weg von einer „Problemtrance“ hin zu einer „Lösungstrance“ zu begleiten. In der Tradition systemischer Therapieansätze kann hierbei sowohl mit dem sog. „Inneren System" der PatientInnen (also deren Organisation der inneren Wahrnehmungsmuster) als auch mit dem „Äußeren System" (der sozialen Umwelt - inklusive der therapeutischen Haltung) gearbeitet werden. Grundlegende Techniken hypnosystemischer Therapie werden in diesem Seminar praktisch und selbsterfahrungsorientiert vorgestellt und erprobt. Konkrete Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Non-Avoidance-Therapie werden auch anhand von Fallbesprechungen diskutiert.Das Online-Format des Seminars mit drei Online-Meetings (insg. 10 UE) und zwei Selbstlerneinheiten (insg. 4 UE) erleichtert Ihnen die Integration in den Arbeitsalltag. Für die Selbstlerneinheiten stehen Ihnen vertiefende Anschauungs- und Übungsmaterialien auf einer digitalen Pinnwand sowie der Dozent und andere SeminarteilnehmerInnen zum Austausch auch „zwischendurch" zur Verfügung!
330,00 €*
Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen - Ratgeber
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.Ungefähr 1 % der erwachsenen Bevölkerung stottert. Das Stottern hat nicht nur Auswirkungen auf das Sprechen, sondern oft auch auf soziale Kontakte, Schule, Ausbildung und Beruf. Jugendliche und Erwachsene, die stottern, machen in Kommunikationssituationen meist viele unangenehme Erfahrungen, die das Selbstvertrauen erschüttern können und die Lebensqualität stark einschränken. Umso wichtiger ist es deshalb, sich die richtige Unterstützung zu holen und eine Therapie zu finden, die zu einem passt.Dieser Ratgeber richtet sich an stotternde Jugendliche und Erwachsene, bei denen das Stottern bereits zu einem chronischen Problem geworden ist. Er hilft bei der Entscheidungsfindung, ob eine Therapie begonnen werden soll und wenn ja, welche die richtige sein könnte. Dazu geht er auf folgende Fragen ein: Was weiß man aktuell über die Ursachen und die Entwicklung des Stotterns? Wie wirkt sich Stottern auf den Alltag, auf Schule, Ausbildung und Beruf aus? Welche Therapieformen gibt es, was passiert dabei und wie wirken sie? Wie finde ich die zu mir passende Therapie? Was spricht für ambulante oder stationäre Formen, für Einzel- oder Gruppentherapie? Woran erkenne ich ein seriöses Angebot? Wie wirkt sich eine Sprachtherapie im Alltag aus, wie ändern sich die kommunikativen Möglichkeiten? Welche Unterstützung gibt es bei Selbsthilfe-Verbänden und Therapeuten-Vereinigungen?Der Autor arbeitet seit vielen Jahren in der Therapie mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen.
11,50 €*
Stottern bei Kindern - Ratgeber
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.
11,50 €*
Stottern bei Kindern erfolgreich bewältigen
Dieser Ratgeber begleitet Eltern und alle, die mit stotternden Kindern zu tun haben, durch das Thema Stottern. Er vermittelt wichtiges Wissen und stellt klar, was Mythos und was State of the Art ist. Mit viel Herzblut schildert der Autor, woher Stottern kommt, wie man mit dem Kind über Stottern spricht, wo man Unterstützung findet und welche Therapien wirksam sind. Eltern werden durch den Ratgeber ermutigt, ihr Kind selbstbewusst zu begleiten und mit ihm das Monster Stottern zu zähmen oder zu verjagen.
12,99 €*
Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen
Stottern spielerisch überwinden: Ein Frosch, eine Ampel, ein Stein sowie weitere Gegenstände sind Bestandteile des von Georg Thum und Ingeborg Mayer entwickelten methodenkombinierten Therapiekonzepts „Stärker als Stottern“. Die Anwendung der Sprechtechniken und die Prinzipien der Stottertherapie werden mithilfe dieser Gegenstände - „Werkzeuge“ genannt - verständlich gemacht. Sie ermöglichen individuelle, auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmte Therapieprozesse. Die Autoren zeigen, wie im Therapieraum Gelerntes zeitnah in realen Lebenssituationen geübt werden kann. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis für die Praxis verdeutlichen die Organisation und Durchführung.
33,00 €*
Was ist ein U-U-Uhu?
"Wawawas ist ein U-U-Uhu?", fragt der kleine Igel. Die Tiere des Waldes reagieren mit Unverständnis. Doch der Igel lässt sich nicht einschüchtern. Zusammen mit der Maus findet er heraus, was ein Uhu ist, und rettet sogar die Tiere des Waldes vor dem gefährlichen Ungeheuer. Ein Mutmachbuch für stotternde Kinder und ihre Spielgefährten. Mit kurzem Ratgeber im Anhang.2006, 28 Seiten, geb.
19,80 €*
Was tun, wenn ich stottere? Stottern verstehen und managen
Dieser Ratgeber wendet sich an stotternde Erwachsene, die (noch) keine Therapie absolviert haben oder die ihre ursprünglichen Therapieerfolge wiederherstellen wollen. Auf Grundlage seiner über 30jährigen Tätigkeit als Stottertherapeut beschreibt Hartmut Zückner, was Stotternden hilft.Das Buch besteht aus drei Teilen: Im 1. Teil werden genaue Kenntnisse über Stottern und die Wirkung von Stottern auf die Betroffenen selbst und ihre Umwelt vermittelt. Der 2. Teil beschreibt, wie man mit Problemen in den Bereichen Partnerschaft und Freundschaft umgeht und auf unangemessenes Zuhörerverhalten reagiert. Außerdem wird erläutert, was man von einer Stottertherapie erwarten kann und welche geeignet ist. Der 3. Teil schließlich beinhaltet ein Selbsttrainingsprogramm für Stotternde. In einem Schnupperkurs lernt man Sprechtechniken und anstrengungsfreies Stottern kennen. Ein fokussiertes Training wendet sich an Therapieerfahrene, die die erlernten Techniken wieder auffrischen wollen. Verweise auf Erklärvideos des Autors und Übungen als Download runden das Werk ab.
14,99 €*
Wissen über Stottern
In dieser Broschüre fassen ausgewiesene Fachleute das aktuelle Wissen über Stottern und dessen Behandlung leicht verständlich und informativ zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden Erkenntnisse aus der Forschung, Diagnostik, die Behandlung von Kindern, Stottern im Jugendlichenalter und Stottertherapie bei Erwachsenen.Für Betroffene und Eltern stotternder Kinder bietet die Broschüre einen Einstieg, um sich zu Experten in eigener Sache fortzubilden. Angehende Fachleute finden einen leichten Zugang zum Thema Stottern. Die Beiträge enden mit Literaturempfehlungen, um tiefer in die jeweilige Materie einzusteigen. 2012, 75 Seiten, 14,8 x 21 cm, Broschüre
4,99 €*