Intensivtherapie bei schwerem Stottern
Impulse für die Einzeltherapie
online
Viele PatientInnen mit schwerem Stottern profitieren von einer Intensivtherapie. Intensivtherapien beinhalten – je nach Altersgruppe – mehrtägige bis mehrwöchige Einheiten und werden durch eine längerfristige Nachsorge ergänzt.
Im Webinar wird ein konkreter Ansatz der Intensivtherapie (Kasseler Stottertherapie) vorgestellt, dessen Wirksamkeit durch Studienergebnisse untermauert wird. Dabei werden Besonderheiten und Unterschiede zur klassischen Einzeltherapie herausgearbeitet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie zentrale Elemente und Erfahrungen aus der Gruppe und aus In vivo-Situationen in die logopädische Einzeltherapie übertragen und integriert werden können.
Das Webinar richtet sich an Fachpersonen in der Praxis, die Anregungen für ihre Arbeit mit stotternden PatientInnen suchen – unabhängig davon, ob sie selbst Intensivtherapien durchführen.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2547-ONW-TMB |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Di. 18.11.2025 | 18:00 - 20:15 |
Punkte: | 1.5 |
Theorie: | 3 |
Über Janine Sauer-Crepulja
Janine Sauer-Crepulja ist seit 20 Jahren staatlich anerkannte Logopädin. Seit 2012 arbeitet sie im Institut der Kasseler Stottertherapie und betreut überwiegend Kinder im Alter von 3-12 Jahren und ihre Familien. Des Weiteren ist sie freiberuflich als ganzheitlicher Kinder- und Jugendcoach sowie Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin tätig und bietet Eltern-Kind-Kurse im Bereich Mobbingprävention an.