Desensibilisierungs- und Modifikationstechniken nach dem IMS-Konzept
für stotternde Jugendliche und Erwachsene
online
In diesem praxisorientierten Seminar werden desensibilisierende und modifizierende Maßnahmen gemäß dem Konzept „Intensiv-Modifikation Stottern" dargestellt und eingeübt.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche und langfristig wirksame Stottertherapie liegt in der Veränderung der Einstellung der KlientInnen zum Stottern. Ein selbstbewusster und angstfreier Umgang mit der Symptomatik ermöglicht es, Stotterereignisse mit Gelassenheit zu bewältigen, ohne dass negative Gefühle aufkommen. Durch die Veränderung des Stottermusters in ein lockeres unangestrengtes Stottern und durch den gezielten Einsatz von Blocklöse- und prophylaktischen Techniken erhalten die KlientInnen die Möglichkeit, das Stottern nachhaltig zu kontrollieren.
Schwerpunkte:
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen des Stottermodifikationsansatzes
- Vorstellung von desensibilisierenden Maßnahmen inkl. Praxisanteil: Konfrontationsmethoden wie Pseudostottern, In-vivo-Training und Ankündigung des Stotterns („advertising"), weiterführende Interventionen zur Veränderung kognitiver Konstrukte
- Darstellung und Einübung von modifizierenden Maßnahmen: Nettostottern, Prolongation, Pull-Out
- Stabilisierende Methoden für einen langfristig sicheren Umgang mit dem Stottern: Vorbereitung auf Herausforderungen im Alltag, Nachbesserung als weitere sprechmotorische Intervention
Die Referentin ist von Hartmut Zückner autorisiert.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
310,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2648-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 27.11.2026 | 09:00 - 16:15 Sa. 28.11.2026 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Über Josephine Heinrichs
Josephine Heinrichs erwarb ihren Bachelorabschluss in Logopädie (B.Sc.) in Aachen und ihren Masterabschluss in Klinischer Linguistik (M.Sc.) in Bielefeld. Heute widmet sie sich vorrangig der Arbeit mit stotternden Menschen aller Altersgruppen. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit unterrichtet sie als Lehrlogopädin den Fachbereich „Redeflussstörungen“ an der Berufsfachschule für Logopädie in Hamburg.