Diagnostik des Stotterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Screening, Diagnostik und Therapieentscheidungen
online
In dem eintägigen Seminar werden Instrumente vorgestellt, die eine ICF-orientierte, differenzierte Sichtweise auf das komplexe Störungsbild „Stottern" ermöglichen. Beginnend mit Screening-Instrumenten als Entscheidungshilfen für Angehörige stotternder Kinder im Vorschulalter lernen Sie die quantitative und qualitative Bewertung von Stotterereignissen kennen. Dabei wird anhand von Videobeispielen das Stuttering Severity Instrument (SSI, Riley) erprobt und es werden valide Fragebögen zur Messung der psychosozialen Belastung vorgestellt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, idiographisch basierte Therapieentscheidungen zu treffen.
Bitte legen Sie zum Auszählen der Silben einen Taschenrechner bereit (mit Tasten, Smartphones mit Touchscreen sind weniger gut geeignet), Laptop, Silbenzähler o.Ä.
Die TeilnehmerInnen dieses Seminars erhalten kostenlos den „Fragebogen zur psychosozialen Belastung durch das Stottern für Kinder und Jugendliche" (Autorin: Dr. Susanne Cook).
Ergänzend zu diesem Seminar wird das zweitägige Therapie-Seminar in Köln empfohlen.
Voraussetzungen: Theoretische Kenntnisse des Stotterns sind willkommen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Thum, G. & Mayer, I. (2014): Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Ein methodenkombinierter Ansatz. München: Reinhardt
Thum, G. (2023). Stottern in der Adoleszenz. Therapeutische Zielsetzungen mit stotternden Adoleszenten auf Grundlage einer ICF-basierten Diagnostik. Forum Logopädie.
Thum, G., & Hiederer, B. (2023). Stottertherapie mit Jugendlichen: „Stärker als Stottern“. Sprache, Stimme, Gehör, 47, 35-40
Glück, C. & Thum, G. (2022). Stottern. In: Siegmüller, J., Bartels, H. & Höppe, L. (Hrsg.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (456-472), 6. Aufl. München: Urban & Fischer
Thum, G. (2019). Stärker als Stottern - ein methodenkombinierter Ansatz. Sprachförderung und Sprachtherapie, 8(3), 166-175
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2638-ONA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 18.09.2026 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 4 |
Über Georg Thum
Seit 30 Jahren ist Georg Thum ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er konzipierte die Intensivtherapie „Stärker als Stottern" und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er an der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Fachbereich „Redeflussstörungen“ zuständig und leitet dort die Stotterberatungsstelle. Er ist Mitautor der S3-Leitlinie „Redeflussstörungen“ (2016) sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen.