Stottern effektiv modifizieren
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die praktische Arbeit am Stottern
online
Die gezielte Veränderung des Stotterns stellt oftmals eine große Herausforderung dar. Viele automatisierte Prozesse müssen identifiziert, verändert, und durch neue, ökonomischere Varianten des Stotterns ersetzt und etabliert werden, bevor mit Modifikations- oder Sprechtechniken eine effektive Verflüssigung des Sprechens aufgebaut werden kann. Im Rahmen dieses Webinars lernen Sie eine effektive und bewährte Herangehensweise kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Klientinnen und Klienten an ein anstrengungsfreieres und selbstbewussteres Stottern, losgelöst von alten Vermeidungsstrategien und Aufschubverhalten, heranführen können. Wenig Theorie - hoher Praxisbezug!
Geeignet für logopädisch bzw. sprachtherapeutisch arbeitende oder anderweitig an der Behandlung des Stotterns interessierte Menschen. Grundverständnis des Van-Riper-Ansatzes (bzw. Modifikationsansatzes) wird vorausgesetzt.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2547-ONW-TMC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mi. 19.11.2025 | 18:00 - 20:15 |
Punkte: | 1.5 |
Theorie: | 3 |
Über Thilo Müller
Thilo Müller ist seit 2013 akad. Sprachtherapeut (M.A.) und DeGPT-zertifizierter Traumapädagoge und Traumazentrierter Fachberater (2021). Er stottert selbst seit seinem dritten Lebensjahr und ist seit 2013 hauptberuflich in der LVR-Klinik Bonn tätig. Hier betreut er in intensiv-stationärem Setting jugendliche und erwachsene Stotternde im Rahmen der Bonner Stottertherapie. Nebenberuflich hat er diverse Lehraufträge im Bereich „Redeflussstörungen" inne und gibt Seminare und Workshops u.a. zu neurologischen und psychologischen Aspekten des Stotterns.