Das Pseudostottern - (k)eine Wundermethode
Dimensionen des Pseudostotterns in der Anwendung mit stotternden Erwachsenen
online
Das Pseudostottern kann nicht nur in der Desensibilisierung, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Therapie eingesetzt werden. Bei manchen Patienten bewirkt es wahre kleine Wunder.
Im Webinar werden die verschiedenen Formen des Pseudostotterns besprochen und demonstriert. Ideen zur Umsetzung in der Stottertherapie werden dargestellt. Am Rande werden auch Aspekte der Methode für den Einsatz in der Poltertherapie erwähnt.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2548-ONW-TMA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Di. 25.11.2025 | 17:30 - 19:45 |
Punkte: | 1.5 |
Theorie: | 3 |
Über Susanne Gehrer
Seit 1993 Lehrlogopädin für Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) an der Schule für Logopädie, Uniklinikum Ulm.
Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs), Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung sowie zum NLP-Practitioner und NLP-Master.
Seit 1997 Tätigkeit als Referentin und Seminarleiterin zu den Themen: Stottern, Poltern, Gesprächsführung, Elternberatung u. Supervision, bundesweit, in der Schweiz und in Italien. Gastdozentin an Hochschulen in der Schweiz und an der Universität München.
2005-2009: 1. Vorsitzende der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs)