Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

30 Stimmbildungsgeschichten zum Nach- und Mitmachen
"Im Zoo", "Auf Schatzsuche" oder auch "Frohe Weihnachten!": Die 30 aktivierenden Mitmach-Geschichten zur Schulung und Entspannung des Sprechapparats stammen mitten aus der Lebenswelt der Kinder. Spielerisch verbessern sie Atmung, Aussprache und Sprachrhythmus und sind dabei vielfältig einsetzbar - für Grundschullehrer und Chorleiter - sowohl im Unterricht, in der Musikschule und im Kinderchor. Nach einem kurzen Theorieteil mit allen wichtigen Grundlagen-Infos zur Stimmbildung folgen leicht verständliche Hinweise zum optimalen Einsatz der Übungen. Die Gliederung in Atemübungen, Sprechübungen, Rhythmusübungen und Stimmübungen erleichtert die Einordnung und Auswahl. Der Praxisteil liefert schließlich 30 abwechslungsreiche Geschichten zu verschiedenen Sachthemen - für eine spannende und spielerische Stimmbildung für wirklich jeden Schüler!
21,99 €*
AAP®-Übungskarten
Die AAP®-Übungskarten wurden von den führenden Vertretern der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (AAP®) in Deutschland entwickelt und schließen eine Lücke zwischen der Lektüre der AAP®-Fachbücher und der Durchführung eines Stimmtrainings bzw. einer Stimmtherapie.Stimmtrainern und Stimmtherapeutinnen wird damit ein sinnvolles Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie ihre Einheiten systematisieren und klientenorientiert gestalten können.Die Übungskärtchen in den 5 Übungsbereichen Intention, Körper, Atem, Stimme und Artikulation bilden eine Brücke von der Übungsstunde hin zum Alltag und tragen maßgeblich zu einem gelungenen Transfer bei.In jedem dieser Bereiche finden sich vier verschiedene Übungstypen:achtsam: Schärfung der Wahrnehmung für Details im Übungsbereichgeläufig: klassische Übungen wichtiger Fähigkeitenalltäglich:Integration von Übungen in den Alltag ohne (Zeit-)Aufwand gezielt: Tipps für die Anwendung in den „Echtsituationen“  "Insgesamt eine Übungssammlung, die in dieser Kartenform für eine schnelle Therapieplanung nützlich sein kann und als Anregung für viele Eigen- und Transferübungen für Stimmpatienten dienlich ist." (Forum Logopädie 2/2018)
19,90 €*
ALS: Amyothrophe Lateralsklerose
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist.Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf werden Betroffene und Angehörige mit immer neuen Einschränkungen konfrontiert. Diese wirken sich auf viele verschiedene Lebensbereiche aus, so auf die Bewegung, das Sprechen, das Schlucken oder die Atmung.Die Herangehensweise im Umgang mit einer so schwerwiegenden Erkrankung wie ALS ist von der Individualität der betroffenen Personen geprägt, daher kann ein Ratgeber keine einheitliche Leitlinie geben, die für alle sinnvoll und richtig ist. Er soll vielmehr:- Themen darstellen, mit denen Patienten und Angehörige im Verlauf der Erkrankung konfrontiert werden,- Informationen, Hinweise, thematische Einschätzungen und Denkanstöße geben, Tipps und Alltagshilfen vermitteln,- helfen, das Leben mit ALS für Betroffene und Angehörige lebenswerter und einfacher zu gestalten.Dieser Ratgeber wendet sich vorwiegend an Betroffene und Angehörige, aber auch an fachlich Tätige aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege.
11,50 €*
Anatomie der Stimme
Wer sich mit der Stimme und ihrem Aufbau beschäftigen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten: Zahlreiche Abbildungen stellen die beschriebenen Strukturen aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar und die begleitenden Texte machen sie bis ins Detail nachvollziehbar. Das Beschriebene bezieht sich dabei immer auf die Physiologie der Stimme, gleichzeitig aber auch auf die der Bewegung. Im Sinne der Verständlichkeit enthält dieses Buch in der anatomischen Beschreibung nur das, was in der Praxis nützlich ist.
32,00 €*
Arbeitsbuch Dysarthrie
Dieses Praxisbuch unterstützt Sie wirkungsvoll bei der Behandlung dysarthrischer Störungen. Es bietet eine Fülle von Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die Dysarthrikern hilft, das Sprechen zu verbessern. Esenthält Kopiervorlagen zur Verbesserung von Atmung, Phonation, Artikulation, Resonanz, Prosodie und Sprechtempo. Es liefert Sprach- und Sprechspiele für die Gruppe sowie nonverbale Übungen für Mund, Zunge, Kiefer und Velum.Die Übungen sind ideal für den Einsatz in der Sprachtherapie, als Übung zu Hause, aber auch für Betroffene ohne regelmäßige Therapiesitzungen.2022, 208 Seiten
40,00 €*
ArtikuList
Die Behandlung von neurologisch bedingten Sprechstörungen ist eine zentrale Aufgabe im sprachtherapeutischen Alltag. Die Therapieansätze zur Behandlung dieser Störungen variieren und fokussieren unterschiedliche Aspekte des Sprechvorgangs. Während die einzelnen Behandlungsmethoden theoretisch genau begründet und in ihrer praktischen Anwendung detailliert beschrieben werden, fehlt es oft an ausreichendem Material zur Durchführung der notwendigen artikulatorischen Übungen.Grundsätzlich sind zur Behandlung aller Sprechstörungen Materialien erforderlich, die systematisch nach artikulatorischen Kriterien aufgebaut und nach Komplexitätsstufen strukturiert sind. Auch in der Stimmtherapie werden solche Materialien benötigt (z.B. /h/ im Anlaut oder Wörter mit langem /i/), die dann mit unterschiedlichen Bewegungen oder Atemübungen kombiniert werden. Für die systematische therapeutische Arbeit werden Wortlisten benötigt, mit denen alle Laute und deren Verbindungen gezielt und massiert trainiert werden können. Um einen hohen Effektivitätsgrad zu erreichen, sollten möglichst alle relevanten phonetischen Parameter kontrolliert sein. Mit dieser Zielsetzung wurden die vorliegenden Wortlisten zur Therapie von Artikulationsstörungen - ArtikuList - entwickelt.
95,00 €*
ArtikuList (eBuch)
Die Therapie von Sprechstörungen bedarf systematisch strukturierter und nach Komplexitätsgraden hierarchisierter Materialien. Wortlisten erlauben einen gezielten Zugriff auf Laute und deren Verbindungen als Übungsmaterial. Die vorliegenden Wortlisten bieten alle relevanten phonetischen Parameter und somit eine hohe therapeutische Effektivität.von Ilka Betke, Julie Ann Christiansen, Silvia Röder, Ursula Schädler, Simone Settele, Sabine Sonnenschein, Britta Thiel
45,00 €*
Atemtherapie in der Logopädie - der bewusste zugelassene Atem
Die Atemlehre des bewussten zugelassenen Atems basiert auf der Lehre des Erfahrbaren Atems. Die Wahrnehmung des Atems als das verbindende Element zwischen Körper, Seele und Geist ermöglicht eine verbesserte Selbstwahrnehmung und dadurch einen angemessenen Kontakt zum Gegenüber. Diese ressourcenorientierte Methode kann Ihnen eine Unterstützung nicht nur in der Stimmtherapie sein, sondern auch bei Menschen mit Post-Covid-Syndrom oder CMD hilfreich sein. Die Fortbildung bietet überwiegend praktische Übungen zur Unterstützung der vertieften Atembewegung, des Atemflusses, eines ausgeglichenen Körpertonus und einer Stimmgebung aus dem Körper heraus. Es handelt sich um ein vorwiegend praktisches Seminar, um Behandlungsmöglichkeiten der Atemtherapie kennen zu lernen.
320,00 €*
Atemtrainer Breather
Ein Atemmuskel Trainingsgerät für Ein- und Ausatemübungen (RMT). Aktiviert und stärkt die Atemmuskulatur für ein verbessertes Sprechen und Schlucken. FUNKTIONEN- Resistive inspiratorische & exspiratorische Muskel-Therapie (RMT)- Einstellbare inspiratorischen und exspiratorischen Funktion- Aufgeführt cmH2O Druckeinstellungen pro Einwahl - Das Mundstück verfügt über einen 22mm AD / 15mm IDVORTEILE- ergonomisch geformtes Mundstück für optimalen Lippenschluss - handlich und leicht festzuhalten - große, leicht ablesbare Ziffern - Höhere inspiratorische und exspiratorische Druck-Einstellungen als bei Vorgängermodellen - individuelle, auf den Patienten anpassbare Schwierigkeitsgrade einstellbar 11 Stufen - 6 inspiratorische und 5 exspiratorische Stufen Unterstützt die Therapie bei- COPD- Asthma- Herzinsuffizienz- Parkinson- Dysphagie- Stimmlippe Pathologien- Ventilator / Trach-Entwöhnung- Pre- und Post-Op- Verletzungen des Rückenmarks- Schlaf-Apnoe- Hypertonie- Neuromuskulären Erkrankungen
69,90 €*
Ballovent Basic Set
Ballovent® dient der Verbesserung von Atmung und Haltung sowie zur Vorbeugung und Therapie von Dysfunktionen im orofazialen Bereich. Das Therapie-Set besteht aus Ballons unterschiedlicher Materialdichte und fünf verschiedenen Ventilen. Die Anwendung von Ballovent® erfolgt nach sorgfältiger Abklärung und wird auf die individuellen Bedürfnisse und Schwierigkeiten abgestimmt.Indikationen für den Einsatz von Ballovent® sind u.a.- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - Tonusdysregulationen (orofaziale Muskulatur, Atem- und Stützapparat, Gesamtkörper)- Hypersalivation, eingeschränkte Speichelkontrolle- Mundatmung, offene Mundhaltung - Velumstärkung bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Rhinolalie/Rhinophonie- Pneumonieprophylaxe bei immobilen Patienten - Stimmpflege und Bronchialtoilette - Stabilisierung der LippenmuskulaturBallovent® ist zum Beispiel als Übungs- u. Trainingsgerät in Physiound Atemtherapie oder für Musiker, Sänger usw. einsetzbar.
36,90 €*
Ballovent Starterbox
Ballovent® dient der Verbesserung von Atmung und Haltung sowie zur Vorbeugung und Therapie von Dysfunktionen im orofazialen Bereich. Das Therapie-Set besteht aus Ballons unterschiedlicher Materialdichte und fünf verschiedenen VentilenIndikationen für den Einsatz von Ballovent® sind u.a.- Sprech- und Stimmstörungen - Tonusdysregulationen (orofaziale Muskulatur, Atem- und Stützapparat, Gesamtkörper)- Hypersalivation, eingeschränkte Speichelkontrolle- Mundatmung, offene Mundhaltung - Velumstärkung bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Rhinolalie/Rhinophonie- Pneumonieprophylaxe bei immobilen Patienten - Stimmpflege und Bronchialtoilette - Stabilisierung der LippenmuskulaturBallovent® ist zum Beispiel als Übungs- und Trainingsgerät in Physio- und Atemtherapie oder für Musiker, Sänger usw. einsetzbar.
57,90 €*
Bewegung und Stimme bei Parkinson fördern
In Aktion trotz Parkinson! Menschen mit Parkinson sind in ihrer Bewegung und Kommunikation meist eingeschränkt. Dies führt zu Verunsicherung und häufig auch Rückzug. Das hier vorgestellte Gruppenangebot ermöglicht den Kursteilnehmenden auf eine unbeschwerte, kreative Art und Weise neue Erfahrungen zu sammeln und in Kontakt zu bleiben. Eine offene Herangehensweise lenkt den Fokus weg von der Störung hin zu den Ressourcen der Menschen. Dies führt zu einer Stärkung des subjektiven Wohlbefindens und zu mehr Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die praxiserprobte Übungssammlung zur Verknüpfung von Bewegungssequenzen mit Stimmübungen ermöglicht eine flexible Gestaltung und einen abwechslungsreichen Kursaufbau, der der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden kann.2022, 120 Seiten mit 51 farbigen Abbildungen und Online-Material
36,90 €*
BoDyS - Bogenhausener Dysarthrieskalen
"Das Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifizierten Personenkreis bezogen werden."Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) sind ein Instrument für die Untersuchung von motorischen Sprechstörungen bei erwachsenen Patienten mit neurologischen Erkrankungen.Bei den BODYS werden in drei parallel aufgebauten Testdurchgängen Sprechproben anhand von vier Aufgabentypen (Spontansprache, Nachsprechen von Sätzen, Textlesen, Nacherzählen von Bildergeschichten) erhoben. Die Aufnahmen dieser Sprechproben werden in einem zweischrittigen Verfahren auditiv analysiert. Dabei erfolgt die Bewertung entlang einer physiologisch-neurophonetischen Systematik.Die Testung ermöglicht eine auf Standardnormen beruhende Einschätzung des Gesamtschweregrads und gibt durch die Erstellung eines Störungsprofils einen umfassenden Überblick über Störungsschwerpunkte. Die Ergebnisse erlauben eine zufallskritische Einzelfalldiagnostik und können Grundlage für therapeutische Zielsetzung und Verlaufskontrolle sein.Für die Untersuchung wenig belastbarer Patienten und von Patienten mit eingeschränkter Lesefähigkeit liegen verkürzte Testversionen vor (8 bzw. 9 statt 12 Sprechproben), die ebenfalls standardnormiert sind.ZuverlässigkeitFür die BODYS konnten hohe Inter- und Intrarater-Übereinstimmungen sowie eine ausgezeichnete Paralleltestreliabilität festgestellt werden. Die Beurteilungsdimensionen (BODYS-Skalen) weisen außerdem eine hohe Konsistenz auf.TestgültigkeitEin Multitrait-Multimethod-Design mit konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigte die hohe Konstruktvalidität des Tests. Ergänzende Analysen mit kommunikationsrelevanten Maßen (z.B. Verständlichkeit) zeigten eine hohe Kriteriumsvalidität an.NormenDie BODYS wurden anhand einer Eichstichprobe, in die 220 erwachsene Patienten mit unterschiedlichen neurologischen Grunderkrankungen aufgenommen wurden, T-Wert-normiert.BearbeitungsdauerDie Durchführung der Untersuchung nimmt in der Vollversion 20 bis 30 Minuten in Anspruch, die Auswertung etwa 30 Minuten. Bei Verwendung der verkürzten Testvarianten reduziert sich Durchführungs- und Auswertungszeiten entsprechend.Hinweis: Das Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifizierten Personenkreis bezogen werden.
147,66 €*
Complete Vocal Technique (CVT) - Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit
Jede Art von Singen, Sprechen oder stimmlicher Lauterzeugung gesund herzustellen, ist das Ziel der Complete Vocal Technique (CVT) aus Dänemark. Cathrine Sadolin, die das Complete Vocal Institute 2002 in Kopenhagen eröffnete, nimmt mittlerweile weltweit eine führende Rolle in der Stimmforschung ein. Evaluierte neue Erkenntnisse werden laufend in die praktische Anwendung der Technik integriert.CVT lässt sich übersichtlich in vier Bereiche gliedern: (dieses Seminar beschränkt sich auf die Bereiche 1. bis 3.):1. die drei Grundprinzipien als Grundlage der Stimmgebung:- Support- notwendiger Twang- vorgeschobenen Unterkiefer und Lippenverspannungen vermeiden  2. die vier Modes als „Gangarten“ der Stimme3. Klangfarben zur Gestaltung des Klanges4. Effekte zur Verstärkung des emotionalen AusdruckesIn diesem Seminar werden Theorie und Praxis der CVT im Kontext von Stimmtherapie und Stimmhygiene zur Erarbeitung einer gesunden und vitalen Stimme vermittelt. Die vier Stimm-Modes, die sich durch Klang und Charakter voneinander unterscheiden, bilden nicht nur den Kern von Forschung und Lehre, sondern stehen auch im Zentrum des Seminars: „Moderne“ Sounds gesund produzieren, differenzieren zwischen „uniquem“ Popsound und Verspannung, einzelne Klangparameter isolieren und gezielt verändern und für die Akupädie die auditive Klanganalyse präzisieren. Durch aktives Modellieren der Vokaltraktgestalt können Rachenverspannungen, die häufig zu Missempfindung, Heiserkeit oder Stimmstörungen führen bzw. damit einhergehen, gelöst oder verhindert werden.Die klar strukturierte und gut umsetzbare Übungsmethodik bietet Tools an, die sich leicht in der Therapie einsetzen lassen und Verbesserungen umgehend erlebbar machen. Eine für die CVT-Praxis wesentliche Pädagogik auf Augenhöhe fördert, im therapeutischen Setting angewandt, Resilienz und Eigenverantwortung der PatientInnen.Es werden viele praktische Übungen angeboten. Daher ist die Bereitschaft, sich sowohl mit der eigenen Stimme einzubringen, als auch durch Zuhören von anderen TeilnehmerInnen zu lernen Voraussetzung für dieses Seminar.Im Seminar finden u.a. folgende therapierelevante Themen Beachtung: Atemunterstützung, Phonationsatmung, Lautkraft, Stimmschluss, Resonanz, Tragfähigkeit, Prosodie, Brillanz, Dynamik, Ausdauer, Flexibilität, Tonhaltedauer, Stimmumfang, Klangfarbe, Ausdruck, physiologische Sprechstimmlage, Heiserkeitsprophylaxe, Lautbildung, Konzepte zur Entlastung der Stimme.  
420,00 €*
Complete Vocal Technique (CVT) - Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit
Jede Art von Singen, Sprechen oder stimmlicher Lauterzeugung gesund herzustellen, ist das Ziel der Complete Vocal Technique (CVT) aus Dänemark. Cathrine Sadolin, die das Complete Vocal Institute 2002 in Kopenhagen eröffnete, nimmt mittlerweile weltweit eine führende Rolle in der Stimmforschung ein. Evaluierte neue Erkenntnisse werden laufend in die praktische Anwendung der Technik integriert.CVT lässt sich übersichtlich in vier Bereiche gliedern:1. die drei Grundprinzipien als Grundlage der Stimmgebung:- Support- notwendiger Twang- vorgeschobenen Unterkiefer und Lippenverspannungen vermeiden  2. die vier Modes als „Gangarten“ der Stimme3. Klangfarben zur Gestaltung des Klanges4. Effekte zur Verstärkung des emotionalen AusdruckesIn diesem Seminar werden Theorie und Praxis der CVT im Kontext von Stimmtherapie und Stimmhygiene zur Erarbeitung einer gesunden und vitalen Stimme vermittelt. Die vier Stimm-Modes, die sich durch Klang und Charakter voneinander unterscheiden, bilden nicht nur den Kern von Forschung und Lehre, sondern stehen auch im Zentrum des Seminars: „Moderne“ Sounds gesund produzieren, differenzieren zwischen „uniquem“ Popsound und Verspannung, einzelne Klangparameter isolieren und gezielt verändern und für die Akupädie die auditive Klanganalyse präzisieren. Durch aktives Modellieren der Vokaltraktgestalt können Rachenverspannungen, die häufig zu Missempfindung, Heiserkeit oder Stimmstörungen führen bzw. damit einhergehen, gelöst oder verhindert werden.Die klar strukturierte und gut umsetzbare Übungsmethodik bietet Tools an, die sich leicht in der Therapie einsetzen lassen und Verbesserungen umgehend erlebbar machen. Eine für die CVT-Praxis wesentliche Pädagogik auf Augenhöhe fördert, im therapeutischen Setting angewandt, Resilienz und Eigenverantwortung der Patienten.Im Seminar finden u.a. folgende therapierelevante Themen Beachtung: Atemunterstützung, Phonationsatmung, Lautkraft, Stimmschluss, Resonanz, Tragfähigkeit, Prosodie, Brillanz, Dynamik, Ausdauer, Flexibilität, Tonhaltedauer, Stimmumfang, Klangfarbe, Ausdruck, physiologische Sprechstimmlage, Heiserkeitsprophylaxe, Lautbildung, Konzepte zur Entlastung der Stimme.  
370,00 €*
Craniosacrale und Muskelfaszien-Arbeit in der Logopädie
Dieses Einführungsseminar vermittelt die grundlegenden Berührungsqualitäten aus dem visionären Zugang zur Craniosacral-Arbeit nach Hugh Milne (VCSW®) wie auch Griffe und Techniken zu Muskelfaszien, d.h. zu der bindegeweblichen Struktur der Muskeln. Letztere berücksichtigen sowohl Entspannungstechniken für die fasziale Struktur unserer Muskeln, wie sie in der myofascial release®-Arbeit bei Dr. Robert Schleip zu finden sind, als auch Prinzipien des Muskeltrainings, wie wir sie aus der Logopädie kennen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen sowohl zu Faszienrezeptoren vermittelt als auch zu den Bewegungsprinzipien, auf die die muskulären bzw. die bindegeweblichen Strukturen jeweils besser ansprechen.Die einzelnen Körpertechniken werden paarweise aneinander durchgeführt und direkt anschließend in logopädische Übungs-Möglichkeiten eingebettet. Um miteinander leichter in einer respektvollen und wertfreien Haltung arbeiten zu können, beginnen die Seminartage mit 15-minütigem stillen Sitzen - einem „Zu-sich-Kommen". Die Bereitschaft hierzu und zu gegenseitigem Berühren in respektvoller Atmosphäre ist Voraussetzung für das Seminar. Eine Vorerfahrung in Meditation oder Körpertechniken ist zwar hilfreich, jedoch nicht erforderlich. Die Griffe und Berührungen wurden so ausgewählt, dass sie als kleine Einheiten in die Stimm-, Schluck- oder Sprechtherapie eingebaut werden können und umfassen in diesem Seminar folgende Strukturen:- Nacken (Linea nuchae)- Musculi masseter und temporalis- Tubae pharyngotympanicae- Sacrum (Kreuzbeinbereich)- Plantarfaszie (Fußsohle)Ganzkörperliche Zusammenhänge zwischen Sensorik, Tonus, Motorik, Sympathikus und Parasympathikus fließen bei der Erarbeitung der anatomischen Strukturen und der craniosacralen und faszialen Berührungen ein. Die Griffe des Einführungsseminars sind bewusst so gewählt, dass sie breitgefächert nutzbar sind. Sie sind entweder in der Artikulations-, Schluck-, Rhinophonie- oder Stimmtherapie einsetzbar.Aufbauend auf diesen Einführungskurs werden die nachfolgenden Vertiefungsseminare angeboten, die so konzipiert sind, dass sie nach eigenen Therapieschwerpunkten gebucht und nicht in einer festen Abfolge belegt werden müssen. Die Techniken können bereits nach dem ersten Kurs in die logopädische Therapie einfließen. Wer schon immer stärker körperbezogen arbeitet bzw. therapieren möchte, erhält hier effektive Werkzeuge/Interventionsmöglichkeiten aus komplexen körpertherapeutischen Verfahren, die für die logopädische Therapiepraxis als Grundprinzipien der Berührung eingedampft wurden.
400,00 €*
Crashkurs Stimme
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer woanders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar. Viele Gründe können Sie veranlassen, das Thema „Stimmtherapie" noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt.Hinzu kommt ein weiterer Leitgedanke: Oft benötigen PatientInnen als Zugang zur Stimmtherapie eher eine nüchtern-pragmatische Herangehensweise, die den Nutzen für den Alltagstransfer sofort erlebbar werden lässt. Deshalb liegt der methodische Schwerpunkt in diesem Seminar auf einfach durchzuführenden praktischen Übungen. Hierbei sollen idealerweise verschiedenste Erfahrungen der PatientInnen aus Alltagssituationen, Sport und anderen Hobbys als Ressourcen nutzbar werden. Es geht also darum, Übungen flexibel und individuell zu gestalten, damit die PatientInnen möglichst viele motivierende „Aha"-Effekte erleben. Inhalte: - anwendungsorientierte Thematisierung von Stimmbildungstheorie, Doppelventilfunktion, Abspannen, inspiratorischer Gegenspannung, Resonanzphänomenen, Suprasegmentalia etc. - therapierelevante Interpretation üblicher Diagnosestellungen - einfach umsetzbare, umfassend wirkende und von vielen Kliententypen akzeptierte Übungen für die häufigsten und wesentlichsten Aspekte in Stimmtherapien Lernziel: Die TeilnehmerInnen haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, StimmpatientInnen ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen.
320,00 €*
Crashkurs Stimme
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer woanders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar. Viele Gründe können Sie veranlassen, das Thema „Stimmtherapie" noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt.Hinzu kommt ein weiterer Leitgedanke: Oft benötigen PatientInnen als Zugang zur Stimmtherapie eher eine nüchtern-pragmatische Herangehensweise, die den Nutzen für den Alltagstransfer sofort erlebbar werden lässt. Deshalb liegt der methodische Schwerpunkt in diesem Seminar auf einfach durchzuführenden praktischen Übungen. Hierbei sollen idealerweise verschiedenste Erfahrungen der Patienten aus Alltagssituationen, Sport und anderen Hobbys als Ressourcen nutzbar werden. Es geht also darum, Übungen flexibel und individuell zu gestalten, damit die Patienten möglichst viele motivierende „Aha"-Effekte erleben. Inhalte: - anwendungsorientierte Thematisierung von Stimmbildungstheorie, Doppelventilfunktion, Abspannen, inspiratorischer Gegenspannung, Resonanzphänomenen, Suprasegmentalia etc. - therapierelevante Interpretation üblicher Diagnosestellungen - einfach umsetzbare, umfassend wirkende und von vielen Kliententypen akzeptierte Übungen für die häufigsten und wesentlichsten Aspekte in Stimmtherapien Lernziel: Die TeilnehmerInnen haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, StimmpatientInnen ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen.
300,00 €*
Crashkurs Stimme
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer woanders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar. Viele Gründe können Sie veranlassen, das Thema „Stimmtherapie" noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt.Hinzu kommt ein weiterer Leitgedanke: Oft benötigen PatientInnen als Zugang zur Stimmtherapie eher eine nüchtern-pragmatische Herangehensweise, die den Nutzen für den Alltagstransfer sofort erlebbar werden lässt. Deshalb liegt der methodische Schwerpunkt in diesem Seminar auf einfach durchzuführenden praktischen Übungen. Hierbei sollen idealerweise verschiedenste Erfahrungen der PatientInnen aus Alltagssituationen, Sport und anderen Hobbys als Ressourcen nutzbar werden. Es geht also darum, Übungen flexibel und individuell zu gestalten, damit die PatientInnen möglichst viele motivierende „Aha"-Effekte erleben. Inhalte: - anwendungsorientierte Thematisierung von Stimmbildungstheorie, Doppelventilfunktion, Abspannen, inspiratorischer Gegenspannung, Resonanzphänomenen, Suprasegmentalia etc. - therapierelevante Interpretation üblicher Diagnosestellungen - einfach umsetzbare, umfassend wirkende und von vielen Kliententypen akzeptierte Übungen für die häufigsten und wesentlichsten Aspekte in Stimmtherapien Lernziel: Die TeilnehmerInnen haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, StimmpatientInnen ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen.
320,00 €*
Crashkurs Stimme
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer woanders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar. Viele Gründe können Sie veranlassen, das Thema „Stimmtherapie" noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt.Hinzu kommt ein weiterer Leitgedanke: Oft benötigen PatientInnen als Zugang zur Stimmtherapie eher eine nüchtern-pragmatische Herangehensweise, die den Nutzen für den Alltagstransfer sofort erlebbar werden lässt. Deshalb liegt der methodische Schwerpunkt in diesem Seminar auf einfach durchzuführenden praktischen Übungen. Hierbei sollen idealerweise verschiedenste Erfahrungen der PatientInnen aus Alltagssituationen, Sport und anderen Hobbys als Ressourcen nutzbar werden. Es geht also darum, Übungen flexibel und individuell zu gestalten, damit die PatientInnen möglichst viele motivierende „Aha"-Effekte erleben. Inhalte: - anwendungsorientierte Thematisierung von Stimmbildungstheorie, Doppelventilfunktion, Abspannen, inspiratorischer Gegenspannung, Resonanzphänomenen, Suprasegmentalia etc. - therapierelevante Interpretation üblicher Diagnosestellungen - einfach umsetzbare, umfassend wirkende und von vielen Kliententypen akzeptierte Übungen für die häufigsten und wesentlichsten Aspekte in Stimmtherapien Lernziel: Die TeilnehmerInnen haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, StimmpatientInnen ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen.
320,00 €*
Crashkurs Stimme
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer woanders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar. Viele Gründe können Sie veranlassen, das Thema „Stimmtherapie" noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt.Hinzu kommt ein weiterer Leitgedanke: Oft benötigen PatientInnen als Zugang zur Stimmtherapie eher eine nüchtern-pragmatische Herangehensweise, die den Nutzen für den Alltagstransfer sofort erlebbar werden lässt. Deshalb liegt der methodische Schwerpunkt in diesem Seminar auf einfach durchzuführenden praktischen Übungen. Hierbei sollen idealerweise verschiedenste Erfahrungen der Patienten aus Alltagssituationen, Sport und anderen Hobbys als Ressourcen nutzbar werden. Es geht also darum, Übungen flexibel und individuell zu gestalten, damit die Patienten möglichst viele motivierende „Aha"-Effekte erleben. Inhalte: - anwendungsorientierte Thematisierung von Stimmbildungstheorie, Doppelventilfunktion, Abspannen, inspiratorischer Gegenspannung, Resonanzphänomenen, Suprasegmentalia etc. - therapierelevante Interpretation üblicher Diagnosestellungen - einfach umsetzbare, umfassend wirkende und von vielen Kliententypen akzeptierte Übungen für die häufigsten und wesentlichsten Aspekte in Stimmtherapien Lernziel: Die TeilnehmerInnen haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, StimmpatientInnen ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen.
300,00 €*
DAS NOVAFON
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen. DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell einstellbare Intensitätsstufen.
369,00 €*
DAS NOVAFON - inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen.Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell, einstellbare Intensitätsstufen.
399,00 €*
DAS NOVAFON - power, inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!Die NOVAFON-Schallwellengeräte zur lokalen Vibrationstherapie von NOVAFON sind seit vielen Jahren aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Baustein in der Gesamtbehandlung von Schluck-, Stimm- oder myofunktionellen Störungen. Die Behandlung ist so einfach wie effektiv: Die erzeugten Vibrationen stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe tiefgreifend und sanft mit einer Tiefenwirkung von 6 cm. Dadurch wird der Muskeltonus reguliert, die Wahrnehmung gesteigert und die Ansteuerung der betroffenen Funktion verbessert. Die handlichen Geräte eignen sich neben dem Einsatz in Praxis und Klinik auch hervorragend für Hausbesuche. Therapeuten stimulieren mit den NOVAFON-Schallwellengeräten die Gesichts- und Halsmuskulatur, um die am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskeln zu aktivieren. Die Schallwellengeräte ermöglichen dabei volle Bewegungsfreiheit: kabellos und praktisch machen sie den Einsatz beinahe überall möglich und bieten intelligente, individuell anpassbare Einstellmöglichkeiten. Durch intuitive Stufen-Schaltung ist eine effiziente Therapie von Schmerzen und Symptomen neurologischer Erkrankungen möglich. Mit den intraoralen Aufsätzen von NOVAFON kann im Mund auch vibrotaktil stimuliert werden.  Die Ladestationen werden farblich passend angeboten. Weiß und Anthrazit sind aber sowohl mit DAS NOVAFON als auch mit DAS NOVAFON power kompatibel.Übrigens: nach ausgiebiger Einweisung unterstützen Patienten ihre Therapie mit dem NOVAFON zusätzliche von zuhause.   DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell, einstellbare Intensitätsstufen. Mit mehr Vibrationsstärke.
449,00 €*
Das NOVAFON in der Stimmtherapie
In diesem Kurzseminar zum Thema „Einsatz des NOVAFONs in der Stimmtherapie" werden praxisnahe und fachspezifische Anwendungsmöglichkeiten des NOVAFONs gezeigt. Das Seminar vermittelt mehr Sicherheit in der Anwendung, erhöht damit den Behandlungserfolg und erweitert das stimmtherapeutische Anwendungsspektrum. Außerdem werden die Grundlagen der lokalen Vibrationstherapie vermittelt sowie eine kurze Gerätekunde und die Kontraindikationen. Im Kontext verschiedener stimmtherapeutischer Bereiche wie Haltung, Atmung, Resonanz, Phonation und Artikulation wird das NOVAFON mit unterschiedlichen Aufsätzen eingesetzt. Die Übungen werden als praktische Übungen zur Eigenstimulation gezeigt.
80,00 €*
DAS NOVAFON power
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!Die NOVAFON-Schallwellengeräte zur lokalen Vibrationstherapie von NOVAFON sind seit vielen Jahren aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Baustein in der Gesamtbehandlung von Schluck-, Stimm- oder myofunktionellen Störungen. Die Behandlung ist so einfach wie effektiv: Die erzeugten Vibrationen stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe tiefgreifend und sanft mit einer Tiefenwirkung von 6 cm. Dadurch wird der Muskeltonus reguliert, die Wahrnehmung gesteigert und die Ansteuerung der betroffenen Funktion verbessert. Die handlichen Geräte eignen sich neben dem Einsatz in Praxis und Klinik auch hervorragend für Hausbesuche. Therapeuten stimulieren mit den NOVAFON-Schallwellengeräten die Gesichts- und Halsmuskulatur, um die am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskeln zu aktivieren. Die Schallwellengeräte ermöglichen dabei volle Bewegungsfreiheit: kabellos und praktisch machen sie den Einsatz beinahe überall möglich und bieten intelligente, individuell anpassbare Einstellmöglichkeiten. Durch intuitive Stufen-Schaltung ist eine effiziente Therapie von Schmerzen und Symptomen neurologischer Erkrankungen möglich. Mit den intraoralen Aufsätzen von NOVAFON kann im Mund auch vibrotaktil stimuliert werden.  Übrigens: nach ausgiebiger Einweisung unterstützen Patienten ihre Therapie mit dem NOVAFON zusätzliche von zuhause.   DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell einstellbare Intensitätsstufen. Mit mehr Vibrationsstärke.
419,00 €*
DAS NOVAFON power 2
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen.DAS NOVAFON power 2 ist das One for all-Gerät für eine noch gezieltere Behandlung von sehr sensiblen Bereichen bis hin zu größeren Muskelgruppen. Sie können das Gerät ganz einfach via Bluetooth mit der NOVAFON-App verbinden, ein eigenes persönliches Programm erstellen oder sich durch eine voreingestellte Behandlung führen lassen. Mit dem neuen DAS NOVAFON power 2 haben Sie jetzt die Möglichkeit mit 50 Hz, 75 Hz und 100 Hz zu behandeln und mit der App ist eine nahezu stufenlose Behandlung möglich.
499,00 €*
DAS NOVAFON power 2 inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen. DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! DAS NOVAFON power 2 ist das One for all-Gerät für eine noch gezieltere Behandlung von sehr sensiblen Bereichen bis hin zu größeren Muskelgruppen. Sie können das Gerät ganz einfach via Bluetooth mit der NOVAFON-App verbinden, ein eigenes persönliches Programm erstellen oder sich durch eine voreingestellte Behandlung führen lassen. Mit dem neuen DAS NOVAFON power 2 haben Sie jetzt die Möglichkeit mit 50 Hz, 75 Hz und 100 Hz zu behandeln und mit der App ist eine nahezu stufenlose Behandlung möglich.
549,00 €*
Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
Das elastische Tape findet sich mittlerweile in vielen Disziplinen als wertvolle Unterstützung der herkömmlichen Therapie. Durch eine gezielte Anwendung kann die Therapieeffektivität gesteigert werden. Das Tape hat unterschiedliche Anwendungsgebiete und kann hierbei z.B. Muskulatur stärken oder schwächen oder Haltungsgewohnheiten ändern. Es finden sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten des Tapes u.a. im Bereich der Myofunktionellen Therapie (z.B. Mund- und Kieferschluss), Stimme (z.B. Haltung, Tonusregulation, Atmung) und Neurologie (z.B. Fazialisparese, Schlucken). Das Seminar bringt den theoretischen Hintergrund über die Wirkungsweisen des elastischen Tapes sowie deren praktische Anwendung näher. Hierbei soll vor allem auf Muskel- und Indikationsanlagen aus dem logopädischen Alltag eingegangen werden. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten von Crosstapes präsentiert.Als TeilnehmerIn sollen Sie in die Lage versetzt werden, über Indikation und individuell ausgerichtete Anlagetechnik zu entscheiden. Darüber hinaus sollen Sie auch, sofern nötig, Eltern und Angehörige Ihrer PatientInnen zum Anlegen des Tapes anleiten können.
310,00 €*
Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
Das elastische Tape findet sich mittlerweile in vielen Disziplinen als wertvolle Unterstützung der herkömmlichen Therapie. Durch eine gezielte Anwendung kann die Therapieeffektivität gesteigert werden. Das Tape hat unterschiedliche Anwendungsgebiete und kann hierbei z.B. Muskulatur stärken oder schwächen oder Haltungsgewohnheiten ändern. Es finden sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten des Tapes u.a. im Bereich der Myofunktionellen Therapie (z.B. Mund- und Kieferschluss), Stimme (z.B. Haltung, Tonusregulation, Atmung) und Neurologie (z.B. Fazialisparese, Schlucken). Das Seminar bringt den theoretischen Hintergrund über die Wirkungsweisen des elastischen Tapes sowie deren praktische Anwendung näher. Hierbei soll vor allem auf Muskel- und Indikationsanlagen aus dem logopädischen Alltag eingegangen werden. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten von Crosstapes präsentiert.Als TeilnehmerIn sollen Sie in die Lage versetzt werden, über Indikation und individuell ausgerichtete Anlagetechnik zu entscheiden. Darüber hinaus sollen Sie auch, sofern nötig, Eltern und Angehörige Ihrer PatientInnen zum Anlegen des Tapes anleiten können.
320,00 €*
Der Erfolg „klopft an“ - Selbstwirksamkeit in der Stimm- und Stottertherapie
Trotz all der guten Ansätze geraten wir erfahrungsgemäß in der Therapie mit StimmpatientInnen und Stotternden doch immer wieder an Blockaden und innere Stressoren, die den Transfer erschweren. Das neuropsychotherapeutische Verfahren ROMPC® unterstützt PatientInnen und LogopädInnen dabei, handlungsfähig zu bleiben und Abstand zu Stressblockaden zu gewinnen. Im Seminar werden die Grundsätze des ROMPC® vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erhalten zum Einstieg zwei Techniken an die Hand, die Ängste und Stress reduzieren können und damit den Zugriff auf vorhandenen Ressourcen ermöglichen und Hintergrundinformationen dazu: 1. eine Meridiantechnik, die mittels einer bestimmten Klopftechnik Spannungen lösen kann und Energien wieder in Fluss bringt (z.B. Angst, Wut, Traurigkeit kanalisieren)2. limbische Anti-Stresstechniken, um linke und rechte Gehirnhälfte trotz Stress sicher zu verknüpfen und KlientInnen handlungsfähig zu machenAlte Muster können so aufgeweicht und der Transfer erleichtert werden. Die Methoden sind sowohl von den TherapeutInnen anwendbar als auch - nach Anleitung - eigenständig von den PatientInnen.
360,00 €*
Der Stimmzauberer
Wir bringen unseren Kindern bei, wie sie sich Hände waschen, die Haare bürsten oder die Zähne putzen. Wie man die Stimme pflegt, spielt bei der Kindererziehung leiderbislang nahezu keine Rolle, dabei ist die Stimme ein sehr wichtiger Teil der Persönlichkeit, der in hohem Maße Einfluss auf unsere Wirkung und unsereKommunikation hat und damit den Lebensweg unserer Kinder entscheidend beeinflusst.Kinder haben große Freude daran mit ihren Stimmen zu experimentieren. Lange bevor ein Kind Laute bildet oder gar Worte und Sätze spricht, quietscht, gurrt, schreit und lalltes mit Begeisterung und großem Einsatz. Wenn diese Stimmfreude von Geburt an unterstützt wird, trägt dies zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei.Die Stimme spiegelt Emotionen „Stimmungen“ wieder, zeigt charakterliche, kulturelle oder psychische Besonderheiten des Kindes auf und beeinflusst Beziehungen. Sowerden Kinder mit spitzen, lauten, schrillen Stimmen häufig als besonders nervig empfunden, während ein süßes Kinderstimmchen die Herzen der Erwachsenen zumSchmelzen bringt. Mit dem Stimmzauberer lernen die Kinder ihre Stimme spielerisch kennen und mit ihr positiv umzugehen.Stimmübungen machen Spaß und wirken sich dadurch positiv auf die Stimmung aus. Kinder die regelmäßig Stimmübungen machen, können die Stimme besser kontrollieren(sie bekommen ein Gefühl für Lautstärke und Melodie), bekommen ein besseres Körpergefühl und werden seltener heiser. Zudem unterstützen Stimmübungen dieSprachentwicklung und Musikalität.Die Übungen im Stimmzauberer eignen sich zum Einsatz in der Kinder-Stimmtherapie, im Kindergarten, der musikalischen Früherziehung oder zur Unterstützung desMusikunterrichts in der Grundschule, können aber auch in der Familie ohne pädagogische Unterstützung umgesetzt werden.
19,95 €*
Der Twang in der Sprechstimme - eine Einführung
„Als Sportlehrerin bin ich spätestens nach 4 Stunden in der Halle oder auf dem Platz heiser.“ „Ich sage Einladungen zu Festen immer häufiger ab, weil meine Stimme da nicht mitmacht.“ Für viele PatientInnen in der Stimmtherapie geht es darum zu erlernen, wie sie mehr Kraft in ihre Stimme legen können, ohne diese zu erschöpfen. Neben der Arbeit an Atmung, Haltung und Resonanz ist hier der Twang unverzichtbar. Er ist vor allem in solchen Situationen ein unterstützendes und schonendes Werkzeug, in denen es auf mehr Durchdringungskraft ankommt - bis hin zum Rufen - und das womöglich über längere Zeiträume. Ursprünglich als Stimmtechnik im Gesang beschrieben, hat der Twang auch für die Sprech- und Rufstimme immer mehr Beachtung gefunden. Er entsteht durch eine Trichterbildung im Kehlkopf. Dabei kommt es zu einer Engstellung auf epiglottaler Ebene, die den Klang bündelt und somit „kerniger“ macht. Trotz einer gewissen Komprimierung fühlt sich das Ansatzrohr weiterhin frei an, die Stimmlippen werden nicht stärker belastet. In dieser Einführung erhalten Sie einen Überblick darüber, was der Twang ist und wie er entsteht. Über Hörbeispiele, das Nachahmen von Klangphänomenen und sensibles Erspüren von Spannungsverhältnissen wird verdeutlicht, was den Twang ausmacht.
80,00 €*
Der Twang in der Therapie der Sprechstimme
„Als Sportlehrerin bin ich spätestens nach 4 Stunden in der Halle oder auf dem Platz heiser.“ „Ich sage Einladungen zu Festen immer häufiger ab, weil meine Stimme da nicht mitmacht.“ Für viele PatientInnen in der Stimmtherapie geht es darum zu erlernen, wie sie mehr Kraft in ihre Stimme legen können, ohne diese zu erschöpfen. Neben der Arbeit an Atmung, Haltung und Resonanz ist hier der Twang unverzichtbar. Er ist vor allem in solchen Situationen ein unterstützendes und schonendes Werkzeug, in denen es auf mehr Durchdringungskraft ankommt -bis hin zum Rufen - und das womöglich über längere Zeiträume. Ursprünglich als Stimmtechnik im Gesang beschrieben, hat der Twang auch für die Sprech- und Rufstimme immer mehr Beachtung gefunden. Er entsteht durch eine Trichterbildung im Kehlkopf. Dabei kommt es zu einer Engstellung auf epiglottaler Ebene, die den Klang bündelt und somit „kerniger“ macht. Trotz einer gewissen Komprimierung fühlt sich das Ansatzrohr weiterhin frei an, die Stimmlippen werden nicht stärker belastet. In diesem Tagesseminar erfahren Sie ebenso wie im Online-Einführungsseminar die Grundlagen zum Twang. Darüber hinaus werden Sie diese Technik Schritt für Schritt mit der eigenen Stimme erproben. Das Seminar ist praxisorientiert und mit dem Ziel konzipiert, das Gelernte künftig mit PatientInnen erarbeiten zu können.
240,00 €*
Die Behandlung organischer Stimmstörungen im Kontext der Evidenzbasierten Praxis
In dieser Fortbildung setzen wir uns mit verschiedenen Formen von Stimmerkrankungen auseinander, die auf organische Ursachen zurückzuführen sind. Lernen Sie eine wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Herangehensweise kennen, diese organischen Stimmstörungen zu erkennen, zu verstehen und effektiv zu behandeln. Organische Stimmstörungen können eine Vielzahl von Ursachen haben, darunter angeborene Fehlbildungen des Kehlkopfs, Verletzungen wie Traumata, Kehlkopfentzündungen, Phonationsverdickungen, Wucherungen am Kehlkopf, Krebserkrankungen und ihre Therapiefolgen, operative Eingriffe und neurologische Störungen im Bereich der Halswirbelsäule. Es werden sowohl konservative als auch operative Behandlungsmöglichkeiten diskutiert, wobei ein besonderer Fokus auf evidenzbasierten Therapieansätzen liegt. Die logopädische Therapie organisch bedingter Stimmerkrankungen erfordert ein ganzheitliches und individuell angepasstes Vorgehen. In diesem Seminar lernen Sie, praktische Therapiepläne zu entwickeln, die sowohl die spezifischen Bedürfnisse Ihrer PatientInnen als auch die neuesten Erkenntnisse der Stimmtherapie berücksichtigen.
230,00 €*
Die CANTIENICA® -Praxis in der funktionalen Stimmtherapie nach Bender-Clausen
Die CANTIENICA®-Praxis in der Stimmtherapie ist ein innovativer Therapieansatz, der die Haltung differenziert betrachtet und speziell die Phonationshaltung entwickelt. Übungen werden effizienter, der Transfer wird schrittweise und nachhaltig gesichert. Ein Therapiekonzept für alle Arten von Stimmstörungen, für die Behandlung der Sing-/Sprechstimme. Neben der Vermittlung der Grundlagen und Prinzipien der CANTIENICA®-Methode (achsengerechte Ausrichtung, Becken und Wirbelsäule als Haltungszentren, gesamtkörperliche Vernetzung, Aktivierung der Tiefenmuskulatur) liegt der Schwerpunkt auf dem daraus abgeleiteten stimmunterstützenden Haltungskonzept. Der Haltungsaufbau im Stehen und Sitzen wird nach den Prinzipien der CANTIENICA®-Methode entwickelt (theoretisch und praktisch) und mit funktionaler Stimmarbeit verbunden. Der diagnostische Blick auf die Phonationshaltung wird geschärft und die stimmunterstützende Haltung als zentrales Steuerungstool der Stimme hinsichtlich Zielsetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und erarbeitet.
300,00 €*
Die Diagnostik von Dysphonien
Erforschen Sie die Feinheiten der Stimmdiagnostik. Diese Fortbildung bietet eine umfassende Schulung in der Diagnose von Stimmstörungen nach wissenschaftlichen Standards. Sie richtet sich speziell an stimmtherapeutische und stimmpädagogische Fachkräfte, die ihr Fachwissen erweitern und ihre diagnostischen Fertigkeiten vertiefen möchten.- Anamnesegespräche: Sie erlernen die strukturierte Erfassung von relevanten Informationen zur Stimmgesundheit und -geschichte der PatientInnen.- Einsatz von Self-Assessments: Sie erfahren, wie standardisierte Fragebögen und Selbstbeurteilungen zur systematischen Erfassung von Stimmproblemen eingesetzt werden.- apparative Diagnostik: Wir führen Sie in die verschiedenen Methoden der apparativen Stimmuntersuchung ein und erläutern Ihnen ihre Anwendungsmöglichkeiten.- Interpretation von Stimm- und Sichtbefunden: Sie lernen, wie Sie Befunde aus Stimm- und Sichtuntersuchungen fachgerecht interpretieren und bewerten.- Stimmfeldmessung: Wir vermitteln Ihnen praxisnah die Durchführung und Interpretation von Stimmfeldmessungen zur objektiven Beurteilung der stimmlichen Leistungsfähigkeit.- RBH-Wert: Sie erfahren, wie der RBH-Wert als wichtige Kennzahl in der Stimmtherapie zu verstehen und zu bewerten ist.- Konklusion der Diagnostik: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die diagnostischen Ergebnisse zusammenfassen, bewerten und in einen therapeutischen Kontext einordnen.- kritische Prüfung der Therapieauswahl: Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Therapieansätze kritisch zu diskutieren und anhand der diagnostischen Ergebnisse zu bewerten.Dieses Seminar bietet Ihnen Gelegenheit, Ihre diagnostischen Fähigkeiten im Bereich der Stimmtherapie zu professionalisieren und auf den neuesten wissenschaftlichen Stand zu bringen.
130,00 €*
Die Kraft der Atmung
Die beruhigende Wirkung eines tiefen Atemzugs erleben! Dieser Ratgeber vermittelt, wie intuitives Atmen Lebensqualität verbessern kann. Gezielte Atemtechniken unterstützen den Alltag gelassener zu meistern, auch bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.Dieser Ratgeber eröffnet durch praktische Übungen neue Möglichkeiten, Atmung bewusst zu nutzen und dadurch mehr Ruhe, Energie und Ausgeglichenheit zu erfahren. Aus dem Inhalt: Die universelle Kraft der Atmung und ihre Geschichte, Anatomie und Funktionsweise des Atemsystems, gezielte Atemtechniken gegen Stress, innere Anspannung und gesunden Schlaf und die Verbindung von Atmung und Meditation.Verbindung von Atmung und psychischer GesundheitEine Vielzahl an Atemübungen und Techniken mit Tipps für den Alltag und den BerufGezielte Unterstützung bei Atemwegserkrankungen für Erwachsene und Kinder
24,99 €*
Die logopädische Versorgung von Atemwegserkrankungen
Nichts ist so essentiell wie die Luft, die wir dringend zum Leben benötigen. Luft, ohne die wir nicht eine Minute auskommen können. Wenn eine Atemwegserkrankung vorliegt, leiden die PatientInnen unter Atemnot, die Vitalkapazität sinkt, der Alltag ist immer schwerer zu bestreiten und Komplikationen auf mehreren Ebenen drohen.In diesem Kurs werden Sie sich intensiv mit den Atemwegserkrankungen und insbesondere mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), dem Lungenemphysem und der Lungenfibrose auseinandersetzen. Sie erhalten Wissen, um in Ihrem therapeutischen Alltag auf PatientInnen mit diesen Erkrankungen optimal einzugehen, sie zu untersuchen und im Hinblick auf die logopädische Arbeit zu behandeln.Sie werden Übungen und methodische Ansätze lernen, die Sie sicher in Ihren Therapiealltag einfügen können. Im Kurs erhalten Sie eine genaue und praxisorientierte Anleitung und werden Sicherheit im Umgang mit PatientInnen mit Atemwegserkrankungen erlangen.- Therapie von logopädischer Klientel mit Atemwegserkrankungen- die Behandlung der COPD, des Lungenemphysems und der Lungenfibrose mit Hilfe des positive expiratoric pressure (PEP) und der Semi-Occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE)- manuelle Techniken und Bewegungsformen für Teilbereiche wie u.a. Sekretmobilisation, Thoraxmobilisation- Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform- Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform- COPD in der Behandlung von Dysphagien, Dysphonien und Dysarthrien- Spannungsfeld COPD und Kognition- präventive Ansätze (Pneumonieprophylaxe, Lungensport & Singen im Alter)- Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen- Berücksichtigung von Störungsbildern wie Mukoviszidose, Lungenhochdruck u.a.
230,00 €*
Die Singstimme im logopädischen Kontext
In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen ein Grundverständnis über die therapeutische sowie gesangspädagogische Arbeit mit BühnensängerInnen und das pathologische Bild der Dysodie bekommen. Es werden evidenzbasiert sowohl medizinische als auch logopädische Diagnostik- und Therapieverfahren vorgestellt, welche den Interventionsprozess unterstützen. Es werden außerdem wesentliche Techniken der Singstimme vorgestellt und Schnittstellen zwischen Logopädie und Gesangspädagogik aufgezeigt.
95,00 €*
Die therapeutische Versorgung von Stimmlippenlähmungen im Kontext der evidenzbasierten Praxis
In diesem Seminar erlernen Sie die Behandlung von Stimmlippenlähmungen. Oft stehen TherapeutInnen vor der Frage, welcher Ansatz bei Stimmlippenlähmungen die besten Ergebnisse erzielt. Wir diskutieren im Kurs Strategien und berücksichtigen dabei alle Fachbereiche: von klassischer Stimmtherapie, über den Einsatz von Hilfsmitteln bis zur operativen Behandlung. Lernen Sie, praktisch und effizient Ihre Stimmtherapie zu planen, durchzuführen und auf entwicklungspsychologische wie physiologische Prozesse einzugehen. Ein besonderer Schwerpunkt: die Evidenz der stimmtherapeutischen Maßnahmen wird reflektiert. Was sind eigentlich die Fakten?
230,00 €*
Dino-Wasserpfeife
Originelle Wasserpfeife in Form eines Dinos. Mit Wasser gefüllt, erzeugen die Pfeifen lustiges Gezwitscher, ähnlich einer Vogelstimme. Ideal zur Schulung der Atemtechnik.
1,70 €*
Dysarthrie
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.
11,50 €*
Dysarthrie als Störung des Zeittaktes
Die Dysarthrie ist die am häufigsten vorkommende Kommunikationsstörung nach neurologischen Erkrankungen - die Artikulationsstörung ist das häufigste Symptom der Dysarthrie.Dieses Buch bietet eine Einführung in die "Dys-SAAR-thrietherapie (DST)".Diese Behandlungsform stellt eine strukturierte Diagnostik und Therapie von Artikulationsstörungen bei Dysarthrie dar. Hauptanwendungsgebiet sind nichtprogrediente neurologische Erkrankungen Schlaganfälle, Blutungen etc. Die Wirksamkeit der Methode wurde in einer kleinen Gruppenstudie untersucht. In zwei Falldarstellungen wird aufgezeigt, wie diese Therapieform in ein Konzept eingebunden werden kann, das im Sinne der ICF die Verbesserung der Teilhabe als oberstes Ziel verfolgt.Das Buch richtet sich an Therapeuten, die eine neue innovative Form der Artikulationstherapie kennenlernen und Dysarthrie besser verstehen möchten.Mit einem Gastbeitrag von Vibeke Masoud.2018, 160 Seiten
34,00 €*
Dysarthrien bei Kindern - Ratgeber
Kinder mit neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Cerebralparese oder mit Schädel-Hirn-Verletzungen nach einem Unfall, haben häufig Schwierigkeiten beim Sprechen. Unter anderem können eine leise Stimme, eine unpräzise Aussprache oder eine monotone Sprechweise auftreten. Diese Auffälligkeiten werden unter dem Begriff "Dysarthrie" (neurologisch bedingte Sprechstörung) zusammengefasst.Dysarthrien stellen ein häufiges Störungsbild dar. Die Symptome der Sprechstörung können dazu führen, dass die Verständlichkeit betroffener Kinder beeinträchtigt ist, was erhebliche Schwierigkeiten in der Alltagskommunikation nach sich ziehen kann. Dennoch wurde den kindlichen Dysarthrien im Fachbereich der Sprachtherapie bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt.Der Ratgeber gibt Sprachtherapeuten einen Überblick über Dysarthrien bei Kindern und stellt ihnen praktische Hinweise zur Untersuchung und Behandlung zur Verfügung. Interessierte Angehörige finden relevante Informationen und Tipps für die Kommunikation im Alltag.Der Ratgeber informiert über:- den Vorgang des Sprechens- die Entwicklung sprechmotorischer Funktionen- Ursachen und Häufigkeiten sowie das klinische Bild kindlicher Dysarthrien- die besonderen Herausforderungen, die sich bei der klinischen Versorgung dysarthrischer Kinder stellen- Diagnostik und Therapie kindlicher Dysarthrien- weiterführende Links und Literatur sowie nützliche Adressen
11,50 €*
Dysphagie bei Mundhöhlen-Carcinom
Menschen, die an einem Tumor im Mund-Halsbereich erkranken, müssen sich tiefgreifenden Behandlungsmethoden unterziehen. Sie zu betreuen, bedarf einer besonderen Sichtweise auf die häufig postoperativ auftretende Dysphagie sowie der möglichen postradiogenen Veränderungen. Zunächst stehen die strukturellen Veränderungen nach einer Tumor-OP im Vordergrund, die eine gezielte funktionelle Rehabilitation der Schluckfunktion erfordern. Hierbei werden die Folgen für die Schluckfunktion in Abhängigkeit von der Tumorlage im Fokus stehen. In diesem Seminar werden die grundlegenden anatomischen Strukturen von Mundhöhle und Pharynx vermittelt. Sie erhalten einen detaillierten leitliniengerichteten Überblick zur Primärdiagnostik, zur chirurgischen Behandlung des Primärtumors der Mundhöhle sowie rekonstruktiven Techniken im Rahmen der OP. Zur detaillierten Veranschaulichung der strukturellen Veränderung durch die OP werden zahlreiche videogestützte Fallbeispiele vorgestellt. Ein interdisziplinär geführtes Trachealkanülenmanagement - von der initialen Aufklärung der PatientInnen, über eine optionale bildgebende Verlaufsdiagnostik der Schluckfunktion bis zur Dekanülierung - wird vorgestellt. Im weiteren wird die postoperative Strahlenbehandlung mit ihren Risiken, Folgen und präventiven Therapieansätzen für den Funktionserhalt schluck- und kaurelevanter Strukturen dargestellt. Frühzeitige Maßnahmen zur Sicherung einer ausreichenden Ernährung, Ernährungsberatung sowie Diätmodifikation bei Dysphagie werden thematisiert, da sie wesentlich zum Behandlungserfolg und zur Lebensqualität der PatientInnen mit Mundhöhlen-Carcinom beitragen. In zahlreichen Praxisblöcken werden ganzkörperliche und gezielte orofaziale und intraorale Techniken zur funktionellen Rehabilitation und Stabilisierung der PatientInnen hands-on geübt. Die Behandlung von Narben im Rahmen der Narbenmobilisation, die einen wichtigen Stellenwert hat, wird vorgestellt. 
320,00 €*
Einblicke in das ESTILL VOICE TRAINING®
Das ESTILL VOICE TRAINING®, benannt nach und entwickelt durch die amerikanische Sängerin und Stimmpädagogin Jo Estill, existiert seit mehr als 20 Jahren. Das Konzept umfasst das isolierte Ansteuern und Kontrollieren der einzelnen Muskeln, die an der Stimmproduktion beteiligt sind. Ihre in langjähriger Forschung gesammelten anatomischen und physiologischen Erkenntnisse stellte Jo Estill leicht verständlich und nachvollziehbar zusammen: Level 1 beinhaltet die Figures for Voice Control, Level 2 die Figure Combinations for Six Voice Qualities.Das ESTILL VOICE TRAINING® wurde ursprünglich für den Gesang entwickelt, wird aber mittlerweile auch in der Stimmtherapie und der Sprecherziehung angewandt, denn der sehr gut verständliche Erklärungsansatz der Anatomie und Physiologie der Stimme fördert eine analytische Sicht auf die physiologische Stimmproduktion sowie auf Stimmstörungen. Dadurch werden das Erkennen der zu trainierenden Muskeln und das Auswählen der richtigen Übungen erleichtert. Dies ermöglicht ein effektives und gezieltes Training mit schnell hörbaren Erfolgen. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen ersten Einblick in das ESTILL VOICE TRAINING®. Sie lernen die für die Behandlung von Stimmstörungen wichtigen theoretischen Hintergründe sowie die bei Stimmstörungen relevanten Figures for Voice Control. „ESTILL VOICE TRAINING® in der Stimmtherapie“ ist ein Konzept, das von Stephanie A. Kruse auf Grund ihrer Erfahrungen in der Praxis zusammengestellt wurde.
430,00 €*
Einblicke in das ESTILL VOICE TRAINING®
Das ESTILL VOICE TRAINING®, benannt nach und entwickelt durch die amerikanische Sängerin und Stimmpädagogin Jo Estill, existiert seit mehr als 20 Jahren. Das Konzept umfasst das isolierte Ansteuern und Kontrollieren der einzelnen Muskeln, die an der Stimmproduktion beteiligt sind. Ihre in langjähriger Forschung gesammelten anatomischen und physiologischen Erkenntnisse stellte Jo Estill leicht verständlich und nachvollziehbar zusammen: Level 1 beinhaltet die Figures for Voice Control, Level 2 die Figure Combinations for Six Voice Qualities.Das ESTILL VOICE TRAINING® wurde ursprünglich für den Gesang entwickelt, wird aber mittlerweile auch in der Stimmtherapie und der Sprecherziehung angewandt, denn der sehr gut verständliche Erklärungsansatz der Anatomie und Physiologie der Stimme fördert eine analytische Sicht auf die physiologische Stimmproduktion sowie auf Stimmstörungen. Dadurch werden das Erkennen der zu trainierenden Muskeln und das Auswählen der richtigen Übungen erleichtert. Dies ermöglicht ein effektives und gezieltes Training mit schnell hörbaren Erfolgen. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen ersten Einblick in das ESTILL VOICE TRAINING®. Sie lernen die für die Behandlung von Stimmstörungen wichtigen theoretischen Hintergründe sowie die bei Stimmstörungen relevanten Figures for Voice Control. „ESTILL VOICE TRAINING® in der Stimmtherapie“ ist ein Konzept, das von Stephanie A. Kruse auf Grund ihrer Erfahrungen in der Praxis zusammengestellt wurde.
450,00 €*
Einführung in die LaKru®-Stimmtransition
Die Anmeldung eines trans* oder non-binären Menschen in der logopädischen Praxis stellt die therapierende Person vor eine besondere Herausforderung:das Entwickeln eines neuen, zur Genderidentität passenden Stimmklangs - und nicht, wie bisher, die Behandlung einer Stimmstörung. Die bekannten Vorgehensweisen aus der Stimmtherapie zeigen im Bereich der Stimmtransition keine ausreichend große Wirkung, um den Stimmklang maßgeblich zu verändern. Darum haben Stephanie A. Kruse und Thomas Lascheit die LaKru®-Stimmtransition entwickelt. Diese Methode kombiniert Übungen aus der Gesangspädagogik, der Stimmbildung und Sprecherziehung, basierend auf der LaKru®-Grundidee, dass man die Anatomie natürlich nicht verändern, die Physiologie jedoch so trainieren kann, dass diese dem angestrebten Gender ähnlicher wird. Das Gegenüber wird in der LaKru®-Stimmtransition zum Stimmprofi ausgebildet. Es lernt alle wichtigen Informationen zur Anatomie und Physiologie kennen, erlernt die Funktionsweisen der einzelnen an der Stimmgebung beteiligten Muskeln, übersichtlich und strukturiert angeboten in einzelnen Bausteinen. Werden diese einzelnen Bausteine beherrscht, werden sie zusammengesetzt, um so den angestrebten Stimmklang zu erzeugen. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine strukturierte, gezielte und effektive Planung, Gestaltung und Ausführung. Die LaKru®-Stimmtransition ist direkt, konkret und frei von ästhetischen Vorstellungen, so dass in kurzer Zeit bereits zufriedenstellende Erfolge erzielt werden können. In diesem eintägigen Einführungs-Workshop wird das stimmtherapeutische und themenbezogene Hintergrundwissen für die Stimmgestaltung mit trans* und non-binären Menschen vorgestellt. Die Basisübungen der LaKru®-Stimmtransition werden demonstriert und in der Gruppe trainiert. Auch besteht ausreichend Raum für Fragen.
240,00 €*
Eismassagestift Cool-4er-Set
Maximale Erfrischung und EntspannungUltimative Wohlfühlerlebnis mit dem Eismassagestift Cool 4er Set - einer einzigartigen Kombination aus dem Eismassagestift Cool Maxi, dem Eismassagestift Cool Mini und dem Eismassageroller Cool. Dieses Set bietet nicht nur erfrischende Massagemöglichkeiten, sondern beinhaltet auch eine 50 ml Flasche hochwertiges Aloe Vera Gel für zusätzliche Pflege. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Bereiche des KörpersDas Eismassagestift Cool 4er Set ist eine umfassende Lösung für Hautpflege und Entspannung. Das Set enthält den Eismassagestift Cool Maxi für großflächige Anwendungen, den Eismassagestift Cool Mini für gezielte Entspannung und den Eismassageroller Cool, der sanfte Massagebewegungen ermöglicht. Die Flasche Aloe Vera Gel vervollständigt das Set und sorgt für zusätzliche Pflege Ihrer Haut.Wie sieht die optimale Anwendung der Eismassagestifte aus?Legen Sie den gewünschten Massagestift für 4 Stunden ins Gefrierfach, um die erfrischende Wirkung zu maximieren. Nach dem Herausnehmen aus dem Gefrierfach lassen Sie ihn etwa 5 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, um den idealen Zustand für die Anwendung zu erreichen. Das Aloe Vera Gel schützt die Haut während der Massage vor möglichen Irritationen und gewährleistet optimale Konduktivität.Eine erfrischende Massage, indem Stift oder Roller in sanften, kreisenden Bewegungen über die Hautfläche geführt werden. 5 bis 7 Minuten reichen aus, um eine entspannende Wirkung zu erzielen. Es empfiehlt sich, die Eismassagestifte oder Roller nicht länger als 10 Minuten am Stück zu verwenden, um Überstimulationen der Haut zu vermeiden.
39,99 €*
FaceFormer® DVD
Eine ausführliche Anleitung in Bild und Ton zur Anwendung des Face-Formers.
9,90 €*
Fauchen wie ein Drache
Unterhaltsame Übungen für das richtige Atmen als Grundlage deutlichen Sprechens.
8,50 €*
Filalla - Pustepfeife
Die Pustepfeife Filalla hat nicht nur einen spielerischen Charakter, sondern trainiert auch eine konstante Luftsäule, ist für exspiratorische Atemübungen bestens geeignet und trainiert die Mundmuskulatur.
4,90 €*
Flow-Ball ULTRA®
Wer kann den Styroporball so lange wie möglich gleichmäßig am Schweben halten und übt auf diese Weise eine konstante Luftsäule und Ausatmung? Durch zwei unterschiedlich große Öffnungen auf der Oberseite des Stiels und dem Einsatz unterschiedlicher Bälle sind   8 verschiedene Widerstände möglich.
5,99 €*
Flüstertelefon Headset
Das Flüstertelefon Headset hat einen praktischen Kopfbügel, der um den Hinterkopf geführt wird und den Hörer sicher am Ohr hält. So sind die Hände frei, um z.B. beim Lesen ein Buch zu halten. Mit dem orangefarbenen Ring lässt sich die Öffnung in der richtigen Mundhöhe ausrichten. Hörer ca. 17 cm lang. Das Flüstertelefon ist ein akustisches Stimm-Resonanz Gerät, das Kindern jeden Alters, ermöglicht, Laute (Phoneme), die durch die Wortbildung entstehen, deutlicher zu hören und sie zu fokussieren, indem Wörter gelesen, buchstabiert und laut gesprochen werden. Forschungen belegen, dass Phoneme mit dem Flüstertelefon zehnmal besser zu verstehen sind! Jeder Benutzer hört sich selbst wesentlich deutlicher in Relation zu Hintergrundgeräuschen und kann sich besser auf Lehrinhalte fokussieren. Das Flüstertelefon funktioniert sehr einfach und effektiv. Beim Sprechen wird die Stimme direkt im Ohr wiedergegeben, so dass die eigene Stimme deutlicher gehört werden kann, was ein verbessertes Signalrauschverhältnis bewirkt. Die allgemeinverständliche Sprache wird verbessert, das Bewusstsein für Phoneme angeregt und das Lernen, Lesen und Verarbeiten von Sprache optimiert. Die eigene Stimme zu hören, kann zusätzlich das Leisesprechen fördern, was in bestimmten Situationen eine angenehme, ruhige und konzentrierte Lernatmosphäre schafft.
19,50 €*
Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter
Kindliche Stimmstörungen sind im logopädischen Alltag nach wie vor ein Randthema, obwohl insbesondere im Kindesalter die Stimme eine zentrale Rolle für die sozioemotionale und kommunikative Entwicklung des Kindes spielt. Die hohe Prävalenz von funktionellen Stimmstörungen im Kindesalter steht einer hohen Unsicherheit an Diagnostik, Beratung und Therapie des Fachpersonals (sowohl ÄrztInnen als auch TherapeutInnen) gegenüber. Das Seminar wird die Komplexität der Ätiopathogenese von funktionellen Stimmstörungen aufzeigen, eine differenzierte Diagnostik vorstellen und Möglichkeiten der Therapie mit den Teilnehmern diskutieren – die Vorstellung eines Therapiemodells und praktischer Übungen rundet das Seminar ab. Das Seminar möchte dazu beitragen, das theoretische und praktische Wissen von LogopädInnen zum Thema der funktionellen Stimmstörungen im Kindesalter zu vertiefen, um somit die Voraussetzungen für eine kreative und wirksame Stimmtherapie bei Kindern zu schaffen. 
320,00 €*
Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter - Praxisseminar
Die TeilnehmerInnen erhalten Impulse und konkrete Ideen für die Gestaltung der stimmtherapeutischen Behandlung von Kindern. Grundlage hierfür ist das Wechselspiel von kommunikationspsychologischen und stimmfunktionalen Faktoren, die in ein kindgerechtes stimmtherapeutisches Setting eingehen.Im Seminar werden beispielhaft Übungen und Literaturempfehlungen für die eigene stimmtherapeutische Arbeit mit funktionell stimmgestörten Kindern gezeigt sowie Ansätze für Elterngespräche skizziert.
120,00 €*
Funktionsorientierte Logopädie
Den Zusammenhang verstehen: Wechselwirkungen zwischen orofazialem und muskuloskelettalem System und deren Auswirkungen auf Schlucken, Sprechen und die Sprache.Ganzheitlich und funktionell therapieren: So wird die Therapie effizient und der Behandlungserfolg nachhaltig.Haltung und Bewegung beeinflussen den gesamten Körper - auch das orofaziale System und die verbale Kommunikation. Die funktionsorientierte Logopädie zeigt diesen Einfluss erstmals systematisch auf und leitet Konsequenzen für eine erfolgversprechende Therapie ab.Das multidisziplinäre Autorenteam stellt für Logopäden in Aus- oder Weiterbildung die funktionellen Zusammenhänge zwischen orofazialem und muskuloskelettalem System dar, z.B. Anatomie und Physiologie, Einblicke in die Orale Chirurgie und Erläuterungen zu orofazialen, pharyngolaryngealen und muskuloskelettalen Funktionen, insbesondere Haltung und Bewegung.Im Praxisteil finden sich u.a. Themen zu Körperorientierter Sprachtherapie k-o-s-t®, Functional Kinetics FBL Klein- Vogelbach, Funktionsorientierter myofascialer Therapie (FOFT).Lernen Sie mit der funktionsorientierten Logopädie ein Musterbeispiel gelebter Interdisziplinarität kennen und verhelfen Sie Ihren Patienten zu einem nachhaltigen Behandlungserfolg!Plus: Videos und Hand-outs zum download  1. Aufl. 2018, 230 S. 202 Abb. in Farbe, Softcover. Mit Online-Extras!
64,99 €*
Ganzheitliche Atem- und Stimmtherapie bei postviralen Erkrankungen wie Long-/Post-COVID
Einschränkungen der Vitalkapazität, Dysphonie, Nervosität, Versagensangst, Atemnot - dies sind nur ein paar der Folgen einer Erkrankung mit SarsCov-2. PatientInnen kämpfen zudem mit den Folgen einer stationären, mitunter auch beatmungsunterstützten Behandlung. Die Ziele in der Therapie sind der Aufbau von mehr Leistungsfähigkeit, die Wiederherstellung der Stimm-/Sprechfunktion und der Zugang zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.Der Fokus liegt auf der Behandlung der Atem- und Stimmfunktion. Daneben werden auch die Teilbereiche Psychosomatik, körperliche Beweglichkeit, Kognition und Dysphagie angesprochen. Die Verbindung aus ganzheitlicher Atem- und Stimmtherapie mit prozessorientierter Verhaltenstherapie zeigt sich in der therapeutischen Praxis als wirkungsvolles Mittel, diesem multidimensionalen Störungsbild zu begegnen.Inhalte des Kurses • Long/Post-COVID - ein neues Störungsbild?! • Stimmtherapie postintubierter PatientInnen • Stimmtherapie bei Einschränkung der Vitalkapazität • therapeutischer Ansatz bei Fatigue • Stimmtherapie und Dysphagietherapie - zwei Bereiche, ein Ansatz • ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie • neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation • manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation und Rhythmisierung der Atembewegung • Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform • Einsatz der Atem- und Stimmtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen • Einsatz der Semi-occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE) in der Behandlung von Sprech- und Stimmstörungen mit Atemwegserkrankungen
220,00 €*
Gesundes Stimmtraining & Praxiswissen
Die Übungskarten sind farblich in fünf Trainingsbereiche mit stimmbildungsrelevanten Zielen unterteilt: Body, Air, Voice, Sound & Mind. Die Übungen stammen aus verschiedenen Methoden wie bspw. dem Yoga, der Faszienarbeit oder der Vagustherapie. Die Konzeption des Trainingssets beruht auf dem anatomisch-physiologischen Verständnis und der Nachvollziehbarkeit der Übungen. Es soll Profis wie Laien befähigen, Übungen anhand des jeweiligen Stimmanliegens individuell auszuwählen und zu einem sinnvollen Training zusammenzustellen.Die Übungskarten sind farblich in fünf Trainingsbereiche mit stimmbildungsrelevanten Zielen unterteilt: Body, Air, Voice, Sound & Mind. In allen Bereichen werden Basisübungen vorgestellt, die aus verschiedenen Methoden wie bspw. der VoicEnergy & more-Methode, dem Yoga, der Faszienarbeit oder der Vagustherapie stammen und sich als stimmlich relevant erwiesen haben. Die Konzeption des Trainingssets beruht auf dem anatomisch-physiologischen Verständnis und der Nachvollziehbarkeit der Übungen. Es soll Profis wie Laien befähigen, Übungen anhand des jeweiligen Stimmanliegens individuell auszuwählen und zu einem sinnvollen Training zusammenzustellen.Auf der Vorderseite finden sich eine genaue Anleitung und eine Grafik zur jeweiligen Übung sowie eine Auflistung der direkten Auswirkungen der Übung auf die Stimme. Weitergehende Informationen zu den Übungen, wie physiologisch-anatomisches Hintergrundwissen, zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen und weitere Körpereffekte, sind auf den Rückseiten der Karten platziert.
55,00 €*
Grundlagen Manueller Logopädischer Therapie (ManLo) bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) mit Schwerpunkt Dysphonie
Kommen Sie innerhalb der üblichen Stimmtherapie immer öfter an Grenzen? Reichen die angebotenen praktischen Übungen nicht aus, um den Tonus der betroffenen und der kompensatorischen Muskulatur zu regulieren und kinästhetische Missempfindungen und damit einhergehende Symptome wie Hustenreiz, Räusperzwang etc. zu reduzieren? Wollen Sie gerne selbst Hand anlegen, die PatientInnen möglichst ganzheitlich behandeln und somit den Therapieverlauf positiv beeinflussen? Dann sind Sie in dieser Fortbildung mit praktischem Schwerpunkt herzlich willkommen! Oft geht eine Craniomandibuläre Dysfunktion mit eingeschränkt funktionierenden und schmerzenden Muskeln im Kiefer-/Kopf-/Nackenbereich, eingeschränkter Kieferöffnungsweite, Okklusionsstörungen, Ohrenschmerzen/Tinnitus oder Schluckbeschwerden einher und kann Auslöser und/oder aufrechterhaltender Faktor für eine Stimmstörung sein. Hier führt die Erweiterung der klassischen Methoden um manuelle Praktiken zu einer nachhaltigen Erfolgssteigerung.
340,00 €*
Grundlagen Manueller Logopädischer Therapie (ManLo) bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) mit Schwerpunkt Dysphonie
Kommen Sie innerhalb der üblichen Stimmtherapie immer öfter an Grenzen? Reichen die angebotenen praktischen Übungen nicht aus, um den Tonus der betroffenen und der kompensatorischen Muskulatur zu regulieren und kinästhetische Missempfindungen und damit einhergehende Symptome wie Hustenreiz, Räusperzwang etc. zu reduzieren? Wollen Sie gerne selbst Hand anlegen, die PatientInnen möglichst ganzheitlich behandeln und somit den Therapieverlauf positiv beeinflussen? Dann sind Sie in dieser Fortbildung mit praktischem Schwerpunkt herzlich willkommen! Oft geht eine Craniomandibuläre Dysfunktion mit eingeschränkt funktionierenden und schmerzenden Muskeln im Kiefer-/Kopf-/Nackenbereich, eingeschränkter Kieferöffnungsweite, Okklusionsstörungen, Ohrenschmerzen/Tinnitus oder Schluckbeschwerden einher und kann Auslöser und/oder aufrechterhaltender Faktor für eine Stimmstörung sein. Hier führt die Erweiterung der klassischen Methoden um manuelle Praktiken zu einer nachhaltigen Erfolgssteigerung.
340,00 €*
Gut gebrüllt, kleine Löwin - Wie Leni ihre Stimme wiederfand
Leni, das wilde Löwenmädchen, ist neugierig auf die Welt da draußen und zieht voller Freude los, um sie zu entdecken. Im Kindergarten lernt sie neue Freunde kennen. Sie haben viel Spaß beim Spielen, Tanzen und Singen. Doch hoppla, was ist denn das? Auf einmal ist Lenis Brüll verschwunden. Sie piepst nur noch wie Marie Maus! Schnell kommt Doktor Igel ihr zur Hilfe, und Lenis Freunde begleiten sie auf der Suche nach dem Brüll. Da hat Marketta Meise eine Idee…„Gut gebrüllt, kleine Löwin“, eine Geschichte für Jung und Alt, erzählt von kindlicher Neugier, aufregenden Neuanfängen, liebevollen Freundschaften und darüber, wie man mit viel Freude seinen Brüll wiederfindet. Liebevolle Illustrationen, eine klangvolle Erzählweise und lustige Protagonisten laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.Gerade in der Stimmarbeit mit Kindern spielt die Förderung des Bewusstseins für die eigene Stimme eine zentrale Rolle. Diese Geschichte eröffnet wertungsfrei, ohne erhobenen Zeigefinger, liebevoll und spielerisch den Raum für das Erleben der eigenen Stimme.Alles ist erlaubt. Singt, tanzt, brüllt und findet heraus, was man mit der Stimme alles machen kann.Leni Löwe ist wunderbar für die Stimmtherapie, die Gesangspädagogik und die Stimmbildung in jedem Bereich geeignet, aber genauso als Vorlesegeschichte für zuhause.
24,99 €*
HuiHui-Kussmund (5 Stück)
Hier sind die roten Lippen zum Pusten da! Schnell hineingepustet ertönt ein lustiger Huihui-Sound, der die Lippen leicht vibrieren lässt. Mundschluss, Lippenbeweglichkeit und Atemwege werden mit dem Kussmund spielend gefördert.
7,90 €*
Integrative Stimmtherapie und -pädagogik nach Evemarie Haupt
Die Integrative Stimmtherapie wurde Anfang der 1980er Jahre von Evemarie Haupt entwickelt und wird seitdem erfolgreich in Stimmtherapie und Stimmpädagogik eingesetzt. Zentrum der Methode ist der „Stimmfunktionskreis", der die verschiedenen Bereiche der Stimmarbeit als vernetztes System strukturiert und die Grundlage für die Therapie aller funktionellen und organischen Stimmstörungen ist. Der ISTP liegt ein holistischer Ansatz zugrunde, der das methodisch-strukturierte Vorgehen in der Therapie mit der Wertschätzung der individuellen Patientenpersönlichkeit verbindet. Dieses Seminar führt in Theorie und Praxis in die Grundlagen der Integrativen Stimmtherapie ein. Der Aufbau und die Anwendung des „Stimmfunktionskreises" wird praxisnah vermittelt und der zielgerichtete Einsatz in der Stimmtherapie aufgezeigt. Weitere Seminarinhalte sind: Vielfältiges Übungsrepertoire zur Regeneration der Stimmfunktion unter Einsatz des Balanceprinzips für die Praxis, differenzierte Diagnostik der Sprechstimme, fokussierte Therapieansätze und eine strukturierte Therapieplanung und Befähigung zur selbständigen Arbeitsweise mit dem „Stimmfunktionskreis" als Grundlagenmodell in der Stimmtherapie. Freude im Umgang mit der Stimme, vielseitiges Stimm-warm up, auf Wunsch individuelles Arbeiten an der eigenen Sprechstimme, Akupädie und Fallbesprechungen der TeilnehmerInnen.
300,00 €*
Kältespray Classic
Das Kältespray in medizinischer Qualität ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für zahlreiche Anwendungen und sorgt es für eine schnelle und effektive Kühlung von verschiedenen Materialien. Das Spray verdampft sofort und hinterlässt keinerlei Rückstände, was eine einfache Handhabung garantiert.Anwendung: Den zu kühlende Gegenstand, wie z.B. die Wattestäbchen, aus einer Entfernung von ca. 2-3 cm für 1-2 Sekunden einsprühen und schon entfaltet sich die kühlende Wirkung. Durch das Applikationsröhrchen ist eine präzises Aufsprühen möglich. Achtung: Das Spray nicht direkt im Mund anwenden, da dies zu Verweisungsgefahr führen kann.
5,00 €*
Kältespray Mint
Das Kältespray in medizinischer Qualität ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für zahlreiche Anwendungen und sorgt es für eine schnelle und effektive Kühlung von verschiedenen Materialien. Das Spray verdampft sofort und hinterlässt keinerlei Rückstände, was eine einfache Handhabung garantiert.Anwendung: Den zu kühlende Gegenstand, wie z.B. die Wattestäbchen, aus einer Entfernung von ca. 2-3 cm für 1-2 Sekunden einsprühen und schon entfaltet sich die kühlende Wirkung. Durch das Applikationsröhrchen ist eine präzises Aufsprühen möglich. Achtung: Das Spray nicht direkt im Mund anwenden, da dies zu Verweisungsgefahr führen kann.
5,00 €*
Kältespray Orange
Das Kältespray in medizinischer Qualität ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für zahlreiche Anwendungen und sorgt es für eine schnelle und effektive Kühlung von verschiedenen Materialien. Das Spray verdampft sofort und hinterlässt keinerlei Rückstände, was eine einfache Handhabung garantiert.Anwendung: Den zu kühlende Gegenstand, wie z.B. die Wattestäbchen, aus einer Entfernung von ca. 2-3 cm für 1-2 Sekunden einsprühen und schon entfaltet sich die kühlende Wirkung. Durch das Applikationsröhrchen ist eine präzises Aufsprühen möglich. Achtung: Das Spray nicht direkt im Mund anwenden, da dies zu Verweisungsgefahr führen kann.
5,00 €*
Kiefer in Bewegung
Knirschen, Pressen, Schmerzen: Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) und Bruxismus stellen nicht nur den Kiefer unter Spannung, sondern wirken weit in Atmung, Schlucken, Stimme und Körperspannung hinein. In diesem zweitägigen Seminar entwickeln wir ein praxisnahes, bewegungsorientiertes Behandlungskonzept zur therapeutischen Begleitung von PatientInnen mit funktionellen Beschwerden im Kieferbereich.Im Mittelpunkt stehen manuelle Techniken, bewegungstherapeutische Interventionen und körperbezogene Strategien zur Schmerzregulation, muskulären Entlastung und Wiederherstellung physiologischer Bewegungsmuster.Sie lernen:– spezifische Mobilisationen im craniomandibulären System– achtsamkeitsbasierte Übungen zur Selbstwahrnehmung– passive und aktive Techniken zur Regulation von Spannungsmustern– funktionelle Arbeit an Kieferöffnung, Kieferführung und Zungenlage– Strategien zur Schmerzbegleitung bei Bruxismus und myofaszialem Schmerzsyndrom– Transferübungen für Atmung, Stimme, Artikulation und SchluckenDer Fokus liegt auf Körperarbeit statt Schienentherapie, auf Bewegung statt Vermeidung, auf individuellen Zugängen statt Standardprogrammen.
330,00 €*
KiStiMa
Unter Logopädinnen ist es einhellige Meinung: Für die Therapie kindlicher Stimmstörungen mangelt es an direkt anwendbaren Anregungen. KiStiMa basiert als Ideen- und Übungssammlung auf dem Aachener Stimm-Konzept (ASK). Seine Stundenkonzepte integrieren die Bereiche Tonus, Atmung, Phonation, Artikulation sowie Pragmatik/Intention und sind je nach Alter des Kindes durch bereits vorhandene Materialien abwandel- und ergänzbar. Dieses Zusammenspiel der Bereiche ist die Grundlage für Stimmarbeit und orientiert sich an den personalen Voraussetzungen, die jedes einzelne Kind mitbringt."Karin Bartl-van Eys, Eva Müller, Janina Nolte, Daniela Rehfeld und Robert Seboldt schließen mit ihrer Materialsammlung eine Lücke, indem sie Übungen und Spielideen, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren, anbieten" (mitSprache 4/2017)"Zusammenfassend kann gesagt werden, dass diese Sammlung eine schöne Ergänzung zu bereits vorhandenem Therapiematerial ist. Der klar strukturierte Aufbau und die kurzen prägnanten Anleitungen ermöglichen eine schnelle Handhabung. "Einfallsarme" als auch "ideenreiche" TherapeutInnen können mit diesem Material arbeiten." (Logos 3/2017)"KiStiMa eignet sich ... hervorragend für den logopädischen Praxisalltag bei kindlicher Stimm-, Stotter- oder LKGS-Therapie. Logopäden können aus diesem Ideen-Pool schöpfen und daraus kreativ neben angegebenen Varianten weitere Übungsideen entwickeln." (Forum Logopädie 5/2016)
46,90 €*
Kompaktkurs: Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige
LogopädInnen und SprachtherapeutInnen werden immer wieder mit beatmeten PatientInnen konfrontiert. Dieses Seminar dient dem besseren Verständnis für Beatmung und dem sichereren Umgang mit beatmeten PatientInnen. Am ersten Tag wiederholen wir kurz die Anatomie bzw. Physiologie der Atmung und erarbeiten die Veränderungen für den Organismus, die unter Beatmung auftreten. Im Weiteren werden die grundlegenden Beatmungsformen - volumenkontrollierte, druckkontrollierte und druckunterstützte Beatmung - mit den entsprechenden Einstellungsparametern besprochen, welche über eine Übungseinheit vertieft werden. In der anschließenden Unterrichtseinheit geht es um die Klarheit für die TeilnehmerInnen, bei welchen respiratorischen Störungen Beatmung (akut und auch auf Dauer) vonnöten ist. In der Präsenzveranstaltung schließen wir den Tag mit einer Übung „Beatmung selbst erleben" an den Beatmungsgeräten ab. Der zweite Tag dient der Vertiefung der Grundlagen des Vortages und widmet sich der Umsetzung dieser Kenntnisse im Alltag. Es werden hierbei einige Beatmungsformen detaillierter beleuchtet, die Vor- und Nachteile im Alltag – insbesondere für sprachtherapeutisch Tätige –erläutert und es erfolgt kurz die Erläuterung der Beatmungsstrategien bei gängigen Erkrankungen. Nachmittags wird ein kurzer Abriss über das Thema „Entwöhnung“ von der Beatmung (Strategie der Entwöhnung anhand von PatientInnenbeispielen) gegeben – und gegen Ende des Tages gehen wir auf das Thema „Sprechen unter Beatmung“ ein. An diesem Tag wird eine Vielzahl der Inhalte über PatientInnenbeispiele und (in den Präsenzveranstaltungen) über Übungen an den Beatmungsgeräten bearbeitet.
330,00 €*
Korkenset
Die Korken eignen sich durch ihre leichte und dennoch robuste Beschaffenheit ideal für Übungen zur MFT, zur Feinmotorik oder zu anderen Defiziten der Hand- und Greiffunktion.
25,90 €*
Kraniomandibuläre Dysfunktionen
Dieses Buch hilft, die komplexen morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des stomatognathen Systems zu verstehen. Daraus leiten sich therapeutische Lösungsansätze für den Praxisalltag ab, die interdisziplinär aus Physiotherapie, Kieferorthopädie, zahnärztlicher Prothetik, Zahnerhaltung, Psychologie, Pharmakologie und Strahlentherapie stammen. Nach dem Frage-Antwort-Prinzip behandeln die Autoren basierend auf ihrer jahrzehntelangen Erfahrung ganz unterschiedliche Aspekte der CMD. Von der Ätiologie über Morphologie, Pathophysiologie und Funktion bis zur medikamentösen Therapie oder Verordnung von Physiotherapie - hier bleibt keine Frage offen. Damit lässt sich das Buch auch hervorragend als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis nutzen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch).  Mit der kostenlosen eRef App mit zahlreichen Inhalte auch offline.
190,00 €*
Laryngektomie
Ein Lehr- und Fachbuch zur Stimmrehabilitation von Patienten nach Kehlkopfresektion. Basiswissen (Anatomie, Ätiologie, Klinik von Kehlkopftumoren, medizinische Therapie, prä- und postoperative Behandlung, Therapieaufbau in der Stimmreha), Praxiswissen (Bausteine der Therapie: psychosoziale Begleitung, Diagnostik und Therapie, phasenbe-zogener Ablauf der logopädischen Arbeit , Einsatz von elektronischer Sprechhilfe, Ösophagusstimme und Varianten), ergänzt durch umfangreiche Arbeitsmaterialien (Anamnese-, Diagnosebögen, Rahmenplan, Patienteninformationen, Wortlisten, Kontaktadressen).Neu in der 2. Auflage: Kapitel über Umsetzung der ICF-Kriterien mit Praxisbeispielen; durchgehend Verweise auf ICF in den Kapiteln über Anamnese, Diagnostik, Therapieplanung usw.Mehr über die pathogenetischen Faktoren, über Operationstechniken und über Shunt-Ventile, Hilfen zur Problembewältigung, Anhang „Arbeitsmaterialien“ jetzt als Online-Download („Online special“) auf der Produktseite.3. Auflage 2019, XVIII, 257, 44 schwarz-weiß Abbildungen, 28 Abbildungen in Farbe
49,99 €*
Laryngektomie und Stimmprothese - der „Goldstandard" der Stimmrehabilitation
In diesem Online-Seminar geht es um die Versorgung laryngektomierter PatientInnen mittels Stimmprothese. Dabei werden - nach einem kurzen Überblick über die Operation und deren Folgen - Stimmprothesen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion dargestellt und die Besonderheiten im Umgang mit einer Stimmprothese aus PatientInnen- und TherapeutInnensicht aufgezeigt. Der Aufbau der logopädischen Therapie wird von der ersten Stunde bis zum freihändigen Sprechen mit einem Tracheostomaventil mit vielen Videobeispielen erklärt. Problembereiche, die besonders am Anfang der logopädischen Therapie auftreten, werden hier mit praktischen Hilfen und den für kehlkopflose Menschen notwendigen Hilfsmitteln demonstriert und veranschaulicht. Seminarinhalte:- Operation und Folgen- Aufbau und Funktion der Stimmprothesen- Therapieaufbau bei der Stimmrehabilitation mittels Stimmprothese- mögliche Gestaltung einer ersten Therapiestunde- Abdichtung des Tracheostomas mit Hilfsmitteln- freihändiges Sprechen mit Tracheostomaventil
95,00 €*
Laryngektomie und Stimmprothese: Komplikationsmanagement
In diesem Online-Seminar geht es um das Komplikationsmanagement mit Stimmprothesen. Es werden Spezialprothesen in ihrer Funktion und Wirkungsweise als Problemlöser und deren Besonderheiten dargestellt. Therapeutische Strategien im Umgang mit Problembereichen werden mit praktischen Hilfen und den für kehlkopflose Menschen notwendigen Hilfsmitteln demonstriert und in Videobeispielen veranschaulicht. Es wird aufgezeigt, wie man die verschiedenen Problembereiche erkennt, was die Vorgehensweise in der logopädischen Therapie sein kann und wann ein Arzt oder auch die Klinik hinzugezogen werden muss.Seminarinhalte:- Komplikationsmanagement bei der Stimmrehabilitation mit Stimmprothese in der logopädischen Therapie- Darstellung und Erläuterung von Spezialprothesen als Problemlöser- Stimmprobleme bis Aphonie: hypotones und hypertones PE-Segment / Abgrenzung zum Pharynxspasmus- transprothetische und periprothetische Leckagen- Gewebeveränderungen im Shuntbereich
95,00 €*
Laryngektomie: Die klassische Ösophagusstimme
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema „Laryngektomie“, in der die Therapiebausteine, das Operationsverfahren und die daraus resultierenden funktionellen Veränderungen aufgezeigt werden, soll es vor allem darum gehen, wie wir die klassische Ösophagusstimme mit unseren PatientInnen bestmöglich erarbeiten können. Das Funktionsprinzip und die verschiedenen Techniken des Ruktus werden erklärt und mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Um dies möglichst anschaulich und praxisnah zu gestalten, werden wir Videobeispiele mit unterschiedlichen PatientInnen zeigen und einzelne Live-Übungen durchführen. Als Bonus wollen wir einen Patienten, der die Ruktusstimme schon sehr lange beherrscht, live ins Onlineseminar integrieren.Seminarinhalte:- Funktionsprinzip der stimmlichen Rehabilitation mittels Ruktus- Erarbeiten der drei Techniken der Ösophagusstimme mittels Ruktus- Pseudoflüstern als Einstieg für den Ruktus- Therapieaufbau und Therapiebausteine- Problembereiche bei der Erarbeitung des Ruktus mit Lösungsansätzen
95,00 €*
Laryngektomie: Kombipack funktionelle Veränderungen und elektronische Sprechhilfen
In diesem Online-Seminar geht es um zwei Bereiche der Rehabilitation nach Laryngektomie. Neben der Behandlung der funktionellen Veränderungen und den damit verbundenen Einschränkungen wie z.B. beim Riechen, Schmecken, Pusten, Nase schnäuzen etc., liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung laryngektomierter PatientInnen mit einer elektronischen Sprechhilfe. Dies sind Bereiche in der logopädischen Therapie, die oft zu kurz kommen, für die PatientInnen aber eine zweite Möglichkeit der Kommunikation und mehr Selbständigkeit und Lebensqualität bedeuten. Die TeilnehmerInnen erlernen sowohl das methodische Vorgehen bei der pulmonalen und olfaktorischen Rehabilitation, als auch den individuellen Einsatz der elektronischen Sprechhilfe. Die Inhalte können nach dem Seminar sofort an PatientInnen angewandt werden.
95,00 €*
LAX VOX® - Flasche
Der LAX VOX®-Schlauch ist ein treuer Begleiter im Stimm-Alltag, im Gesangsunterricht oder auf Tour - und Retter in der (Stimm-)Not. Nach nur 2-3 Minuten Laxvoxen wird die Stimme ruhiger, entspannt und klingt klarer und voller. LAX VOX® ergänzt die tägliche Stimmpflege, ist eine effektive Entspannungsübung, reduziert Ermüdungserscheinungen und wirkt wie Wellness für die Stimme.Die vielseitige Flasche ist die umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffflaschen, aus Borosilikatglas und mit Markierungshilfen für die Wasserfüllmenge. Der trendige Deckel verfügt über eine Verschlusslippe innen, um die Flasche gut zu verschließen. Die Retap® Flasche hat mit 0,5l die perfekte Größe, liegt optimal in der Hand. Darüber hinaus ist sie Spülmaschinen-, Mikrowellen und Kühlschrankgeeignet. Sie eignet sich auch als Trinkflasche. Zahlreiche Auszeichnungen des nachhaltigen Mehrweg-Produkts untermauern die sehr durchdachte Umsetzung, u.a. Promotional Gift Award, Red Dot Design Award, Good Design Award.
18,95 €*
LAX VOX® - Schlauch blau
Der LAX VOX®-Schlauch ist ein treuer Begleiter im Stimm-Alltag, im Gesangsunterricht oder auf Tour - und Retter in der (Stimm-)Not. Nach nur 2-3 Minuten Laxvoxen wird die Stimme ruhiger, entspannt und klingt klarer und voller. LAX VOX® ergänzt die tägliche Stimmpflege, ist eine effektive Entspannungsübung, reduziert Ermüdungserscheinungen und wirkt wie Wellness für die Stimme.„LAX VOX® ist aus meiner täglichen Routine als professioneller Sänger und Gesangslehrer nicht mehr wegzudenken. LAX VOX® tut gut, hilft, macht Spaß und verbessert Stimmen. Ganz simpel: Es funktioniert!“ -- Prof. Marc Secara, Sänger und Gesangspädagoge Unser Original LAX VOX®-Schlauch besteht aus hochwertigem, schadstofffreiem medizinischem Silikon. Dieses wird in der Medizin u. a. für Kurzzeitimplantate verwendet und kann bis zu sieben Tagen im Körper verbleiben. Es erzeugt weder Neben- noch Zerfallsprodukte.Der LAX VOX®-Schlauch ist:- platinvernetzt- frei von Schadstoffen- frei von gesundheitsgefährdenden Weichmachern- farbecht und geruchsneutral- hitzebeständig und spülmaschinenfest- biokompatibel gem. USP Class VIDie Markierungen bei 1-6 cm wurden von Stephanie A. Kruse hinzugefügt. Sie dienen der visuellen Orientierung und helfen dabei, die Schlauchtiefe optimal für das jeweilige Stimmziel einzustellen und diese zu kontrollieren.
5,95 €*
LAX VOX® - Schlauch transparent
Der LAX VOX®-Schlauch ist ein treuer Begleiter im Stimm-Alltag, im Gesangsunterricht oder auf Tour - und Retter in der (Stimm-)Not. Nach nur 2-3 Minuten Laxvoxen wird die Stimme ruhiger, entspannt und klingt klarer und voller. LAX VOX® ergänzt die tägliche Stimmpflege, ist eine effektive Entspannungsübung, reduziert Ermüdungserscheinungen und wirkt wie Wellness für die Stimme.„LAX VOX® ist aus meiner täglichen Routine als professioneller Sänger und Gesangslehrer nicht mehr wegzudenken. LAX VOX® tut gut, hilft, macht Spaß und verbessert Stimmen. Ganz simpel: Es funktioniert!“ -- Prof. Marc Secara, Sänger und Gesangspädagoge Unser Original LAX VOX®-Schlauch besteht aus hochwertigem, schadstofffreiem medizinischem Silikon. Dieses wird in der Medizin u. a. für Kurzzeitimplantate verwendet und kann bis zu sieben Tagen im Körper verbleiben. Es erzeugt weder Neben- noch Zerfallsprodukte.Der LAX VOX®-Schlauch ist:- platinvernetzt- frei von Schadstoffen- frei von gesundheitsgefährdenden Weichmachern- farbecht und geruchsneutral- hitzebeständig und spülmaschinenfest- biokompatibel gem. USP Class VIDie Markierungen bei 1-6 cm wurden von Stephanie A. Kruse hinzugefügt. Sie dienen der visuellen Orientierung und helfen dabei, die Schlauchtiefe optimal für das jeweilige Stimmziel einzustellen und diese zu kontrollieren.
5,95 €*
LAX VOX® - Schlauchhalter
Der LAX VOX®-Schlauch ist ein treuer Begleiter im Stimm-Alltag, im Gesangsunterricht oder auf Tour - und Retter in der (Stimm-)Not. Nach nur 2-3 Minuten Laxvoxen wird die Stimme ruhiger, entspannt und klingt klarer und voller. LAX VOX® ergänzt die tägliche Stimmpflege, ist eine effektive Entspannungsübung, reduziert Ermüdungserscheinungen und wirkt wie Wellness für die Stimme.Der LAX VOX®-Schlauchhalter ist aus flexiblem Schaumstoff gefertigt, und farblich auf alle unsere Produkte abgestimmt. Er kann leicht aufgedehnt werden, um den LAX VOX®-Schlauch bequem mittig einsetzen zu können. Die unterseitige Einkerbung ermöglicht ein einfaches Anbringen auf einem Flaschenhals mit einem Innendurchmesser von mindestens 2,8 cm und einem Außendurchmesser von maximal 4 cm. Wichtig dabei ist, dass immer ein kleiner Spalt offenbleibt, durch den die Luft entweichen kann. Wenn dem nicht so ist, wird das Laxvoxen dadurch anstrengender. In diesem Fall drehst du den Schlauchhalter um und verwendest ihn, ohne ihn auf der Flasche zu fixieren.
6,50 €*
LAX VOX® - Tasche nachtblau
Der LAX VOX®-Schlauch ist ein treuer Begleiter im Stimm-Alltag, im Gesangsunterricht oder auf Tour - und Retter in der (Stimm-)Not. Nach nur 2-3 Minuten Laxvoxen wird die Stimme ruhiger, entspannt und klingt klarer und voller. LAX VOX® ergänzt die tägliche Stimmpflege, ist eine effektive Entspannungsübung, reduziert Ermüdungserscheinungen und wirkt wie Wellness für die Stimme. Die LAX VOX®-Taschen werden in Deutschland handgefertigt und bestickt. Sie bestehen aus zweifach beschichteter Baumwolle und sind dadurch wasserabweisend. Durch die magnetischen Knöpfe öffnet und schließt die Tasche wie von selbst. Die handgefertigte LAX VOX®-Tasche garantiert die hygienische Aufbewahrung und den sicheren Transport des LAX VOX®-Schlauchs. Sie schützt den Schlauch vor Verschmutzungen durch Staub und ähnliches. Dank der magnetischen Druckknöpfe öffnet und schließt die Tasche wie von selbst.LAX VOX®-Tasche:- aus 100% Baumwolle gefertigt- wasserabweisend, aufgrund zweifacher Beschichtung aus Acryl und Teflon- handgefertigt und mit dem LAX VOX®-Logo bestickt- mit magnetischen Druckknöpfen für leichtes Öffnen und SchließenPflegehinweise für die LAX VOX®-Tasche: Die LAX VOX®-Tasche kann bei 30° in der Waschmaschine gewaschen werden. Bügeln ist bis Stufe zwei möglich. Für den Trockner sind die Taschen leider nicht geeignet.
17,50 €*
LAX VOX® in der Stimmtherapie
LAX VOX® ist eine Übung zur Pflege, Regeneration und zum Training der Stimme. Es wurde in den 1990er Jahren von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo zur Anwendung in der Stimmtherapie und Stimmprophylaxe entwickelt. Seit 2012 wird LAX VOX® in Europa von Stephanie A. Kruse vertreten. LAX VOX® basiert auf dem SOVT-Prinzip (Semi-Occluded Vocal Tract), bei dem der Stimmapparat durch einen teilverschlossenen Vokaltrakt entlastet und gleichzeitig gezielt trainiert wird. Schon nach wenigen Minuten zeigt sich ein hör- und spürbarer Effekt: Die Stimme klingt klarer, lässt sich leichter produzieren, und Missempfindungen nehmen ab. Deshalb hat sich LAX VOX® als feste Größe in der Stimmtherapie etabliert. Viele TherapeutInnen setzen LAX VOX® bisher jedoch vor allem zum Aufwärmen ein – dabei ist es weit mehr als nur „ein bisschen blubbern“. Stephanie Kruse zeigt, wie LAX VOX® gezielt in der Stimmtherapie genutzt werden kann, um die Stimme wirksam zu entlasten und schneller wieder zu einer klaren Stimmgebung zu finden. Dank seiner wissenschaftlich belegten physikalischen Effekte unterstützt LAX VOX® die Behandlung funktioneller Dysphonien, weicher Stimmlippenknötchen, von Stimmlippenlähmungen, Zuständen nach Operationen u. v. m. Auch bei neurologischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Stottern kann es eine sinnvolle Ergänzung sein. Dieser Workshop fokussiert sich jedoch ausschließlich auf die Stimmtherapie. Alle Inhalte werden praxisnah und interaktiv vermittelt. Ganz im Sinne von „Learning by doing“ stehen Wahrnehmung, Bewusstwerden und Selbstwirksamkeit im Mittelpunkt. Aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!
240,00 €*
LAX VOX® in der Stimmtherapie
LAX VOX® ist eine Übung zur Pflege, Regeneration und zum Training der Stimme. Es wurde in den 1990er Jahren von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo zur Anwendung in der Stimmtherapie und Stimmprophylaxe entwickelt. Seit 2012 wird LAX VOX® in Europa von Stephanie A. Kruse vertreten. LAX VOX® basiert auf dem SOVT-Prinzip (Semi-Occluded Vocal Tract), bei dem der Stimmapparat durch einen teilverschlossenen Vokaltrakt entlastet und gleichzeitig gezielt trainiert wird. Schon nach wenigen Minuten zeigt sich ein hör- und spürbarer Effekt: Die Stimme klingt klarer, lässt sich leichter produzieren, und Missempfindungen nehmen ab. Deshalb hat sich LAX VOX® als feste Größe in der Stimmtherapie etabliert. Viele TherapeutInnen setzen LAX VOX® bisher jedoch vor allem zum Aufwärmen ein – dabei ist es weit mehr als nur „ein bisschen blubbern“. Stephanie Kruse zeigt, wie LAX VOX® gezielt in der Stimmtherapie genutzt werden kann, um die Stimme wirksam zu entlasten und schneller wieder zu einer klaren Stimmgebung zu finden. Dank seiner wissenschaftlich belegten physikalischen Effekte unterstützt LAX VOX® die Behandlung funktioneller Dysphonien, weicher Stimmlippenknötchen, von Stimmlippenlähmungen, Zuständen nach Operationen u. v. m. Auch bei neurologischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Stottern kann es eine sinnvolle Ergänzung sein. Dieser Workshop fokussiert sich jedoch ausschließlich auf die Stimmtherapie. Alle Inhalte werden praxisnah und interaktiv vermittelt. Ganz im Sinne von „Learning by doing“ stehen Wahrnehmung, Bewusstwerden und Selbstwirksamkeit im Mittelpunkt. Aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!
240,00 €*
LAX VOX® in der Stimmtherapie
LAX VOX® ist eine Übung zur Pflege, Regeneration und zum Training der Stimme. Es wurde in den 1990er Jahren von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo zur Anwendung in der Stimmtherapie und Stimmprophylaxe entwickelt. LAX VOX® basiert auf dem SOVT-Prinzip (Semi-Occluded Vocal Tract), bei dem der Stimmapparat durch einen teilverschlossenen Vokaltrakt entlastet und gleichzeitig gezielt trainiert wird. Schon nach wenigen Minuten zeigt sich ein hör- und spürbarer Effekt: Die Stimme klingt klarer, lässt sich leichter produzieren und Missempfindungen nehmen ab. Deshalb hat sich LAX VOX® als feste Größe in der Stimmtherapie etabliert.Viele TherapeutInnen setzen LAX VOX® bisher jedoch vor allem zum Aufwärmen ein – dabei ist es weit mehr als nur „ein bisschen blubbern“. Thomas Lascheit zeigt, wie LAX VOX® gezielt in der Stimmtherapie genutzt werden kann, um die Stimme wirksam zu entlasten und schneller wieder zu einer klaren Stimmgebung zu finden.Dank seiner wissenschaftlich belegten physikalischen Effekte unterstützt LAX VOX® die Behandlung funktioneller Dysphonien, weicher Stimmlippenknötchen, von Stimmlippenlähmungen, Zuständen nach Operationen u. v. m. Auch bei neurologischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Stottern kann es eine sinnvolle Ergänzung sein. Dieser Workshop fokussiert sich jedoch ausschließlich auf die Stimmtherapie.Alle Inhalte werden praxisnah und interaktiv vermittelt. Ganz im Sinne von „Learning by doing“ stehen Wahrnehmung, Bewusstwerden und Selbstwirksamkeit im Mittelpunkt. Aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!
240,00 €*
LAX VOX® in der Stimmtherapie
LAX VOX® ist eine Übung zur Pflege, Regeneration und zum Training der Stimme. Es wurde in den 1990er Jahren von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo zur Anwendung in der Stimmtherapie und Stimmprophylaxe entwickelt. Seit 2012 wird LAX VOX® in Europa von Stephanie A. Kruse vertreten. LAX VOX® basiert auf dem SOVT-Prinzip (Semi-Occluded Vocal Tract), bei dem der Stimmapparat durch einen teilverschlossenen Vokaltrakt entlastet und gleichzeitig gezielt trainiert wird. Schon nach wenigen Minuten zeigt sich ein hör- und spürbarer Effekt: Die Stimme klingt klarer, lässt sich leichter produzieren, und Missempfindungen nehmen ab. Deshalb hat sich LAX VOX® als feste Größe in der Stimmtherapie etabliert. Viele TherapeutInnen setzen LAX VOX® bisher jedoch vor allem zum Aufwärmen ein – dabei ist es weit mehr als nur „ein bisschen blubbern“. Stephanie Kruse zeigt, wie LAX VOX® gezielt in der Stimmtherapie genutzt werden kann, um die Stimme wirksam zu entlasten und schneller wieder zu einer klaren Stimmgebung zu finden. Dank seiner wissenschaftlich belegten physikalischen Effekte unterstützt LAX VOX® die Behandlung funktioneller Dysphonien, weicher Stimmlippenknötchen, von Stimmlippenlähmungen, Zuständen nach Operationen u. v. m. Auch bei neurologischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Stottern kann es eine sinnvolle Ergänzung sein. Dieser Workshop fokussiert sich jedoch ausschließlich auf die Stimmtherapie. Alle Inhalte werden praxisnah und interaktiv vermittelt. Ganz im Sinne von „Learning by doing“ stehen Wahrnehmung, Bewusstwerden und Selbstwirksamkeit im Mittelpunkt. Aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!
240,00 €*
LAX VOX® Voice Therapy
LAX VOX® ist die Übung zur Pflege, Regeneration und zum Training der Stimme. Es wurde in den 1990er Jahren von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo zur Anwendung in der Stimmtherapie und -prophylaxe entwickelt. Seit 2012 wird LAX VOX® in Europa von Stephanie A. Kruse vertreten. LAX VOX® ist einfach anzuwenden und zeigt nach nur zwei bis drei Minuten einen hörbaren und spürbaren Effekt: Die Stimme klingt klarer, ist leichter zu produzieren und Missempfindungen werden gelindert. Aufgrund dessen ist LAX VOX® als Standard-Übung in der Stimmtherapie sehr beliebt. Durch seine wissenschaftlich belegten physikalischen Effekte unterstützt LAX VOX® optimal die Behandlung von funktionellen Dysphonien, weichen Stimmlippenknötchen, Stimme nach OP, Stimmlippenlähmungen etc. Auch im neurologischen Bereich, bei Atemwegserkrankungen oder Stottern unterstützt LAX VOX® positiv. Dieser LAX VOX® Voice Therapy-Workshop ist speziell für LogopädInnen und StimmtherapeutInnen entwickelt worden. Es bedarf keiner Vorerfahrung mit LAX VOX® oder eines vorangehenden anderen LAX VOX®-Workshops. In diesem aktiven und interaktiven Workshop wird LAX VOX® erlebt. Ganz nach der Idee „Learning by doing“ werden die Inhalte erfahrbar gemacht. Das Lernen erfolgt über die Wahrnehmung, das Bewusstwerden und die Selbstwirksamkeit. Zur aktiven Teilnahme wird herzlich eingeladen.
230,00 €*
Logbuch Stimme und Kommunikation
Die Stimme und eine gute Kommunikationsfähigkeit sind im Beruf wichtige Erfolgsfaktoren, nicht nur bei beruflichen »Vielsprechern«. Denn was nützen die besten Argumente, wenn die Stimme versagt. Die Logopädin und Stimmexpertin Sabine Gutzeit hat mit dem Stimm-Mobil® ein anschauliches Modell entwickelt, das die Stimme erklärt mit allen Möglichkeiten, daran zu arbeiten. Das Logbuch ist eine kompakte und umfassende Gebrauchsanleitung, das eigene Stimmpotenzial und die Kommunikation zu verbessern.In zwölf Etappen gehen Sie mit dem Stimm-Mobil® auf die Reise. Mit anschaulichen Vergleichen zwischen Stimme und einzelnen Fahrzeugmodulen des Stimm-Mobils® erfahren Sie in den ersten sieben Etappen, wie Ihre Stimme funktioniert und welche Wartung und Pflege benötigt wird, um stets gut geölt in Fahrt zu sein. Tipps, Übungen und Impulse bringen Sie in Fahrt und das Sprechen in Schwung. Ihre Selbsteinschätzungen, Erkenntnisse und Strategien schreiben Sie direkt ins Logbuch. So behalten Sie stets den Überblick. Bei den nächsten fünf Etappen stehen spezielle Herausforderungen in Kommunikationssituationen im Fokus: Besprechungsleitung in Meetings, Umgang mit Vielrednern, Reaktion auf Killerphrasen, Lampenfieber, Präsentationen und Gespräche. Die kurzen und gezielten Beobachtungs- und Übungsprogramme lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Das Logbuch ist somit der ideale Reisebegleiter hin zum optimalen Stimmeinsatz und souveräner Kommunikation.Dieses Logbuch bietet ein umfangreiches Arbeitsmaterial, das jeder Interessierte für sich nutzen kann und Profis können es für Menschen einsetzen, die an ihrer Stimme arbeiten. Einzelne Etappen können beispielsweise als »Hausaufgaben« mitgegeben werden.BELTZ, 2023
28,00 €*
Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON - kompakt
Dieser Kompaktüberblick zum Thema „Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON" bietet einen Querschnitt von praxisnahen und fachspezifischen Anwendungsmöglichkeiten des NOVAFONs. Diese werden durch theoretischen Input, Geräte- und Materialkunde, praktische Übungen zum Mitmachen und ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis vermittelt und ermöglichen zudem einen praxisnahen Erfahrungsaustausch unter KollegInnen. Seminarinhalte:- Aufbau und Wirkungsweise des NOVAFONs- Grundlagen der lokalen Vibrationstherapie- Kontraindikationen- fachspezifische Anwendungsmöglichkeiten des NOVAFONs in der Logopädie- Einführung in die Nutzung der intraoralen AufsätzeVertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse durch den unterstützenden Einsatz des NOVAFONs bei der logopädischen Behandlung von- funktionellen und organischen Dysphonien- Fazialisparesen und orofazialen Sensibilitätsstörungen- Narbenbehandlung, z.B. bei Z.n. abgeschlossener Tumoroperation- Dysphagien- intraoralen Sensibilitätsstörungen (nach oralchirurgischen Eingriffen, Unfallfolgen, etc.)
80,00 €*
Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON - kompakt
Dieser Kompaktüberblick zum Thema „Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON" bietet einen Querschnitt von praxisnahen und fachspezifischen Anwendungsmöglichkeiten des NOVAFONs. Diese werden durch theoretischen Input, Geräte- und Materialkunde, praktische Übungen zum Mitmachen und ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis vermittelt und ermöglichen zudem einen praxisnahen Erfahrungsaustausch unter KollegInnen. Seminarinhalte:- Aufbau und Wirkungsweise des NOVAFONs- Grundlagen der lokalen Vibrationstherapie- Kontraindikationen- fachspezifische Anwendungsmöglichkeiten des NOVAFONs in der Logopädie- Einführung in die Nutzung der intraoralen AufsätzeVertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse durch den unterstützenden Einsatz des NOVAFONs bei der logopädischen Behandlung von- funktionellen und organischen Dysphonien- Fazialisparesen und orofazialen Sensibilitätsstörungen- Narbenbehandlung, z.B. bei Z.n. abgeschlossener Tumoroperation- Dysphagien- intraoralen Sensibilitätsstörungen (nach oralchirurgischen Eingriffen, Unfallfolgen, etc.)
80,00 €*
Logopädische Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose
Die Übungssammlung für Therapeuten ist eine aus der Praxis für die Praxis entstandene Zusammenstellung von Therapieinhalten in der logopädischen Behandlung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll auch kein ,Nonplusultra' in der Behandlung darstellen, sondern vielmehr eine Hilfestellung und Anregung für behandelnde Therapeuten sein.Die logopädische Behandlung von Patienten mit ALS beruht auf therapeutischen Maßnahmen und Techniken, die zum Grundausbildungsstand jeder Logopädin und jedes Logopäden gehören, allerdings unter Berücksichtigung einiger Grundprinzipien modifiziert werden müssen.
15,50 €*
LSVT BIG® - Homework Helper!
Übungen für Menschen mit Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen. Die deutschsprachige DVD enthält motorische Übungen aus dem LSVTBIG-Therapieprogamm für Menschen mit Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen. Die Übungen können begleitend zur Therapie bei einem  LSVT BIG-zertifizierten Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten eingesetzt werden, um die Einschränkung der Beweglichkeit zu reduzieren. Die DVD ersetzt nicht die reguläre Therapie, sondern ergänzt diese. Neben den klassischen motorischen Übungen werden auch Übertragungsaufgaben für den Alltag demonstriert. Die DVD kann auf jedem DVD-Player oder auf Computerlaufwerken abgespielt werden.
28,00 €*
LSVT LOUD®
Der LSVT LOUD®-Trainings- und Zertifizierungskurs ist eine Verbindung aus bereits vorproduziertem Online-Unterricht und virtuellem, interaktivem Lernen für LogopädInnen und SprachtherapeutInnen sowie Studierende dieser Berufe. Sie lernen ein spezielles Stimm- und Sprechtraining für Erwachsene und Kinder mit sprechmotorischen Störungen mit dem Schwerpunkt Morbus Parkinson. Zu den Inhalten zählen: die Grundlagen der Behandlungselemente von LSVT LOUD®, wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit, eine detaillierte Demonstration der einzelnen Übungen, die Präsentation von Studien, die praktische Durchführung der Übungen und weiterführende Überlegungen zur Therapieanwendung auch bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Zerebralparese oder Schlaganfall.Der virtuelle Live-Kurs ermöglicht Ihnen die Face-to-face-Interaktion, die Sie von Präsenz-Seminaren gewohnt sind. Am zweiten Tag werden Sie im Rahmen des Kurses online Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung therapieren. Das Online-Seminar findet mit Übersetzerin statt. zeitlicher Ablauf 2612-ON-LSVTLOUD:zwischen dem 23.02.2026 und dem 17.03.2026 Vor-Test und Bearbeitung von Online-Modulen (Bearbeitungszeit: insg. ca. 4-5 Std.)20.03.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 21.03.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 24.03.2026   18:00 - 20:00 Uhr optional - LSVT® Coach Demonstration (Hr. Brauer)bis 29. März 2026 - Online-Abschlussprüfung für die Zertifizierungzeitlicher Ablauf 2645-ON-LSVTLOUD:zwischen dem 12.10.2026 und dem 03.11.2026 Vor-Test und Bearbeitung von Online-Modulen (Bearbeitungszeit: insg. ca. 4-5 Std.)06.11.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 07.11.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 10.11.2026   18:00 - 20:00 Uhr optional - LSVT® Coach Demonstration (Hr. Brauer)bis 15. November 2026 - Online-Abschlussprüfung für die ZertifizierungDetaillierte Informationen zum zeitlichen und organisatorischen Ablauf (u.a. besondere Stornierungsbedingungen) und den Inhalt finden Sie im PDF-Format untenstehend unter „Downloads". Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage und bei unseren kostenlosen Live-Experteninterviews mit Herrn Brauer „LSVT LOUD® Was ist das?" am 20.01.2026.
670,00 €*
LSVT LOUD®
Der LSVT LOUD®-Trainings- und Zertifizierungskurs ist eine Verbindung aus bereits vorproduziertem Online-Unterricht und virtuellem, interaktivem Lernen für LogopädInnen und SprachtherapeutInnen sowie Studierende dieser Berufe. Sie lernen ein spezielles Stimm- und Sprechtraining für Erwachsene und Kinder mit sprechmotorischen Störungen mit dem Schwerpunkt Morbus Parkinson. Zu den Inhalten zählen: die Grundlagen der Behandlungselemente von LSVT LOUD®, wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit, eine detaillierte Demonstration der einzelnen Übungen, die Präsentation von Studien, die praktische Durchführung der Übungen und weiterführende Überlegungen zur Therapieanwendung auch bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Zerebralparese oder Schlaganfall.Der virtuelle Live-Kurs ermöglicht Ihnen die Face-to-face-Interaktion, die Sie von Präsenz-Seminaren gewohnt sind. Am zweiten Tag werden Sie im Rahmen des Kurses online Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung therapieren. Das Online-Seminar findet mit Übersetzerin statt. zeitlicher Ablauf 2612-ON-LSVTLOUD:zwischen dem 23.02.2026 und dem 17.03.2026 Vor-Test und Bearbeitung von Online-Modulen (Bearbeitungszeit: insg. ca. 4-5 Std.)20.03.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 21.03.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 24.03.2026   18:00 - 20:00 Uhr optional - LSVT® Coach Demonstration (Hr. Brauer)bis 29. März 2026 - Online-Abschlussprüfung für die Zertifizierungzeitlicher Ablauf 2645-ON-LSVTLOUD:zwischen dem 12.10.2026 und dem 03.11.2026 Vor-Test und Bearbeitung von Online-Modulen (Bearbeitungszeit: insg. ca. 4-5 Std.)06.11.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 07.11.2026   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 10.11.2026   18:00 - 20:00 Uhr optional - LSVT® Coach Demonstration (Hr. Brauer)bis 15. November 2026 - Online-Abschlussprüfung für die ZertifizierungDetaillierte Informationen zum zeitlichen und organisatorischen Ablauf (u.a. besondere Stornierungsbedingungen) und den Inhalt finden Sie im PDF-Format untenstehend unter „Downloads". Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage und bei unseren kostenlosen Live-Experteninterviews mit Herrn Brauer „LSVT LOUD® Was ist das?" am 20.01.2026.
670,00 €*
LSVT LOUD® for KIDs
Der virtuelle Live-LSVT LOUD for KIDs Trainings- und Zertifizierungskurs ist eine Mischung aus vorab aufgezeichnetem Online-Lernen und virtuellem, interaktivem Live-Lernen, die LogopädInnen und SprachtherapeutInnen sowie Studierende dieser Berufsgruppen in der Stimm-/ Sprachtherapie von Kindern mit motorischen Sprachstörungen ausbildet. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Kindern mit Zerebralparese und Down-Syndrom. Die Anwendung von LOUD for KIDs auf andere kindliche Stimm-/Sprachstörungen wird diskutiert.Behandelt werden die grundlegenden Behandlungsprinzipien und -überlegungen, die wichtigsten Behandlungselemente, die Wirksamkeitsdaten, die die Behandlungsergebnisse belegen, Einzelheiten der Behandlungsübungen sowie Überlegungen zur praktischen Durchführung und Dokumentation. Zu den Lehrmethoden gehören eine aufgezeichnete Vorlesung, Videodemonstrationen, virtuelle Live-Schulungen unter der Leitung einer/eines Dozentin/en, virtuelle interaktive Live-Sitzungen, Fragen zur Überprüfung des Wissens und eine Online-Prüfung.Zeitlicher Ablauf: zwischen dem 01.09.2025 und dem 24.09.2025 Bearbeitung von Online-Modulen (Bearbeitungszeit: insg. ca. 4-5 Std.)26.09.2025   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar 27.09.2025   13:00 - 19:00 Uhr Online-Seminar bis 05. Oktober 2025 - Online-Abschlussprüfung für die Zertifizierung
660,00 €*