Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode
Modul 1: Einführung - KOMPAKT
Köln/Präsenz
Die Lichtenberger® Methode hat die Stimmtherapie durch ihre funktionale Perspektive maßgeblich geprägt. In diesem Einführungsseminar erhalten Sie einen lebendigen und praxisnahen Einblick und erweitern Ihr Methodenrepertoire für die Arbeit mit Sprech- und Singstimmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Übertragung stimmpädagogischer Prinzipien auf die Therapie kranker Stimmen – eine Herangehensweise, die von Katharina Feldmann weiterentwickelt und mit viel Begeisterung vermittelt wird. Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt Ihnen zentrale stimmphysiologische Prinzipien, die Sie sofort in Ihrer therapeutischen Arbeit anwenden können.
Ganz im Sinne der Lichtenberger® Methode lernen Sie, wie Sie Ihre PatientInnen dabei unterstützen können, ihre Stimme gesund und nachhaltig zu regulieren – und das gilt nicht nur für Ihre PatientInnen, sondern auch für Ihre eigene Stimme. Schließlich ist es in einem Sprechberuf besonders wertvoll, unsere Stimme nicht nur zu therapieren, sondern auch selbst zu pflegen.
Inhalte und Ziele:
- Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Lichtenberger® Methode
- stimmphysiologische Prinzipien: Registertheorie (Voll- und Randregister), die Funktionen des Kehlkopfs (Primär- und Sekundärfunktion), das Über- und Unterdrucksystem sowie die Resonanzphysiologie
- die Rückbezüglichkeit der Stimme: wie Klang und Körper miteinander in Wechselwirkung stehen und Selbstregulation ermöglichen
- die Bedeutung der Sensorik: wie die Stimmfunktion über die Wahrnehmung der eigenen Stimme und die Rückmeldung des Körpers in die Balance kommt
- Kennenlernen der Dominanzen der Kehlkopfmuskulatur (M. cricothyroideus, M. vocalis) und deren Bedeutung für die Stimmgesundheit
- Einführung in die Klangstruktur der Sprech- und Singstimme sowie das Erweiterte Ansatzrohr (mit Einbeziehung der Ohren)
- sensomotorische, auditive und mentale Stimuli zur Regulierung der Stimmfunktion
- praktische Übungen zur eigenen Stimmerfahrung und Wahrnehmung der Stimmfunktionen in Gruppen- und Einzelsettings
Zielgruppe: Fachleute aus der Logopädie, Linguistik, Sprachtherapie, Gesangspädagogik
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Föcking, W. und Parrino, M. (2016). Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Berlin: Springer
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2015). Lichtenberger Dokumentationen - Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels Band 1, Lichtenberger Verlag
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2016). Lichtenberger Dokumentationen - Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels Band 2, Lichtenberger Verlag
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2017). Lichtenberger Dokumentationen - Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels Band 3, Lichtenberger Verlag
210,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2602-KA-DBL |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | So. 11.01.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 4 |
Über Katharina Feldmann
Katharina Feldmann ist Stimmexpertin, Dipl.-Logopädin, lehrbefähigte Lichtenberger® Stimmpädagogin sowie NLP-Trainerin und arbeitet als Dozentin und spezialisierte Stimmtherapeutin. Staatsexamen in Marburg 1997, Studium der Lehr- und Forschungslogopädie mit Diplom-Abschluss an der RWTH-Aachen, langjährige Tätigkeit als Lehrlogopädin und Schulleiterin an der Lehranstalt in Krefeld, später Duisburg, klinische Tätigkeit in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Uniklinik Köln. Seit 2007 hält sie Seminare und Vorträge für Universitäten, Berufsverbände, Kliniken und Fortbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Schwerpunkt ist die „Ganzheitlich-funktionale Stimmtherapie".