„Erzähl mal!“ -
Das Produzieren und Verstehen von Texten (vor allem von Erzählungen) begegnet uns immer wieder im Alltag und stellt eine hohe sprachliche und kognitive Anforderung an uns. Vor allem Kinder mit Spracherwerbsproblemen zeigen hier Schwierigkeiten. Dabei ist die Fähigkeit, selbst zu erzählen und Erzählungen zu verstehen, eine wichtige Voraussetzung für den späteren schulischen Erfolg.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen anschaulich unter Einbeziehung der aktuellen Forschung vermittelt und die TeilnehmerInnen lernen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kennen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der Praxisblock mit vielen kreativen Übungs- und Spielideen zur Förderung erster kleiner Geschichten im jungen Kindergartenalter bis hin zum schriftlichen Erzählen und zum Umgang mit anderen Textsorten im Jugendalter.Die SeminarteilnehmerInnen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen.
300,00 €*
„Erzähl mal!“ -
Das Produzieren und Verstehen von Texten (vor allem von Erzählungen) begegnet uns immer wieder im Alltag und stellt eine hohe sprachliche und kognitive Anforderung an uns. Vor allem Kinder mit Spracherwerbsproblemen zeigen hier Schwierigkeiten. Dabei ist die Fähigkeit, selbst zu erzählen und Erzählungen zu verstehen, eine wichtige Voraussetzung für den späteren schulischen Erfolg.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen anschaulich unter Einbeziehung der aktuellen Forschung vermittelt und die TeilnehmerInnen lernen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kennen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der Praxisblock mit vielen kreativen Übungs- und Spielideen zur Förderung erster kleiner Geschichten im jungen Kindergartenalter bis hin zum schriftlichen Erzählen und zum Umgang mit anderen Textsorten im Jugendalter.Die SeminarteilnehmerInnen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen.
295,00 €*
1, 2, viele... (Logoflexis)
Kompaktes Übungsheft mit kolorierten Spielplänen und folgenden Zielen:Aufbau entsprechend der Patholinguistik: •Alle 8 Pluralformen separat•Inputgeschichten zur Sensibilisierung•Rezeptive und expressive ÜbungenDie Spielpläne sind flexibel erweiterbar. Um ein Auswendiglernen zu verhindern, gibt es 15-20 Motivpaare pro Pluralmarkierung (insgesamt 140 Bildpaare).Optimal geeignet auch für die Elternarbeit.Mit ausführlicher Einführung und Anleitung mit strukturiertem Aufbau, 24 farbige Spielpläne plus Kopiervorlagen. Spiele teilweise zum Basteln.Große Auswahl von 140 Bildpaaren, die als Memory, Domino und Einzelbilder flexibel einsetzbar sind.
26,90 €*
Adjektive: Gegensatzpaare
Hier lernen Kinder wichtige Adjektive kennen und entwickeln ein Gefühl für grammatische Adjektiv-Nomen-Kombinationen.
18,99 €*
Adjektive: Steigerungen
Die Erdbeere ist leicht, die Erdnuss ist leichter und die Feder ist die Leichteste von allen: Mit diesem Kartenset lernen die Kinder spielerisch die Steigerungsformen.
18,99 €*
Akkusativ Therapie - Dysgrammatismus
„WEN piekt der Igel?“ - „Der Fuchs.“ Kinder mit Schwierigkeiten bei der Kasusmarkierung übergeneralisieren häufig den Nominativ auf Akkusativ oder Dativ fordernde Kontexte. Ziel dieser Arbeitsmappe ist es, ein- und mehrsprachige Kinder für die korrekte Akkusativmarkierung zu sensibilisieren und sie bis zur eigenständigen Produktion zu begleiten. Kernstück der Mappe sind drei Stufen: die Markierung des Akkusativ am Personalpronomen (1), am bestimmten, maskulinen Artikel DER / DEN (2) sowie am bestimmten Artikel aller drei Genera und an schwachen, maskulinen Nomen (3). Zu jeder dieser Stufen wird Sprachtherapeutinnen sowie Förderfachkräften differenziertes, methodenreiches Material zur Verfügung gestellt, mit dem sie den Kindern die Akkusativmarkierung vermitteln können. Diese wird über Inputgeschichten oder Inputspiele eingeführt und mit rezeptiven und expressiven Übungen sowie metasprachlicher Reflexion mit Hilfe von Nomen- und Verb-Bildkarten weiter erarbeitet und gefestigt.
22,50 €*
Akkusativ-Dativ-Detektiv mit DEN + DEM
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungZur Differenzierung von DEN und DEM fordern die Motiv-Variationen sowohl die Akkusativ- als auch die Dativbildung ein, z. B. gibt es den Ritter und den Schneemann je mit Zauberhut und Sonnenhut, wodurch die Frageform „Hast du den Ritter mit dem Sonnenhut?" notwendig wird.Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten.Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Akkusativ-Detektiv mit DEN
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungDas Spiel ermöglicht mit ausschließlich männlichen Nomen die Frageform „Hast du den…?" (z. B. Fußball, Tennisball oder Wasserball)". Dieses Spiel eignet sich auch hervorragend, um die Bildung von Nomina komposita zu üben oder einfach nur zur Artikelfestigung.Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten.Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Akkusativ-Detektiv mit DIE + DAS
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungNomen mit den Artikeln DIE/DAS bieten die Frageform „Hast du die/das…?" (z. B. Schokoeis, Zitroneneis oder Erdbeereis) an. Da sich die Artikel DIE und DAS im Akkusativ nicht verändern, trainieren sie den Kontrast zum Artikel DER. Dieses Spiel eignet sich auch hervorragend, um die Bildung von Nomina komposita zu üben, oder einfach nur zur Artikelfestigung.Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten. Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Aktivitäten zur Sprachförderung
Geboten werden alltagsnahe und einfach umsetzbare Aktivitäten und Spielideen zur Förderung des Wortschatzes, der Grammatik, der Mundmotorik, der Phonologischen Bewusstheit und der Kommunikation sowie Bogen zur Planung der einzelnen Fördermaßnahmen.
25,00 €*
Artikel der, die, das
Jeweils vier Dinge mit gleichem Artikel werden thematisch gruppiert angeboten. Sie sind farblich markiert (blau: Maskulinum, rot: Femininum, grün: Neutrum). So wird das Artikellernen zum Kinderspiel!Das Lernspiel nutzt gleich mehrere Informationskanäle: Bild, Farbgruppierung und Schrift als visuelle Wahrnehmung, die gesprochenen Sätze als auditive Information und den handelnden Umgang beim Sortieren im Spielverlauf. Das Spielprinzip folgt dem klassischen Quartettspiel und ist dadurch einfach zu erklären und zu erlernen.
16,00 €*
Artikeleinsetzung Therapie - Dysgrammatismus
‚Oma gibt Junge Regenschirm. Sonne scheint nicht.‘ Kinder mit Schwierigkeiten bei der Artikeleinsetzung haben primär das Problem zu erkennen, dass Nomen einen Artikel, also einen syntaktischen Begleiter benötigen, die korrekte Genuszuordnung ist dabei nachrangig. Ziel dieser Arbeitsmappe ist es, ein- und mehrsprachige Kinder für die Verwendung von Artikeln zu sensibilisieren und bis zur eigenständigen Produktion von Artikeln in obligatorischen Kontexten zu begleiten. Kernstück ist ein entwicklungschronologisch abgeleiteter Therapieaufbau der Artikeleinsetzung in fünf Stufen. Zu jeder dieser Stufen wird Sprachtherapeutinnen sowie Förderfachkräften differenziertes, methodenreiches Material zur Verfügung gestellt, mit dem sie den Kindern die Regeln der Artikeleinsetzung vermitteln können. Diese werden auf der Basis prototypischer Items (Bildkarten) über Inputgeschichten oder Inputspiele eingeführt und über rezeptive und expressive Übungen sowie metasprachliche Reflexion weiter erarbeitet.
22,50 €*
Auf & unter
Nach dem bekannten Mau-Mau-Prinzip wird eine Karte kann abgelegt werden, wenn sie entweder dasselbe Tier (an einem anderen Ort) wie auf der offen liegenden Karte zeigt oder ein anderes Tier am selben Ort. Auf das Motiv »Katze hinter dem Schrank« passen alle anderen Katzen-Karten oder die Motive, auf denen andere Tiere zu sehen sind, die sich auch hinter dem Schrank verstecken. Wer nicht ablegen kann, zieht eine Karte vom Stapel. Es gewinnt der Spieler, der zuerst keine Karten mehr hat.Mit Spannung bringenden Aktionskarten: Plus-2, Aussetzen und Joker.Präpositionen: auf, unter, vor, hinter, inMotive: Hund, Katze, Maus und Vogel sitzen je einmal auf dem Sessel, unter dem Tisch, vor der Haustür, hinter dem Schrank und in der Hütte.
12,90 €*
Auf die Pfoten, fertig, los!
Die Hunde Jerry, Polly und Emi rennen eifrig zur Hotdog-Bude. Dabei werden Knochen gesammelt und die Spieler wetten, welcher der Hunde der Schnellste sein wird. "Auf die Pfoten, fertig, los!“ ist ein in das flotte Spielprinzip eines Wettrennens eingebettetes Lernspiel, das mit einem Kartensatz wahlweise die korrekte Bestimmung der Artikel oder der Silbenanzahl trainieren lässt. Dazu werden die Items jeweils so angeboten, das jeder Artikel 18 x bzw. jede Silbenanzahl von 1-3 18 x vertreten ist. In Kombination mit den Aktionssymbolen werden Knochen gesammelt und Knochen von Mitspielern geschnappt, um das Spiel zu gewinnen."Mein persönliches Fazit: Ich habe das Spiel sowohl für die Silbenanalyse als auch für die Genus-Bestimmung genutzt. Insgesamt macht es Spaß und behält bis zum Schluss seine Spannung, weshalb die Motivation während des gesamten Spiels anhält. So wird mit Leichtigkeit gelernt und das Wetten bereitet den Großen und den Kleinen Freude." (LOGOS Jg. 32, Ausgabe 3/2024)
27,90 €*
Aus der Praxis - für die Praxis
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu den leitlinienkonformen Entwicklungsdaten. Wir besprechen diagnostische Settings, die die zielsprachlichen Strukturen fokussieren. In der Therapie kombinieren wir unterschiedliche Ansätze (Patholinguistische Therapie, Kon-Lab, Duogramm). Wir zeigen vielfältige Materialien und geben Hinweise zum Einsatz von Therapiemethoden (Input, Übung, Kontrastierung, Metasprache). Bearbeitet werden im Bereich der Syntax die Mehrwortäußerung, der Aufbau der Nominalphrase und die Verbstellung in Abhängigkeit vom Satztyp. Im Bereich der Morphologie beschäftigen wir uns mit der Flexion von Nomen und Verben. An den Schnittstellen zum Lexikon gehen wir auf die Genuszuweisung und den Aufbau des Verbwortschatzes ein.Wenn Sie erfahren in der Behandlung von Kindern sind, neue Impulse suchen, einen Wiedereinstieg in die SES-Therapie planen oder auch wenn Sie sich eine praktische Umsetzung Ihrer theoretischen Kenntnisse wünschen, ist dieses praxisorientierte Seminar eine wertvolle Grundlage für Ihre Arbeit.
360,00 €*
Aus der Praxis - für die Praxis
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu den leitlinienkonformen Entwicklungsdaten. Wir besprechen diagnostische Settings, die die zielsprachlichen Strukturen fokussieren. In der Therapie kombinieren wir unterschiedliche Ansätze (Patholinguistische Therapie, Kon-Lab, Duogramm). Wir zeigen vielfältige Materialien und geben Hinweise zum Einsatz von Therapiemethoden (Input, Übung, Kontrastierung, Metasprache). Bearbeitet werden im Bereich der Syntax die Mehrwortäußerung, der Aufbau der Nominalphrase und die Verbstellung in Abhängigkeit vom Satztyp. Im Bereich der Morphologie beschäftigen wir uns mit der Flexion von Nomen und Verben. An den Schnittstellen zum Lexikon gehen wir auf die Genuszuweisung und den Aufbau des Verbwortschatzes ein.Wenn Sie erfahren in der Behandlung von Kindern sind, neue Impulse suchen, einen Wiedereinstieg in die SES-Therapie planen oder auch wenn Sie sich eine praktische Umsetzung Ihrer theoretischen Kenntnisse wünschen, ist dieses praxisorientierte Seminar eine wertvolle Grundlage für Ihre Arbeit.
360,00 €*
Aus der Praxis - für die Praxis
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu den leitlinienkonformen Entwicklungsdaten. Wir besprechen diagnostische Settings, die die zielsprachlichen Strukturen fokussieren. In der Therapie kombinieren wir unterschiedliche Ansätze (Patholinguistische Therapie, Kon-Lab, Duogramm). Wir zeigen vielfältige Materialien und geben Hinweise zum Einsatz von Therapiemethoden (Input, Übung, Kontrastierung, Metasprache). Bearbeitet werden im Bereich der Syntax die Mehrwortäußerung, der Aufbau der Nominalphrase und die Verbstellung in Abhängigkeit vom Satztyp. Im Bereich der Morphologie beschäftigen wir uns mit der Flexion von Nomen und Verben. An den Schnittstellen zum Lexikon gehen wir auf die Genuszuweisung und den Aufbau des Verbwortschatzes ein.Wenn Sie erfahren in der Behandlung von Kindern sind, neue Impulse suchen, einen Wiedereinstieg in die SES-Therapie planen oder auch wenn Sie sich eine praktische Umsetzung Ihrer theoretischen Kenntnisse wünschen, ist dieses praxisorientierte Seminar eine wertvolle Grundlage für Ihre Arbeit.
360,00 €*
Aus der Praxis - für die Praxis
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu den leitlinienkonformen Entwicklungsdaten. Wir besprechen diagnostische Settings, die die zielsprachlichen Strukturen fokussieren. In der Therapie kombinieren wir unterschiedliche Ansätze (Patholinguistische Therapie, Kon-Lab, Duogramm). Wir zeigen vielfältige Materialien und geben Hinweise zum Einsatz von Therapiemethoden (Input, Übung, Kontrastierung, Metasprache). Bearbeitet werden im Bereich der Syntax die Mehrwortäußerung, Aufbau der Nominalphrase und die Verbstellung in Abhängigkeit vom Satztyp. Im Bereich der Morphologie beschäftigen wir uns mit der Flexion von Nomen und Verben. An den Schnittstellen zum Lexikon gehen wir auf die Genuszuweisung und den Aufbau des Verbwortschatzes ein.Wenn Sie erfahren in der Behandlung von Kindern sind, neue Impulse suchen, einen Wiedereinstieg in die SES-Therapie planen oder auch wenn Sie sich eine praktische Umsetzung Ihrer theoretischen Kenntnisse wünschen, ist dieses praxisorientierte Seminar eine wertvolle Grundlage für Ihre Arbeit.
350,00 €*
BaSiK
Das bewährte Beobachtungsinstrument in 3. Überarbeitung (2019) ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und speziellen Förderbedarf zu erkennen. Zur Durchführung liegen zwei Versionen der Untersuchungsbogen vor: unter drei Jahren / ab drei Jahren bis zum Schuleintritt.
20,00 €*
BaSik Bögen U3
Hoher Nutzen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten, Grundlagen für die Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder, gute Basis für Elterngespräche, Einteilung in unterschiedliche Skalen, die speziell ausgewertet werden können: all das bieten die BaSiK-Beobachtungsbögen. Nimmt den Prozess der Sprachentwicklung eines Kindes in den Blick - weniger seinen Stand im Vergleich zu anderen. Das passende Begleitinstrument für einen Ansatz alltagsintegrierter Sprachbildung im Kindergarten.
10,00 €*
BaSik Bögen Ü3
Hoher Nutzen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten, Grundlagen für die Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder, gute Basis für Elterngespräche, Einteilung in unterschiedliche Skalen, die speziell ausgewertet werden können: all das bieten die BaSiK-Beobachtungsbögen. Nimmt den Prozess der Sprachentwicklung eines Kindes in den Blick - weniger seinen Stand im Vergleich zu anderen. Das passende Begleitinstrument für einen Ansatz alltagsintegrierter Sprachbildung im Kindergarten.
10,00 €*
Bau den Satz!
Das Spiel fördert die rezeptiven und produktiven Kompetenzen bei Sätzen mit Zeitangaben. Die Schüler lernen Verbzeiten spielerisch anzuwenden und erweitern nebenbei den Alltagswortschatz. Die Lehrerhandreichung enthält Spielanleitungen, Vorschläge für weitere Verwendungen, die Liste der Verben und der Zeitangaben sowie das Bewertungsraster für die Punktvergabe.
22,50 €*
CELF-5
AnwendungsbereichDie Clinical Evaluation of Language Fundamentals-Fifth Edition (CELF-5) ist ein flexiblesstandardisiertes System individuell durchgeführter Tests, das den Diagnostikerim Rahmen der differenzierten Feststellung einer Sprachstörung bei Kindern undJugendlichen im Alter von 6;0-16;11 Jahren unterstützt. Die strukturierten Aufgaben der CELF-5, die die Grenzen der sprachlichen Fähigkeiten testen, sowie unterschiedliche Fragebögen helfen dabei, die sprachbezogenen Stärken und Schwächen effektiv zu bestimmen.Für die Berufsgruppen: PsychologInnen, NeuropsychologInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SonderpädagogInnenDurchführungsdauerErstes Screening: 15 Minuten, Basistest: 25 bis 30 Minuten, Lesenlern-Test: 10 MinutenDas VerfahrenDie deutschsprachige CELF-5 besteht aus insgesamt elf Untertests mit altersspezifischen Aufgaben und zwei Fragebogen zur Fremdbeurteilung der sprachrelevanten sozialen Interaktion. Zusätzlich steht ein weiterer Fragebogen zu alltagsrelevanten Schwierigkeiten der Testperson zur Verfügung. Aus den Untertests werden, neben einem Maß der allgemeinen Sprachfähigkeit, Indizes zum Sprachverständnis, zum sprachlichen Ausdruck, zur Semantik, zur Morphologie/Syntax und zu sprachbezogenen Gedächtnisfunktionen abgeleitet. Die Analyse der Leistungen auf Untertest- und Aufgabenebene liefert bei Bedarf zusätzliche differenzierte Informationen zur Sprachleistung.GütekriterienDie Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r = .82 und r = .97. Auf Ebene der Indexwerte variieren die Reliabilitäten zwischen r = .93 und r = .97.Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit der vorliegenden Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung gesichert, die auf allen Skalen signifikant niedrigere Testwerte erreichte. Zum Nachweis der faktoriellen und kriteriumsbezogenen Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien und eine Korrelationsstudie mit dem PPVT-4 vor. Das technische Manual beinhaltet ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen.NormenDie CELF-5 wurde in den Jahren 2018 und 2019 anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von 652 in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen in elf Altersbändern normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus 68 Kindern und Jugendlichen mit einer diagnostizierten Sprachentwicklungsstörung. Charakteristika und Vorzüge:•sechs unterschiedliche Indizes zur differenzierten Einschätzung einer Sprachstörung•Beurteilung der pragmatischen Fähigkeiten•Fragebogen zur zusätzlichen Informationssammlung durch Fremd- und Selbstbeurteilung•Verlaufsbeobachtung anhand von Wachstumswerten•detaillierte Tabellen zur Analyse auf Aufgabenebene•ansprechendes Bildmaterial für jüngere Kinder•aktuelle, in Deutschland erhobene Normen•Q-global Auswertungsplattform nutzbar.•Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung möglich.
1.019,70 €*
Das Artikel-Trainingsbuch
Einfache Übungsblätter zu bestimmten und unbestimmten Artikeln. Der, die oder das? Die Wahl des richtigen Artikels fällt vielen Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sehr schwer, da die Zuordnung des Geschlechts in der deutschen Sprache nicht regelgeleitet ist. Dieses Buch bietet umfangreiches und schematisch aufgebautes Übungsmaterial zum Thema in zwei Differenzierungsstufen. Das angebotene Wort- und Bildmaterial bezieht sich auf die schülernahen Themenfelder "Schule, Spielsachen, Kleidung und Körper". Durch den Einsatz von Handzeichen und Symbolen, die sich an dem bekannten Knobelspiel "Schere, Stein, Papier" orientieren, soll den Kindern das Lernen des richtigen Begleiters erleichtert werden. Dominos, Memorys und Zuordnungsspiele ergänzen das Material und bieten den Schülern spielerische Übungsmöglichkeiten.
29,99 €*
Das brauch ich jeden Tag!
Für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, ist der Aufbau des ersten Wortschatzes grundlegend! Umso wichtiger ist es, dass die Wortschatzarbeit auch Freude macht! Dieses Lernspiel macht Spaß und vermittelt häufig gebrauchte Nomen mit ihrem Artikel.Diese Spielweise erfüllt wichtigste lernpsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit:•Wörter verstehen und abspeichern•Wörter aus dem Gedächtnis abrufen und aussprechen•Wörter mehrmals wiederholen Mit Selbstkontrolle und farblicher Markierung des grammatischen Geschlechts! Ideal für die Sprachförderung und den DaZ Unterricht!So wird gespielt: Die oberste Auftragskarte, auf der 8 Objekte abgebildet sind, liegt offen. Die Spieler prägen sich die Motive ein und drehen dann die Karte um. Dann schauen sie ihre eigenen Bildkarten an und legen diejenigen heraus, deren Abbildungen sie auf der Auftragskarte gesehen haben. Dabei benennen sie die Abbildungen mit ihrem Artikel. Anschließend decken die Spieler die Auftragskarte wieder auf und prüfen, ob sie richtige Bildkarten herausgelegt haben. Die richtig herausgelegten Bildkarten behalten sie. Die Karten, die falsch herausgelegt wurden, wandern zurück unter den Stapel. Das Spiel endet sobald alle Auftragskarten aufgebraucht sind. Der Spieler mit den meisten Bildkarten ist der Gewinner.
13,90 €*
das isses! - 2-Element-Sätze
Hier ist flotter Spielspaß garantiert: Je Spiel dieser Serie liegen 18 gezeichnete Motive dreimal als Spielset vor, erkennbar an der Farbe der Rückseiten. Jeder Spieler legt ein Spielset offen vor sich. Vom dritten Set-Stapel ziehen beide Mitspieler je eine Karte, die dann gegenseitig durch Fragen erraten wird. Dabei ist genaues Hinhören gefragt. Ist die gefragte Karte nicht richtig, wird sie in der eigenen Set-Auslage umgedreht. Gewinner ist, wer als Erster die Karte des Mitspielers errät.Mit dieser Serie werden Problemfelder fokussiert, die aus bekannten Testungen wie dem Trog-D bekannt sind, um sie in einem griffigen Spielformat anzubieten. Dabei wird geflattert und gehüpft, denn in jedem Spiel führt eine andere Tiergattung durch ein grammatisches Übungsfeld. So kommt die Theorie in Form einer einfachen Spielstruktur in die Praxis und lässt Kinder grammatische Inhalte leicht erfassen. Diese vier Spiele bilden den Auftakt zu einer Serie, die aus der praktischen Arbeit mit Kindern heraus entwickelt wurde.Übersicht der das isses!-Spiel-Serie:- 2-Element-Sätze -> Hier führen Insekten durchs Spiel. Das Spiel übt das Verstehen und Anwenden kurzer Satzstrukturen, bei denen zwei Elemente für die eindeutige Beschreibung notwendig sind: „Ist es die große Biene?“- Relativsätze -> Hier führen Hunde durchs Spiel. Das Spiel trainiert das Verstehen und Ausdrücken des Bezugs zwischen Haupt- und Nebensatz, der in einem Relativsatz formuliert wird: „Ist es der Hund, der an der Leine zieht?“- Verknüpfung mit „und“ -> Gefiederte Freunde begleiten durchs Spiel. Gefördert werden das Verständnis und die Anwendung verknüpfter Satzkonstruktionen mit der Konjunktion „und“: „Der Storch fliegt und er trägt einen Hut.“- Präsens/Perfekt -> Hier führen Affen durchs Spiel. Das Spiel vermittelt die sprachliche Differenzierung von Gegenwart und Vergangenheit: „Der Affe pflückt Bananen.“ / „Der Affe hat Bananen gepflückt.“
19,90 €*
das isses! - Präsens/Perfekt
Hier ist flotter Spielspaß garantiert: Je Spiel dieser Serie liegen 18 gezeichnete Motive dreimal als Spielset vor, erkennbar an der Farbe der Rückseiten. Jeder Spieler legt ein Spielset offen vor sich. Vom dritten Set-Stapel ziehen beide Mitspieler je eine Karte, die dann gegenseitig durch Fragen erraten wird. Dabei ist genaues Hinhören gefragt. Ist die gefragte Karte nicht richtig, wird sie in der eigenen Set-Auslage umgedreht. Gewinner ist, wer als Erster die Karte des Mitspielers errät.Mit dieser Serie werden Problemfelder fokussiert, die aus bekannten Testungen wie dem Trog-D bekannt sind, um sie in einem griffigen Spielformat anzubieten. Dabei wird geflattert und gehüpft, denn in jedem Spiel führt eine andere Tiergattung durch ein grammatisches Übungsfeld. So kommt die Theorie in Form einer einfachen Spielstruktur in die Praxis und lässt Kinder grammatische Inhalte leicht erfassen. Diese vier Spiele bilden den Auftakt zu einer Serie, die aus der praktischen Arbeit mit Kindern heraus entwickelt wurde.Übersicht der das isses!-Spiel-Serie:- 2-Element-Sätze -> Hier führen Insekten durchs Spiel. Das Spiel übt das Verstehen und Anwenden kurzer Satzstrukturen, bei denen zwei Elemente für die eindeutige Beschreibung notwendig sind: „Ist es die große Biene?“- Relativsätze -> Hier führen Hunde durchs Spiel. Das Spiel trainiert das Verstehen und Ausdrücken des Bezugs zwischen Haupt- und Nebensatz, der in einem Relativsatz formuliert wird: „Ist es der Hund, der an der Leine zieht?“- Verknüpfung mit „und“ -> Gefiederte Freunde begleiten durchs Spiel. Gefördert werden das Verständnis und die Anwendung verknüpfter Satzkonstruktionen mit der Konjunktion „und“: „Der Storch fliegt und er trägt einen Hut.“- Präsens/Perfekt -> Hier führen Affen durchs Spiel. Das Spiel vermittelt die sprachliche Differenzierung von Gegenwart und Vergangenheit: „Der Affe pflückt Bananen.“ / „Der Affe hat Bananen gepflückt.“
19,90 €*
das isses! - Relativsätze
Hier ist flotter Spielspaß garantiert: Je Spiel dieser Serie liegen 18 gezeichnete Motive dreimal als Spielset vor, erkennbar an der Farbe der Rückseiten. Jeder Spieler legt ein Spielset offen vor sich. Vom dritten Set-Stapel ziehen beide Mitspieler je eine Karte, die dann gegenseitig durch Fragen erraten wird. Dabei ist genaues Hinhören gefragt. Ist die gefragte Karte nicht richtig, wird sie in der eigenen Set-Auslage umgedreht. Gewinner ist, wer als Erster die Karte des Mitspielers errät.Mit dieser Serie werden Problemfelder fokussiert, die aus bekannten Testungen wie dem Trog-D bekannt sind, um sie in einem griffigen Spielformat anzubieten. Dabei wird geflattert und gehüpft, denn in jedem Spiel führt eine andere Tiergattung durch ein grammatisches Übungsfeld. So kommt die Theorie in Form einer einfachen Spielstruktur in die Praxis und lässt Kinder grammatische Inhalte leicht erfassen. Diese vier Spiele bilden den Auftakt zu einer Serie, die aus der praktischen Arbeit mit Kindern heraus entwickelt wurde.Übersicht der das isses!-Spiel-Serie- 2-Element-Sätze -> Hier führen Insekten durchs Spiel. Das Spiel übt das Verstehen und Anwenden kurzer Satzstrukturen, bei denen zwei Elemente für die eindeutige Beschreibung notwendig sind: „Ist es die große Biene?“- Relativsätze -> Hier führen Hunde durchs Spiel. Das Spiel trainiert das Verstehen und Ausdrücken des Bezugs zwischen Haupt- und Nebensatz, der in einem Relativsatz formuliert wird: „Ist es der Hund, der an der Leine zieht?“- Verknüpfung mit „und“ -> Gefiederte Freunde begleiten durchs Spiel. Gefördert werden das Verständnis und die Anwendung verknüpfter Satzkonstruktionen mit der Konjunktion „und“: „Der Storch fliegt und er trägt einen Hut.“- Präsens/Perfekt -> Hier führen Affen durchs Spiel. Das Spiel vermittelt die sprachliche Differenzierung von Gegenwart und Vergangenheit: „Der Affe pflückt Bananen.“ / „Der Affe hat Bananen gepflückt.“
19,90 €*
das isses! - Verknüpfung mit „und“
Hier ist flotter Spielspaß garantiert: Je Spiel dieser Serie liegen 18 gezeichnete Motive dreimal als Spielset vor, erkennbar an der Farbe der Rückseiten. Jeder Spieler legt ein Spielset offen vor sich. Vom dritten Set-Stapel ziehen beide Mitspieler je eine Karte, die dann gegenseitig durch Fragen erraten wird. Dabei ist genaues Hinhören gefragt. Ist die gefragte Karte nicht richtig, wird sie in der eigenen Set-Auslage umgedreht. Gewinner ist, wer als Erster die Karte des Mitspielers errät.Mit dieser Serie werden Problemfelder fokussiert, die aus bekannten Testungen wie dem Trog-D bekannt sind, um sie in einem griffigen Spielformat anzubieten. Dabei wird geflattert und gehüpft, denn in jedem Spiel führt eine andere Tiergattung durch ein grammatisches Übungsfeld. So kommt die Theorie in Form einer einfachen Spielstruktur in die Praxis und lässt Kinder grammatische Inhalte leicht erfassen. Diese vier Spiele bilden den Auftakt zu einer Serie, die aus der praktischen Arbeit mit Kindern heraus entwickelt wurde.Übersicht der das isses!-Spiel-Serie:- 2-Element-Sätze -> Hier führen Insekten durchs Spiel. Das Spiel übt das Verstehen und Anwenden kurzer Satzstrukturen, bei denen zwei Elemente für die eindeutige Beschreibung notwendig sind: „Ist es die große Biene?“- Relativsätze -> Hier führen Hunde durchs Spiel. Das Spiel trainiert das Verstehen und Ausdrücken des Bezugs zwischen Haupt- und Nebensatz, der in einem Relativsatz formuliert wird: „Ist es der Hund, der an der Leine zieht?“- Verknüpfung mit „und“ -> Gefiederte Freunde begleiten durchs Spiel. Gefördert werden das Verständnis und die Anwendung verknüpfter Satzkonstruktionen mit der Konjunktion „und“: „Der Storch fliegt und er trägt einen Hut.“- Präsens/Perfekt -> Hier führen Affen durchs Spiel. Das Spiel vermittelt die sprachliche Differenzierung von Gegenwart und Vergangenheit: „Der Affe pflückt Bananen.“ / „Der Affe hat Bananen gepflückt.“
19,90 €*
das isses! im Paket
Hier ist flotter Spielspaß garantiert: Je Spiel dieser Serie liegen 18 gezeichnete Motive dreimal als Spielset vor, erkennbar an der Farbe der Rückseiten. Jeder Spieler legt ein Spielset offen vor sich. Vom dritten Set-Stapel ziehen beide Mitspieler je eine Karte, die dann gegenseitig durch Fragen erraten wird. Dabei ist genaues Hinhören gefragt. Ist die gefragte Karte nicht richtig, wird sie in der eigenen Set-Auslage umgedreht. Gewinner ist, wer als Erster die Karte des Mitspielers errät.Mit dieser Serie werden Problemfelder fokussiert, die aus bekannten Testungen wie dem Trog-D bekannt sind, um sie in einem griffigen Spielformat anzubieten. Dabei wird geflattert und gehüpft, denn in jedem Spiel führt eine andere Tiergattung durch ein grammatisches Übungsfeld. So kommt die Theorie in Form einer einfachen Spielstruktur in die Praxis und lässt Kinder grammatische Inhalte leicht erfassen. Diese vier Spiele bilden den Auftakt zu einer Serie, die aus der praktischen Arbeit mit Kindern heraus entwickelt wurde.Übersicht der das isses!-Spiel-Serie:- 2-Element-Sätze -> Hier führen Insekten durchs Spiel. Das Spiel übt das Verstehen und Anwenden kurzer Satzstrukturen, bei denen zwei Elemente für die eindeutige Beschreibung notwendig sind: „Ist es die große Biene?“- Relativsätze -> Hier führen Hunde durchs Spiel. Das Spiel trainiert das Verstehen und Ausdrücken des Bezugs zwischen Haupt- und Nebensatz, der in einem Relativsatz formuliert wird: „Ist es der Hund, der an der Leine zieht?“- Verknüpfung mit „und“ -> Gefiederte Freunde begleiten durchs Spiel. Gefördert werden das Verständnis und die Anwendung verknüpfter Satzkonstruktionen mit der Konjunktion „und“: „Der Storch fliegt und er trägt einen Hut.“- Präsens/Perfekt -> Hier führen Affen durchs Spiel. Das Spiel vermittelt die sprachliche Differenzierung von Gegenwart und Vergangenheit: „Der Affe pflückt Bananen.“ / „Der Affe hat Bananen gepflückt.“
69,90 €*
dasdieder! - 1 Spiel (Anybook PRO-kompatibel) inklusive Audiostift PRO
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeDie dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button).Mit diesem Paket kann ein Spiel ausgewählt werden, dass mit dem Anybook Audiostift PRO kompatibel ist. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Link zur Software von Anybook PRODirekter Link zu den Anybook PRO AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung - falls das Spiel mit dem Anybook PRO Audiostfit kompatibel ist: Endanwender Nutzungsanleitung
145,00 €*
dasdieder! - Abstrakte Wörter (Anybook-kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeMit Wörtern, die oft vorkommen und somit auch häufig in Nomina Komposita genutzt werden.Die dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button)Dieses Spiel wird mit dem Anybook Audiostift (= das Vorgängermodell) genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Direkter Link zu den Anybook AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung
25,90 €*
dasdieder! - Am Frühstückstisch (Anybook PRO-kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeMit Wörtern, die oft vorkommen und somit auch häufig in Nomina Komposita genutzt werden.Die dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button).Dieses Spiel wird mit dem Anybook Audiostift PRO genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Link zur Software von Anybook PRODirekter Link zu den Anybook PRO AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung - falls das Spiel mit dem Anybook PRO Audiostfit kompatibel ist: Endanwender Nutzungsanleitung
25,90 €*
dasdieder! - Häufige Wörter (Anybook-kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeMit Wörtern, die oft vorkommen und somit auch häufig in Nomina Komposita genutzt werden.Die dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button)Dieses Spiel wird mit dem Anybook Audiostift (= das Vorgängermodell) genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Direkter Link zu den Anybook AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung
25,90 €*
dasdieder! - Haushalt (Anybook PRO-kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeMit Wörtern, die oft vorkommen und somit auch häufig in Nomina Komposita genutzt werden.Die dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button).Dieses Spiel wird mit dem Anybook Audiostift PRO genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Link zur Software von Anybook PRODirekter Link zu den Anybook PRO AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung - falls das Spiel mit dem Anybook PRO Audiostfit kompatibel ist: Endanwender Nutzungsanleitung
25,90 €*
dasdieder! - Heimische Tiere (Anybook-kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeMit Wörtern, die oft vorkommen und somit auch häufig in Nomina Komposita genutzt werden.Dieses dasdieder!-Spiel bietet auf jeder Spielkarte einen eingedruckten Code, durch den passend eingesprochene Wörter gespeichert sind. Wird ein Code mit dem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button)Dieses Spiel wird mit dem Anybook Audiostift (= das Vorgängermodell) genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Direkter Link zu den Anybook AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung
25,90 €*
dasdieder! - Körperteile (Anybook PRO-kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeMit Wörtern, die oft vorkommen und somit auch häufig in Nomina Komposita genutzt werden.Die dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button).Dieses Spiel wird mit dem Anybook Audiostift PRO genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Link zur Software von Anybook PRODirekter Link zu den Anybook PRO AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung - falls das Spiel mit dem Anybook PRO Audiostfit kompatibel ist: Endanwender Nutzungsanleitung
25,90 €*
dasdieder! - Schule (Anybook kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu sieben Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: Je Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung zum Nomen auf drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe 2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe 3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeMit Wörtern, die oft vorkommen und somit auch häufig in Nomina Komposita genutzt werden.Die dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button)Dieses Spiel wird mit dem Anybook Audiostift (= das Vorgängermodell) genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Direkter Link zu den Anybook AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung
25,90 €*
dasdieder! im 3er-Paket (Anybook PRO-kompatibel)
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu drei Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: In jedem Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Denn beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung in drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeDie dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button).Diese Spiele werden mit dem Anybook Audiostift PRO genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Link zur Software von Anybook PRODirekter Link zu den Anybook PRO AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung - falls das Spiel mit dem Anybook PRO Audiostfit kompatibel ist: Endanwender Nutzungsanleitung
66,00 €*
dasdieder! im 3er-Paket (Anybook PRO-kompatibel) inkl. Audiostift "Anybook PRO"
Eine korrekte Artikelwahl hat direkten Einfluss auf die Grammatikalität von Sätzen. Für sprachentwicklungsverzögerte Kinder und für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, sind Artikel eine Hürde, insbesondere wenn die Muttersprache keine verwendet. In diesem Spielformat werden Artikel innerhalb eines Wortschatzfeldes mit einer findigen Spielidee gefestigt, auch um nachfolgend die korrekte Kasusmarkierung zu ermöglichen. Die effektive Artikel-Lernspiel-Reihe bietet dazu drei Spiele mit je einem eigenen Wortfeld.Der Artikel-Kreis kann unterstützend einbezogen werden, nicht nur um die farbliche Zuordnung zu erleichtern, sondern auch um durch das Tippen auf den Artikel-Kreis und eine aufgedeckte Bildkarte rhythmisch die Artikelnennung einzubeziehen.Die Spielidee: In jedem Spiel ist jeder Artikel je achtmal vertreten. Die Artikel ordnen sich jeweils einer Farbe zu: DER/blau, DIE/rot, DAS/grün. Jedes der 24 Bildmotive eines Spiels gibt es zweimal mit und zweimal ohne Artikel-Farbhilfen, um dann variiert eingesetzt zu werden. Denn beim Finden von Memo-Paaren unterstützt die Farbe die Artikelzuordnung in drei aufeinander aufbauenden Spielstufen: 1. Memo-Paare mit Artikel-Farbe2. Memo-Paare einmal mit und einmal ohne Artikel-Farbe3. Memo-Paare ohne Artikel-FarbeDie dasdieder!-Spiele bieten die bereichernde Option, dass die Inhalte in Kombination mit dem Anybook Audiostift akustisch angeboten werden, was die auditive Speicherung ermöglicht.Hinweise zum Einsatz mit den Anybook Audiostiften:Die dasdiede-Spiele bieten auf den Spielkarten eingedruckte Codes, auf denen Wörter (eingesprochen von Antonia Lohmeyer) gespeichert sind. Wird ein Code mit einem Anybook Audiostift angetippt, spielt dieser die Sprachaufnahme ab. Dazu müssen die Audio-Dateien einmalig auf den Stift geladen werden.Achtung: Drei der "dasdieder"-Spiele sind mit dem Anybook PRO-Stift kombinierbar (oranger Button auf Spielschachtel), vier der Spiele mit dem Vorgängermodell des Stiftes (grüner Button).Diese Spiele werden mit dem Anybook Audiostift PRO genutzt. Die Audio-Dateien sind zum Laden hier zu finden:Link zur Software von Anybook PRODirekter Link zu den Anybook PRO AudiodateienHier im ProLog-webshop sind bei jedem Artikel unter dem Reiter "Downloads" folgende Dateien zu finden:- Anleitung - falls das Spiel mit dem Anybook PRO Audiostfit kompatibel ist: Endanwender Nutzungsanleitung
189,00 €*
Dativ-Detektiv mit DEM
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungHier werden gleich zwei Zielsatzformen angeboten. Beispiele: „Fehlt dem Arzt die Hose?" und „Telefoniert der Ritter mit dem Mädchen?"Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten.Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Dativ-Detektiv mit DER
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungMit zwei Zielsatzformen wird die Artikelangleichung von DIE zu DER geübt. Beispiele: „Fehlt der Tasse der Henkel?" und „Telefoniert der Mann mit der Ärztin?"Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten.Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Davor, danach und zwischendrin - Bilderbox
Gleich und doch unterschiedlich! Einmal ist der Apfel ganz, einmal zerschnitten. Einmal ist das Zeichenblatt leer, dann bunt bemalt. Die Kinder sollen herausfinden, was dazwischen geschehen ist und was dafür benötigt wurde. Die passenden Werkzeuge finden sich auf einer weiteren Bildkarte als Verbindungsglied zwischen den beiden anderen Karten.
30,00 €*
Der die Banane isst!
Der Affe, die Ratte und das Schweinchen haben tierisch viel zu tun! Sie kochen, staubsaugen, gießen Blumen und vieles mehr! In diesem lustigen Spiel bilden die Kinder Nebensätze mit den Relativpronomen der, die oder das. So lernen sie spielerisch leicht, dass das Verb in Nebensätzen am Ende steht.So wird gespielt: Die Spieler vergleichen zwei Bildkarten. Auf einer Karte fehlt jedoch ein Tier und es ist die Aufgabe der Spieler herauszufinden, welches. »Welches Schweinchen fehlt denn hier? Das Schweinchen, das duscht, oder das Schweinchen, das schaukelt?« Wer als Erster das fehlende Tier nennt, gewinnt die Karte.
12,90 €*
der die das - Lernen mit Spaß
Die Genuszuweisung unterliegt keinen Regeln? Das stimmt nicht! In diesem Heft finden sich 14 Regeln, kindgerecht erklärt und illustriert, die in vielen Fällen die Zuordnung von "der, die und das" leichter werden lassen und damit auch sehr sinnvoll für die Arbeit in Sprachtherapie und -förderung sowie mit DaZ-/DaF-Kindern sind. Denn entgegen der Auffassung, die Genuszuweisung der Nomen im Deutschen sei zufällig und müsse somit komplett auswendig gelernt werden, greifen hier zentrale semantische, morphologische und phonologische Prinzipien der Genuszuweisung. Die Regeln werden jeweils eingängig vorgestellt und anschließend mit Übungen über mehrere Kopiervorlagenseiten lernfreundlich und verständlich gefestigt.
26,90 €*
Der große Grammatik-Gourmet-Ordner
Der Klassiker der Dysgrammatismustherapie liegt nun in einer im Umfang verdreifachten Fassung vor. Zusätzlich zu den Inhalten der zwei Vorgängerbände im Buchformat bietet dieser Ordner Kopiervorlagen mit ideenreichen Spielen und Übungen, die die Kinder durch Ausmalen, Basteln und Spielen aktiv in die Therapie einbeziehen. Außerdem findet sich zu jeder Übungseinheit auch eine einseitige Handreichung für die Eltern, die über die Inhalte und Ziele der Therapiestunde informiert und hilfreiche Ideen an die Hand gibt. Diese ermöglicht den Eltern effizient die Inhalte der Stunde zu Hause zu vertiefen, ohne das sie dabei die Rolle des Therapeuten übernehmen."Das große Plus des Arbeitsbuches liegt vor allem darin, dass die Spiele schnell und ohne aufwendige Materialsuche vorzubereiten sind. Im zeitknappen Praxisalltag stellt die Sammlung daher eine große Bereicherung dar." (Logos 1/2016)
99,00 €*
Der Löwe auf der Schlange
Löwe, Schlange und Krokodil sind in verschiedenen Anordnungen an vier verschiedenen Orten zu sehen. Wer gut zuhört, aufmerksam mit den richtigen Präpositionen formuliert und sinnvolle Fragen stellt, gewinnt! Das Spiel kommt ohne schriftsprachliches Material aus und ist daher vielfältig einsetzbar - neben Deutsch auch in allen Fremdsprachen!
19,95 €*
Der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN) und seine Vorteile.
Die TeilnehmerInnen lernen den Patholinguistischen Therapieansatz mit seinen Zielen, Prinzipien und Methoden in einem Überblick kennen. Die praktische Anwendung des Ansatzes wird anhand der „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz" (Kauschke & Siegmüller (Hrsg.)) auf den Ebenen Grammatik, Wortschatz und Phonologie vorgestellt und exemplarisch aufgezeigt. Es wird die Möglichkeit geben, sich im Plenum live auszutauschen und Fragen zu den Inhalten/Materialien des PLAN zu stellen.
85,00 €*
Der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN) und seine Vorteile.
Die TeilnehmerInnen lernen den Patholinguistischen Therapieansatz mit seinen Zielen, Prinzipien und Methoden überblickshaft kennen. Die praktische Anwendung des Ansatzes wird anhand der „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz" (Kauschke & Siegmüller (Hrsg.)) auf den Ebenen Grammatik, Wortschatz und Phonologie vorgestellt und exemplarisch aufgezeigt. Es wird die Möglichkeit geben, sich im Plenum live auszutauschen und Fragen zu den Inhalten/Materialien des PLAN zu stellen.
85,00 €*
Der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN) und seine Vorteile.
Die TeilnehmerInnen lernen den Patholinguistischen Therapieansatz mit seinen Zielen, Prinzipien und Methoden in einem Überblick kennen. Die praktische Anwendung des Ansatzes wird anhand der „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz" (Kauschke & Siegmüller (Hrsg.)) auf den Ebenen Grammatik, Wortschatz und Phonologie vorgestellt und exemplarisch aufgezeigt. Es wird die Möglichkeit geben, sich im Plenum live auszutauschen und Fragen zu den Inhalten/Materialien des PLAN zu stellen.
85,00 €*
Der SATZAKROBAT
Gebundenes Übungsheft mit 21 Spielplänen und Kopiervorlagen zum Erarbeiten flexibler Satzstrukturen! Kein „pattern-drill", sondern lebendige Grammatikvermittlung in Anlehnung an die Kontextoptimierung. Inhalte: Verbzweitstellung als grammatikalische Schlüsselfunktion, Subjekt-Verb-Kongruenz, flexible Satzstrukturen mit variabler Vorfeldbesetzung.Im Deutschen sind mindestens 50% aller Sätze nicht subjektiviert. Im Vorfeld des Hauptsatzes können Fragewörter, Adverbien, Objektbeschreibungen und Subjekte stehen. Das variable Vorfeld unterstützt das Wahrnehmen des Satzvorfeldes und festigt damit die Verbzweitstellung.
26,90 €*
Der Satzbaumeister
Dieses Spiel übt das Zusammenstellen von Wortgruppen zu ganzen Sätzen. Ziel des Spiels ist es, möglichst lange Sätze zu bilden, sie zu sprechen, zu verstehen und in ihrer Grammatikalität zu bewerten.
9,99 €*
Deutschlernen mit Bildern - Adjektive
Egal, ob Kinder oder Erwachsene, ob in Kita oder Schule, im VHS-Kurs, der Flüchtlingshilfe oder zu Hause: Diese flexibel einsetzbaren Sets beinhalten 60 Karten zu den wichtigsten Alltagsbereichen, in denen Sprachkenntnisse besonders nötig sind. Auf der Vorderseite ist jeweils ein Bild von einem Gegenstand dargestellt, auf der Rückseite steht der deutsche Begriff im Singular und Plural mit Artikel. Die Genera sind unterschiedlich farblich markiert. Zusätzlich wird der Begriff in weiteren Sprachen benannt (Englisch, Französisch und Arabisch). Kurze Anwendungstipps runden das Set ab. Inhalt dieser Box: Adjektive.
8,99 €*
Deutschlernen mit Bildern - Verben
Egal, ob Kinder oder Erwachsene, ob in Kita oder Schule, im VHS-Kurs, der Flüchtlingshilfe oder zu Hause: Diese flexibel einsetzbaren Sets beinhalten 60 Karten zu den wichtigsten Alltagsbereichen, in denen Sprachkenntnisse besonders nötig sind. Auf der Vorderseite ist jeweils ein Bild von einem Gegenstand dargestellt, auf der Rückseite steht der deutsche Begriff im Singular und Plural mit Artikel. Die Genera sind unterschiedlich farblich markiert. Zusätzlich wird der Begriff in weiteren Sprachen benannt (Englisch, Französisch und Arabisch). Kurze Anwendungstipps runden das Set ab.
15,99 €*
Diagnostik und Therapie von syntaktischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen individuelle sprachsystematische Therapieziele bei syntaktischen Störungen hergeleitet und in der Praxis mit dem Patholinguistischen Therapieansatz PLAN umgesetzt werden können. Zunächst werden in einem kurzen Überblick die wichtigsten Meilensteine in der grammatischen Entwicklung sowie die für die Veranstaltung nötigen grammatischen Grundlagen besprochen. Anschließend werden syntaktische Störungen hinsichtlich diagnostischer Aspekte vertieft; dazu werden entsprechende Subtests aus der aktuellsten Auflage der Patholinguistischen Diagnostik (PDSS, 2023) ausgewertet und interpretiert und eine sinnvolle Therapieableitung aus den Ergebnissen wird aufgezeigt.Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann auf der fachpraktischen Umsetzung der Therapieziele. Den theoretischen Hintergrund für die Therapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN, 2017). Die Therapiebereiche zum Erwerb der Verbzweitstellung und zur Verwendung flexibler Satzstrukturen werden fokussiert. Die mit diesen in enger Verbindung stehenden morphologischen Therapiebereiche zum Erwerb der Personalformen und zum Erwerb des Kasus werden in Ansätzen mit einbezogen. Die syntaktischen Therapiebereiche und Übungsbereiche werden vorgestellt, mit Fallbeispielen und Therapiesequenzen verdeutlicht und durch therapeutische Umsetzungsideen vertieft. Die „Materialien zur Therapie nach dem Patholingustischen Ansatz: Syntax und Morphologie“ (Kauschke u. Siegmüller (Hrsg.) 2017) werden dazu genutzt. In Kleingruppenarbeit, Übungen und Diskussionen können die TeilnehmerInnen die praktische Umsetzung erproben und eigene Umsetzungsideen entwickeln. Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Dozentin referiert dabei live per Videoschaltung und kann somit direkt auf Fragen oder (Chat-)Kommentare der TeilnehmerInnen eingehen. Um die TeilnehmerInnen aktiv mit einzubinden und Möglichkeiten zum Ausprobieren zu geben, werden an allen Tagen Übungen alleine oder in virtuellen Kleingruppen on- und offline durchgeführt. Es wird die Möglichkeit geben, sich im Plenum live/online auszutauschen und Ideen zur Therapiegestaltung im PLAN miteinander zu entwickeln.
320,00 €*
Die Insel der Präpositionen
Präpositionen wollen gelernt sein. Umso besser, wenn das mit einem unterhaltsamen Spiel möglich ist. Die Insel der Präpositionen schickt junge Lernende auf eine Erkundungstour über eine geschäftige Pirateninsel. Klar, dass bei vielen Piraten die Dinge immer am rechten Platz liegen müssen, sodass die Spieler kontinuierlich ihr Hörverstehen und den mündlichen Gebrauch von Präpositionen üben. So unterstützt Die Insel der Präpositionen den Lernprozess und hilft beim korrekten Gebrauch häufiger Präpositionen.
22,50 €*
Die Maus im Geschenk
Präpositionen richtig zu verwenden fällt vielen Kindern schwer, egal ob ihre Muttersprache Deutsch ist oder nicht. Gerade Kinder mit Sprachförderungsbedarf sind vielfach nicht in der Lage, Sätze mit richtigen Präpositionen zu formulieren, und lassen diese oft weg. Das Kartenspiel „Die Maus im Geschenk" bietet zu 13 verschiedenen Präpositionen je 6 verschiedene Motive an. Zu jeder Präposition gibt es eine Karte mit der Maus und dem Geschenk, anhand derer die jeweilige Präposition erklärt und eingeführt werden kann. In der Anleitung findet man Ideen für verschiedene Spiele, um die eingeführten Präpositionen zu festigen. Durch die verschiedenen Motive auf den Karten wird zugleich der Wortschatz der Kinder erweitert.
16,00 €*
Die Maus tanzt auf dem Tisch
Kaum ist die Katze aus dem Haus, toben die Mäuse durch das ganze Haus! Sie hüpfen unter den Tisch, springen in die Tasse, sitzen links neben dem Glas: Sie sind einfach überall ...Reihum wird eine Bildkarte beschrieben und in einer Auswahl von Karten gesucht. Nach und nach gibt der Tippgeber immer mehr Hinweise. Die Mitspieler müssen immer aufmerksam sein, genau hinschauen und gut zuhören. Denn wer die richtige Karte aufdeckt, kann sie behalten. Ein unterhaltsames Spiel, das die richtige Verwendung von Präpositionen übt und fördert, auch gut einsetzbar im Förder- und DaZ-Unterricht. Das Spiel kommt ohne schriftsprachliches Material aus und ist daher vielfältig einsetzbar - neben Deutsch auch in allen Fremdsprachen!Reihum ist ein Spieler der Tippgeber. Er beschreibt das Motiv einer Karte: Zuerst verrät er, welche Farbe die abgebildete Maus hat, dann, welcher Gegenstand zu sehen ist und schließlich, wo genau sich die Maus befindet. Die anderen Spieler hören zu und decken dann eine Karte auf. Wer die richtige Karte aufdecken kann, bekommt sie zur Belohnung. Doch aufgepasst: Manchmal taucht unverhofft die Katze auf ... und dann laufen die Spieler schnell einmal um den Tisch.Wer zuerst 5 Karten sammeln kann, gewinnt.Spielerisch üben die Kinder das richtige Anwenden der Artikel und der Präpositionen.
19,95 €*
DomUno: Adjektive
Ein Spielformat, das Elemente der bekannten Spiele Domino und UNO gewitzt miteinander kombiniert und Kinder spielerisch ähnlich klingende Laute unterscheiden lässt, die korrekte Aussprache und den Wortschatz trainiert. Angelehnt an das Domino-Prinzip wird so gespielt, das sich an eine Kartenhälfte nur etwas anlegen lässt, das dem gleichen Parameter entspricht, dies orientiert an den sprachlichen Förderinhalten eines Spiels, das sich entweder mit Übungsformen zur Phonologischen Bewusstheit befasst oder mit Inhalten zum Wortschatz. Doch auch Aktionskarten mischen munter mit, wodurch die Spielenden Karten gewinnen oder verlieren. Das Besondere ist die Kombination aus den bekannten Spielen Domino und UNO. Die Spielregeln sind schnell erfasst und der Spielspaß kann beginnen.In diesem Spiel wird die Zuordnung und Benennung zu den Adjektiven "eckig, rund, weich, schnell" angeboten. Beispiel: Ein Kartenende zeigt eine Torte. Da eine Torte rund ist, kann der ebenfalls runde "Ball" angelegt werden.
16,90 €*
DomUno: Verben
Ein Spielformat, das Elemente der bekannten Spiele Domino und UNO gewitzt miteinander kombiniert und Kinder spielerisch ähnlich klingende Laute unterscheiden lässt, die korrekte Aussprache und den Wortschatz trainiert. Angelehnt an das Domino-Prinzip wird so gespielt, das sich an eine Kartenhälfte nur etwas anlegen lässt, das dem gleichen Parameter entspricht, dies orientiert an den sprachlichen Förderinhalten eines Spiels, das sich entweder mit Übungsformen zur Phonologischen Bewusstheit befasst oder mit Inhalten zum Wortschatz. Doch auch Aktionskarten mischen munter mit, wodurch die Spielenden Karten gewinnen oder verlieren. Das Besondere ist die Kombination aus den bekannten Spielen Domino und UNO. Die Spielregeln sind schnell erfasst und der Spielspaß kann beginnen.In diesem Spiel wird die Zuordnung und Benennung zu den Verben "fliegt, rollt, schwimmt, schneidet" angeboten. Beispiel: Ein Kartenende zeigt einen Tisch. Hier kann "Hütte" angelegt werden, da beide Gegenstände aus Holz sind.
16,90 €*
Drachenwald & Trafik
Das Therapieprogramm TRAFIK trainiert Wahrnehmung und Produktion der wortfinalen Konsonanten /n/, /t/ und /s/ im Stamm von Nomen und in ihrer Funktion als Verbmarkierung (2. Sg. -st, 3. Sg. -t, 3. Pl. -n) gezielt mit erprobten therapeutischen Herangehensweisen auf drei Therapieebenen und verschiedenen Schwierigkeitslevels. Es wurde insbesondere für die Sprachtherapie hörgeschädigter Kinder mit einer Innenohrschwerhörigkeit entwickelt. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Therapie bei einer (temporären) Schallleitungsstörung, AVWS und SES oder SSES bei phonologischen Störungen sowie Dysgrammatismus. Neben wissenschaftlichem Hintergrund und Vorgehensweise bei der Therapie mit TRAFIK enthält das Handbuch Kopiervorlagen für umfangreiches Therapiematerial, viele praxisorientierte Spielvorschläge sowie ein Screening zur Feststellung des Therapieeinstiegslevels und zur Überprüfung des Therapiefortschritts."Drachenwald" basiert auf dem Therapieprogramm TraFiK zum Training finaler Konsonanten. Entstanden in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern zur Diskrimination stimmloser Obstruenten stehen in dieser reichhaltigen Spielesammlung die Laute /n/, /t/, /s/ und /st/ am Wortende im Fokus und bieten damit vielfältige Einsatzbereiche. Dabei ist die Schulung der auditiven Differenzierung und artikulatorischen Umsetzung dieser Laute ein Übungsbereich, der mit Fantasiewörtern (Drachennamen) und bildlich dargestellten Nomen untermalt wird. Die lautspezifischen Merkmale werden dabei mithilfe von Lautgesten unterstützt und auch durch die Form von Kopf und Schwanzspitze der Drachen optisch aufgegriffen. Doch zudem übernehmen die Wortendungen /n/, /t/ und /st/ im Flexionssystem (Konjugation) des Deutschen wichtige Funktionen als Person- und Numerusmarkierung (Beispiel: du hörst, er hört …), die sich somit auf die Subjekt-Verb-Kongruenz auswirken. Deshalb eignet sich Drachenwald auch für grammatische Übungsbereiche, wozu 48 Karten mit Verben einbezogen sind, die die Drachen handelnd darstellen. Im diesen Kontexten empfiehlt sich der Drachenwald für die ÜbungsbereicheHörschädigung und AVWS, der SES/SSES, dem Phonologie- und Artikulationstraining und Grammatikförderung und kann dabei auch in die Arbeit mit ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern (DaZ/DaF) hilfreich einbezogen werden. Es richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Das große Brettspiel wird dabei je nach Spielvariante mit den Bildkarten kombiniert, um mit den vier Spielvarianten von der Laut- über die Silben- und Wortebene bis hin zur Einbindung im Satz die finalen Konsonanten anzubieten. Eingebettet in die wunderschön und liebevoll illustrierte Rahmengeschichte des Drachenwaldes, in dem vier Drachenfamilien hausen, hat jede Drachenfamilie ihren eigenen Drachenlaut. Dabei werden je nach Spielvariante verschiedene Abenteuer erlebt: Mal haben die Drachen ihren Drachenlaut oder den Weg zu ihren Höhlen vergessen oder ihnen hat ein Sturm allerlei Gegenstände durcheinandergewirbelt. Immer aber sind sie - gemeinsam mit den Mitspielern - auf der Suche nach ihrem Drachenlaut.
69,90 €*
Dreierlei
Mit Figuren-, Verb- und Objektkarten sollen SPO-Sätze gebildet werden. Wer zuerst die drei Karten, die einen sinnvollen Satz ergeben, abklatscht, gewinnt die Dreierreihe und darf den Satz sagen.
12,90 €*
Dysgrammatismus - Morphologie:
In diesem Seminar wird den TeilnehmerInnen Handwerkszeug vermittelt, mit dem individuelle sprachsystematische Therapieziele bei Erwerbsstörungen auf der morphologischen Ebene hergeleitet und in die Praxis umgesetzt werden können. Den Hintergrund bildet der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN, 2017) mit seinem Therapiebereich „Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen". Schwerpunkte werden der Erwerb der Verbflexion, des Kasus sowie des Plurals sein. Die einzelnen Übungsbereiche werden theoretisch hergeleitet und anschließend in Bezug auf Diagnostik und Therapie vertieft. Mit praktischen Übungen wird das erworbene Wissen abschließend gefestigt. Hierbei werden einzelfallorientiert „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Syntax und Morphologie" einbezogen.
320,00 €*
Dysgrammatismus - Syntax
In diesem Seminar wird den TeilnehmerInnen Handwerkszeug vermittelt, mit dem individuelle sprachsystematische Therapieziele bei Erwerbsstörungen auf der syntaktischen Ebene hergeleitet und in die Praxis umgesetzt werden können. Den theoretischen Hintergrund des Seminars bildet der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN, 2017) mit seinen syntaktischen Therapiebereichen zum Aufbau von ersten Wortkombinationen, zur Verbzweitstellung und zur Flexibilisierung von Satzstrukturen sowie zum Aufbau von Äußerungen mit grammatisch eingebundenen Verben („Schnittstellentherapie“). Der rote Faden des Seminars verläuft von der frühen zur späten syntaktischen Entwicklung, welche jeweils kurz theoretisch erklärt und dann in Bezug auf Diagnostik und Therapie vertieft wird. Die einzelnen Therapiebereiche werden vorgestellt, mit Beispielen verdeutlicht und die therapeutische Umsetzung vertieft. Hierbei werden die unter der Herausgeberschaft von Kauschke & Siegmüller (2017) erschienenen einzelfallorientierten „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Syntax und Morphologie“ einbezogen.
320,00 €*
Eckig oder bunt
Blau zu Blau oder Rund zu Rund: In diesem Spiel geht es um den spielerischen Umgang mit Farben und Formen.Gespielt wird allein, zu zweit oder in der Gruppe. Viele Variationen sind spielbar. Vom Legespiel zu Farben und Formen über Würfelglück bis zum Domino. Das Spiel ist für unterschiedliche Situationen, Personen und Leistungsniveaus bestens geeignet, um die Wahrnehmen, das Denken, Erkennen und Handeln zu trainieren.Die Regeln lassen sich flexibel gestalten, egal, ob für das kooperative Gemeinschaftsspiel oder den Wettbewerb zwischen einzelnen Teilnehmern oder Mannschaften.
32,90 €*
Einzahl-Mehrzahl
Eine tolle Hilfe für die Pluralbildung: Das Einzahl-Motiv ist auch auf den Pluralkarten zu sehen. So wird die Mehrzahlbildung spielerisch geübt!
18,99 €*
ELA - Fotoserie - Set 1
Aus der ELA-Fotoserie mit hoher Alltagsrelevanz auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Situationskonstruktion basiert auf linguistischen Kriterien (Satztyp, Komplexität, Verbvalenz etc.). Das Handbuch bietet Themen-/Kategorienverzeichnisse, Wortlisten und linguistische Informationen.von Jacqueline StarkSet 1: Eine Basisserie mit zwei bis vier Fotokarten je relevanter Alltagstätigkeit
175,00 €*
ELA - Fotoserie - Set 2
Aus der ELA-Fotoserie mit hoher Alltagsrelevanz auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Situationskonstruktion basiert auf linguistischen Kriterien (Satztyp, Komplexität, Verbvalenz etc.). Das Handbuch bietet Themen-/Kategorienverzeichnisse, Wortlisten und linguistische Informationen.von Jacqueline StarkSet 2: Ein elaboriertes Satzübungspaket mit spezifischen Satzkonstruktionen unterschiedlicher Komplexität
175,00 €*
ELA - Fotoserie - Set 3
Aus der ELA-Fotoserie mit hoher Alltagsrelevanz auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Situationskonstruktion basiert auf linguistischen Kriterien (Satztyp, Komplexität, Verbvalenz etc.). Das Handbuch bietet Themen-/Kategorienverzeichnisse, Wortlisten und linguistische Informationen.von Jacqueline StarkSet 3: Fotokarten zum Zusammenstellen von Bildergeschichten á 3-15 Karten
175,00 €*
Erste Präpositionen
Die kleinen Präpositionswörter sind in der deutschen Sprache wichtige Elemente, aber nicht einfach zu lernen. In diesem Bildkartenset werden ganz einfache Situationen gezeigt: Immer ist ein einzelnes Tier neben, auf, unter … einem Gegenstand. So werden jüngere Kinder, Sprachanfänger oder Kinder mit Wahrnehmungsproblemen nicht überfordert. Je vier Karten mit dem gleichen Tier bilden ein Set, was vielfältige Spielmöglichkeiten eröffnet.
18,99 €*
ESGRAF 4-8
Die „Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten“ (ESGRAF) wurde auf eine neue Grundlage gestellt. ESGRAF 4-8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Die Vorversion ESGRAF–R wurde weiterentwickelt, mit neuen Items und neuen Subtests. Der Grammatiktest ESGRAF 4–8 liefert nun für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Das Manual zu diesem Grammatiktest umfasst den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb, eine Beschreibung der Testdurchführung, Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten und Screenings für die Durchführung im Klassenverband.Für die 2. Auflage (2019) wurden einige grundlegende Informationen auf den aktuellen Stand gebracht.Zum Download: 16 Filmclips zeigen die Durchführung aller sechs Subtests. TherapeutInnen können sich mit Hilfe der Videos auf einen professionellen Einsatz von ESGRAF 4–8 vorbereiten. Das Auswertungsraster errechnet nach Eingabe der Rohwertpunkte automatisch das Prozentrang-Profil des Kindes und kann als Auswertungsbogen ausgedruckt werden.Das Online-Zusatzmaterial gibt es kostenlos zum Download, mit dem Passwort aus dem Buch (S. 88).
49,90 €*
ESGRAF 4-8 - Diagnostikmaterial
Kindgerechte Diagnostik, die Spaß macht. Das bietet der Begleitkoffer zur Durchführung des evaluierten und vollstandardisierten Grammatiktests ESGRAF 4-8 von Motsch und Rietz für Kinder von vier bis acht Jahren. Neben verschiedenen Tierfiguren wie Affe, Gans oder Elefant mit dem entsprechenden Tierfutter aus Holz, ist ein handlicher Tischkalender für die Anleitung zum Aufstellen enthalten. Ein roter Zirkusvorhang mitsamt Manege sowie eine Zaubertüte und 19 ansprechende laminierte Bildkarten lassen die Kinder in das Spiel eintauchen und die Diagnostiksituation fast vergessen. Die Anwendung des Diagnostikkoffers wird im Manual zum ESGRAF-Grammatiktest von Motsch / Rietz beschrieben (siehe Artikel 232907).3. Auflage, Januar 2023
399,00 €*
ESGRAF-MK
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder: Mit ESGRAF-MK liegt ein software-gestütztes diagnostisches Sprachscreening für fünf wichtige Sprachen in Deutschland vor: Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch und Griechisch. Mit dem Screening wird überprüft, ob Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, in ihrer Herkunftssprache spracherwerbsgestört sind. Dies geschieht anhand von jeweils ca. 20 Test-Items zum Erwerb der frühen grammatischen Regeln der jeweiligen Muttersprache. Die Besonderheit: Die TestleiterInnen müssen hierfür die Migrantensprachen nicht selbst beherrschen. Die beiliegende Software auf CD-ROM enthält Audioinstruktionen in den jeweiligen Sprachen, unmittelbar nach Durchführung des Screenings kann das Auswertungsprotokoll gedruckt werden. Die Software läuft unter Windows XP, Vista, 7 und Mac OS X.1. Auflage 2011;
69,90 €*
Find Monty!
Wo ist die Katz´? Hier werden neben der Merkfähigkeit und räumlichen Wahrnehmung auch die Fähigkeit zur sprachlichen Beschreibung und die Grammatik gefördert. Dazu zeigt der Würfel Symbole für "Nachbauen", "Über Kopf" und ""Beschreiben".
33,95 €*
Fotobox Gegenteile: Adjektive
Hier werden Eigenschaften und Merkmale in Form von Gegensätzen präsentiert. Da die Adjektive anhand von Fotos und somit an Menschen, Tieren und Gegenständen dargestellt werden, können die Items für diesen spezifischen semantischen Bereich besonders alltagsnah angeboten und deren Benennung erfragt werden. Auf 36 farbigen Fotokarten sind verschiedenste Inhalte abgebildet, die im Rahmen der Aphasie- bzw. Wortschatztherapie bspw. für Benenn- und Wortabrufsübungen vielseitig genutzt werden können.
29,90 €*
Fotobox Verben - alle 4 im Paket
Eine reichhaltige Sammlung alltagsrelevanter und visualisierbarer Verben, sortiert nach Verbwertigkeit. So können Verben als Dreh- und Angelpunkte des Satzaufbaus nach Komplexitätshierarchien bearbeitet und zum Anlass für Benenn- und Satzbauübungen genommen werden.Box 1: einwertige Verben: Eine Person handelt ohne Objekt (Beispiel: „x lacht“).Box 2: zweiwertige Verben: Eine Person handelt mit Objekt oder zweiter Person (Beispiel:"x malt ein Bild“).Box 3: dreiwertige Verben: Eine Person handelt mit Objekt und zweiter Person (Beispiel: „x schüttelt y die Hand").Box 4: reflexive Verben: Eine Person handelt auf sich selbst bezogen (Beispiel: „x kämmt sich“).
99,00 €*
Fotobox Verben: Box 1
Eine reichhaltige Sammlung alltagsrelevanter und visualisierbarer Verben, sortiert nach Verbwertigkeit. So können Verben als Dreh- und Angelpunkte des Satzaufbaus nach Komplexitätshierarchien bearbeitet und zum Anlass für Benenn- und Satzbauübungen genommen werden.Box 1: einwertige Verben: Eine Person handelt ohne Objekt (Beispiel: „x lacht“).
29,90 €*
Fotobox Verben: Box 2
Eine reichhaltige Sammlung alltagsrelevanter und visualisierbarer Verben, sortiert nach Verbwertigkeit. So können Verben als Dreh- und Angelpunkte des Satzaufbaus nach Komplexitätshierarchien bearbeitet und zum Anlass für Benenn- und Satzbauübungen genommen werden.Box 2: zweiwertige Verben: Eine Person handelt mit Objekt oder zweiter Person (Beispiel: „x malt ein Bild“).
29,90 €*
Fotobox Verben: Box 3
Eine reichhaltige Sammlung alltagsrelevanter und visualisierbarer Verben, sortiert nach Verbwertigkeit. So können Verben als Dreh- und Angelpunkte des Satzaufbaus nach Komplexitätshierarchien bearbeitet und zum Anlass für Benenn- und Satzbauübungen genommen werden.Box 3: dreiwertige Verben: Zwei Personen handeln mit Objekt (Beispiel: „x schüttelt y die Hand“).
29,90 €*
Fotobox Verben: Box 4
Eine reichhaltige Sammlung alltagsrelevanter und visualisierbarer Verben, sortiert nach Verbwertigkeit. So können Verben als Dreh- und Angelpunkte des Satzaufbaus nach Komplexitätshierarchien bearbeitet und zum Anlass für Benenn- und Satzbauübungen genommen werden.Teil 4: reflexive Verben: Eine Person handelt auf sich selbst bezogen (Beispiel: „x kämmt sich“).
29,90 €*
%
Frag schlau!
Wer errät das Bild des Mitspielers? "Nach einem bekannten und schnell zu vermittelnden Spielprinzip werden hier Wörter aus den vier Themengebieten "Haushalt, Tiere, Lebensmittel sowie Schule und Spielen" spielerisch geübt. Auf jeder Einlege-Tafel sind 24 hochfrequente Wörter abgebildet. Die Spieler wählen jeweils ein Bild aus und markieren es mit einem Steckstift. Anschließend werden die Bilder abwechselnd abgefragt. Farbige Felder unter den Bildern helfen bei der korrekten Artikelzuordnung (rot: die, grün: das, blau: der). Bei der Fragestellung kann zwischen dem Nominativ (z.B. „Ist es der Spiegel?“) und dem Akkusativ (z.B. „Hast du den Spiegel?“) variiert werden.
12,90 €*
24,90 €*
(48.19% gespart)
Gambini Lokation
Wortschatz erweitern - Sätze bilden - Konzentration und Merkfähigkeit schulenDie Gambini-Spiele greifen das klassische Spielekonzept des Paarefindens auf und bieten dazu abwechslungsreiche Varianten an. Je nach Entwicklungsstand und Unterstützungsbedarf der Kinder kann die sprachliche Aufgabe ausgewählt und variiert werden. Die fantasievoll und kindgerecht gestalteten Karten motivieren die Kinder beim Suchen der Partnerkarten und regen sie zum Sprechen an. Das Kartenmaterial ist vielfältig einsetzbar, wodurch der kindliche Wortschatz auf verschiedenen Ebenen wiederholt, gefestigt und erweitert wird.Dinge und Orte, an die sie gehören, finden, benennen und einander zuordnen. Motive:• Vogel - Nest • Delfin - Meer/Wasser • Frosch - Teich/See • Schaf - Wiese/Weide • Brot - Dose/Box • Milch - Glas • Kekse/Blech - Ofen • Flasche - Kiste • Eis (Eiskugel)/Glace - Waffel/Hörnchen/Tüte • Gabel - Schublade • Kissen - Bett • Buch - Regal/Bücherregal • Bild - Wand • Lampe - Decke • Schlüssel - Schloss • Kerze - Halter/Kerzenhalter • Zahnpasta - Zahnbürste • Ring - Finger • Stiefel - Fuß • Uhr/Armband - Arm/Gelenk • Puppe - Wagen/Puppenwagen • Stift - Schachtel • Helm/Fahrradhelm - Kopf • Anhänger/Wagen - Lok/Lokomotive
22,00 €*
Genus Therapie - Dysgrammatismus
Der, die oder das? Warum Dinge, Personen und Tiere ein bestimmtes grammatisches Geschlecht besitzen, ist nicht immer leicht zu durchschauen. Mit der Arbeitsmappe kann man gemeinsam mit Kindern fünf einfache Regeln erarbeiten, anhand derer sie das grammatische Geschlecht von Wörtern im Deutschen vorhersagen und so den richtigen Begleiter zuordnen können. Zu jeder dieser fünf Regeln bekommen die Sprachtherapeutinnen und Förderfachkräfte Material zur Verfügung gestellt, mit dem sie den Kindern anhand unterschiedlicher Methoden diese Regeln der Genuszuweisung vermitteln können. Die Methodenauswahl orientiert sich an der Patholinguistischen Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) von Siegmüller und Kauschke. Die Regeln werden über Inputgeschichten, Inputspiele, rezeptive und expressive Übungen eingeführt und erarbeitet. Die Basis bilden 18 Items (Bildkarten), die prototypische Vertreter einer jeweiligen Regel der Genuszuweisung sind.
24,50 €*
Gereimte Verben
„singen - springen“ und „denken - lenken“: In diesem Kartenset dreht sich alles um gereimte Verben. Spielerisch erkennen und üben die Kinder die Lautstruktur, den Rhythmus und die Betonung von Wörtern und verinnerlichen gleichzeitig Verben aus dem Grundwortschatz. Dabei trainieren sie das bewusste Hinhören und Wahrnehmen von gleichen und ähnlichen Lauten. Mit vielen Spiel- und Übungsideen.
18,99 €*
Geschichten zu den Adjektiven
Mit den Bildergeschichten lernen die Kinder, wie sich mit Eigenschaftswörtern Dinge und Tätigkeiten präzise beschreiben lassen. Sie üben das Deklinieren der Adjektive, den semantisch richtigen Einsatz wichtiger Gegensatzpaare, beispielsweise traurig - fröhlich, dick - dünn, schnell - langsam, hell - dunkel, kurz - lang, sowie die korrekte Verwendung der Adjektive in verschiedenen Formen: der lange Weg - ein langer Weg - der Weg ist lang.Jede der 18 Geschichten besteht aus vier Karten, auf denen es jeweils um ein Adjektiv aus dem täglichen Sprachgebrauch geht. Jede Geschichte behandelt zwei Gegensatzpaare, etwa das alte und das neue Fahrrad oder den vollen und den leeren Wäschekorb. Mit den Geschichten können 70 Adjektive und damit 35 Gegensatzpaare aus dem Grundwortschatz gezielt geübt werden. Im Mittelpunkt jeder Karte steht ein Zielsatz, der ein bestimmtes Adjektiv enthält. Da jede Geschichte zwei Gegensatzpaare enthält, bietet sich auch der Vergleich zwischen jeweils zwei Karten an, um die gesuchten Adjektive zu erarbeiten.Beim Erzählen und Beschreiben finden die Kinder auf jeder Bildkarte weitere Details, die sie ebenfalls mithilfe von Adjektiven beschreiben können.
30,00 €*
Geschichten zu den Verben
Mit den Bildergeschichten lernen die Kinder, Tätigkeiten korrekt zu benennen, die Verben zu konjugieren und mit verschiedenen Satzgliedern zusammen zu verwenden.Jede der 18 Geschichten besteht aus vier Karten, auf denen jeweils ein bestimmtes Verb aus dem täglichen Sprachgebrauch im Mittelpunkt steht. Dieses Verb ist auf der jeweiligen Karte mit einem Zielsatz verknüpft. Die Zielsätze wiederum sind in eine Alltagsszene eingebettet. Mit den Geschichten können also zum einen 72 Verben aus dem Grundwortschatz wie z.B. sitzen, liegen, backen, schmecken, streiten, laufen und viele andere gezielt geübt werden, andererseits können die Geschichten, sobald die Verben bekannt sind, frei erzählt werden. Durch geschicktes Nachfragen kann das Kind beim Finden des Zielverbs (oder eines entsprechenden Synonyms) unterstützt werden. Beim Erzählen und Beschreiben lassen sich auf jeder Bildkarte weitere Tätigkeiten erkennen, zu denen die Kinder Verben finden können.
30,00 €*
Grammatik: der, die, das ...
Mit diesem Spiel- und Übungsset fördern Sie den richtigen Gebrauch der Artikel »der, die, das« bei Kindern von 3 bis 10 Jahren. Unser umfangreiches Lern- und Übungsmaterial enthält verschiedene Spielkarten mit 120 ausgewählten Wörtern aus dem kindlichen Erfahrungsschatz (DAS Sofa, DER Apfel, DIE Ente). Genutzt werden dazu beliebte Spielformen wie Memory, Domino, Bingo und Klammerkarten.Die Auswahl der 120 Worte bietet einen soliden Grundstock für das Artikellernen. Ausgewählt wurden die Worte nach morphologischen und phonetischen Kriterien. Zur Verstärkung wird mit Signalfarben für die jeweiligen Artikel gearbeitet: blau = der, rot = die, grün = das.Zielgruppe:Für Kinder von 3-10 Jahren mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen oder Problemen aufgrund einer Mehrsprachigkeit. Geeignet für den Einsatz in Einzel- und Gruppentherapien oder bei der Förderung ganzer Klassen.
27,90 €*
Tipp
GrammatikParadies-Gesamtpaket
Für die Sprachtherapie, spezifische Sprachförderung und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Syntax-Morphologie kompakt, um grammatische Ziele individuell zu erarbeiten: Mit diesem Material können frühe grammatische Strukturen genauso effektiv mit kleinen Kindern erarbeitet werden wie z.B. komplexe Syntax mit Schulkindern oder Genusformen bei Mehrsprachigkeit. Dazu bietet das paradiesische Material verschiedene Themen-Module zu speziellen grammatischen Inhalten und ein Würfelspiel, das in jedes der Module einzubetten ist.Ein Gewinn für den praktischen Einsatz - paradiesisch eben!Die Materialvorteile auf einen Blick:• Vorperforierte Kärtchen • Die Anleitungen und die „Spickzettel“ (Karteikarten im A5-Format) bieten Inhalte der Einheiten sowie Erläuterungen, Struktur- und Sortierhilfen übersichtlich an.Das Paket enthält das Würfelspiel mit Grundmaterial, das in Kombination mit den Einzelmodulen eingesetzt wird, sowei alle Einzelmodule. Die Einzelmodule werden gesondert zu speziellen grammatischen Themen angeboten. Sie beinhalten jeweils ein Förderkonzept und ergänzendes Spielmaterial. Inhalt der Einzelmodule: Schachtel mit 120 Karten für das Würfelspiel (mit Fragekarten, Risiko-, Gewinn- und Lösungskarten) und ein Begleitheft.Das Begleitheft informiert über kindgemäßes metasprachliches Lernen (in Anlehnung an H.-J. Motsch, Kontextoptimierung) und handlungs orientiertes Erfahren, z. B. im Rollen- und Regelspiel. Dazu bietet es ein Konzept über mehrere Einheiten, für die es detaillierte Anleitungen gibt und das Würfelspiel einbettet. Das Konzept kann individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Den Anweisungen kann man Schritt für Schritt folgen und es erspart zeitaufwendige Vorbereitungen. Es beinhaltet Übungsmaterial, Kopiervorlagen und farbige Ausschneidebögen, u. a. das Material zum Erstellen eines Referenzbildes, eine Geschichte und Wimmelbild(er).
199,00 €*
Tipp
GrammatikParadies-Modul 1: Verbzweitstellung im Hauptsatz und -st-Endung
Für die Sprachtherapie, spezifische Sprachförderung und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Syntax-Morphologie kompakt, um grammatische Ziele individuell zu erarbeiten: Mit diesem Material können frühe grammatische Strukturen genauso effektiv mit kleinen Kindern erarbeitet werden wie z.B. komplexe Syntax mit Schulkindern oder Genusformen bei Mehrsprachigkeit. Dazu bietet das paradiesische Material verschiedene Themen-Module zu speziellen grammatischen Inhalten und ein Würfelspiel, das in jedes der Module einzubetten ist.Ein Gewinn für den praktischen Einsatz - paradiesisch eben!Die Materialvorteile auf einen Blick:• Vorperforierte Kärtchen • Die Anleitungen und die „Spickzettel“ (Karteikarten im A5-Format) bieten Inhalte der Einheiten sowie Erläuterungen, Struktur- und Sortierhilfen übersichtlich an.Die in der 1. Auflage noch nicht enthaltenen "Spickzettel" finden Sie außerdem unter dem Reiter "Downloads" beim jeweiligen Modul zum Herunterladen hinterlegt!Die Einzelmodule werden gesondert zu speziellen grammatischen Themen angeboten. Sie beinhalten jeweils ein Förderkonzept und ergänzendes Spielmaterial. Inhalt der Einzelmodule: Schachtel mit 120 Karten für das Würfelspiel (mit Fragekarten, Risiko-, Gewinn- und Lösungskarten) und ein Begleitheft.Das Begleitheft informiert über kindgemäßes metasprachliches Lernen (in Anlehnung an H.-J. Motsch, Kontextoptimierung) und handlungsorientiertes Erfahren, z. B. im Rollen- und Regelspiel. Dazu bietet es ein Konzept über mehrere Einheiten, für die es detaillierte Anleitungen gibt und die das Würfelspiel einbetten. Das Konzept kann individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Den Anweisungen kann man Schritt für Schritt folgen und erspart sich so zeitaufwendige Vorbereitungen. Das Konzept beinhaltet Übungsmaterial, Kopiervorlagen und farbige Ausschneidebogen, u. a. das Material zum Erstellen eines Referenzbildes, eine Geschichte und Wimmelbild(er).Alle Module können einzeln erworben werden. Welche der Module aktuell bereits erschienen sind, erfahren Sie unter www.prolog-shop.de.
36,90 €*
Tipp
GrammatikParadies-Modul 2: Verbendstellung im Nebensatz
Für die Sprachtherapie, spezifische Sprachförderung und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Syntax-Morphologie kompakt, um grammatische Ziele individuell zu erarbeiten: Mit diesem Material können frühe grammatische Strukturen genauso effektiv mit kleinen Kindern erarbeitet werden wie z.B. komplexe Syntax mit Schulkindern oder Genusformen bei Mehrsprachigkeit. Dazu bietet das paradiesische Material verschiedene Themen-Module zu speziellen grammatischen Inhalten und ein Würfelspiel, das in jedes der Module einzubetten ist.Ein Gewinn für den praktischen Einsatz - paradiesisch eben!Die Materialvorteile auf einen Blick:• Vorperforierte Kärtchen • Die Anleitungen und die „Spickzettel“ (Karteikarten im A5-Format) bieten Inhalte der Einheiten sowie Erläuterungen, Struktur- und Sortierhilfen übersichtlich an.Die in der 1. Auflage noch nicht enthaltenen "Spickzettel" finden Sie außerdem unter dem Reiter "Downloads" beim jeweiligen Modul zum Herunterladen hinterlegt!Die Einzelmodule werden gesondert zu speziellen grammatischen Themen angeboten. Sie beinhalten jeweils ein Förderkonzept und ergänzendes Spielmaterial. Inhalt der Einzelmodule: Schachtel mit 120 Karten für das Würfelspiel (mit Fragekarten, Risiko-, Gewinn- und Lösungskarten) und ein Begleitheft.Das Begleitheft informiert über kindgemäßes metasprachliches Lernen (in Anlehnung an H.-J. Motsch, Kontextoptimierung) und handlungsorientiertes Erfahren, z. B. im Rollen- und Regelspiel. Dazu bietet es ein Konzept über mehrere Einheiten, für die es detaillierte Anleitungen gibt und die das Würfelspiel einbetten. Das Konzept kann individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Den Anweisungen kann man Schritt für Schritt folgen und erspart sich so zeitaufwendige Vorbereitungen. Das Konzept beinhaltet Übungsmaterial, Kopiervorlagen und farbige Ausschneidebogen, u. a. das Material zum Erstellen eines Referenzbildes, eine Geschichte und Wimmelbild(er).Alle Module können einzeln erworben werden. Welche der Module aktuell bereits erschienen sind, erfahren Sie unter www.prolog-shop.de.
36,90 €*
Tipp
GrammatikParadies-Modul 3: Kasus maskul. (dem/den)
Für die Sprachtherapie, spezifische Sprachförderung und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Syntax-Morphologie kompakt, um grammatische Ziele individuell zu erarbeiten: Mit diesem Material können frühe grammatische Strukturen genauso effektiv mit kleinen Kindern erarbeitet werden wie z.B. komplexe Syntax mit Schulkindern oder Genusformen bei Mehrsprachigkeit. Dazu bietet das paradiesische Material verschiedene Themen-Module zu speziellen grammatischen Inhalten und ein Würfelspiel, das in jedes der Module einzubetten ist.Ein Gewinn für den praktischen Einsatz - paradiesisch eben!Die Materialvorteile auf einen Blick:• Vorperforierte Kärtchen • Die Anleitungen und die „Spickzettel“ (Karteikarten im A5-Format) bieten Inhalte der Einheiten sowie Erläuterungen, Struktur- und Sortierhilfen übersichtlich an.Die in der 1. Auflage noch nicht enthaltenen "Spickzettel" finden Sie außerdem unter dem Reiter "Downloads" beim jeweiligen Modul zum Herunterladen hinterlegt!Die Einzelmodule werden gesondert zu speziellen grammatischen Themen angeboten. Sie beinhalten jeweils ein Förderkonzept und ergänzendes Spielmaterial. Inhalt der Einzelmodule: Schachtel mit 120 Karten für das Würfelspiel (mit Fragekarten, Risiko-, Gewinn- und Lösungskarten) und ein Begleitheft.Das Begleitheft informiert über kindgemäßes metasprachliches Lernen (in Anlehnung an H.-J. Motsch, Kontextoptimierung) und handlungsorientiertes Erfahren, z. B. im Rollen- und Regelspiel. Dazu bietet es ein Konzept über mehrere Einheiten, für die es detaillierte Anleitungen gibt und die das Würfelspiel einbetten. Das Konzept kann individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Den Anweisungen kann man Schritt für Schritt folgen und erspart sich so zeitaufwendige Vorbereitungen. Das Konzept beinhaltet Übungsmaterial, Kopiervorlagen und farbige Ausschneidebogen, u. a. das Material zum Erstellen eines Referenzbildes, eine Geschichte und Wimmelbild(er).Alle Module können einzeln erworben werden. Welche der Module aktuell bereits erschienen sind, erfahren Sie unter www.prolog-shop.de.
36,90 €*
Tipp
GrammatikParadies-Modul 4: Genus
Für die Sprachtherapie, spezifische Sprachförderung und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Syntax-Morphologie kompakt, um grammatische Ziele individuell zu erarbeiten: Mit diesem Material können frühe grammatische Strukturen genauso effektiv mit kleinen Kindern erarbeitet werden wie z.B. komplexe Syntax mit Schulkindern oder Genusformen bei Mehrsprachigkeit. Dazu bietet das paradiesische Material verschiedene Themen-Module zu speziellen grammatischen Inhalten und ein Würfelspiel, das in jedes der Module einzubetten ist.Ein Gewinn für den praktischen Einsatz - paradiesisch eben!Die Materialvorteile auf einen Blick:• Vorperforierte Kärtchen • Die Anleitungen und die „Spickzettel“ (Karteikarten im A5-Format) bieten Inhalte der Einheiten sowie Erläuterungen, Struktur- und Sortierhilfen übersichtlich an.Die in der 1. Auflage noch nicht enthaltenen "Spickzettel" finden Sie außerdem unter dem Reiter "Downloads" beim jeweiligen Modul zum Herunterladen hinterlegt!Die Einzelmodule werden gesondert zu speziellen grammatischen Themen angeboten. Sie beinhalten jeweils ein Förderkonzept und ergänzendes Spielmaterial. Inhalt der Einzelmodule: Schachtel mit 120 Karten für das Würfelspiel (mit Fragekarten, Risiko-, Gewinn- und Lösungskarten) und ein Begleitheft.Das Begleitheft informiert über kindgemäßes metasprachliches Lernen (in Anlehnung an H.-J. Motsch, Kontextoptimierung) und handlungsorientiertes Erfahren, z. B. im Rollen- und Regelspiel. Dazu bietet es ein Konzept über mehrere Einheiten, für die es detaillierte Anleitungen gibt und die das Würfelspiel einbetten. Das Konzept kann individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Den Anweisungen kann man Schritt für Schritt folgen und erspart sich so zeitaufwendige Vorbereitungen. Das Konzept beinhaltet Übungsmaterial, Kopiervorlagen und farbige Ausschneidebogen, u. a. das Material zum Erstellen eines Referenzbildes, eine Geschichte und Wimmelbild(er).HINWEIS: Der Kartensatz des Moduls 4 hat mehr Spielkarten als die anderen Modul-Kartensätze. Deshalb hat der Kartensatz KEINE Deckkarten. Diese sind für die Durchführung nicht nötig.Alle Module können einzeln erworben werden. Welche der Module aktuell bereits erschienen sind, erfahren Sie unter www.prolog-shop.de.
36,90 €*
Tipp
GrammatikParadies-Modul 5: Plural -Ə / -n
Für die Sprachtherapie, spezifische Sprachförderung und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Syntax-Morphologie kompakt, um grammatische Ziele individuell zu erarbeiten: Mit diesem Material können frühe grammatische Strukturen genauso effektiv mit kleinen Kindern erarbeitet werden wie z.B. komplexe Syntax mit Schulkindern oder Genusformen bei Mehrsprachigkeit. Dazu bietet das paradiesische Material verschiedene Themen-Module zu speziellen grammatischen Inhalten und ein Würfelspiel, das in jedes der Module einzubetten ist.Ein Gewinn für den praktischen Einsatz - paradiesisch eben!Die Materialvorteile auf einen Blick:• Vorperforierte Kärtchen • Die Anleitungen und die „Spickzettel“ (Karteikarten im A5-Format) bieten Inhalte der Einheiten sowie Erläuterungen, Struktur- und Sortierhilfen übersichtlich an.Die in der 1. Auflage noch nicht enthaltenen "Spickzettel" finden Sie außerdem unter dem Reiter "Downloads" beim jeweiligen Modul zum Herunterladen hinterlegt!Die Einzelmodule werden gesondert zu speziellen grammatischen Themen angeboten. Sie beinhalten jeweils ein Förderkonzept und ergänzendes Spielmaterial. Inhalt der Einzelmodule: Schachtel mit 120 Karten für das Würfelspiel (mit Fragekarten, Risiko-, Gewinn- und Lösungskarten) und ein Begleitheft.Das Begleitheft informiert über kindgemäßes metasprachliches Lernen (in Anlehnung an H.-J. Motsch, Kontextoptimierung) und handlungsorientiertes Erfahren, z. B. im Rollen- und Regelspiel. Dazu bietet es ein Konzept über mehrere Einheiten, für die es detaillierte Anleitungen gibt und die das Würfelspiel einbetten. Das Konzept kann individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Den Anweisungen kann man Schritt für Schritt folgen und erspart sich so zeitaufwendige Vorbereitungen. Das Konzept beinhaltet Übungsmaterial, Kopiervorlagen und farbige Ausschneidebogen, u. a. das Material zum Erstellen eines Referenzbildes, eine Geschichte und Wimmelbild(er).Alle Module können einzeln erworben werden. Welche der Module aktuell bereits erschienen sind, erfahren Sie unter www.prolog-shop.de.
36,90 €*
Grammatikprofi Bd. 2
Anstatt aus unterschiedlichen Quellen geeignetes Übungsmaterial zusammenzusuchen, findet man hier alles kompakt in einem Heft.Zahlreiche praxiserprobte Übungen und Freiarbeitsmaterialien zu den verschiedenen Zeitformen für den ersten Einstieg in das Thema bis hin zu komplexeren Aufgabenstellungen. Alle Arbeitsblätter sind in zwei Schwierigkeitsstufen differenziert und somit auch bestens für die Inklusion und für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache geeignet.Themen: Präsens - Präteritum - Perfekt - Futur
18,50 €*
Grammatiktherapie im NathAn
Der Grammatikerwerb verläuft bei vielen Kindern mit SES auffällig. Im NathAn orientiert sich die Therapie am natürlichen Grammatikerwerb; dieser wird in dem entwicklungspsychologischen Ansatz auch an die sozialpragmatische und kognitive Entwicklung des Kindes gebunden. Die Fragen, wofür wir Grammatik brauchen und wie kindliche Entwicklungsschritte ausgelöst werden, erweisen sich als Schlüssel für das Verstehen von Grammatikerwerb und Dysgrammatismus. Die Diagnostik und ein direkt ableitbares, sprachspezifisches Vorgehen für die Therapie werden vorgestellt. Neben der Vermittlung von Sprachmitteln werden in der modellgestützten Therapie auch sozialpragmatische Fähigkeiten der Kinder aufgegriffen und behandelt. Die einzelnen, sofort einsetzbaren Therapieschritte werden in Filmbeispielen verdeutlicht sowie durch Übungs- und Spielvorschläge ergänzt, die sich mit Materialien durchführen lassen, die üblicherweise in Praxen vorhanden sind. Ziel: Die TeilnehmerInnen werden befähigt, die kindliche Sprachstörung „Dysgrammatismus" zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln.
330,00 €*
GraSpGS
GraSpGS ist ein Instrumentarium zur informellen Überprüfung der morphologisch-syntaktischen Ebene bei Grundschulkindern.Dem Überprüfungsverfahren liegt das Rahmenthema "Zoo" zu Grunde. Dieses bildet den kommunikativen Kontext für die Evozierung sämtlicher grammatischer Phänomene, die in der kindlichen Sprachproduktion überprüft werden sollen.Nicht zuletzt durch die einfache Handhabung bezüglich Einarbeitung, Durchführung und Auswertung steht ein Instrumentarium zur Verfügung, das eine zeitökonomische Erhebung grammatischer Fähigkeiten als Voraussetzung für die Sprachtherapie ermöglicht. Es handelt sich um ein entwicklungsorientiertes Überprüfungsverfahren, das sich in der Auswahl der grammatischen Phänomene am unauffällig verlaufenden kindlichen Grammatikerwerb orientiert. Es erfasst alle für die Grammatikentwicklung zentralen morphologisch-syntaktischen Phänomene wie das Genus, den Plural, die Verbzweitstellung im Hauptsatz und die Verbflexion, die Kasusangleichung im Akkusativ und Dativ (sowohl in der Nominal- als auch Präpositionalphrase), die subordinierten Nebensätze, das Partizip Perfekt und den Konjunktiv II. Über ein Zusatzblatt können gegebenenfalls außerdem ausgewählte grammatische Strukturen in der Rezeption überprüft werden (das Passiv, die Akkusativ-Dativ-Gegenüberstellung, die Zwei-Objekte-Konstruktion, die Objekttopikalisierung und der Temporalsatz, bei dem die Handlungsreihenfolge von der sprachlichen Darbietung abweicht).Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter. Es kann in logopädischen Praxen und sowohl an Sprachheil- als auch an Regelschulen eingesetzt werden.dauer: ca. 40 MinutenInhalt: •Spiralgebundenes und farbenfroh gestaltetes Bilderbuch •Kärtchen zum Ausschneiden•Ausführliche Anleitung•15 Protokollbögen inkl. Zusatzblatt•Holzschrank und -stuhl•Verschiedene und hochwertige Tierfiguren (Affe, Delfin, Eichhörnchen)•Leinensäckchen•Silikonreifen
84,90 €*