Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

„Das besondere Kind" -
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im Praxisteil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt.Dies umfasst u.a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen sowie die Einführung neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe per Video. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen kann diskutiert werden.
320,00 €*
„Das besondere Kind" -
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im Praxisteil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt.Dies umfasst u.a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen sowie die Einführung neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe per Video. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen kann diskutiert werden.
320,00 €*
„Putting the pieces together"
Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis: Der Schwerpunkt liegt auf den Elementen und dem Aufbau der Klinischen Schluckuntersuchung, wie sie in der klinisch-medizinischen Logopädie erforderlich ist. Denn neben der Einschätzung der Aspirationsgefahr geht es auch um die Einordnung der möglichen Folgen je nach Patientenklientel (neurologisch, onkologisch, geriatrisch, intensivmedizinisch, u.a.). Dafür braucht es die Kenntnisse über orale, laryngeale und pulmonale Zusammenhänge und Risikofaktoren. Entsprechend müssen die Entscheidungen für oder gegen eine Oralisierung und das weitere Prozedere immer individuell angepasst werden. Inhalte des Seminars sind neben der KSU Aspirationspneumonie, Mundhygiene und therapeutische Strategien sowie das Clinical Reasoning. Lernziele des Seminars sind, ein Protokoll für eine umfassende klinische Schluckuntersuchung zu entwickeln, Dysphagiesymptome und Risikofaktoren zu kennen, Kostformempfehlungen bei verschiedenen Krankheitsbildern vornehmen zu können.
195,00 €*
„Putting the pieces together"
Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis: Der Schwerpunkt liegt auf den Elementen und dem Aufbau der Klinischen Schluckuntersuchung (KSU), wie sie in der klinisch-medizinischen Logopädie erforderlich ist. Denn neben der Einschätzung der Aspirationsgefahr geht es auch um die Einordnung der möglichen Folgen je nach PatientInnenklientel (neurologisch, onkologisch, geriatrisch, intensivmedizinisch, u.a.). Dafür braucht es die Kenntnisse über orale, laryngeale und pulmonale Zusammenhänge und Risikofaktoren. Entsprechend müssen die Entscheidungen für oder gegen eine Oralisierung und das weitere Prozedere immer individuell angepasst werden. Inhalte des Seminars sind neben der KSU Aspirationspneumonie, Mundhygiene und therapeutische Strategien sowie das Clinical Reasoning. Lernziele des Seminars sind, ein Protokoll für eine umfassende klinische Schluckuntersuchung zu entwickeln, Dysphagiesymptome und Risikofaktoren zu kennen sowie Kostformempfehlungen bei verschiedenen Krankheitsbildern vornehmen zu können.
220,00 €*
6 Essensprotokolle, 6 PatientInnen und viele Anregungen zum Thema "Ernährung" in der Dysphagietherapie
Das Erkennen einer möglichen Mangelernährung ist ein wichtiger Aspekt einer zielorientierten Dysphagietherapie. Was in der Klinik aufgrund des interdisziplinären Settings gut gelingt, ist in der ambulanten Praxis deutlich schwieriger. Mangelernährung gefährdet unsere PatientInnen, man erkennt sie nicht sofort und auch nicht „auf einen Blick". In diesem Seminar legen wir die theoretische Basis und wenden dieses Wissen sofort an: 6 Essensprotokolle werten wir gemeinsam aus. Dahinter stehen 6 PatientInnen mit unterschiedlichen Erkrankungen, Vorlieben und Nebenerkrankungen. Wir erarbeiten Schritt für Schritt, was ein transparentes Vorgehen sein kann und welche Informationen wir gezielt an die Verordnenden weitergeben, damit Ernährungspfade gelingen.
100,00 €*
Akute Aphasien
Eine akute Aphasie verhält sich nicht wie eine postakute oder chronische Aphasie. Sie entspricht nicht den Beschreibungen im Lehrbuch. Die Symptomatik ist fluktuierend und häufig überlagert durch kognitive Störungen, eine geringe Belastbarkeit und zusätzliche Symptomenkomplexe wie Dysphagie, Dysarthrie und Neglect. Gerade die ersten Tage nach der Hirnschädigung sind entscheidend für den weiteren Verlauf der Sprachstörung. Dabei kann es sich um einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder einen Tumor handeln. In diesen Tagen finden die Spontanremission einerseits und neuroplastische Prozesse andererseits statt. Hier ist es wesentlich für den Verlauf, dass der/die SprachtherapeutIn mit geeigneten Methoden diese Prozesse unterstützt. Zusätzlich geht es auch um die Beratung der Betroffenen und Zugehörigen.Nicht selten geht eine akute Aphasie mit einer Sprechapraxie einher, die insbesondere in den ersten Stunden oder Tagen zu einem Mutismus führen kann.Im Seminar soll es um die Besonderheiten der akuten Aphasien gehen. Sie sind immer individuell einzuschätzen und lassen sich schwerlich mit den Beschreibungen im Lehrbuch einfangen. Aufgrund der neuroplastischen Prozesse, die direkt nach Ereignis ablaufen, ist eine sensibel darauf ausgerichtete Therapie entscheidend für den weiteren Verlauf. Lernziele des Seminars sind: Symptomatik und Verlauf der akuten Aphasien, angepasste Screening- und Testinstrumente, praxisnahe, auf die Störungsmuster zugeschnittene erste Therapien und Therapieansätze.
220,00 €*
ALS: Amyothrophe Lateralsklerose
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist.Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf werden Betroffene und Angehörige mit immer neuen Einschränkungen konfrontiert. Diese wirken sich auf viele verschiedene Lebensbereiche aus, so auf die Bewegung, das Sprechen, das Schlucken oder die Atmung.Die Herangehensweise im Umgang mit einer so schwerwiegenden Erkrankung wie ALS ist von der Individualität der betroffenen Personen geprägt, daher kann ein Ratgeber keine einheitliche Leitlinie geben, die für alle sinnvoll und richtig ist. Er soll vielmehr:- Themen darstellen, mit denen Patienten und Angehörige im Verlauf der Erkrankung konfrontiert werden,- Informationen, Hinweise, thematische Einschätzungen und Denkanstöße geben, Tipps und Alltagshilfen vermitteln,- helfen, das Leben mit ALS für Betroffene und Angehörige lebenswerter und einfacher zu gestalten.Dieser Ratgeber wendet sich vorwiegend an Betroffene und Angehörige, aber auch an fachlich Tätige aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege.
11,50 €*
Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting und im Hausbesuch
Die Dysphagietherapie im ambulanten Bereich stellt an uns TherapeutInnen ganz andere Herausforderungen als im klinischen Setting. Theoretische Grundlagen wie die Schluckanatomie, Ätiologie, der Haltungshintergrund sowie funktionelle Aspekte des physiologischen und pathologischen Schluckaktes werden erörtert. Es werden klinische Diagnostikmethoden sowie instrumentelle Verfahren und deren Umsetzbarkeit im Praxissetting und/oder im Hausbesuch erläutert und im Hinblick auf die effiziente Therapieplanung diskutiert. Es wird ein Überblick über konkret im Praxissetting und im Hausbesuch anwendbare Therapiemethoden vermittelt. Diese werden aufgezeigt, mittels Videobeispielen demonstriert und im Rahmen der Möglichkeiten in einem Online-Seminar geübt. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen ein umfangreiches, praktisches Repertoire an die Hand zu geben, das in der ambulanten Dysphagietherapie angewandt werden kann. Wichtige Elemente in der Behandlung von Menschen mit Dysphagien sind die Aufklärung, Beratung und Anleitung von PatientInnen und - gerade im Hausbesuch - Aufklärung und Beratung der Angehörigen. Diese werden inkl. Anregungen für zielführende Kommunikation besprochen. Auch juristische Aspekte im Hinblick auf bestmögliche Autonomie der PatientInnen, Absicherung aller Beteiligten, aber auch verantwortungsvolle dysphagietherapeutische Entscheidungsfindung werden im Seminar besprochen. Es werden Materialien herausgegeben, um die Organisation und Beratung zu erleichtern.
330,00 €*
Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des oropharyngealen Schluckes
Das Verständnis der Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des komplexen oropharyngealen Schluckens stellt die Grundlage für eine fundierte klinische Schluckfunktionsuntersuchung und Interpretation der bildgebenden Diagnostik dar. Beides bildet wiederum die Grundlage einer spezifischen Therapieplanung und ist damit unerlässlich für die praktische klinische Tätigkeit eines/einer DysphagietherapeutIn. Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse über den oropharyngealen Schluckakt. Die klinische Relevanz der vermittelten Kenntnisse wird anhand praxisnaher PatientInnenbeispiele verdeutlicht.
95,00 €*
Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des oropharyngealen Schluckes
Das Verständnis der Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des komplexen oropharyngealen Schluckens stellt die Grundlage für eine fundierte klinische Schluckfunktionsuntersuchung und Interpretation der bildgebenden Diagnostik dar. Beides bildet wiederum die Grundlage einer spezifischen Therapieplanung und ist damit unerlässlich für die praktische klinische Tätigkeit eines/einer DysphagietherapeutIn. Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse über den oropharyngealen Schluckakt. Die klinische Relevanz der vermittelten Kenntnisse wird anhand praxisnaher Patientenbeispiele verdeutlicht.
85,00 €*
Arbeitsbuch frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen
In Deutschland werden ca. 63.000 Kinder/Jahr vor Vollendung der 37. SSW geboren. Eine qualitativ hochwertige logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung wirkt sich positiv auf die Prävention von Fütterstörungen sowie bestenfalls die Verringerung der Krankenhausaufenthaltsdauer und Verkürzung der Versorgung über eine Nährsonde aus. Auch die poststationäre Begleitung und Verlaufskontrolle sind sinnvoll, um eine sichere und effiziente Nahrungsaufnahme im häuslichen Bereich weiter zu gewährleisten und Risiken zu vermeiden.Das Buch vermittelt das theoretische Fachwissen und informiert über die Entwicklung des kindlichen Schluckens, Diagnostik und Therapie im Allgemeinen sowie über ausgewählte Störungsbilder.Der Praxisteil umfasst 46 fachspezifische, grafisch unterstützte Übungen für die therapeutische Arbeit, aber auch für die Elternanleitung. Visuelle Hilfen, Informationen in einfacher Sprache und präzise Instruktionen helfen bei sprachlichen und kognitiven Barrieren mit Menschen aus anderen Kulturen oder herausfordernden sozialen Kontexten. Alle Übungen auch als PDF verfügbar - ideal zum Ausdrucken.Alle Übungen werden mit ihrem Ziel, ihrer Wirkungsweise, Indikation, Kontraindikation und ihren Einsatzmöglichkeiten begleitet.2023, 176 Seiten
36,00 €*
Atemschutz-Maske, 50 Stück
Zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen im Praxisalltag - nicht nur in Corona-Zeiten!
34,90 €*
Atemschutz-Masken FFP2, 5 Stück
Atemschutzmasken nach FFP2-Standard für den sicheren Umgang mit PatientInnen und KollegInnen im Praxisalltag. FFP2-Masken bieten im Unterschied zu herkömmlichen "Alltagsmasken" auch Schutz vor Ansteckung für den Träger/die Trägerin!
15,90 €*
Atemschutz-Masken FFP2, 50 Stück
Atemschutzmasken nach FFP2-Standard für den sicheren Umgang mit PatientInnen und KollegInnen im Praxisalltag. FFP2-Masken bieten im Unterschied zu herkömmlichen "Alltagsmasken" auch Schutz vor Ansteckung für den Träger/die Trägerin!
99,90 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
920,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
900,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
900,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
920,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
920,00 €*
Basisseminar Trachealkanülenmanagement (TKM) gemäß DGD-Curriculum
Norbert Niers, Logopäde, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Anna Brake, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Silke Winkler, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Dr. med. Christopher Bockhorst, Facharzt für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeJos Sonntag, Rechtsanwalt und examinierter KrankenpflegerZeitlicher Ablauf Gruppe 1:MI 18.11.2026, 09:00 - 17:45 (Online)SA 28.11.2026, 09:00 - 14:30 (Köln)SO 29.11.2026, 12:15 - 19:15 (Köln)MO 30.11.2026, 08:30 - 17:30 (Köln)Als LogopädIn oder akademische SprachtherapeutIn können Sie das TKM-Zertifikat oder TKM-Ausbildungs-Zertifikat im Rahmen der curricularen Weiterbildung erwerben. Diese umfasst einen Basiskurs (30 UE) bei ProLog, der mit einer Multiple Choice-Prüfung abschließt, sowie eine supervidierte Praxisphase und schließt mit einer Prüfung durch die DGD ab. Diese muss bei der DGD gebucht werden (voraussichtlich gibt es demnächst auch bei ProLog Prüfungstermine)! Im erforderlichen Basiskurs werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, welche für den Erwerb des TKM-Zertifikats vorausgesetzt sind. Die Inhalte basieren auf dem Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (Ledl et al., 2023). Der Basiskurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (an Dummys vorgenommene) Anteile und schließt mit einer Prüfung über die behandelten Inhalte ab. Basisthemen:- Tracheotomie- Trachealkanülen (TK)- Absaugen- Pflege von Tracheostoma (TS) und TK- Trachealkanülenwechsel (TKW)- TK-assoziierte Komplikationen- Notfallsituationen- klinische und instrumentelle Diagnostik im TKM- therapeutische Interventionen- orale Ernährung- Speichel- und Sekretmanagement- TK-Weaning- Dekanülierung- Vorgehen bei nichtdekanülierbaren PatientInnen- TK-Versorgung in der Pädiatrie- Dekanülierung (Pädiatrie)- rechtliche Aspekte- formale Aspekte- ICU-spezifische Ätiologien- Beatmung und Intubation- ICU-Besonderheiten des TKM- funktionelle Dysphagietherapie - ICUPraxisthemen:- Trachealkanülen-Handling- physiologische Luftstromführung- Färbetests/Absaugen- Komplikationen und Notfallsituationen- Übungen zur Diagnostik, Fallbesprechungen
990,00 €*
Basisseminar Trachealkanülenmanagement (TKM) gemäß DGD-Curriculum
Norbert Niers, Logopäde, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Anna Brake, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Silke Winkler, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Dr. med. Christopher Bockhorst, Facharzt für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeJos Sonntag, Rechtsanwalt und examinierter KrankenpflegerZeitlicher Ablauf Gruppe 1:DO 28.05.2026, 09:00-17:45 (Online)SO 31.05.2026, 09:00-14:30 (Köln)MO 01.06.2026, 12:15-19:15 (Köln)DI 02.06.2026, 08:30-17:30 (Köln)Als LogopädIn oder akademische SprachtherapeutIn können Sie das TKM-Zertifikat oder TKM-Ausbildungs-Zertifikat im Rahmen der curricularen Weiterbildung erwerben. Diese umfasst einen Basiskurs (30 UE) bei ProLog, der mit einer Multiple Choice-Prüfung abschließt, sowie eine supervidierte Praxisphase und schließt mit einer Prüfung durch die DGD ab. Diese muss bei der DGD gebucht werden (voraussichtlich gibt es demnächst auch bei ProLog Prüfungstermine)! Im erforderlichen Basiskurs werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, welche für den Erwerb des TKM-Zertifikats vorausgesetzt sind. Die Inhalte basieren auf dem Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (Ledl et al., 2023). Der Basiskurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (an Dummys vorgenommene) Anteile und schließt mit einer Prüfung über die behandelten Inhalte ab. Basisthemen:- Tracheotomie- Trachealkanülen (TK)- Absaugen- Pflege von Tracheostoma (TS) und TK- Trachealkanülenwechsel (TKW)- TK-assoziierte Komplikationen- Notfallsituationen- klinische und instrumentelle Diagnostik im TKM- therapeutische Interventionen- orale Ernährung- Speichel- und Sekretmanagement- TK-Weaning- Dekanülierung- Vorgehen bei nichtdekanülierbaren PatientInnen- TK-Versorgung in der Pädiatrie- Dekanülierung (Pädiatrie)- rechtliche Aspekte- formale Aspekte- ICU-spezifische Ätiologien- Beatmung und Intubation- ICU-Besonderheiten des TKM- funktionelle Dysphagietherapie - ICUPraxisthemen:- Trachealkanülen-Handling- physiologische Luftstromführung- Färbetests/Absaugen- Komplikationen und Notfallsituationen- Übungen zur Diagnostik, Fallbesprechungen
990,00 €*
Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige - Aufbaukurs
LogopädInnen und SprachtherapeutInnen werden zunehmend mit beatmeten PatientInnen mit komplexen Erkrankungen der Atmung konfrontiert. Dieser Aufbaukurs Beatmung fördert das Verständnis der Umsetzung der Beatmung bei diesen PatientInnen und erweitert den Blick für weitere therapeutische Möglichkeiten.Zum Einstieg wiederholen wir kurz, bei welchen Erkrankungen Beatmung auf Dauer notwendig und wie die Beatmungsnotwendigkeit über die Blutgasanalyse zu erkennen ist. Anhand von PatientInnenbeispielen üben wir diese Lerninhalte ein. Im Weiteren vertiefen wir die Kenntnisse zu den Beatmungsformen und erarbeiten den Gewinn dieser Sonderfunktionen für die PatientInnen. Im Anschluss befassen wir uns mit der Pathophysiologie der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung (COPD) und erarbeiten anhand einer Übung an den Beatmungsgeräten die Beatmungsstrategie bei dieser Erkrankung. Die Beatmungsstrategien und Möglichkeiten der Beatmung bei weiteren Erkrankungen - wie z.B. durch Fettsucht bedingte Atemstörungen (OHS), Neuromuskuläre Erkrankungen (NME) - folgen im Anschluss. Den Abschluss des Tages bildet ein Kurzüberblick über die Entwöhnung von beatmeten PatientInnen. In diesem Zusammenhang werden wir die Voraussetzungen und Möglichkeiten erarbeiten, wie unter Beatmung Sprechen ermöglicht werden kann.
200,00 €*
Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige - Grundkurs
LogopädInnen und SprachtherapeutInnen werden immer wieder mit beatmeten PatientInnen konfrontiert. Dieses Seminar dient dem besseren Verständnis für Beatmung und dem sichereren Umgang mit beatmeten PatientInnen. Zum Einstieg wiederholen wir kurz die Anatomie/Physiologie der Atmung und erarbeiten die Veränderungen für den Organismus, die unter Beatmung auftreten. Im Weiteren werden die grundlegenden Beatmungsformen - volumenkontrollierte, druckkontrollierte und druckunterstützte Beatmung - mit den entsprechenden Einstellungsparametern besprochen. Zum besseren „Begreifen“ dieser Lerninhalte folgt eine Übungssequenz an Beatmungsgeräten. In der anschließenden Unterrichtseinheit geht es um die Klarheit für die TeilnehmerInnen, bei welchen respiratorischen Störungen Beatmung (akut und auch auf Dauer) vonnöten ist. Zum Ende des Veranstaltungstages befassen wir uns kurz mit der nichtinvasiven Beatmung und bearbeiten Wirkungen von Einstellungsparametern auf pathophysiologische Veränderungen.
200,00 €*
Beyond the basics
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an innovativen technikunterstützten Therapieansätzen zur Behandlung oropharyngealer Schluckstörungen auf den Markt gebracht worden. Einige der Techniken eignen sich möglicherweise als diagnostikunterstützende klinische Verfahren, andere trainieren Kraftaufbau betroffener schluckrelevanter Muskelgruppen und eine dritte Gruppe differenziert zwischen Krafttraining und sog. Skill-Training. Ziel des Seminars ist es, die aktuell verfügbaren Techniken hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Indikationsstellungen vorzustellen. Darüber hinaus sollen die Verfahren auf ihre klinische Anwendbarkeit hin bewertet werden. Dies erfolgt im Sinne eines klinisch-wissenschaftlichen Ansatzes auf Basis der Würdigung der bestehenden Methodik und Evidenzlage. Es soll vor allem die Möglichkeit geben, die technischen Tools kennenzulernen und auszuprobieren.
320,00 €*
Bild für Bild zur Dysphagietherapie - die Videofluoroskopie des Schluckaktes im Fokus
„Obwohl ich bereits viele Jahre die FEES als Diagnostik eingesetzt und interpretiert habe, habe ich doch erst nach Einführung der Videofluoroskopie des Schluckens (VFSS) das Schlucken richtig verstanden“. - Diese Erkenntnis hatte Petra Pluschinski vor vielen Jahren und sie zeigt deutlich den unverzichtbaren Stellenwert der VFSS in der Dysphagie-Diagnostik.Ziel dieses Seminars ist es, alle sprachtherapeutisch relevanten Aspekte der Videofluoroskopie des Schluckens (VFSS) aufzuarbeiten und im Dysphagie-Management einzuordnen. Im Rahmen des Seminars werden vorbereitende Maßnahmen wie strahlenschutzrechtliche und technische Aspekte besprochen, aber auch die wesentlichen sprachtherapeutischen Aufgaben im Rahmen des Online-Managements während der Durchführung (inkl. Kontrastmittel, Konsistenzen und kompensatorische Maßnahmen) und auch des Offline-Managements nach der Untersuchung (Bild-für-Bild-Analyse und Ableitung von Therapiezielen) bearbeitet. Es werden die einzelnen schluckphysiologisch relevanten Abläufe im normalen Schluck ausführlich in Videosequenzen dargestellt, außerdem werden Fallbeispiele mit dysphagischen Verläufen bei unterschiedlichen Ätiologien, wie neurogene Dysphagien, Dysphagien bei Kopf-Hals-Tumor-Erkrankungen, dargestellt und interaktiv besprochen. Das Seminar liefert viele praktische Tipps für den dysphagiologischen Alltag und richtet sich sowohl an TherapeutInnen, die (noch) keinen Zugang zur VFSS haben, aber ein besseres Verständnis für die Schluckmechanismen erreichen wollen, als auch an TherapeutInnen, die die VFSS implementieren wollen oder auch bereits aktiv VFSS durchführen.
320,00 €*
CamoCup® - anthrazit
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - blau
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - gelb
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - lila
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - ocean
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - petrol
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - rosenquarz
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - rot
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - salbei
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
CamoCup® - transparent
Der CamoCup® wurde ursprünglich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen entwickelt. Er ist sehr geeignet für Kinder mit geistiger Behinderung und sensomotorischen Einschränkungen, aber als Trink(lern)becher zudem für alle Kinder bestens geeignet, da er durch seine neuartige Form (Dosierrille im Inneren) das Erlernen des Trinkens optimal unterstützt. Die Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex. Durch die große Öffnung sehen Deine Kinder das Getränk auf sich zukommen und genießen das Erfolgserlebnis des selbständigen Trinkens. Aus Kunststoff, frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, ca. 10 cm hoch, Füllmenge 20 - 120 ml (in 20-ml-Schritten skaliert)Besonderheiten des CamoCup®:Schnabelform mit Trinkrille für punktgenauen Fluss Noppen im Lippenbereich stimulieren den Schluckreflex Breite Griffrillen bieten sicheren Halt Der nicht vorhandene Henkel lockert die Gesichtsmuskulatur beim Umfassen der Tasse mit den Händen Der breite Boden sorgt für einen stabilen Stand Lebensmittelecht, unzerbrechlich, Spülmaschinen geeignet, sterilisierbar
14,99 €*
Das Bobath-Konzept in der logopädischen Behandlung
Bei neurologischen Störungen ist das Bobath-Konzept eines der am häufigsten eingesetzten Therapiekonzepte. Es wurde von Dr. h.c. Berta Bobath (Physiotherapeutin) und Dr. Karel Bobath (Neurologe und Psychiater) in der Mitte der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelt und in den folgenden Jahrzehnten ständig erweitert und differenziert. Das Konzept basiert auf neurophysiologischer Grundlage und bezieht die Persönlichkeit mit ein. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen und/oder erworbenen Störungen des Zentralnervensystems, sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen neurologischen Erkrankungen. Dieses Seminar beschäftigt sich vorwiegend mit den frühkindlichen Therapieansätzen nach dem Bobath-Konzept. Dazu gehören neben der Therapie von Nahrungsaufnahme- und/oder Sondenbegleitung auch die Anbahnungsmöglichkeiten der Sprechmotorik auf neurophysiologischer Grundlage. Folgende Themen werden im Seminar behandelt:- Bedeutung der physiologischen Bewegungsentwicklung für die Sensibilität, Bewegungsmöglichkeit und Funktion im orofazialen Trakt- Voraussetzung der Endphase der Rückenlage für jegliche Nahrungsaufnahme und Artikulation - Analyse von Haltungshintergrund und deren Bedeutung für den orofazialen Bereich- Stabilisierung und/oder Erhöhung der Schluckfrequenz in Verbindung mit der Grobmotorik- Förderungsplan des kindlichen Entwicklungsdreiecks von Hand-Fuß-Mund zur Stabilisierung der Mundaura- Einsatz der Saug- und Schluckreaktion und Vorstellung von Alternativen zur Trinkanbahnung- erste Löffelanbahnung- Atmung und Lagerung - Erarbeitung von emotionalem Wohlbefinden für den Säugling und Mutter/Vater- Umsetzung des Konzepts im Alltag des Säuglings
320,00 €*
Das Mucki-Macher-Spiel
Mit diesem Kartenspiel erhalten Sie 73 kindgerechte Körperzeichnungen und 9 Spielideen für einen abwechslungsreichen und spannenden Einsatz des NOVAFON-Schallwellengeräts in der Arbeit rund um die Körperwahrnehmung mit Kindern. Fördern Sie dank therapeutisch wertvoller Spielideen neben Körpergefühl auch Körperbild und Körperschema, propriozeptive, taktile, auditive und visuelle Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und Reaktionsvermögen.
19,90 €*
DAS NOVAFON
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen. DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell einstellbare Intensitätsstufen.
369,00 €*
DAS NOVAFON - inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen.Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell, einstellbare Intensitätsstufen.
399,00 €*
DAS NOVAFON - power, inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!Die NOVAFON-Schallwellengeräte zur lokalen Vibrationstherapie von NOVAFON sind seit vielen Jahren aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Baustein in der Gesamtbehandlung von Schluck-, Stimm- oder myofunktionellen Störungen. Die Behandlung ist so einfach wie effektiv: Die erzeugten Vibrationen stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe tiefgreifend und sanft mit einer Tiefenwirkung von 6 cm. Dadurch wird der Muskeltonus reguliert, die Wahrnehmung gesteigert und die Ansteuerung der betroffenen Funktion verbessert. Die handlichen Geräte eignen sich neben dem Einsatz in Praxis und Klinik auch hervorragend für Hausbesuche. Therapeuten stimulieren mit den NOVAFON-Schallwellengeräten die Gesichts- und Halsmuskulatur, um die am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskeln zu aktivieren. Die Schallwellengeräte ermöglichen dabei volle Bewegungsfreiheit: kabellos und praktisch machen sie den Einsatz beinahe überall möglich und bieten intelligente, individuell anpassbare Einstellmöglichkeiten. Durch intuitive Stufen-Schaltung ist eine effiziente Therapie von Schmerzen und Symptomen neurologischer Erkrankungen möglich. Mit den intraoralen Aufsätzen von NOVAFON kann im Mund auch vibrotaktil stimuliert werden.  Die Ladestationen werden farblich passend angeboten. Weiß und Anthrazit sind aber sowohl mit DAS NOVAFON als auch mit DAS NOVAFON power kompatibel.Übrigens: nach ausgiebiger Einweisung unterstützen Patienten ihre Therapie mit dem NOVAFON zusätzliche von zuhause.   DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell, einstellbare Intensitätsstufen. Mit mehr Vibrationsstärke.
449,00 €*
DAS NOVAFON Anwendungsbuch
Die Schallwellengeräte zur Lokalen Vibrationstherapie von NOVAFON sind seit vielen Jahren aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Baustein in der Gesamtbehandlung von Schluck-, Stimm- oder myofunktionellen Störungen. Seit diesem Jahr sind sie nun auch ein TÜV-zertifiziertes Medizinprodukt und stehen für höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Behandlung ist so einfach wie effektiv: Die erzeugten Vibrationen stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe tiefgreifend und sanft mit einer Tiefenwirkung von 6 cm. Dadurch werden der Muskeltonus reguliert, die Wahrnehmung gesteigert und die Ansteuerung der betroffenen Funktion verbessert. Die handlichen Geräte eignen sich neben dem Einsatz in Praxis und Klinik auch hervorragend für Hausbesuche. Nach gründlicher Einweisung können sie auch von Patienten selbst angewendet werden. Therapeuten stimulieren mit den NOVAFON-Schallwellengeräten die Gesichts- und Halsmuskulatur, um die am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskeln zu aktivieren. Aber auch im Mund kann mit Hilfe der neuen intraoralen Aufsätze vibrotaktil stimuliert werden. NOVAFON: Ein Must-Have in der Logopädie!Das Anwendungs-Buch vermittelt Körperwissen und die Anwendung des NOVAFONs an den entsprechenden Stellen wird Schritt für Schritt und durch viele Bilder detailgenau dargestellt.Das Anwendungsbuch liegt jeder Gerätebestellung gratis bei!
4,95 €*
DAS NOVAFON power
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!Die NOVAFON-Schallwellengeräte zur lokalen Vibrationstherapie von NOVAFON sind seit vielen Jahren aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Baustein in der Gesamtbehandlung von Schluck-, Stimm- oder myofunktionellen Störungen. Die Behandlung ist so einfach wie effektiv: Die erzeugten Vibrationen stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe tiefgreifend und sanft mit einer Tiefenwirkung von 6 cm. Dadurch wird der Muskeltonus reguliert, die Wahrnehmung gesteigert und die Ansteuerung der betroffenen Funktion verbessert. Die handlichen Geräte eignen sich neben dem Einsatz in Praxis und Klinik auch hervorragend für Hausbesuche. Therapeuten stimulieren mit den NOVAFON-Schallwellengeräten die Gesichts- und Halsmuskulatur, um die am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskeln zu aktivieren. Die Schallwellengeräte ermöglichen dabei volle Bewegungsfreiheit: kabellos und praktisch machen sie den Einsatz beinahe überall möglich und bieten intelligente, individuell anpassbare Einstellmöglichkeiten. Durch intuitive Stufen-Schaltung ist eine effiziente Therapie von Schmerzen und Symptomen neurologischer Erkrankungen möglich. Mit den intraoralen Aufsätzen von NOVAFON kann im Mund auch vibrotaktil stimuliert werden.  Übrigens: nach ausgiebiger Einweisung unterstützen Patienten ihre Therapie mit dem NOVAFON zusätzliche von zuhause.   DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell einstellbare Intensitätsstufen. Mit mehr Vibrationsstärke.
419,00 €*
DAS NOVAFON power 2
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen.DAS NOVAFON power 2 ist das One for all-Gerät für eine noch gezieltere Behandlung von sehr sensiblen Bereichen bis hin zu größeren Muskelgruppen. Sie können das Gerät ganz einfach via Bluetooth mit der NOVAFON-App verbinden, ein eigenes persönliches Programm erstellen oder sich durch eine voreingestellte Behandlung führen lassen. Mit dem neuen DAS NOVAFON power 2 haben Sie jetzt die Möglichkeit mit 50 Hz, 75 Hz und 100 Hz zu behandeln und mit der App ist eine nahezu stufenlose Behandlung möglich.
499,00 €*
DAS NOVAFON power 2 inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen. DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! DAS NOVAFON power 2 ist das One for all-Gerät für eine noch gezieltere Behandlung von sehr sensiblen Bereichen bis hin zu größeren Muskelgruppen. Sie können das Gerät ganz einfach via Bluetooth mit der NOVAFON-App verbinden, ein eigenes persönliches Programm erstellen oder sich durch eine voreingestellte Behandlung führen lassen. Mit dem neuen DAS NOVAFON power 2 haben Sie jetzt die Möglichkeit mit 50 Hz, 75 Hz und 100 Hz zu behandeln und mit der App ist eine nahezu stufenlose Behandlung möglich.
549,00 €*
Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
Das elastische Tape findet sich mittlerweile in vielen Disziplinen als wertvolle Unterstützung der herkömmlichen Therapie. Durch eine gezielte Anwendung kann die Therapieeffektivität gesteigert werden. Das Tape hat unterschiedliche Anwendungsgebiete und kann hierbei z.B. Muskulatur stärken oder schwächen oder Haltungsgewohnheiten ändern. Es finden sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten des Tapes u.a. im Bereich der Myofunktionellen Therapie (z.B. Mund- und Kieferschluss), Stimme (z.B. Haltung, Tonusregulation, Atmung) und Neurologie (z.B. Fazialisparese, Schlucken). Das Seminar bringt den theoretischen Hintergrund über die Wirkungsweisen des elastischen Tapes sowie deren praktische Anwendung näher. Hierbei soll vor allem auf Muskel- und Indikationsanlagen aus dem logopädischen Alltag eingegangen werden. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten von Crosstapes präsentiert.Als TeilnehmerIn sollen Sie in die Lage versetzt werden, über Indikation und individuell ausgerichtete Anlagetechnik zu entscheiden. Darüber hinaus sollen Sie auch, sofern nötig, Eltern und Angehörige Ihrer PatientInnen zum Anlegen des Tapes anleiten können.
310,00 €*
Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
Das elastische Tape findet sich mittlerweile in vielen Disziplinen als wertvolle Unterstützung der herkömmlichen Therapie. Durch eine gezielte Anwendung kann die Therapieeffektivität gesteigert werden. Das Tape hat unterschiedliche Anwendungsgebiete und kann hierbei z.B. Muskulatur stärken oder schwächen oder Haltungsgewohnheiten ändern. Es finden sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten des Tapes u.a. im Bereich der Myofunktionellen Therapie (z.B. Mund- und Kieferschluss), Stimme (z.B. Haltung, Tonusregulation, Atmung) und Neurologie (z.B. Fazialisparese, Schlucken). Das Seminar bringt den theoretischen Hintergrund über die Wirkungsweisen des elastischen Tapes sowie deren praktische Anwendung näher. Hierbei soll vor allem auf Muskel- und Indikationsanlagen aus dem logopädischen Alltag eingegangen werden. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten von Crosstapes präsentiert.Als TeilnehmerIn sollen Sie in die Lage versetzt werden, über Indikation und individuell ausgerichtete Anlagetechnik zu entscheiden. Darüber hinaus sollen Sie auch, sofern nötig, Eltern und Angehörige Ihrer PatientInnen zum Anlegen des Tapes anleiten können.
320,00 €*
Desinfektionstücher Plus - Lemon Fresh
Mit den Desinfektionstüchern Plus Soft können Sie jederzeit und überall eine sichere und hygienische Umgebung schaffen. Diese Tücher bieten eine wirksame Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und sind dabei sanft genug, um alkoholbeständige Materialien nicht zu beschädigen.Sie sind mit einer leistungsstarken Formel ausgestattet, welche Bakterien und Viren auf Oberflächen abtötet. Einfach und bequem zu verwenden, da sie bereits mit der Desinfektionslösung getränkt sind und sofort einsatzbereit sind.Passende Spenderbox s. Art.-Nr. 222816
23,90 €*
Desinfektionstücher Plus - Soft Fresh
Mit den Desinfektionstüchern Plus Soft können Sie jederzeit und überall eine sichere und hygienische Umgebung schaffen. Diese Tücher bieten eine wirksame Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und sind dabei sanft genug, um alkoholbeständige Materialien nicht zu beschädigen.Sie sind mit einer leistungsstarken Formel ausgestattet, welche Bakterien und Viren auf Oberflächen abtötet. Einfach und bequem zu verwenden, da sie bereits mit der Desinfektionslösung getränkt sind und sofort einsatzbereit sind.Passende Spenderbox s. Art.-Nr. 222816
23,90 €*
Desinfektionstücher Wet Wipes Plus
Zur Desinfektion von alkoholbeständigen Flächen: diese gebrauchsfertigen alkoholischen Tücher zur Schnelldesinfektion machen effektive Hygiene besonders einfach. Das stabile Spendersystem (Flowpack mit Depotdeckel) verhindert ein vorzeitiges Austrocknen und sorgt gleichzeitig für eine punktgenaue Entnahme. Fix und Fertig - ideal für Praxis, Labor, Büro und unterwegs.
10,99 €*
Desinfektionswanne
Zur Desinfektion von Instrumenten und Abformungen und geeignet für alle Desinfektionsmittel.
39,99 €*
Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen
Seit ungefähr vier Jahrzehnten wird der Diagnose und Therapie von Schluckstörungen immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. Für das Schlucken ist ein enormer neuromuskulärer Aufwand notwendig, der schnell aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Um dieses wieder herzustellen, ist ein großer Fundus an Wissen über alle Aspekte des Schluckaktes notwendig. In dieser Einführung werden systematisch die Bereiche Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie abgedeckt. Zwischen beiden theoretischen Blöcken (Anatomie, Pathophysiologie) ist genügend Zeit für praktische Selbsterfahrung, gegenseitiges Spüren und das Üben von ausgewählten therapeutischen Praktiken.Ziel der Einführung ist es, den Umgang mit schluckgestörten erwachsenen Menschen zu erleichtern, diagnostisch und therapeutisch sicherer zu werden und letztlich ein praktisches und theoretisches Wissensfundament zu erlangen, von dem aus man sich dann der Vielzahl von Konzepten zuwenden kann.
320,00 €*
Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen - Aufbaukurs
Im Aufbaukurs werden die in der Einführung erlangten Fähigkeiten vertieft. Anhand von Fallbeispielen (klinische und FEES-Befunde) werden nach einer kurzen theoretischen Einordnung aufbauend auf der Diagnostik die Therapiestrategien entwickelt, die dann am Partner oder der Partnerin in die Tat umgesetzt werden. Die ausgewählten PatientInnen decken sowohl den akutmedizischen als auch den ambulanten Behandlungsbereich ab. Im Fokus stehen somit aktive Methoden, die die Mitarbeit der PatientInnen voraussetzen, aber auch passive Möglichkeiten der Dysphagietherapie bei komatösen oder stark vigilanzgeminderten PatientInnen.
200,00 €*
Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen - Aufbaukurs
Im Aufbaukurs werden die in der Einführung erlangten Fähigkeiten vertieft. Anhand von Fallbeispielen (klinische und FEES-Befunde) werden nach einer kurzen theoretischen Einordnung aufbauend auf der Diagnostik die Therapiestrategien entwickelt, die dann am Partner oder der Partnerin in die Tat umgesetzt werden. Die ausgewählten PatientInnen decken sowohl den akutmedizischen als auch den ambulanten Behandlungsbereich ab. Im Fokus stehen somit aktive Methoden, die die Mitarbeit der PatientInnen voraussetzen, aber auch passive Möglichkeiten der Dysphagietherapie bei komatösen oder stark vigilanzgeminderten PatientInnen.
220,00 €*
Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Auf Basis normaler funktioneller Anatomie und Physiologie veranschaulichen Videobeispiele sowie Selbsterfahrungen die verschiedenen Symptome und Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe. Screeningverfahren, der klinische Untersuchungsgang (KSU) sowie die Voraussetzungen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Dysphagien werden aufgezeigt. Verschiedene Griffe und Techniken aus Diagnostik und Therapie werden praktisch untereinander erprobt. Dabei geht es insbesondere um ein individuelles, störungsspezifisches Vorgehen.Einflussfaktoren (Tonus, Sensorik, Haltung etc.) sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze (restituierende, kompensatorische und adaptierende Methoden) in Abhängigkeit von verschiedenen Therapiebereichen (Intensivstation, Frühreha, Geriatrie/Presbyphagie, freie Praxis) werden thematisiert. Indikation und Interpretation bildgebender Verfahren (Radiologie oder Videoendoskopie/FEES) werden in Beispielen ebenso angesprochen wie die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen ohne diese Verfahren. Weitere Bereiche sind Indikationen zur Sondenernährung, das Vorgehen beim oralen Kostaufbau mit dem therapeutischen Essen und Trinken, Schluckstimulationen, Ernährungsmanagement sowie die Behandlung von Schluckstörungen bei tracheotomierten PatientInnen. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen TherapeutIn - PatientIn - Pflege - Arzt/Ärztin und Angehörigen sowie rechtliche Aspekte diskutiert.
340,00 €*
Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Auf Basis normaler funktioneller Anatomie und Physiologie veranschaulichen Videobeispiele sowie Selbsterfahrungen die verschiedenen Symptome und Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe. Screeningverfahren, der klinische Untersuchungsgang (KSU) sowie die Voraussetzungen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Dysphagien werden aufgezeigt. Verschiedene Griffe und Techniken aus Diagnostik und Therapie werden praktisch untereinander erprobt. Dabei geht es insbesondere um ein individuelles, störungsspezifisches Vorgehen.Einflussfaktoren (Tonus, Sensorik, Haltung etc.) sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze (restituierende, kompensatorische und adaptierende Methoden) in Abhängigkeit von verschiedenen Therapiebereichen (Intensivstation, Frühreha, Geriatrie/Presbyphagie, freie Praxis) werden thematisiert. Indikation und Interpretation bildgebender Verfahren (Radiologie oder Videoendoskopie/FEES) werden in Beispielen ebenso angesprochen wie die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen ohne diese Verfahren. Weitere Bereiche sind Indikationen zur Sondenernährung, das Vorgehen beim oralen Kostaufbau mit dem therapeutischen Essen und Trinken, Schluckstimulationen, Ernährungsmanagement sowie die Behandlung von Schluckstörungen bei tracheotomierten PatientInnen. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen TherapeutIn - PatientIn - Pflege - Arzt/Ärztin und Angehörigen sowie rechtliche Aspekte diskutiert.
340,00 €*
Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Auf Basis normaler funktioneller Anatomie und Physiologie veranschaulichen Videobeispiele sowie Selbsterfahrungen die verschiedenen Symptome und Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe. Screeningverfahren, der klinische Untersuchungsgang (KSU) sowie die Voraussetzungen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Dysphagien werden aufgezeigt. Verschiedene Griffe und Techniken aus Diagnostik und Therapie werden praktisch untereinander erprobt. Dabei geht es insbesondere um ein individuelles, störungsspezifisches Vorgehen.Einflussfaktoren (Tonus, Sensorik, Haltung etc.) sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze (restituierende, kompensatorische und adaptierende Methoden) in Abhängigkeit von verschiedenen Therapiebereichen (Intensivstation, Frühreha, Geriatrie/Presbyphagie, freie Praxis) werden thematisiert. Indikation und Interpretation bildgebender Verfahren (Radiologie oder Videoendoskopie/FEES) werden in Beispielen ebenso angesprochen wie die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen ohne diese Verfahren. Weitere Bereiche sind Indikationen zur Sondenernährung, das Vorgehen beim oralen Kostaufbau mit dem therapeutischen Essen und Trinken, Schluckstimulationen, Ernährungsmanagement sowie die Behandlung von Schluckstörungen bei tracheotomierten PatientInnen. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen TherapeutIn - PatientIn - Pflege - Arzt/Ärztin und Angehörigen sowie rechtliche Aspekte diskutiert.
340,00 €*
Diagnostikleuchte mit Spatelhalter
Diese handliche Diagnostikleuchte ermöglicht den "schlanken Einblick" in den Mund, z.B. im Rahmen der Dysphagiediagnostik o.ä. Mit einer Spezialhalterung zum gleichzeitigen Befestigen eines Spatels.Kostensparend und umweltfreundlich, Leuchtdauer ca. 100 Stunden, Haltbarkeit ca. 100.000 Stunden, Diagnostikleuchte mit Druckschalter für Moment- und Dauerschaltung, Gehäuse aus eloxiertem Aluminium, Inklusive zwei Batterien (AAA: 1,5V; Micro, LR03, R03, AM4), speziell geprüft für Augenreflex, Gewicht: ca. 50 Gramm, Maße: Länge 142 mm Ø 11,5 mm
15,50 €*
Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
„Ich will aber Nudeln!“ - Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen? Dieser Frage möchte das Seminar nachgehen. Für ein besseres Verständnis der kindlichen Bedürfnisse und für die Abstimmung mit elterlichen Erwartungen wird die kindliche Essentwicklung vorgestellt, ausgehend von den evolutionsbedingten Anlagen eines jeden Menschen, unterfüttert mit neuesten Erkenntnissen aus Ernährungspsychologie und multisensorischer Entwicklung.Zusätzlich sollen Selbsterfahrung, Vorstellung verschiedener Materialien und Bücher dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln, Sicherheit im Umgang, in der Unterstützung/ Förderung/Therapie mit heiklen Essern, Picky eatern und Kindern mit Sensibilitätsstörungen zu gewinnen einschl. Elternberatung und -anleitung (z.B.: Wie kann man für das Essen werben? Welche adäquaten, funktionierenden Essensregeln sollte man einsetzen?).
330,00 €*
Dysphagie bei Kindern - Aufbauseminar
Aufbauend auf den Inhalten des Basisseminars, in welchem ausführlich auf die Diagnostik von kindlichen Dysphagien und Fütterstörungen eingegangen wird, beschäftigt sich dieses Seminar mit Ideen zur Therapie für dieses ausgewählte Klientel. Übungsbereiche und einzelne Übungen werden besprochen und z.T. im Video präsentiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundideen zur Behandlung dieser Kinder zu entwickeln.
100,00 €*
Dysphagie bei Multipler Sklerose und bei Amyotropher Lateralsklerose
Neurodegenerative Erkrankungen gehen sehr oft mit neurogenen Dysphagien einher. Diese erfordern ein fundiertes medizinisches Fachwissen und gezielte, an die Pathophysiologie angepasste therapeutische Strategien von Seiten der behandelnden Therapeuten und Therapeutinnen. In diesem Seminar stehen exemplarisch zwei Erkrankungen im Fokus: Die Multiple Sklerose und die Amyotrophe Lateralsklerose. Nach einer kurzen Beschreibung der Krankheiten selbst werden die dysphagiologischen Störungsschwerpunkte besprochen und im Anschluss sollen therapeutische Strategien gezeigt und am Partner geübt werden.Eine an Multipler Sklerose erkrankte Patientin wird im Seminar von ihren Erfahrungen mit der Dysphagie berichten. Exemplarisch wird eine Therapieeinheit demonstriert, die in Partnerarbeit erprobt werden soll.
300,00 €*
Dysphagie bei Mundhöhlen-Carcinom
Menschen, die an einem Tumor im Mund-Halsbereich erkranken, müssen sich tiefgreifenden Behandlungsmethoden unterziehen. Sie zu betreuen, bedarf einer besonderen Sichtweise auf die häufig postoperativ auftretende Dysphagie sowie der möglichen postradiogenen Veränderungen. Zunächst stehen die strukturellen Veränderungen nach einer Tumor-OP im Vordergrund, die eine gezielte funktionelle Rehabilitation der Schluckfunktion erfordern. Hierbei werden die Folgen für die Schluckfunktion in Abhängigkeit von der Tumorlage im Fokus stehen. In diesem Seminar werden die grundlegenden anatomischen Strukturen von Mundhöhle und Pharynx vermittelt. Sie erhalten einen detaillierten leitliniengerichteten Überblick zur Primärdiagnostik, zur chirurgischen Behandlung des Primärtumors der Mundhöhle sowie rekonstruktiven Techniken im Rahmen der OP. Zur detaillierten Veranschaulichung der strukturellen Veränderung durch die OP werden zahlreiche videogestützte Fallbeispiele vorgestellt. Ein interdisziplinär geführtes Trachealkanülenmanagement - von der initialen Aufklärung der PatientInnen, über eine optionale bildgebende Verlaufsdiagnostik der Schluckfunktion bis zur Dekanülierung - wird vorgestellt. Im weiteren wird die postoperative Strahlenbehandlung mit ihren Risiken, Folgen und präventiven Therapieansätzen für den Funktionserhalt schluck- und kaurelevanter Strukturen dargestellt. Frühzeitige Maßnahmen zur Sicherung einer ausreichenden Ernährung, Ernährungsberatung sowie Diätmodifikation bei Dysphagie werden thematisiert, da sie wesentlich zum Behandlungserfolg und zur Lebensqualität der PatientInnen mit Mundhöhlen-Carcinom beitragen. In zahlreichen Praxisblöcken werden ganzkörperliche und gezielte orofaziale und intraorale Techniken zur funktionellen Rehabilitation und Stabilisierung der PatientInnen hands-on geübt. Die Behandlung von Narben im Rahmen der Narbenmobilisation, die einen wichtigen Stellenwert hat, wird vorgestellt. 
320,00 €*
Dysphagietherapie
In diesem Fallbuch werden die Grundlagen der Therapie oropharyngealer und ösophagealer Dysphagien aus interdisziplinärer Sicht dargestellt. Die behandelten Störungsbilder und Grunderkrankungen, wie Schlaganfall, extrapyramidal-motorische und neuromuskuläre Erkrankungen, Kopf-Hals-Tumoren, COPD, Achalasie oder stiller Reflux, bilden dabei das weite Spektrum der klinischen Dysphagiologie ab. Berücksichtigt werden zudem verschiedene Altersklassen (Pädiatrie und Geriatrie) sowie klinische Besonderheiten und Techniken, z.B. Trachealkanülenmanagement oder pharyngeale Elektrostimulation (PES). Insgesamt 90 Abbildungen sowie Videomaterial, welches z.B. die Darstellung therapeutischer Techniken in der FEES beinhaltet, veranschaulichen dabei das konkrete Vorgehen. Aufgrund der einzigartigen Kombination von Theorie und Praxis eignet sich dieses Buch besonders für klinisch tätige Ärzte und Therapeuten, aber auch für Studierende der Medizin, Sprachtherapie und Gesundheitswissenschaften.
59,00 €*
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Dysphagie im Hausbesuch? Worauf muss ich vorbereitet sein? Was bedeutet „Dysphagie" (knapper theoretischer Exkurs) und welche Ätiologien können dahinter stecken? Zuerst soll der physiologische Schluckakt dem pathologischen gegenübergestellt werden, um bspw. Symptome wie die Penetration etc. besser verstehen zu können. Im Diagnostik-Teil werden sowohl klinische Methoden als auch apparative Verfahren erläutert und es wird die klinische Befundung anhand von Videos praktisch geübt. Zunächst werden Methoden, dann Angehörigenarbeit, im Weiteren interdisziplinäres Arbeiten sowie ein Koststufenplan erläutert. Methoden und Angehörigenarbeit werden anhand von Beispielen praktisch erarbeitet. Weiterhin werden Probleme und Chancen beim Hausbesuch generell sowie beim Hausbesuch für DysphagiepatientInnen erläutert. Hierbei wird auf Probleme, wie „schwierige Angehörige" oder orale Nahrungskarenz, sowie auf Chancen, wie eine bessere Motivationslage oder Lagerungsmöglichkeiten etc., eingegangen. Ergänzend werden juristische Aspekte umrissen. Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen den konstruktiven Umgang mit Chancen und Herausforderungen zu vermitteln, um einen Kostaufbau möglichst zu realisieren.
295,00 €*
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Dysphagie im Hausbesuch? Worauf muss ich vorbereitet sein? Was bedeutet „Dysphagie" (knapper theoretischer Exkurs) und welche Ätiologien können dahinter stecken? Zuerst soll der physiologische Schluckakt dem pathologischen gegenübergestellt werden, um bspw. Symptome wie die Penetration etc. besser verstehen zu können. Im Diagnostik-Teil werden sowohl klinische Methoden als auch apparative Verfahren erläutert und es wird die klinische Befundung anhand von Videos praktisch geübt. Zunächst werden Methoden, dann Angehörigenarbeit, im Weiteren interdisziplinäres Arbeiten sowie ein Koststufenplan erläutert. Methoden und Angehörigenarbeit werden anhand von Beispielen praktisch erarbeitet. Weiterhin werden Probleme und Chancen beim Hausbesuch generell sowie beim Hausbesuch für DysphagiepatientInnen erläutert. Hierbei wird auf Probleme, wie „schwierige Angehörige" oder orale Nahrungskarenz sowie auf Chancen, wie eine bessere Motivationslage oder Lagerungsmöglichkeiten etc., eingegangen. Ergänzend werden juristische Aspekte umrissen. Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen den konstruktiven Umgang mit Chancen und Herausforderungen zu vermitteln, um einen Kostaufbau möglichst zu realisieren.
300,00 €*
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Dysphagie im Hausbesuch? Worauf muss ich vorbereitet sein? Was bedeutet „Dysphagie" (knapper theoretischer Exkurs) und welche Ätiologien können dahinter stecken? Zuerst soll der physiologische Schluckakt dem pathologischen gegenübergestellt werden, um bspw. Symptome wie die Penetration etc. besser verstehen zu können. Im Diagnostik-Teil werden sowohl klinische Methoden als auch apparative Verfahren erläutert und es wird die klinische Befundung anhand von Videos praktisch geübt. Zunächst werden Methoden, dann Angehörigenarbeit, im Weiteren interdisziplinäres Arbeiten sowie ein Koststufenplan erläutert. Methoden und Angehörigenarbeit werden anhand von Beispielen praktisch erarbeitet. Weiterhin werden Probleme und Chancen beim Hausbesuch generell sowie beim Hausbesuch für DysphagiepatientInnen erläutert. Hierbei wird auf Probleme, wie „schwierige Angehörige" oder orale Nahrungskarenz sowie auf Chancen, wie eine bessere Motivationslage oder Lagerungsmöglichkeiten etc., eingegangen. Ergänzend werden juristische Aspekte umrissen. Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen den konstruktiven Umgang mit Chancen und Herausforderungen zu vermitteln, um einen Kostaufbau möglichst zu realisieren.
300,00 €*
Ein Video sagt mehr als 1000 Worte
Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen mit einem der als Goldstandard geltenden Verfahren der instrumentellen Diagnostik von Dysphagien, der endoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES), vertraut zu machen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt vor allem auf der Vermittlung der Indikationsstellung für das Verfahren, auch in Abgrenzung zur radiologischen Schluckuntersuchung (VFSS) und zur klinischen Dysphagiediagnostik. Die einzelnen schluckphysiologisch relevanten Abläufe werden ausführlich in Videosequenzen dargestellt. Außerdem werden mögliche pathophysiologische Verläufe bei unterschiedlichen Ätiologien, wie neurogene Dysphagien, Dysphagien bei Kopf-Hals-Tumor-Erkrankungen, theoretisch besprochen und mit Videosequenzen belegt. Die Analyse der Videosequenzen folgt nach international validierten Methoden, insbesondere wird der FEES-Standard nach Langmore zur Grundlage genommen. Gemeinsam werden die vorgegebenen Beispiele, dem sog. „Langmore-Protokoll" folgend, systematisch im Hinblick auf pathophysiologische Ereignisse sowie die sich daraus ergebenden therapeutischen Interventionsmöglichkeiten erarbeitet.In Kleingruppen werden endoskopische Filmbeispiele analysiert. Hier sollen insbesondere die zuvor präsentierten Scores vertiefend angewandt, wie auch die Indikationen zu den möglichen therapeutischen Interventionen gestellt werden.
290,00 €*
Einfach-Mundtupfer
Der weiche Schaumstoffkopf löst schonend Ablagerungen und die Durchblutung der Mundschleimhaut wird schonend angeregt.
22,90 €*
Einführung Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche Atmung, Sprechen und Schlucken gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle mit Zubehör werden gezeigt und ihre jeweiligen Indikationen erläutert. An entsprechenden Dummys und Materialien sollen Maßnahmen, wie z.B. die Cuffdruckmessung oder das Absaughandling, eingeübt werden. Die (Kontra-)Indikationen und Voraussetzungen des Entblockens werden ebenso angesprochen wie das kleinschrittige, praktische Vorgehen. Weitere Inhalte sind u.a. die Bereiche Sekretmanagement, Atemtherapie, Kommunikationsanbahnung sowie der Schluckvorgang mit dem Kostaufbau und das Notfallmanagement.Inhalte und Themen: - Indikationen zur Tracheotomie- Anlagetechniken (operativ / plastisch und dilatativ / perkutan)- Anatomie der Trachealkanüle: verschiedene Kanülenarten, -systeme und -größen- Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang, Nahrungsaufnahme und Sekretsituation- Praxis des Blockens / Cuffdruckmessung und -kontrolle- endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis: Indikationen - Risiken - Komplikationen - Absaughygiene - Alternativen- therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen und praktisches Vorgehen- Dysphagietherapie und Kostaufbau: Essen mit geblockter Trachealkanüle - das ultimative Geschmackserlebnis: Chance oder Risiko?- Sekretmanagement: Ursachenforschung und therapeutische Optionen- Trachealkanülenwechsel in Theorie und Praxis- Tracheostomapflege- Die Luft wird dünn: Notfall- und Krisenmanagement- Fallbeispiele - Fragen - Literatur
230,00 €*
Einführung Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche Atmung, Sprechen und Schlucken gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle mit Zubehör werden gezeigt und ihre jeweiligen Indikationen erläutert. An entsprechenden Dummys und Materialien sollen Maßnahmen, wie z.B. die Cuffdruckmessung oder das Absaughandling, eingeübt werden. Die (Kontra-)Indikationen und Voraussetzungen des Entblockens werden ebenso angesprochen wie das kleinschrittige, praktische Vorgehen. Weitere Inhalte sind u.a. die Bereiche Sekretmanagement, Atemtherapie, Kommunikationsanbahnung sowie der Schluckvorgang mit dem Kostaufbau und das Notfallmanagement.Inhalte und Themen:- Indikationen zur Tracheotomie und Anlagetechniken- Anatomie der Trachealkanüle und Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang und Sekretsituation- Praxis des Blockens / Cuffdruckmessung und -kontrolle- endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis- therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen und praktisches Vorgehen- Dysphagietherapie und Kostaufbau- Sekretmanagement: Ursachenforschung und therapeutische Optionen- Trachealkanülenwechsel und Tracheostomapflege- Die Luft wird dünn: Notfall- und Krisenmanagement
240,00 €*
Einführung Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche Atmung, Sprechen und Schlucken gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle mit Zubehör werden gezeigt und ihre jeweiligen Indikationen erläutert. An entsprechenden Dummys und Materialien sollen Maßnahmen, wie z.B. die Cuffdruckmessung oder das Absaughandling, eingeübt werden. Die (Kontra-)Indikationen und Voraussetzungen des Entblockens werden ebenso angesprochen wie das kleinschrittige, praktische Vorgehen. Weitere Inhalte sind u.a. die Bereiche Sekretmanagement, Atemtherapie, Kommunikationsanbahnung sowie der Schluckvorgang mit dem Kostaufbau und das Notfallmanagement.Inhalte und Themen:- Indikationen zur Tracheotomie und Anlagetechniken- Anatomie der Trachealkanüle und Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang und Sekretsituation- Praxis des Blockens / Cuffdruckmessung und -kontrolle- endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis- therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen und praktisches Vorgehen- Dysphagietherapie und Kostaufbau- Sekretmanagement: Ursachenforschung und therapeutische Optionen- Trachealkanülenwechsel und Tracheostomapflege- Die Luft wird dünn: Notfall- und Krisenmanagement
240,00 €*
Einmal-Absaugzahnbürste
Die weiche Saugzahnbürste entfernt schonend Beläge ohne das Zahnfleisch zu verletzen. Durch die Form des Schwämmchens werden Ablagerungen und Schleim gelöst, gleichzeitig wird die Durchblutung der Mundschleimhaut angeregt, ohne diese zu belasten. Die Form des Mundstäbchens ermöglicht die Reinigung bis in hintere Bereiche der Mundhöhle. Problemloser Anschluss an alle gängigen Absaugschläuche.
17,90 €*
Einseitiger Wangenhalter für Kinder
Dieses praktische Hilfsmittel erlaubt der Therapeutin in der myofunktionellen Therapie eine erweiterte und präzisere Sicht auf den Arbeitsbereich Mundraum. Mit langem Griff für ein freies Arbeitsfeld.
18,90 €*
Eismassagestift Cool-4er-Set
Maximale Erfrischung und EntspannungUltimative Wohlfühlerlebnis mit dem Eismassagestift Cool 4er Set - einer einzigartigen Kombination aus dem Eismassagestift Cool Maxi, dem Eismassagestift Cool Mini und dem Eismassageroller Cool. Dieses Set bietet nicht nur erfrischende Massagemöglichkeiten, sondern beinhaltet auch eine 50 ml Flasche hochwertiges Aloe Vera Gel für zusätzliche Pflege. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Bereiche des KörpersDas Eismassagestift Cool 4er Set ist eine umfassende Lösung für Hautpflege und Entspannung. Das Set enthält den Eismassagestift Cool Maxi für großflächige Anwendungen, den Eismassagestift Cool Mini für gezielte Entspannung und den Eismassageroller Cool, der sanfte Massagebewegungen ermöglicht. Die Flasche Aloe Vera Gel vervollständigt das Set und sorgt für zusätzliche Pflege Ihrer Haut.Wie sieht die optimale Anwendung der Eismassagestifte aus?Legen Sie den gewünschten Massagestift für 4 Stunden ins Gefrierfach, um die erfrischende Wirkung zu maximieren. Nach dem Herausnehmen aus dem Gefrierfach lassen Sie ihn etwa 5 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, um den idealen Zustand für die Anwendung zu erreichen. Das Aloe Vera Gel schützt die Haut während der Massage vor möglichen Irritationen und gewährleistet optimale Konduktivität.Eine erfrischende Massage, indem Stift oder Roller in sanften, kreisenden Bewegungen über die Hautfläche geführt werden. 5 bis 7 Minuten reichen aus, um eine entspannende Wirkung zu erzielen. Es empfiehlt sich, die Eismassagestifte oder Roller nicht länger als 10 Minuten am Stück zu verwenden, um Überstimulationen der Haut zu vermeiden.
39,99 €*
Eisstäbchen-Former
Für die Herstellung von Eisstäbchen im Rahmen der PNF-Behandlung (z.B. bei Facialisparesen)
9,90 €*
Elektrotherapie bei Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird dagegen nur selten zurückgegriffen. Dabei lässt sich durch Reizstrom die Schluckfähigkeit unmittelbar beeinflussen, selbst wenn der Störungsbeginn schon längere Zeit zurückliegt. Bei der Elektrotherapie handelt es sich um einen klassischen Ansatz zur Behandlung von motorischen Schädigungen, der seit Jahrzehnten im orthopädischen und physiotherapeutischen Bereich zum Einsatz kommt und dessen Wirksamkeit unbestritten ist. Die Kombination aus Elektrotherapie und funktioneller Therapie bietet dabei ungleich mehr Möglichkeiten als der alleinige Einsatz übender oder kompensatorischer Verfahren. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Elektrotherapie mit dem Schwerpunkt der Behandlung von neurogenen Dysphagien. Neben der Vorstellung von Fallbeispielen und aktuellen Studien werden die Grundlagen der Elektrodiagnostik erarbeitet und die TeilnehmerInnen zur eigenständigen Planung und Durchführung der Reizstromtherapie, u.a. bei Fazialis- und Larynxparesen sowie Dysphagien und Dysarthrien, angeleitet.
310,00 €*
Entscheidungspfade für die klinische Dysphagiediagnostik in der neurologischen Frührehabilitation
In der neurologischen Frührehabilitation stellt uns die Diagnostik dysphagischer PatientInnen vor eine besondere Herausforderung: wir sehen uns mit einem multimorbiden, teils schwerstbetroffenen Patientenklientel konfrontiert, wobei das Schlucken in seiner Komplexität auf vielen Ebenen beeinträchtigt sein kann. Ziel einer Dysphagiediagnostik ist, anhand einer strukturierten Vorgehensweise eine vorhandene Schluckstörung zu erkennen oder diese auszuschließen sowie die pathophysiologischen Ursachen zu verstehen. Dazu gehören die Anamnese mit Hypothesenbildung basierend auf den Vorbefunden sowie die klinische Schluckfunktionsüberprüfung (KSU) mit Erhebung des Hirnnervenstatus, Durchführung von standardisierten Aspirationsscreenings und Schluckversuchen. Zudem wird die Indikation für eine weiterführende, instrumentelle Diagnostik gestellt.  Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Leitfaden für die Dysphagiediagnostik im Bereich der Frührehabilitation zu bekommen. Es werden unter Berücksichtigung aktueller Evidenzen und Leitlinienempfehlungen Screening- und Diagnostikverfahren behandelt und deren spezifischer Einsatz besprochen. Die TeilnehmerInnen erhalten fundierte Kenntnisse zur Indikationsstellung instrumenteller Diagnostika. Zudem werden Besonderheiten der Diagnostik bei tracheotomierten PatientInnen aufgezeigt.
130,00 €*
Ernährung im Säuglings- und Kindesalter
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.
11,50 €*
Ernährungsstörungen bei (Klein-)Kindern
Das Thema „Ernährungsstörungen bei Kindern" bekommt in den letzten Jahren auch immer mehr Aufmerksamkeit in der Logopädie. Durch den uneinheitlichen Gebrauch der Nomenklatur, im Verhältnis wenig Material für Diagnostik und Therapie und Neuerungen in der ICD-11 fällt vielen der Einstieg in das Thema schwer. In diesem Seminar werden zunächst die Begrifflichkeiten und die Schwerpunkte, die bei einer Ernährungsstörung bzw. Fütter-/Essstörung auftreten können, geklärt. Um mögliche Ursachen und die mitunter komplexen Zusammenhänge zu anderen Grunderkrankungen oder Auffälligkeiten besser verstehen zu können, gibt es einen Einblick in die physiologische Essentwicklung. Hierauf aufbauend geht es dann um die Möglichkeiten in der logopädischen Diagnostik, Beratung und Therapie.
250,00 €*
Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis zum Kindesalter
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können.Im ausführlichen praktischen Teil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt. Im Online-Seminar werden die praktischen Übungen am Modell gezeigt und können zuhause mitgeübt werden.Dies umfasst u. a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen, die Einführung des Löffels, des Bechers sowie neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt und können ausprobiert werden. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe und stellt einen Kernaspekt des Seminars dar.Des Weiteren wird ausgeführt, wann und wie eine Fütterinteraktionsstörung in der logopädischen Praxis erfolgreich behandelt werden kann und in welchen Fällen diese an PsychotherapeutInnen überwiesen werden sollte.Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen wird diskutiert.Die Dozentinnen teilen sich das Seminar tageweise auf: Tag 1: Fr. Hübl, Tag 2: Fr. Hübl und Fr. Winkler, Tag 3: Fr. Winkler.
570,00 €*
Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis zum Kindesalter
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können.Im ausführlichen praktischen Teil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt. Im Online-Seminar werden die praktischen Übungen am Modell gezeigt und können zuhause mitgeübt werden.Dies umfasst u. a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen, die Einführung des Löffels, des Bechers sowie neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt und können ausprobiert werden. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe und stellt einen Kernaspekt des Seminars dar.Des Weiteren wird ausgeführt, wann und wie eine Fütterinteraktionsstörung in der logopädischen Praxis erfolgreich behandelt werden kann und in welchen Fällen diese an PsychotherapeutInnen überwiesen werden sollte.Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen wird diskutiert.Die Dozentinnen teilen sich das Seminar tageweise auf: Tag 1: Fr. Hübl, Tag 2: Fr. Hübl und Fr. Winkler, Tag 3: Fr. Winkler.
570,00 €*
F.O.T.T. Die Therapie des Facio-Oralen Trakts
Dieses Standardwerk vermittelt das bewährte interprofessionelle Therapiekonzept F.O.T.T. nach Kay Coombes. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Förderung und Teilhabe von Patient*innen mit Dysphagie und Störungen der Atmung, der Stimme, des Sprechens und des Gesichtsausdrucks sowie die therapeutische Mundhygiene bei Schwerbetroffenen. Welchen Einfluss haben Körperhaltung und Faszien auf Stimme, Atmung und Schlucken? Welche Rolle spielt die Motivation des Patienten beim motorischen Lernen? Welche Vorteile haben verschiedene Lagerungen, z.B. die Bauchlage, in der Therapie und beim Entwöhnen von der Trachealkanüle?Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Ihnen das erfahrene Autorenteam. Alle praxisrelevanten Themen zu Atmung, Stimme, Schlucken, Trachealkanülen-Management, Nahrungsaufnahme, Mundhygiene sowie die Behandlung von Patienten mit Fazialisparese und Kindern mit Zerebralparesen sind ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet.Aus dem Inhalt: - Behandlung des Gesichtsausdrucks und der Mimik- Hintergrundwissen und Therapie zur Atem-Schluck-Koordination bei Kindern und ErwachsenenBeschreibung des Befundprozesses auf Grundlage der aktuellen Studienlage- Veranschaulichung klinischer Denk- und Entscheidungsprozesse anhand von Fallbeispielen- Visualisierung der Auswirkung manueller Hilfen in der endoskopischen Schluckuntersuchung FEESDas ideale Praxis- und Fachbuch für die Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege sowie für Ärzt*innen, die professionell das F.O.T.T.-Konzept im interprofessionellen Team umsetzen möchten. Auch hilfreich für pflegende Angehörige. Die Herausgeberin Ricki Nusser-Müller-Busch, Logopädin, fachliche Supervisorin, freiberuflich tätig. Instruktorin für Facio-Orale Trakt Therapie und für Manuelle Schlucktherapie, Bobath-Kindertherapeutin. Mitbegründerin der interprofessionellen Schlucksprechstunde am Unfallkrankenhaus Berlin. Valerius-Preisträgerin der Zeitschrift der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Auslandseinsätze in China und der Mongolei mit dem Senior Experten Service (SES) Bonn. Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit im In- und Ausland, zahlreiche Veröffentlichungen.5. Auflage 2023, XIV, 366 S. 176 Abb., 174 Abb. in Farbe
74,99 €*
F.O.T.T.® Gesicht - Zentrale und periphere Facialisparesen
Das Einführungsseminar stellt die auf dem Bobath-Konzept basierende Behandlung von Kay Coombes, die Therapie des Facio-Oralen Trakts, für neurogene Störungen, mit dem Schwerpunkt Gesichtsbehandlungen vor. PatientInnen mit einer Facialisparese finden sich im Alltag mit unterschiedlichen Problemstellungen konfrontiert. Je nach Schädigung sind der Schutz des Auges, die Ansteuerung der mimischen Muskulatur, die Nahrungsaufnahme sowie die Mund- und Gesichtspflege erschwert oder nicht möglich. Dieses zweitägige Einführungsseminar bietet Interessierten einen Einstieg in die Gesichtsbehandlung aus Sicht der F.O.T.T.® und richtet sich an TherapeutInnen und Pflegekräfte, die PatientInnen mit einer zentralen und/oder peripheren Facialisparese im Alltag begleiten. Anhand von Selbsterfahrungen, Workshops und Beispielen werden die Behandlungsansätze gemeinsam erarbeitet.
320,00 €*
F.O.T.T.® zum Kennenlernen
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen PatientInnen mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.®-Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) nach K. Coombes vor.Das F.O.T.T.®-Konzept basiert auf einer holistischen Betrachtungsweise des Menschen. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzeptes steht der Mensch und nicht die Störung.Ziele/Inhalte:- Verständnis für den physiologischen Schluckakt schaffen- Vermittlung des Einflusses von Haltung und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme- Kennenlernen wichtiger Strukturen des facio-oralen Bereiches und ihrer Funktion- Erarbeiten von Befund- und Behandlungsansätzen (taktile und visuelle Untersuchung, Mundstimulation, therapeutische Nahrungsgabe, therapeutische Mundhygiene)- Hypothesenbildung über das WARUM der Störung der oralen Nahrungsaufnahme- Einblick in die apparative DiagnostikDie Erarbeitung der Inhalte erfolgt über: Vortrag, Videobeispiele, Kleingruppen- und Partnerarbeit. Im Vordergrund steht dabei die praktische Arbeit der TeilnehmerInnen unter Anleitung des Seminarleiters.Das Seminar versteht sich als Einführung in das F.O.T.T.®-Behandlungskonzept.
300,00 €*
F.O.T.T.® zum Kennenlernen
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen PatientInnen mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.®-Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) nach Kay Coombes vor.Das F.O.T.T.®-Konzept basiert auf einer holistischen Betrachtungsweise des Menschen. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzeptes steht der Mensch und nicht die Störung.Ziele/Inhalte:- Verständnis für den physiologischen Schluckakt schaffen- Vermittlung des Einflusses von Haltung und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme- Kennenlernen wichtiger Strukturen des facio-oralen Bereiches und ihrer Funktion- Erarbeiten von Befund- und Behandlungsansätzen (taktile und visuelle Untersuchung, Mundstimulation, therapeutische Nahrungsgabe, therapeutische Mundhygiene)- Hypothesenbildung über das WARUM der Störung der oralen Nahrungsaufnahme- Einblick in die apparative DiagnostikDie Erarbeitung der Inhalte erfolgt über: Vortrag, Videobeispiele, Kleingruppen- und Partnerarbeit. Im Vordergrund steht dabei die praktische Arbeit der TeilnehmerInnen unter Anleitung des Seminarleiters.Das Seminar versteht sich als Einführung in das F.O.T.T.®-Behandlungskonzept.
310,00 €*
FAQ Dysphagie
Im Frage-Antwort-Format geht das Buch auf Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen ein. Ob durch einen Schlaganfall, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich oder neurologische Erkrankungen - die Zahl der Dysphagie-Patientinnen und -Patienten steigt und damit ist auch für Sprachtherapeutinnen und -therapeuten mehr und mehr umfassendes Wissen zu diesem Thema erforderlich. Das Buch geht auf Dysphagie bei den unterschiedlichen Erkrankungen ein, informiert Sie aber auch über das Dysphagie-Management auf einer Intensivstation und beantwortet Fragen zur Dysphagie bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten. Mit Geleitfrage: Wenn ich mich verschlucke: wo bin ich dann? Die Antwort auf diese philosophische Frage gibt Dr. Eckart von Hirschhausen.2021, 420 S., mit farb. Illustrationen
39,00 €*
Fatigue in der logopädischen Therapie
Seit Long/Post Covid ist die Fatigue in aller Munde - sie ist das Hauptsymptom in diesem Kontext. Das Thema „Fatigue" ist aber kein neues Thema, sondern ein Thema, das in der Medizin kaum beachtet und erforscht wurde. Das hat sich seit der Corona-Pandemie und den Langzeitauswirkungen deutlich geändert. Noch gibt es keine ursächliche Behandlung, da die Mechanismen bis heute noch nicht hinreichend geklärt sind. Das Therapiekonzept der Wahl lautet derzeit „Stress- und Entspannungsmanagement" und ein konsequentes Anpassen an den jeweiligen Energiehaushalt (Pacing). Fatigue tritt aber auch bei onkologischen PatientInnen auf, bei Menschen mit COPD, im Rahmen von neuromuskulären Erkrankungen, also bei Menschen, die wir in der logopädischen Therapie sehen. Die Fatigue muss mit berücksichtigt werden! Auch gibt es Unterschiede im Umgang mit postviraler Fatigue und Fatigue im onkologischen Bereich. Wo können wir fordern, wo können wir genau mit Anforderung schaden?
220,00 €*
FEES
Die Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) mit einem flexiblen Laryngoskop hat sich seit der Erstbeschreibung durch Susan Langmore 1991 zu einer Standarduntersuchung für Patienten mit Schluckstörungen entwickelt. Die großen neurologischen Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose gehen sehr häufig mit Schluckstörungen einher. Die Autoren stellen im vorliegenden Buch zunächst die Technik der FEES mit den wichtigsten Informationen zum Untersuchungsgang vor. Dazu erklären sie auch, was zur Vorbereitung des Patienten und seiner Aufklärung über die Untersuchung gehört. Sie zeigen Normalbefunde und die durch therapeutische Schluckmanöver erzielbaren Effekte auf (z.B.Kopfdrehung bei einseitigen Pharynxparesen). Anschließend erläutern sie an einzelnen Erkrankungen mit jeweiligen Fallbeispielen die typischen FEES-Befunde und die Einflussmöglichkeiten, die dem Schlucktherapeuten zur Verfügung stehen. Die zugehörige DVD enthält mehr als 50 kommentierte Filmbeispiele mit typischen FEES-Befunden bei diesen Erkrankungen.
34,90 €*
FEES-Training
Die Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes hat bereits in vielen neurologischen Institutionen Einzug gehalten. Nicht nur das Führen des Endoskopes ist Bestandteil der Untersuchung, vielmehr erfordert die Untersuchung vom Untersuchungsteam ein fundiertes Fachwissen. Das Seminar zielt somit nicht auf die praktische Durchführung der Untersuchung ab, sondern hat zum Ziel, die TeilnehmerInnen in der Interpretation der Aufnahmen, dem Erkennen der Pathophysiologie und letztlich den daraus resultierenden Therapieempfehlungen zu schulen. Aufbauend auf einer gemeinsamen anatomischen Nomenklatur und der Beschreibung des physiologischen und pathophysiologischen Schluckaktes werden im Folgenden Filme gezeigt, die dann im Plenum interpretiert und diskutiert werden.
210,00 €*
Fingerlinge aus Latex-Größe M (5)
Schnell zur Hand und am Finger, erleichtern die Fingerlinge die Arbeit im unmittelbaren Mundbereich.
2,50 €*
Fingerlinge aus Latex-Größe S (3)
Schnell zur Hand und am Finger, erleichtern die Fingerlinge die Arbeit im unmittelbaren Mundbereich.
2,50 €*
Fingerzahnbürste
Eine Fingerzahnbürste aus weichem Spezialkunststoff zum Überstülpen auf den Finger. Durch seine flexiblen Borsten lassen sich die Zähne sanft reinigen und das Zahnfleich massieren. Der Fingerbezug schützt den Finger vor unerwünschtem Beißen.
7,50 €*
Flächendesinfektion PLUS - 1 L.
Als Medizinprodukt: Gebrauchsfertige Wischdesinfektion zur prophylaktischen Oberflächendesinfektion von nichtinvasiven Medizinprodukten im medizinischen Bereich. Als Biozidprodukt: Gebrauchsfertige Schnelldesinfektion zur Desinfektion von kleineren Flächen.Geeignet für den medizinischen Bereich ((zahn)ärztliche Praxen, Kliniken, Altenheime, Pflege- und Rettungsdienste) und die Bereiche Lebensmittel, Industrie und öffentliche Einrichtungen.Zur Desinfektion von nichtinvasiven Medizinprodukten: Geeignet zur prophylaktischen Wischdesinfektion von Medizinprodukten wie z.B. dentalen Behandlungseinheiten, Krankenbetten, Blutdruckmessgeräte, Venenschläuche etc. Zur Wischdesinfektion ein nach EN 16615 geprüftes Tuch intensiv mit der Desinfektionslösung tränken und die Flächen abwischen. Alternativ die Lösung direkt auf die Fläche geben und anschließend mit dem betreffenden Tuch wischen.Zur Desinfektion von Oberflächen: Zur Wischdesinfektion von kleinen Flächen ein geeignetes Tuch mit der Desinfektionslösung sehr gut benetzen und die Flächen abwischen, bzw. die Lösung direkt auf die Fläche geben und danach wischen.
7,99 €*
Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm
Funktionelle Dysphagie-Therapie wendet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die in der Rehabilitation von tumorbedingten Dysphagien tätig sind. Im ersten Teil beleuchtet es Diagnostik und Rehabilitation aus einer theoretischen Sichtweise, wobei auf die interdisziplinäre Teamarbeit besonderer Wert gelegt wird. Genau erklärt werden die funktionellen Folgen von Zungenteilresektion, Mundbodenteilresektion, Zungengrundresektion, Mesopharyngektomie, horizontaler oder vertikaler Kehlkopfteilresektion und/oder Bestrahlung. Der umfangreiche praxisbezogene Teil bietet einen Wegweiser zur Auswahl von restituierenden, kompensierenden oder adaptierenden Therapieschritten an. Der Therapeutin und dem Therapeuten stehen viele kopierfertige Vorlagen mit verschiedenen Übungen zur Verfügung. Zusätzlich werden zu jeder Übung Hintergrundinformationen geliefert.
33,00 €*
Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
Essen ist mehr als bloße Funktion: Interaktion und Kommunikation spielen immer eine entscheidende Rolle in einer für alle Seiten entspannten Essenssituation. Daher wendet sich dieses Seminar an alle Interessierten aus dem therapeutischen, pädagogischen oder pflegerischen Bereich, die Babies oder Kleinkinder füttern oder die sich mit Orofazialstörungen beschäftigen. Viele dieser Kinder könnten essen und trinken - wenn sie es denn wollten. Viele finden die Essenssituation »zum Kotzen« und drücken dies im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die Nahrungsaufnahme wird zum Kampfschauplatz. Das Konzept der Fütterstörungen ergänzt hervorragend die Arbeit mit orofazial gestörten Kindern.Dieses Seminar möchte Hintergrundwissen vermitteln, anhand vieler Videos den diagnostischen Blick für dieses Störungsbild schulen, Hinweise geben, wie man das Medium „Video“ wirkungsvoll einsetzen kann und therapeutische Möglichkeiten mit dem Kind aufzeigen. Es werden wiederkehrende Themen in der Elternberatung besprochen und Entscheidungshilfen gegeben, wann und welche zusätzlichen therapeutischen Maßnahmen einzuleiten sind. Ein Büchertisch bzw. eine Literaturliste geben einen Überblick über die aktuelle Literatur.
330,00 €*
Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
Essen ist mehr als bloße Funktion: Interaktion und Kommunikation spielen immer eine entscheidende Rolle in einer für alle Seiten entspannten Essenssituation. Daher wendet sich dieses Seminar an alle Interessierten aus dem therapeutischen, pädagogischen oder pflegerischen Bereich, die Babies oder Kleinkinder füttern oder die sich mit Orofazialstörungen beschäftigen. Viele dieser Kinder könnten essen und trinken - wenn sie es denn wollten. Viele finden die Essenssituation »zum Kotzen« und drücken dies im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die Nahrungsaufnahme wird zum Kampfschauplatz. Das Konzept der Fütterstörungen ergänzt hervorragend die Arbeit mit orofazial gestörten Kindern.Dieses Seminar möchte Hintergrundwissen vermitteln, anhand vieler Videos den diagnostischen Blick für dieses Störungsbild schulen, Hinweise geben, wie man das Medium „Video“ wirkungsvoll einsetzen kann und therapeutische Möglichkeiten mit dem Kind aufzeigen. Es werden wiederkehrende Themen in der Elternberatung besprochen und Entscheidungshilfen gegeben, wann und welche zusätzlichen therapeutischen Maßnahmen einzuleiten sind. Ein Büchertisch bzw. eine Literaturliste geben einen Überblick über die aktuelle Literatur.
330,00 €*
Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern - Basisseminar
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Die Diagnostik wird zum einen anhand von Video- und Fallbeispielen veranschaulicht. Zum anderen diskutieren wir diagnostische Maßnahmen. Eigene Fallbeispiele können gerne eingebracht werden.
100,00 €*