„Spielst du mit mir sprechen? 2.0" - Elternprogramm zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung
Das Elterntraining „Spielst du mit mir sprechen? 2.0" ist ein indirektes Therapieprogramm für Eltern sprachauffälliger Kinder. Es leitet Eltern dazu an, gezielte Sprachlehrstrategien in der Kommunikation mit ihrem Kind einzusetzen.Die TeilnehmerInnen der Fortbildung werden dazu befähigt, das Elterntraining „Spielst du mit mir sprechen? 2.0" selbständig durchführen zu können. Hierfür werden die einzelnen Trainingsbausteine aktiv erprobt und mithilfe von Filmsequenzen aus der Elternarbeit visualisiert.Neben einer ausführlichen Kursbeschreibung, die inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Aspekte berücksichtigt, erhalten die TeilnehmerInnen die folgenden Unterlagen zur Vorbereitung der eigenen Durchführung des Trainings:- Begleitheft für Eltern- Werbeflyer- Anschreiben für die Krankenkassen- Teilnehmerliste (Vorlage)- Elternzertifikat (Vorlage)- Rückmeldebogen (Vorlage)
320,00 €*
(Un)Gestörte Verarbeitung von Wortformen im PLAN
Das Seminar zielt zunächst darauf ab, ein Grundverständnis zu den verschiedenen Formen semantisch-lexikalischer Störungen zu entwickeln und diese voneinander abgrenzen zu lernen. Im weiteren Verlauf fokussiert das Seminar auf Störungen im Bereich der Wortformverarbeitung. Hierzu werden diagnostische Möglichkeiten vorgestellt, mit den TeilnehmerInnen ausprobiert und kritisch hinterfragt. Danach lernen die TeilnehmerInnen den Aufbau der Therapie nach PLAN (Kauschke & Siegmüller, 2016) für den Therapiebereich „Wortform: Repräsentation und Zugriff" kennen und sammeln praktische Erfahrungen anhand von Fallbeispielen und Übungen, die alleine oder in virtuellen Kleingruppen durchgeführt werden.
200,00 €*
10 mal darfst du raten - Junior: In meinem Haus
Hilfsplättchen ziehen, Fragen stellen und das Tier auf der Karte zu erraten! Wo wohnt das Tier? Ist der Gegenstand leicht oder schwer ? Wozu benutzt man ihn ? Ist er groβ oder klein ? Lerne spielerisch mit "10 mal darfst du raten".Das Spiel fördert soziale und kommunikative Kompetenzen, Problemlösungskompetenz, Entscheidungskompetenz und kreatives Denken. Spielspaß mit einfachen Anweisungen und keiner Erfordernis von Lesekenntnissen, sehr geeignet für Vorschüler!
17,99 €*
10 mal darfst du raten - Junior: Tierreich
Hilfsplättchen ziehen, Fragen stellen und das Tier auf der Karte zu erraten! Wo wohnt das Tier? Hat es 4 Beine? Was frisst es? Wer richtig erraten kann, sammelt 7 Karten und gewinnt das Spiel!Das Spiel fördert soziale und kommunikative Kompetenzen, Problemlösungskompetenz, Entscheidungskompetenz und kreatives Denken. Spielspaß mit einfachen Anweisungen und keiner Erfordernis von Lesekenntnissen, sehr geeignet für Vorschüler!
17,99 €*
ABC-Entdeckerkarten mit Bildern und Reimen
Ob Rabe Rudi in seinem roten Ruderboot oder Fuchs und Ferkel auf dem Fahrrad: Mit den witzigen Abc-Reimen samt Illustrationen können schon Vorschulkinder ohne Mühe ihre ersten Buchstaben lernen. Auf den Bildkarten finden sich dazu - neben einer Einführung - einprägsame und humorvolle Verse mit passenden Zeichnungen.Die Bilder laden mit liebevollen Details dazu ein, noch tiefer in die Welt der Buchstaben einzutauchen. Als besonderes Extra sind Abc-Lernspiele enthalten, die ohne Vorbereitungsaufwand in der Kita oder dem Anfangsunterricht der Grundschule eingesetzt werden können.Das Alphabet mit Bildern lernen: Fantasievolle Abc-Karten mit witzigen IllustrationenMit einprägsamen und lustigen Reimen für Kinder, passend zum jeweiligen BuchstabenIdeal als pädagogisches Angebot für Vorschulkinder oder ErstklässlerBuchstabenkisten und Abc-Tage: Mit Wortspielereien die Freude an der Sprache weckenMit diesem Bildkarten-Set lässt sich nicht nur auf einfache Weise das Alphabet lernen und vertiefen. Melodische Verse vermitteln den Kindern außerdem ein Verständnis für Rhythmus und Reime, während die Illustrationen dazu anregen, den eigenen Wortschatz zu erweitern. Das ausführliche Zusatzmaterial ermuntert zum Spiel mit Worten und fördert den kreativen Umgang mit unserer Sprache.
22,00 €*
ABC-tierisch gut!-Poster
Dieses Poster ist mit seinen wunderbaren Illustrationen ein echter Hingucker in Logopädischen Praxen oder für den Klassenraum. Die freundlichen Tiere laden zum ersten Kennenlernen der großen und kleinen Buchstaben unseres Alphabets ein. Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung liegt auf den liebevollen und detailverspielten Tier-Illustrationen. Für die Buchstaben wurde bewusst eine klare und gut erkennbare und serifenlose Schrift gewählt. Von A wie Anni Ameise bis Z wie Zilli Zebra: Mit diesen lustigen und freundlichen Tieren machen das Kennenlernen und Festigen der Buchstaben wirklich Spaß und ist auch noch tierisch leicht.
18,90 €*
Aktivitäten zur Sprachförderung
Geboten werden alltagsnahe und einfach umsetzbare Aktivitäten und Spielideen zur Förderung des Wortschatzes, der Grammatik, der Mundmotorik, der Phonologischen Bewusstheit und der Kommunikation sowie Bogen zur Planung der einzelnen Fördermaßnahmen.
25,00 €*
Anlaute Kartenset 2
Anspruchsvolleres Format mit B, D, G, H, Au, Ei, Eu, K, P, Qu, Sch, Sp, St, Z.Geeignet für: Kinder ab 5 Jahren, Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Primarschule, Förderunterricht.
17,50 €*
Anybook PRO Audiostift
Anybook PRO - Audiostift inkl. Jahreslizenz für Codes zum Drucken & KopierenAnybook PROist ein Audiostift mit Aufnahmefunktion. Seine innovative Code-Technologie ermöglicht es erstmalig, Audio-Codes selbst auszudrucken und zu kopieren. Mithilfe der Anybook-Sticker und digitalen Codes können Arbeitsblätter, Lernkarten, Bücher, Gegenstände und Therapiematerial 100% individuell vertont werden. Der Kreativität beim Erstellen vertonter Unterrichtsmaterialien sind keine Grenzen gesetzt! Als Lern- und Kommunikationshilfe ist Anybook Pro ideal für den Einsatz in der Grundschule, Förderschule, KiTa, Nachhilfe und Homeschooling, Logopädie und Sprachtherapie geeignet.Der Spezialist für die SprachförderungDie Anybook Audiostifte bieten in allen Phasen des Erwerbs von Sprach- und Sprechfähigkeiten ein geniales Medium zur Lernunterstützung und Sprachförderung. Kinder werden auf spielerische Weise an das Thema Sprache und Schrift herangeführt. Das Üben von Aussprache, Leseverständnis oder Vokabeln wird mit Anybook PRO zum spannenden Spiel und sorgt für eine hohe Lernmotivation. So sind permanente Wiederholungen und ein spielerischer Lerneffekt garantiert! Das Lernen mit dem Adiostift ist auch ohne ständige Begleitung durch Erwachsene möglich - so werden Lehrkräfte, Eltern und Therapeuten durch den Einsatz des Audiostifts entlastet.Anybook PRO ist zu 100% individualisierbar und setzt daher immer am aktuellen Können und den Bedürfnissen der Kinder an. So kommt der Audiostift auch bei Kindern mit starkem Förderbedarf in der Sprache, bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Autismus, Aphasie, geistigen Beeinträchtigungen und in der Unterstützten Kommunikation (UK) zum Einsatz.Neue Funktionen: Digitale Codes zum Selberdrucken & KopierenDigitale Anybook-Codes (nicht kompatibel mit DRP5100) können mithilfe der Software Anybook Studio selbst erstellt und direkt auf Arbeitsblättern im PDF-Format platziert werden. Vertonte Materialien können beliebig oft ausgedruckt und kopiert werden - der Einsatz von Stickern ist nicht mehr erforderlich! Personalisierte Aktivierungscodes ermöglichen das Teilen von Anybook-Materialien in der Schule oder über Online-Plattformen. So werden alle Anybook-Codes einzigartig und die Audiostifte spielen nie wieder falsche Aufnahmen ab.Wichtige Aufnahmen können mit einem Schreibschutz versehen werden, um ein Löschen oder Übersprechen der Datei zu verhindern. Praktische Einstellungen - wie eine Tastensperre oder ein Einsteigermodus mit erweitertem Audio-Feedback - erleichtern die Bedienung des Geräts und können über die beiliegende SmartCard abgerufen werden. Vertonte Arbeitsblätter einfach digital erstellenMithilfe der kostenlosen Software „Anybook Studio“ können vertonte Unterrichtsmaterialien ganz einfach erstellt und verwaltet werden. So geht’s: Arbeitsblatt als PDF-Dokument in die Software laden, digitale Anybook-Codes platzieren, Audioaufnahmen direkt am PC erstellen und verknüpfen - FERTIG! Nun kann das Material unkompliziert mit einem oder mehreren Anybook Pro Audiostiften synchronisiert werden. Alle Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Codes können beliebig oft ausgedruckt und kopiert werden.Technische Daten•Modellnummer:M700•Marke:Anybook•Hersteller:Millennium 2000•Artikelgewicht: ca. 81 g inkl. Batterien•Produktabmessungen: ca. 18,5 x 3,5 x 3,8 cm•Batterien: 2 AAA (nicht enthalten) - wir empfehlen die Verwendung von NiMH Akkus vom Typ AAA 1.000 mAH•Anschlüsse: USB-C & 3.5 mm Kopfhörerausgang•Mikrofon und Lautsprecher•LED-Statusanzeige für Aufnahme- und Abspielmodus•Öse zur Anbringung eines TragebandsLieferumfang•Anybook PRO Audiostift•Anybook Smart Card•1 Jahr unbegrenzter Zugriff auf Anybook-Codes zum Ausdrucken (Gutschein zur Einlösung im Anybook Shop enthalten)•Stickerset mit 96 Aufnahmestickern, 30 vertonten Sound-Stickern und 27 Kennzeichnungssticker zum Markieren der Audiostifte•USB-C-Kabel•Kurzanleitung•SicherheitshinweiseHinweis: Hilfsmittelverzeichnis-Nummer 16.99.02.3001
129,00 €*
BaSiK
Das bewährte Beobachtungsinstrument in 3. Überarbeitung (2019) ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und speziellen Förderbedarf zu erkennen. Zur Durchführung liegen zwei Versionen der Untersuchungsbogen vor: unter drei Jahren / ab drei Jahren bis zum Schuleintritt.
20,00 €*
BaSik Bögen U3
Hoher Nutzen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten, Grundlagen für die Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder, gute Basis für Elterngespräche, Einteilung in unterschiedliche Skalen, die speziell ausgewertet werden können: all das bieten die BaSiK-Beobachtungsbögen. Nimmt den Prozess der Sprachentwicklung eines Kindes in den Blick - weniger seinen Stand im Vergleich zu anderen. Das passende Begleitinstrument für einen Ansatz alltagsintegrierter Sprachbildung im Kindergarten.
10,00 €*
BaSik Bögen Ü3
Hoher Nutzen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten, Grundlagen für die Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder, gute Basis für Elterngespräche, Einteilung in unterschiedliche Skalen, die speziell ausgewertet werden können: all das bieten die BaSiK-Beobachtungsbögen. Nimmt den Prozess der Sprachentwicklung eines Kindes in den Blick - weniger seinen Stand im Vergleich zu anderen. Das passende Begleitinstrument für einen Ansatz alltagsintegrierter Sprachbildung im Kindergarten.
10,00 €*
Big Point (6 Stück)
Die BIG POINTS werden im Bereich der Unterstützten Kommunikation eingesetzt, dies bei Kindern oder Erwachsenen. Für jede Box kann eine Aufnahme von 30 Sekunden eingesprochen werden (dies können auch Erinnerungshilfen oder kurze Mitteilungen sein), die immer wieder geändert werden könenn. Indem auf den Deckel gedrückt wird, wird die Aufnahme mit einer guten Sprachwiedergabe abgespielt. Unter diesem transparenten Deckel kann ein Bild, Wort oder Symbol eingesteckt werden.
100,95 €*
Bildergeschichten - Tiere
„Was macht der Hund?“ „Was passiert als Nächstes?“ „Wie können wir die Bilder sortieren?“ Mit diesen Bildergeschichten gehen Kinder auf spannende Entdeckungsreisen und fördern eine ganze Menge wichtiger Fähigkeiten auf einmal: mündlichen Sprachgebrauch, Ausdrucksfähigkeit, Beobachtungsvermögen, logisches Denken, Aufmerksamkeit, grundlegende Erzählregeln und natürlich die Fantasie. Dieses Set enthält sieben unterschiedlich schwierige Geschichten zum Thema „Tiere“ mit je drei bis sechs Karten und einer Selbstkontrolle auf der Rückseite.Die beiliegende Handreichung erläutert Ihnen, wie flexibel Sie die Karten als Sprech- oder Schreibanlass einsetzen können: Jüngeren Kita-Kindern zeigen Sie eine einfache Geschichte in der richtigen Reihenfolge und lassen sie dazu erzählen. Vorschulkinder oder Erstklässler*innen können komplexere Bilderfolgen bereits selbst sortieren. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache trainieren Wortschatz und Kommunikation. Schüler*innen, die schon schreiben können, verfassen im Deutschunterricht erste kleine Texte zu den Geschichten. Und dank der stabilen Karten bleibt die Erzählfreude allen lange erhalten.
14,99 €*
Bildkarten Grundwortschatz: Im Haus
Ob Möbel, Besteck oder Badezimmersachen - alle Motive kommen den Kindern aus ihrem Alltag bekannt vor. Fragt sich nur: Was ist im Badezimmer? Womit kann man essen? Was steht in welchem Zimmer?
19,99 €*
CESAR Lesen 1.1 (2. - 4. Klasse)
Sehr anregend animiertes Übungs-Programm mit kontinuierlicher Leistungskontrolle (quantitative/qualitative Fehlerauswertung), liebevollen Illustrationen und Spielideen ohne ablenkende Rahmenhandlung für eine hohe Motivation und Konzentration mit an das Klassenniveau angepassten Lerninhalten.12 unabhängige Lernspiele fördern und behandeln die Raum-Lage-Wahrnehmung, Buchstabenidentifikation, Lautanalyse- und -syntheseprozesse, phonologische Prozesse und Silbenstrukturprozesse.
99,50 €*
CopyMap 1: Reime, Silben, Anlaute
Die CopyMap-Serie bietet fundierte Inhalte auf anschaulichen Arbeitsblättern und unterstützen Leseanfänger kindgerecht beim Einstieg in die Welt der Schrift.Das Ziel dieser CopyMap ist die Förderung der Phonologischen Bewusstheit von Kindern in der Vorschule und im ersten Schuljahr. Sie bietet auf über 60 Seiten Spiele und Vorlesegeschichten zum Silbensegmentieren, zur Reimerkennung, zur Anlautanalyse und Lautsynthese sowie zur auditiven Aufmerksamkeit. Hier geht es auf dem Silbenweg ins All! Was haben Trauben mit Schrauben gemeinsam? Und was ergeben Fliegen und ein Pilz? Welche Wörter verstecken sich im Löwenzahn? Die CopyMap 1 verpackt schwierige Konzepte in unterhaltsame Übungen und macht das Lernen zum nützlichen Nebeneffekt des Spielens. Inhalt:SilbengliederungReimenAnlaute erkennenLaute und Silben zusammenfügenLückenwörter erratenAuditive Aufmerksamkeit Mit über 680 Abbildungen! Kopiervorlagen
19,80 €*
CopyMap 2: Ähnliche Laute, Lautanalyse und -synthese
Die CopyMap-Serie bietet fundierte Inhalte auf anschaulichen Arbeitsblättern und unterstützen Leseanfänger kindgerecht beim Einstieg in die Welt der Schrift.Die Übungen und Spiele der CopyMap 2 trainieren auf über 70 Seiten Silben- und Lauterkennung im Wort, Unterscheidung ähnlich klingender Laute sowie Lautanalyse und -synthese. Mit Malen, Ausschneiden und Spielen lösen die Kinder Aufgaben wie: Was haben Tasche und Kirsche gemeinsam? Welche Bedeutungen hat das Wort Flügel? Oder sie entschlüsseln verfremdete Wörter wie Schukuludu oder raf - gi - fe u.v.m.Inhalt:Silbengliederung in langen WörternLauterkennung im WortUnterscheidung ähnlich klingender LauteLange und kurze VokaleGleiche An- und EndlauteHomonyme Das Heft enthält über 1.000 Abbildungen! Kopiervorlagen
20,80 €*
Der Löwe auf der Schlange
Löwe, Schlange und Krokodil sind in verschiedenen Anordnungen an vier verschiedenen Orten zu sehen. Wer gut zuhört, aufmerksam mit den richtigen Präpositionen formuliert und sinnvolle Fragen stellt, gewinnt! Das Spiel kommt ohne schriftsprachliches Material aus und ist daher vielfältig einsetzbar - neben Deutsch auch in allen Fremdsprachen!
19,95 €*
Diagnostik und Therapie in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (nach Dr. B. Zollinger)
Der Spracherwerb von kleinen Kindern beginnt schon vor dem ersten Wort. Wie kann es gelingen, die Sprachentwicklung einzuschätzen und Risiko- bzw. Schutzfaktoren für den weiteren Spracherwerb zu erkennen, auch wenn noch wenig sprachlicher Ausdruck beim Kind zu beobachten ist? Von dieser Frage ausgehend wird im Kurs das Zusammenspiel von Symbolspiel, Sprachverstehen und sozial-kommunikativen Entwicklungsschritten vermittelt. Die logopädische Abklärung für 2-Jährige nach dem Zollinger-Konzept (EST) wird erlernt und die Beobachtungsfähigkeit der relevanten Entwicklungsschritte erweitert. Die Kommunikation der Befundergebnisse mit den Eltern während des Anamnesegesprächs wird thematisiert. Aufbauend auf den Grundlagen der Befunderhebung werden am 2.Tag die therapeutischen Techniken für den Erwerb von Sprachverstehen, Symbolspiel und Individuation vermittelt.
320,00 €*
Diagnostik und Therapie in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (nach Dr. B. Zollinger)
Der Spracherwerb von kleinen Kindern beginnt schon vor dem ersten Wort. Wie kann es gelingen, die Sprachentwicklung einzuschätzen und Risiko- bzw. Schutzfaktoren für den weiteren Spracherwerb zu erkennen, auch wenn noch wenig sprachlicher Ausdruck beim Kind zu beobachten ist? Von dieser Frage ausgehend wird im Kurs das Zusammenspiel von Symbolspiel, Sprachverstehen und sozial-kommunikativen Entwicklungsschritten vermittelt. Die logopädische Abklärung für 2-Jährige nach dem Zollinger-Konzept (EST) wird erlernt und die Beobachtungsfähigkeit der relevanten Entwicklungsschritte erweitert. Die Kommunikation der Befundergebnisse mit den Eltern während des Anamnesegesprächs wird thematisiert. Aufbauend auf den Grundlagen der Befunderhebung werden am 2.Tag die therapeutischen Techniken für den Erwerb von Sprachverstehen, Symbolspiel und Individuation vermittelt.
320,00 €*
Dialogisches Bilderbuchlesen in der Sprachtherapie von Kindern mit SES
Das dialogische Lesen von Bilderbüchern gilt als ideale Sprachlernsituation und ist in der Kinder-Sprachtherapie weit verbreitet. In diesem Seminar werden empirische Forschungsergebnisse auf den konkreten Therapiealltag übertragen. Dabei wird die kriteriengeleitete Auswahl von Bilderbüchern vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Elternarbeit, mit methodischen Aspekten und diskutieren konkrete Umsetzungsbeispiele im Rahmen evidenzbasierter Therapiekonzepte (z.B. Wortschatzsammler). Im Wechsel von kurzen Impulsreferaten, konkreten Buchbeispielen und gemeinsamen Übungen werden die Inhalte erarbeitet. Im Zentrum steht dabei die exemplarische Erprobung und Diskussion therapeutischer Möglichkeiten. Es wird ausreichend Zeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Bilderbüchern zur Verfügung stehen.
195,00 €*
Dings dazu!
Elli malt gern Bilder. Aber womit fängt sie an? Was malt sie als Zweites und als Drittes? … Auf jeder Karte einer Serie kommt ein Element hinzu, sodass nach und nach ein Bild entsteht. Beim Ordnen der Karten sind Reihenfolgengedächtnis und Merkfähigkeit gefragt. Gleichzeitig üben die Kinder die Ordinalzahlen und erwerben wichtige Fähigkeiten, um Sätze und Erzählungen richtig aufbauen und mathematische Vorgänge nachvollziehen zu können.
19,95 €*
Dürfen Zwerge Riesenrad fahren?
Lohnt es sich für Eintagsfliegen, ein Tagebuch anzufangen? Darf man mit einer Hose auf ein Rockkonzert? Und was passiert mit uns, wenn wir dieses neue Quatschbuch zweimal lesen und uns dabei jedes Mal halbtot lachen? Ein kleines Lese-Schätzchen, für alle, die zum Lachen nicht in den Keller gehen müssen.
12,00 €*
Eckig oder bunt
Blau zu Blau oder Rund zu Rund: In diesem Spiel geht es um den spielerischen Umgang mit Farben und Formen.Gespielt wird allein, zu zweit oder in der Gruppe. Viele Variationen sind spielbar. Vom Legespiel zu Farben und Formen über Würfelglück bis zum Domino. Das Spiel ist für unterschiedliche Situationen, Personen und Leistungsniveaus bestens geeignet, um die Wahrnehmen, das Denken, Erkennen und Handeln zu trainieren.Die Regeln lassen sich flexibel gestalten, egal, ob für das kooperative Gemeinschaftsspiel oder den Wettbewerb zwischen einzelnen Teilnehmern oder Mannschaften.
32,90 €*
ELA - Fotoserie - Set 1
Aus der ELA-Fotoserie mit hoher Alltagsrelevanz auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Situationskonstruktion basiert auf linguistischen Kriterien (Satztyp, Komplexität, Verbvalenz etc.). Das Handbuch bietet Themen-/Kategorienverzeichnisse, Wortlisten und linguistische Informationen.von Jacqueline StarkSet 1: Eine Basisserie mit zwei bis vier Fotokarten je relevanter Alltagstätigkeit
175,00 €*
ELA - Fotoserie - Set 2
Aus der ELA-Fotoserie mit hoher Alltagsrelevanz auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Situationskonstruktion basiert auf linguistischen Kriterien (Satztyp, Komplexität, Verbvalenz etc.). Das Handbuch bietet Themen-/Kategorienverzeichnisse, Wortlisten und linguistische Informationen.von Jacqueline StarkSet 2: Ein elaboriertes Satzübungspaket mit spezifischen Satzkonstruktionen unterschiedlicher Komplexität
175,00 €*
ELA - Fotoserie - Set 3
Aus der ELA-Fotoserie mit hoher Alltagsrelevanz auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Situationskonstruktion basiert auf linguistischen Kriterien (Satztyp, Komplexität, Verbvalenz etc.). Das Handbuch bietet Themen-/Kategorienverzeichnisse, Wortlisten und linguistische Informationen.von Jacqueline StarkSet 3: Fotokarten zum Zusammenstellen von Bildergeschichten á 3-15 Karten
175,00 €*
ELA - Objekt-Fotoserie
Eine Fotoserie mit hoher Alltagsrelevanz auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Situationskonstruktion basiert auf linguistischen Kriterien (Satztyp, Komplexität, Verbvalenz etc.). Das Handbuch bietet Themen-/Kategorienverzeichnisse, Wortlisten und linguistische Informationen.von Jacqueline StarkErfahrungen aus dem Alltagsleben - optimal geeignet für die Sprachtherapie. Alle Objekte stammen aus den Fotoserien in Set 1-3 und vertreten verschiedene semantische Kategorien. Ein Handbuch auf Deutsch liegt bei.
42,00 €*
ERZÄHLT EUCH MEHR für Kids
Dies ist kein typisches Kartenspiel: Es gibt keine starre Spielanleitung, kein klassisches Spielende, kein Punktesystem und auch keinen Gewinner. Diese Box ist viel mehr ein Impulsgeber, um einerseits spannende und abwechslungsreiche Gespräche mit Kindern anzuregen und andererseits ihre Reflexionsfähigkeit zu fördern. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein bereits im jungen Alter zu schärfen.
16,99 €*
Evidenzbasierte Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Die Therapie mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Denn viele dieser Kinder haben Probleme damit, in die verbale Sprache zu kommen, aber auch in eine Interaktion mit ihnen zu treten und Kommunikation zu fördern erscheint oftmals schwer. Hinzu kommen außerdem bei vielen Kindern herausfordernde Verhaltensweisen, die den Umgang mit ihnen erschweren. Im Seminar bekommen die TeilnehmerInnen einen „roten Faden“ für die Therapieplanung. Sie werden mithilfe der vermittelten verhaltenstherapeutischen Prinzipien, welche aus der angewandten Verhaltensanalyse stammen, in der Lage sein, die auftretenden rezeptiven und produktiven sprachlichen Probleme von Kindern im Autismus-Spektrum besser zu verstehen und somit gezielter behandeln zu können. Es werden außerdem konkrete Techniken vermittelt, mit denen wir als TherapeutInnen die Kinder beim Erwerb neuer (rezeptiver wie produktiver) Fähigkeiten unterstützen können. Zudem lernen die TeilnehmerInnen, das herausfordernde Verhalten der Kinder genauer im Kontext zu analysieren, in dem es auftritt. Es werden daraufhin Lösungsmöglichkeiten besprochen, mit denen schwierige Situationen so gestaltet werden können, dass sie für die Kinder zu bewältigen sind und sie als Folge nicht mehr auf herausforderndes Verhalten zurückgreifen müssen.
320,00 €*
Farb- und Formwürfelspiel Geo
Wer vervollständigt durch Erwürfeln als Erster sein eigenes Bild? Dieses Würfelspiel fördert die richtige Zuordnung von Farben und Formen und Kombinationsfähigkeit.
14,95 €*
Find Monty!
Wo ist die Katz´? Hier werden neben der Merkfähigkeit und räumlichen Wahrnehmung auch die Fähigkeit zur sprachlichen Beschreibung und die Grammatik gefördert. Dazu zeigt der Würfel Symbole für "Nachbauen", "Über Kopf" und ""Beschreiben".
33,95 €*
Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben und Rechnen
Lernstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche beginnen nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale“, die den Erfolg (oder Misserfolg) beim späteren Lesen-, Schreiben- oder Rechnenlernen recht zuverlässig vorhersagen. Mittlerweile konnten sowohl für den Bereich des Schriftspracherwerbs als auch des Aufbaus mathematischer Kompetenz spezifische „Vorläuferfähigkeiten und -fertigkeiten” identifiziert werden, und es schloss sich konsequenterweise die Entwicklung entsprechender Tests und Förderprogramme an. Risikofaktoren beziehen sich u. a. vornehmlich auf Aspekte der Sprachentwicklung, phonologische Bewusstheit, phonologisches und visuelles Arbeitsgedächtnis. So erlauben Screenings die Risikoeinschätzung bereits im Vorschulalter, und wissenschaftlich evaluierte Förderprogramme führen zur effizienten Prävention. Die vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen belegen, dass durch diese spezifischen und spielerisch angelegten Fördermaßnahmen späteren Lernstörungen wirksam vorgebeugt werden kann. In diesem sehr praxisbezogenen Seminar werden neu entwickelte Testverfahren und Förderprogramme in engem Bezug zu ihren wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen praktisch erprobt.
195,00 €*
Gefühle-Domino
Sonnenschein, Herz oder Stopp-Hand: Was verbinden die Kinder mit diesen Symbolen? Welcher Szene würden sie sie zuordnen? Die Bildkarten des Domino-Spiels bieten unzählige Variationsmöglichkeiten. So kann jedes Kind aus seinen eigenen Erfahrungen heraus persönliche Kombinationen legen.Über Emotionen zu sprechen will gelernt sein - mit diesem Domino passiert das ganz spielerisch! Jede Karte ist zweigeteilt: Eine Hälfte zeigt ein Symbol, das ein Gefühl repräsentiert, die andere enthält eine Alltagsszene, beispielsweise ein lachendes Kind auf der Schaukel. Die Kinder können zu jeder Szene ein Symbol reihen, das ihrer Meinung nach passt - es gibt keine falschen Antworten! Wenn sie dann erzählen, warum das für sie so zusammengehört, üben sie automatisch, Gefühle Situationen zuzuordnen. Auch eigene Erlebnisse fließen selbstverständlich in das Gespräch mit ein. So gelingt spielerische Emotionsarbeit!
14,00 €*
Gymnastik-Memospiel
Jeder Spieler versucht, möglichst viele der 16 Paare zu sammeln und die dargestellten Gymnastikübungen werden dabei aktiv absolviert.
13,50 €*
Hände auf Reisen
In diesem wunderschönen Gebärdenliederbuch gehen die Hände auf Reisen. Und was es da alles zu entdecken gibt! Wir feiern ein tolles Indianerfest, gehen auf Klassenfahrt und besuchen sogar die Hexenschule! Da muss sich keiner vor Gespenstern fürchten und auch nicht vor dem Arzt oder dem Krankenhaus.Mit den Händen kann man nicht nur sprechen, sondern auch singen! Die vielen neuen Lieder sind extra dafür entwickelt worden, dass man den Wortschatz spielend und singend erlernt. Die Lieder sind sehr eingängig und eigens für dieses Buch auf einer beiliegenden Audio-CD mit Instrumentalbegleitung eingespielt worden. Für alle Lieder sind natürlich auch die kompletten Texte und Noten wiedergegeben. So wird der Wortschatz „wie von selbst“ um viele lustige und wichtige Worte und Gebärden erweitert. Auf Ausklapptafeln kann zusätzlich das Kernvokabular erlernt und eingeprägt werden.Ideal für Schule, Kindergarten und Zuhause. Die Gebärden nach DGS werden durch Kinderfotografien mit Bewegungspfeilen dargestellt.Mit Illustrationen von Annette Kitzinger
32,90 €*
Haste Worte? - Das Würfelspiel
Die Würfel bestimmen die Kategorie, zu der die passenden Wörter gefunden werden müssen. Doch aufgepasst! Die gefundenen Begriffe bringen nicht sicher auch Punkte - die anderen Spieler können einem die Begriffe streitig machen! Nur wer gut überlegt, sahnt Punkte ab, um das Spiel zu gewinnen.
19,99 €*
Häuptling Sprechende Hand
Mit Liedern einen Wortschatz aufbauen - geht das? Nein, dazu braucht es natürlich mehr. Aber gerade über die musikalische Form des Liedes, die Wörter und Texte mit Melodien verknüpft, erreicht man vermutlich jedes Kind. Musik macht Spaß, Inhalte prägen sich besser ein, Singen fördert das Miteinander und tut dem ganzen Menschen gut. Warum also nicht dieses Medium nutzen, um gezielte Wortschatzarbeit durchzuführen?Das Gebärdenliederbuch „Häuptling sprechende Hand“ bietet 25 Lieder, die eigens entwickelt worden sind, um den Wortschatz des Alltags in Form von Gebärden einzuüben: So nehmen die Lieder in den Tageslauf vom Morgen bis zum Abend mit. Sie führen in die Wochentage ein ebenso wie in die Welt der Farben, Essen und Trinken, die Familie, den Haushalt, das schulische Umfeld, den Spielplatz und natürlich auch in die Welt der Gefühle. Spielideen machen dieses Gebärdenliederbuch zu einem kompletten Programm für Schule, Kindergarten und Zuhause.Die Gebärden nach DGS werden durch Kinderfotografien mit Bewegungspfeilen dargestellt. Witzig muntere Illustrationen von Annette Kitzinger geben dem Gebärdenliederbuch eine besondere Note. Die Lieder wurden eigens mit Instrumentalbegleitung eingespielt und sind auf einer Begleit-CD verfügbar.
32,90 €*
Heftringe: 14 mm
Diese Ringe ermöglichen das Erstellen eigener Büchlein, z. B. in der Unterstützten Kommunikation (UK).Mit 25 mm Durchmesser
1,70 €*
Heftringe: 25 mm
Diese Ringe ermöglichen das Erstellen eigener Büchlein, z. B. in der Unterstützten Kommunikation (UK).Mit 25 mm Durchmesser
1,90 €*
Heftringe: 38 mm
Diese Ringe ermöglichen das Erstellen eigener Büchlein, z. B. in der Unterstützten Kommunikation (UK).Mit 38 mm Durchmesser
2,30 €*
Heftringe: 50 mm
Diese Ringe ermöglichen das Erstellen eigener Büchlein, z. B. in der Unterstützten Kommunikation (UK).Mit 50 mm Durchmesser
2,50 €*
Heute bin ich Zirkus-Star
Rütteln, schütteln, drücken, ziehen und ein Teil der Erzählung werden: Kinder lieben Mitmachbücher. Als kleine Artisten erleben die Kinder einen spannenden Tag im Zirkus. Der Clou: Bei dieser völlig neuen Art von Mitmachbuch bewegen die Kinder nicht nur das Buch - sie bewegen sich selbst, mit dem Buch und um das Buch herum. Sie balancieren als Seiltänzer über das Buch, schlagen den Trommelwirbel auf den Seiten und voltigieren in gekonnter Pose auf einem Pferderücken. Kurze, kindgerechte Reime und coole, comicartige Bilder erzählen die interaktive Geschichte, in die Mädchen und Jungen ab drei Jahren begeistert eintauchen. Leseanfängern bietet das robust verarbeitete Buch mit extrafestem Papier zudem eine gute Selbstkontrolle im Leseverständnis: Wenn sie alles richtig verstanden haben, wissen sie, was zu tun ist. Wer schon lesen kann, kann das Bewegungsbuch komplett eigenständig nutzen; alle anderen lassen es sich vorlesen und setzen die vielen schönen Anlässe für mehr Bewegung im Alltag danach um. Das von begeisterten Kindern praxiserprobte Bilderbuch ist von einer Sportwissenschaftlerin geschrieben. Trommelwirbel und Manege frei - spannender können Sie Motorikförderung, Bewegungsförderung und Lesemotivation nicht verpacken.
12,99 €*
Hörtraining zur Entwicklung der Phonologischen Bewußtheit
Das reichhaltige Material ist für Kinder geeignet, die Probleme beim Reimen, Speichern, Artikulieren, Verbinden, Analysieren und Ergänzen haben.Jedem der aufgezeigten Bereiche (Reimen, Speichern, Artikulieren, Verbinden, Analysieren, Ergänzen) ist ein eigenes Kapitel zugeordnet. Sie bilden die Basis der Rechtschreibfähigkeit.Im einzelnen erklären sich die Lernbereiche des Hörtrainings wie folgt:Analysieren: das Bestimmen der Position von Lauten in Silben oder Wörtern, das Erkennen von Unterschieden bei Lauten, Silben, Wörtern oder Sätzen, das Unterteilen von Wörtern in Silben (Hum-mel), das Erkennen von ReimenErgänzen: die Fähigkeit, zu unvollständigen Wörtern oder Sätzen ein sinnbringendes Element hinzuzufügenReimen: klanggleiche lautliche Einheiten sinntragende Laute oder Lautverbindungen zu setzeSpeicherung und Reihenfolge von Lauten und Silben: Basis für die anderen TeilfähigkeitenArtikulation: verständliches Aussprechen der im Kurzzeitgedächtnis enthaltenen LautinformationenVerbinden: Bilden sinnvoller Wörter aus einzelnen sprachlichen Elementen
42,00 €*
Ich sehe was... Total verrückte Schule
Nanu, was ist denn in der Schule los? Kunterbunte Foto-Suchbilder mit einzigartiger Liebe zum Detail führen zu total verrückten Entdeckungen. Jede Seite steckt voller Überraschungen und Beobachtungsgabe und Konzentration spielerisch trainieren. Gezielt suchen, konzentriert schauen und garantiert finden! Oder einfach den Blick schweifen und die Fantasie spielen lassen. Ob zu Hause oder unterwegs: Langweilig wird es mit den einzigartigen Foto-Wimmelbildern und den lustigen Rätsel-Reimen bestimmt nie!
16,00 €*
Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichungen für die Praxis
Beratung ist eine Form der Intervention mit zunehmender Bedeutung in der Logopädie: Die Beteiligten einschließlich des interprofessionellen Teams schätzen Beratung im Rahmen der Indikationsentscheidung, bei der Gewichtung von anamnestischen und diagnostischen Einzelinformationen, bei der Erstellung eines Therapieplanes, bei der Vermittlung therapeutischer Inhalte und bei der Entscheidung für das weitere Vorgehen. Das Buch richtet sich an alle Professionen, die im Kontext von Sprachförderung und Sprachtherapie arbeiten. Es bringt Beratungsgrundlagen auf den Punkt und greift innovative Themenfelder der logopädischen Beratung auf. Die Fallbeispiele beschreiben ausgewählte Störungsbilder und Beratungsformen für Rat suchende Menschen jeden Alters. Unter anderem werden angesprochen: - Beratung im Frühbereich - Herausfordernde Situationen in der Beratung - Beratung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt und Translingualität - Online-Beratung - Videounterstützte Beratung - Motivation in der LRS-Therapie - Peer-Beratung am Beispiel Stottern Professionelle Beratung wird bei einer Intervention nicht nebenbei geleistet, sondern steht oft im Zentrum der Bemühungen. Das vorliegende Buch vermittelt Klarheit und Sicherheit in der täglichen Praxis.
36,00 €*
Interaktion und Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störungen
Autismus-Spektrum-Störungen sind Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung. Der ganzheitliche Therapieansatz Komm!ASS® baut hierauf auf: Ein Hinführen zu spezifischen, positiv empfundenen Reizen sowie häufige Modalitätenwechsel und beständige Hilfen zur Selbstregulation verbessern die Wahrnehmung und die gesamte (Interaktions-)Entwicklung der Patientinnen und Patienten. Durch die gestärkte Eigen- und Fremdwahrnehmung wird Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit gefördert. Die Patientinnen und Patienten lernen Wünsche zu äußern, diese einzufordern, aber auch abzuwarten und eigene Bedürfnisse zurückzustellen. Mithilfe von "Führen" soll gemeinsame und geteilte Aufmerksamkeit erreicht und Imitation und Modelllernen ermöglicht werden - Grundlage für Kommunikation und Sprachanbahnung.2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2024, 235 Seiten mit 38 Abb., 3 Tab., kartoniert.
35,00 €*
Interaktionelle Therapie bei frühen Grammatikstörungen
Kinder erwerben Sprache nicht im Übungskontext, sondern im alltäglichen, interaktionellen Rahmen. Ziel der therapeutischen Unterstützung ist folglich, dem Kind in einem möglichst natürlichen Rahmen die Möglichkeit zu geben, Lernprozesse selbst zu vollziehen. Im Seminar wird ein kurzer Überblick über essentielle grammatische Meilensteine der ersten Lebensjahre und deren Zusammenhang zu allgemeinen Entwicklungsschritten gegeben. Darauf aufbauend werden Therapiebeispiele für ausgewählte wichtige grammatische Entwicklungsschritte wie Wortkombinationen, Verbalphrasen, Verbstellungsregeln, morphologische Markierungen bis hin zur Realisierung korrekter Satzstrukturen präsentiert. Durch ein bewusstes Eingehen auf interaktionelle und symbolische Kompetenzen und ein gezieltes sprachlich-kommunikatives Modell wird das Kind zum nächsten Entwicklungsschritt hingeführt. Die Inhalte werden mittels Präsentation von Fallbeispielen und Videoanalysen veranschaulicht und diskutiert.
320,00 €*
Interaktionelle Therapie bei frühen Grammatikstörungen
Kinder erwerben Sprache nicht im Übungskontext, sondern im alltäglichen, interaktionellen Rahmen. Ziel der therapeutischen Unterstützung ist folglich, dem Kind in einem möglichst natürlichen Rahmen die Möglichkeit zu geben, Lernprozesse selbst zu vollziehen. Im Seminar wird ein kurzer Überblick über essentielle grammatische Meilensteine der ersten Lebensjahre und deren Zusammenhang zu allgemeinen Entwicklungsschritten gegeben. Darauf aufbauend werden Therapiebeispiele für ausgewählte wichtige grammatische Entwicklungsschritte wie Wortkombinationen, Verbalphrasen, Verbstellungsregeln, morphologische Markierungen bis hin zur Realisierung korrekter Satzstrukturen präsentiert. Durch ein bewusstes Eingehen auf interaktionelle und symbolische Kompetenzen und ein gezieltes sprachlich-kommunikatives Modell wird das Kind zum nächsten Entwicklungsschritt hingeführt. Die Inhalte werden mittels Präsentation von Fallbeispielen und Videoanalysen veranschaulicht und diskutiert.
290,00 €*
Interaktionelle Therapie bei frühen Sprachverständnisstörungen
Die Entwicklung des kindlichen Sprachverständnisses ist ein komplexer Prozess, welcher eingebettet in die Gesamtentwicklung in typischen Stufen verläuft. Das Kind entwickelt kommunikative und interaktive Fähigkeiten und zeigt seine Entwicklung im Symbolgebrauch und -verständnis. Neben dem Zuwachs an Worten geht es vor allem um das semantische Wissen, welches Sprachinformationen ermöglicht sowie um das Entschlüsseln grammatischer Informationen und pragmatischer Aspekte. Die Entwicklung und Beurteilung des Sprachverständnisses wird vorgestellt, der Fokus liegt dabei auf einer interaktionellen Sicht. Die Beobachtung und Förderung der symbolischen Entwicklung, der kommunikativen Fähigkeiten und des Monitorings stehen hierbei im Vordergrund. In den Anregungen zur Förderung werden die Synergieeffekte von Spiel und Sprache betont. Videobeispiele veranschaulichen die theoretischen Grundlagen und Anregungen zu Diagnostik und Therapie.
300,00 €*
Interaktionelle Therapie bei Kindern mit Late-Talker-Symptomatik
Der verspätete Sprechbeginn ist ein typisches frühes Anzeichen für eine Sprachentwicklungsstörung. Bereits lange vor dem ersten Wort entwickelt ein Kind jene Basiskompetenzen, die Sprachverstehen und Sprachproduktion einleiten und ermöglichen. Diese Basiskompetenzen umfassen die Regulation der gemeinsamen Aufmerksamkeit, das Blickverhalten, die Abstimmung von dialogischer Rhythmik, erste Bedeutungsgebung und darauf aufbauend ein beginnendes Monitoring. Bei Kindern mit einem Late Talker-Profil sind diese kommunikativen und interaktionellen Kompetenzen meist schon im vorsprachlichen Bereich auffällig. Diese Kinder haben Schwierigkeiten, Dialoge zu initiieren und aufrechtzuerhalten, es zeigen sich Probleme, in adäquatem Tempo in einem Dialog zu bestehen. Die Beurteilung dieser pragmatischen Kompetenzen ermöglicht ein differenziertes diagnostisches Beobachten verschiedener Kinder mit Late Talker-Symptomatik und somit eine differenzierte Schwerpunktsetzung in der Therapieplanung. Im Rahmen dieses Seminars wird die therapeutische Intervention zur Förderung vorsprachlicher Kompetenzen erläutert, welche den Sprechbeginn einleiten. Die Inhalte werden mittels Präsentation von Fallbeispielen und Videoanalysen veranschaulicht und diskutiert.
300,00 €*
Interaktionelle Therapie bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen zeigen häufig Auffälligkeiten auf vielen Ebenen. Neben Defiziten im Wortschatz, Störungen im Bereich der Grammatik, der Aussprache und des Sprachverstehens zeigen sich auch Schwierigkeiten in der Kontaktaufnahme, der Beziehungsregulation, im Spiel und im Verhalten des Kindes. Die Planung der logopädisch-therapeutischen Intervention erfordert neben einer entwicklungsbasierten Diagnostik ein klares entwicklungsorientiertes Vorgehen, welches nur durch kleinschrittiges therapeutisches Planen möglich ist. Der Fokus in der Wahl der ersten therapeutischen Schritte ist häufig schwierig, jedoch ist der Erfolg in der Therapie wesentlich von der Wahl des Therapieeinstiegs abhängig. Unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten beeinflussen und bedingen sich gegenseitig, ein kleinschrittiges und gezieltes Abstufen therapeutischer Schwerpunktsetzungen ist unabdingbar. Der interaktionelle Therapieansatz zielt auf therapeutische Planung und Durchführung ab, die sich an natürlichen Interaktionsmustern und der entwicklungschronologischen Strukturierung von Therapieschritten orientiert. Die Therapie ist alltagsorientiert und erfordert eine enge Einbindung der Bezugspersonen. Im Rahmen dieses Seminars werden anhand von Videodemonstrationen Kinder mit schweren Sprachentwicklungsstörungen vorgestellt und deren Entwicklungsprofil gemeinsam diskutiert. Der Fokus liegt in der Planung von logopädisch-therapeutischen Schritten und deren Umsetzung mittels therapeutischer Angebote im interaktionellen Kontext sowie in der Beratung der Bezugspersonen.
300,00 €*
Jetzt geht's richtig los!
Zielgruppe dieses Gebärdenliederbuches sind Jugendliche, Teenager, sowie Erwachsene und ältere Menschen, die jetzt die Hits der Jugendzeit durch Gebärden unterstützt mitsingen können. Die Palette reicht von „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ über „Die Wissenschaft hat festgestellt“ bis zu die „Affen rasen durch den Wald“. Von „Marmor, Stein und Eisen bricht“ bis zu „Über den Wolken“ können die beliebten Lieder und Evergreens mitgebärdet werden.Jörg Spiegelhalter sorgt mit seinen brillanten Gebärdenfotos von Kindern und Jugendlichen wieder für die Lebendigkeit des Buches und die Illustrationen von Uwe Sperrhacke machen richtig Laune.
29,90 €*
Kakerlakensalat
Bei diesem blitzschnellen Ablegespiel heißt die Tomate manchmal auch "Paprika", "Salat", "Blumenkohl" oder … doch "Tomate"! Ein falsches Wort, ein Zögern und schon hat man den Salat!“Beim Kartenablegen darf bei diesem turbulenten Reaktionsspiel nicht gezögert werden. Sobald sich ein Spieler verspricht, muss er alle in der Mitte liegenden Karten aufnehmen. KAKERLAKENSALAT ist sofort verstanden, flott gespielt und immer wieder gut.
13,99 €*
L wie Löwe: Spiel zur Anlauterkennung
Ablegespiele zur AnlauterkennungDie Spielidee dieser Kartenspiele besteht darin, Kartenmotive zu erkennen und zuzuordnen, deren Bezeichnungen gleiche Anlaute haben. Hier werden die Anlaute A, E, I, O, U, F, L und M angeboten.
12,90 €*
Lautgesten-Geheimverein
Besonders gut geeignet für die Sprachtherapie, z. B. bei verbaler Entwicklungsdyspraxie, bei Förderung in Vorschulprojekten und zur Unterstützung des Erstleseunterrichts.Das auf Lautgesten aufgebaute, umfangreiche modulare Lern-Spielsystem kann in vielen Bereichen der Kindersprachtherapie und Förderung eingesetzt werden. Es bietet innovative Fördermöglichkeiten für das Erlernen der Laut- und Schriftsprache und unterstützt die Artikulation, die auditive Wahrnehmung/Differenzierung von Lauten sowie den Lese-Rechtschreiblernprozess.Es ist für Logopäden, Sprach- und Sprechtherapeuten, sowie Pädagogen hervorragend geeignet.
134,90 €*
Lautgesten-Trainingsheft
Das Lautgesten-Trainingsheft ist eine Sammlung von Trainingsspielen für Zuhause, für die Schule und für den Kindergarten, um Inhalte aus der Therapie spielend zu vertiefen und zu üben. Es ist der ideale Begleiter, um den Lernerfolg zu unterstützen.Die Spiele fördern die Artikulation, die auditive Wahrnehmung /Differen- zierung von Lauten, sowie den Lese-Rechtschreiblernprozess.
22,90 €*
Lautgestenplakat A2
Das Lautgestenplakat ist das optimale Hilfsmittel für die Praxis, für die Schule, für den Kindergarten, aber auch für Zuhause. Alle 59 Lautgesten, übersichtlich angeordnet auf einen Blick. Zur Förderung der Einprägung und Automatisierung der Lautgesten auch als Therapieunterstützung geeignet.
13,90 €*
Lesetraining in drei Niveaustufen, Klasse 1
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in Klasse 1. Die Arbeitsblätter enthalten ganz einfache Lesetexte für Erstleser und dazugehörige Aufgaben zur Bildung, Stärkung und Festigung des sinnerfassenden Lesens. Sowohl Texte als auch Aufgaben werden in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten, fürs Üben zu Hause, für Vertretungsstunden oder als Zusatzaufgaben für zwischendurch. Der Band ist mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.Lesen fördern & fordern! Hier sind differenzierende Lesetexte und Aufgaben in drei Niveaustufen. Jede Geschichte gibt es in drei verschiedenen Schwierigkeitsvarianten (kürzere oder längere Sätze, geänderte Wortwahl, variabler Schwierigkeitsgrad bei den gestellten Aufgaben) - je nach Leistungsvermögen der Schüler*innen. Dabei bleibt die Geschichte inhaltlich stets gleich, sodass in der Klasse differenziert gearbeitet werden kann und trotzdem alle dasselbe Thema besprechen können. Im Anschluss an jeden Text finden sich abwechslungsreiche, alle den Bereich "Lesen" unterstützende, niveaugerechte Aufgaben. Dies garantiert optimale Differenzierung und Individualisierung. Endlich Erleichterung für Schüler und Lehrer!Inhalt:Besuch im GartenEine RennfahrtDer GipsarmLeben im TeichPiratengebietHauptgewinnIm StadionFreundinnen?Ein Astronaut im AllAbenteuer auf der BurgDer BlumenstraußFips, der StreunerIm ZirkusLesen und malenLesen und Sätze würfelnLesen, würfeln, malen, schreibenBilder lesen
21,80 €*
LExi 1 - Sehen: Visuelle Diskrimination - Vertrautheit mit Buchstabenformen
LExi ist eine kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Mit diesem Material können Vorläuferfertigkeiten wie phonologische Bewusstheit oder visuelle Diskrimination genauso spielerisch und effektiv mit kleinen „Risiko“-Kindern erarbeitet werden wie Buchstaben-Laut-Automatisierungen und alphabetische Lesestrategie mit Schulkindern. In allen Übungen werden zudem gezielt Exekutive Funktionen gefördert, die für den Leseerwerb von besonderer Relevanz sind. Dazu bietet LExi gesonderte Module zu speziellen Vorläufer- bzw. Teilfertigkeiten an, die sich an unterschiedliche Alters-/Entwicklungsniveaus der Kinder bzw. Settings der Förderung (Sprachtherapie, Kindergarten, Förderung in der Schule, Lerntherapie …) richten. Jedes Modul beinhaltet ein Begleitheft, Spiel- und Arbeitsmaterial. Das Kartenspiel LExi-DUO wird mit unterschiedlichen Spielweisen in alle Modulschwerpunkte einbezogen.Entwickelt für den Einsatz in Sprachtherapie, präventiver Förderung im Kindergarten, Integrativer Lerntherapie und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) in der Einzel- oder Kleingruppenförderung als kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Das Begleitheft gibt einen Überblick über die einzelnen Übungen und Spiele des Moduls; es informiert darüber hinaus über wissenschaftliche und therapeutisch-praktische Hintergründe der Modulkonzeption, insbesondere auch über den in den einzelnen Übungen enthaltenen Anteil Exekutiver Funktionen. Da sich bei der Förderung Exekutiver Funktionen die Steigerung der Schwierigkeit als besonders wirksam erweist, sollen nahezu alle Übungen in unterschiedlichen Varianten (Schwierigkeitsgraden) durchgeführt werden. Somit können alle Kinder da abgeholt werden, wo sie stehen. Die Anweisungen sind trotz der Komplexität der einzelnen Spiele und Übungen klar und gut nachvollziehbar, sie erklären das Vorgehen Schritt für Schritt und ersparen so zeitaufwendige Vorbereitungen. Die Autorin ist als Wissenschaftlerin und Therapeutin anerkannt für ihren soliden Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die therapeutische Praxis.Alle Module können einzeln erworben werden. ÜBERBLICK ÜBER DIE MODULE:Modul 1: Die Übungen dieses Moduls zielen darauf ab, Kinder bereits vor der Einschulung mit der graphischen Gestalt der häufigsten Buchstaben vertraut zu machen. Dazu werden nur Kleinbuchstaben verwendet, u.a., weil sie verwechslungsanfälliger sind als Großbuchstaben. Die Übungen führen zur gezielten visuellen Aufmerksamkeitssteuerung, zum genauen Betrachten der häufigsten Grapheme und zum Verbalisieren wesentlicher Unterschiede („hier ist der Bauch auf der anderen Seite“). Das Benennen der Laute ist dabei ausdrücklich noch nicht das Ziel des 1. Moduls. Modul 2: Die Übungen dieses Moduls richten sich einerseits präventiv an Vorschulkinder, andererseits aber auch an Schulkinder mit gravierenden Leseproblemen und fokussieren auf die Phonemsynthese, die in vielen Förderkonzepten gegenüber der Phonemanalyse vernachlässigt wird. Auf rein sprachlicher Ebene, also ohne Verwendung von Graphemen, wird das Verschleifen vorgesprochener Einzellaute geübt, und dies in enger Verschränkung mit Exekutiven Funktionen.Modul 3: Kinder mit sich entwickelnder bzw. bereits bestehender Leseschwäche scheitern vielfach schon am sicheren und schnellen Abruf der Buchstabe-Laut-Verbindungen. Darum werden in den sehr vielfältigen und abwechslungsreichen Übungen dieses Moduls die wichtigsten Graphem-Phonem-Verbindungen vermittelt und deren schneller Abruf trainiert. Zentral sind dabei die Tempomotivation und die durchgängige Verknüpfung der Abrufübungen mit Anforderungen der Exekutiven Funktionen.Modul 4: In diesem Modul wird gezielt die Lesegenauigkeit gefördert, die auch bei älteren leseschwachen Kindern vielfach noch defizitär ist. In einer Fülle von Übungen lernen die Kinder, zunächst Silben, dann Wörter, Sätze und Texte genau zu erlesen, um einer Ratetendenz entgegenzuwirken. Somit richten sich auch diese Übungen einerseits an Leseanfänger, die zu einer soliden Lesestrategie geführt werden sollen, aber auch an ältere Kinder, die durch eine Sicherung der Lesegenauigkeit zur Leseflüssigkeit geführt werden sollen. Auch dieses Modul verknüpft Übungen zur Lesegenauigkeit mit einer Förderung der Exekutiven Funktionen. DUO: Dieses modulübergreifend einsetzbare Spiel ist dem beliebten Kartenspiel „Uno“ nachempfunden, verläuft nach den gleichen Regeln und zielt darauf ab, die häufigsten Buchstabenformen visuell und in Kombination mit den zugehörigen Lauten abzuspeichern. DUO kann zum einen mit Vorschulkindern gespielt werden, um eine Sensibilität für die Buchstabenformen zu schaffen, ermöglicht aber auch bei älteren Kindern dadurch, dass diese beim Ablagen von Karten jeweils schnell die Laute benennen müssen, eine ständige Wiederholung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. DUO ist in vier verschiedenen Varianten mit steigendem Schwierigkeitsgrad spielbar.Erfahren Sie mehr im zugehörigen Video: Erklärvideo LExi Modul 1
89,90 €*
LExi 3 - Buchstaben lernen: Automatisierung von Graphem-Phonem-Verbindungen
LExi ist eine kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Mit diesem Material können Vorläuferfertigkeiten wie phonologische Bewusstheit oder visuelle Diskrimination genauso spielerisch und effektiv mit kleinen „Risiko“-Kindern erarbeitet werden wie Buchstaben-Laut-Automatisierungen und alphabetische Lesestrategie mit Schulkindern. In allen Übungen werden zudem gezielt Exekutive Funktionen gefördert, die für den Leseerwerb von besonderer Relevanz sind. Dazu bietet LExi gesonderte Module zu speziellen Vorläufer- bzw. Teilfertigkeiten an, die sich an unterschiedliche Alters-/Entwicklungsniveaus der Kinder bzw. Settings der Förderung (Sprachtherapie, Kindergarten, Förderung in der Schule, Lerntherapie …) richten. Jedes Modul beinhaltet ein Begleitheft, Spiel- und Arbeitsmaterial. Das Kartenspiel LExi-DUO wird mit unterschiedlichen Spielweisen in alle Modulschwerpunkte einbezogen.Entwickelt für den Einsatz in Sprachtherapie, präventiver Förderung im Kindergarten, Integrativer Lerntherapie und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) in der Einzel- oder Kleingruppenförderung als kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Das Begleitheft gibt einen Überblick über die einzelnen Übungen und Spiele des Moduls; es informiert darüber hinaus über wissenschaftliche und therapeutisch-praktische Hintergründe der Modulkonzeption, insbesondere auch über den in den einzelnen Übungen enthaltenen Anteil Exekutiver Funktionen. Da sich bei der Förderung Exekutiver Funktionen die Steigerung der Schwierigkeit als besonders wirksam erweist, sollen nahezu alle Übungen in unterschiedlichen Varianten (Schwierigkeitsgraden) durchgeführt werden. Somit können alle Kinder da abgeholt werden, wo sie stehen. Die Anweisungen sind trotz der Komplexität der einzelnen Spiele und Übungen klar und gut nachvollziehbar, sie erklären das Vorgehen Schritt für Schritt und ersparen so zeitaufwendige Vorbereitungen. Die Autorin ist als Wissenschaftlerin und Therapeutin anerkannt für ihren soliden Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die therapeutische Praxis.Alle Module können einzeln erworben werden. ÜBERBLICK ÜBER DIE MODULE:Modul 1: Die Übungen dieses Moduls zielen darauf ab, Kinder bereits vor der Einschulung mit der graphischen Gestalt der häufigsten Buchstaben vertraut zu machen. Dazu werden nur Kleinbuchstaben verwendet, u.a., weil sie verwechslungsanfälliger sind als Großbuchstaben. Die Übungen führen zur gezielten visuellen Aufmerksamkeitssteuerung, zum genauen Betrachten der häufigsten Grapheme und zum Verbalisieren wesentlicher Unterschiede („hier ist der Bauch auf der anderen Seite“). Das Benennen der Laute ist dabei ausdrücklich noch nicht das Ziel des 1. Moduls. Modul 2: Die Übungen dieses Moduls richten sich einerseits präventiv an Vorschulkinder, andererseits aber auch an Schulkinder mit gravierenden Leseproblemen und fokussieren auf die Phonemsynthese, die in vielen Förderkonzepten gegenüber der Phonemanalyse vernachlässigt wird. Auf rein sprachlicher Ebene, also ohne Verwendung von Graphemen, wird das Verschleifen vorgesprochener Einzellaute geübt, und dies in enger Verschränkung mit Exekutiven Funktionen.Modul 3: Kinder mit sich entwickelnder bzw. bereits bestehender Leseschwäche scheitern vielfach schon am sicheren und schnellen Abruf der Buchstabe-Laut-Verbindungen. Darum werden in den sehr vielfältigen und abwechslungsreichen Übungen dieses Moduls die wichtigsten Graphem-Phonem-Verbindungen vermittelt und deren schneller Abruf trainiert. Zentral sind dabei die Tempomotivation und die durchgängige Verknüpfung der Abrufübungen mit Anforderungen der Exekutiven Funktionen.Modul 4: In diesem Modul wird gezielt die Lesegenauigkeit gefördert, die auch bei älteren leseschwachen Kindern vielfach noch defizitär ist. In einer Fülle von Übungen lernen die Kinder, zunächst Silben, dann Wörter, Sätze und Texte genau zu erlesen, um einer Ratetendenz entgegenzuwirken. Somit richten sich auch diese Übungen einerseits an Leseanfänger, die zu einer soliden Lesestrategie geführt werden sollen, aber auch an ältere Kinder, die durch eine Sicherung der Lesegenauigkeit zur Leseflüssigkeit geführt werden sollen. Auch dieses Modul verknüpft Übungen zur Lesegenauigkeit mit einer Förderung der Exekutiven Funktionen. DUO: Dieses modulübergreifend einsetzbare Spiel ist dem beliebten Kartenspiel „Uno“ nachempfunden, verläuft nach den gleichen Regeln und zielt darauf ab, die häufigsten Buchstabenformen visuell und in Kombination mit den zugehörigen Lauten abzuspeichern. DUO kann zum einen mit Vorschulkindern gespielt werden, um eine Sensibilität für die Buchstabenformen zu schaffen, ermöglicht aber auch bei älteren Kindern dadurch, dass diese beim Ablagen von Karten jeweils schnell die Laute benennen müssen, eine ständige Wiederholung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. DUO ist in vier verschiedenen Varianten mit steigendem Schwierigkeitsgrad spielbar.
69,90 €*
LExi 4 - Genau lesen: Alphabetische Lesestrategie
LExi ist eine kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Mit diesem Material können Vorläuferfertigkeiten wie phonologische Bewusstheit oder visuelle Diskrimination genauso spielerisch und effektiv mit kleinen „Risiko“-Kindern erarbeitet werden wie Buchstaben-Laut-Automatisierungen und alphabetische Lesestrategie mit Schulkindern. In allen Übungen werden zudem gezielt Exekutive Funktionen gefördert, die für den Leseerwerb von besonderer Relevanz sind. Dazu bietet LExi gesonderte Module zu speziellen Vorläufer- bzw. Teilfertigkeiten an, die sich an unterschiedliche Alters-/Entwicklungsniveaus der Kinder bzw. Settings der Förderung (Sprachtherapie, Kindergarten, Förderung in der Schule, Lerntherapie …) richten. Jedes Modul beinhaltet ein Begleitheft, Spiel- und Arbeitsmaterial. Das Kartenspiel LExi-DUO wird mit unterschiedlichen Spielweisen in alle Modulschwerpunkte einbezogen.Entwickelt für den Einsatz in Sprachtherapie, präventiver Förderung im Kindergarten, Integrativer Lerntherapie und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) in der Einzel- oder Kleingruppenförderung als kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Das Begleitheft gibt einen Überblick über die einzelnen Übungen und Spiele des Moduls; es informiert darüber hinaus über wissenschaftliche und therapeutisch-praktische Hintergründe der Modulkonzeption, insbesondere auch über den in den einzelnen Übungen enthaltenen Anteil Exekutiver Funktionen. Da sich bei der Förderung Exekutiver Funktionen die Steigerung der Schwierigkeit als besonders wirksam erweist, sollen nahezu alle Übungen in unterschiedlichen Varianten (Schwierigkeitsgraden) durchgeführt werden. Somit können alle Kinder da abgeholt werden, wo sie stehen. Die Anweisungen sind trotz der Komplexität der einzelnen Spiele und Übungen klar und gut nachvollziehbar, sie erklären das Vorgehen Schritt für Schritt und ersparen so zeitaufwendige Vorbereitungen. Die Autorin ist als Wissenschaftlerin und Therapeutin anerkannt für ihren soliden Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die therapeutische Praxis.Alle Module können einzeln erworben werden. ÜBERBLICK ÜBER DIE MODULE:Modul 1: Die Übungen dieses Moduls zielen darauf ab, Kinder bereits vor der Einschulung mit der graphischen Gestalt der häufigsten Buchstaben vertraut zu machen. Dazu werden nur Kleinbuchstaben verwendet, u.a., weil sie verwechslungsanfälliger sind als Großbuchstaben. Die Übungen führen zur gezielten visuellen Aufmerksamkeitssteuerung, zum genauen Betrachten der häufigsten Grapheme und zum Verbalisieren wesentlicher Unterschiede („hier ist der Bauch auf der anderen Seite“). Das Benennen der Laute ist dabei ausdrücklich noch nicht das Ziel des 1. Moduls. Modul 2: Die Übungen dieses Moduls richten sich einerseits präventiv an Vorschulkinder, andererseits aber auch an Schulkinder mit gravierenden Leseproblemen und fokussieren auf die Phonemsynthese, die in vielen Förderkonzepten gegenüber der Phonemanalyse vernachlässigt wird. Auf rein sprachlicher Ebene, also ohne Verwendung von Graphemen, wird das Verschleifen vorgesprochener Einzellaute geübt, und dies in enger Verschränkung mit Exekutiven Funktionen.Modul 3: Kinder mit sich entwickelnder bzw. bereits bestehender Leseschwäche scheitern vielfach schon am sicheren und schnellen Abruf der Buchstabe-Laut-Verbindungen. Darum werden in den sehr vielfältigen und abwechslungsreichen Übungen dieses Moduls die wichtigsten Graphem-Phonem-Verbindungen vermittelt und deren schneller Abruf trainiert. Zentral sind dabei die Tempomotivation und die durchgängige Verknüpfung der Abrufübungen mit Anforderungen der Exekutiven Funktionen.Modul 4: In diesem Modul wird gezielt die Lesegenauigkeit gefördert, die auch bei älteren leseschwachen Kindern vielfach noch defizitär ist. In einer Fülle von Übungen lernen die Kinder, zunächst Silben, dann Wörter, Sätze und Texte genau zu erlesen, um einer Ratetendenz entgegenzuwirken. Somit richten sich auch diese Übungen einerseits an Leseanfänger, die zu einer soliden Lesestrategie geführt werden sollen, aber auch an ältere Kinder, die durch eine Sicherung der Lesegenauigkeit zur Leseflüssigkeit geführt werden sollen. Auch dieses Modul verknüpft Übungen zur Lesegenauigkeit mit einer Förderung der Exekutiven Funktionen. DUO: Dieses modulübergreifend einsetzbare Spiel ist dem beliebten Kartenspiel „Uno“ nachempfunden, verläuft nach den gleichen Regeln und zielt darauf ab, die häufigsten Buchstabenformen visuell und in Kombination mit den zugehörigen Lauten abzuspeichern. DUO kann zum einen mit Vorschulkindern gespielt werden, um eine Sensibilität für die Buchstabenformen zu schaffen, ermöglicht aber auch bei älteren Kindern dadurch, dass diese beim Ablagen von Karten jeweils schnell die Laute benennen müssen, eine ständige Wiederholung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. DUO ist in vier verschiedenen Varianten mit steigendem Schwierigkeitsgrad spielbar.
69,90 €*
LExi 5 – DUO: Modulübergreifendes Kartenspiel - Buchstaben kennen und vielleicht auch schon benennen
Würzburger Materialien zur Förderung basaler Lesekompetenzen und Exekutiver Funktionen!LExi ist eine kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Mit diesem Material können Vorläuferfertigkeiten wie phonologische Bewusstheit oder visuelle Diskrimination genauso spielerisch und effektiv mit kleinen „Risiko“-Kindern erarbeitet werden wie Buchstaben-Laut-Automatisierungen und alphabetische Lesestrategie mit Schulkindern. In allen Übungen werden zudem gezielt Exekutive Funktionen gefördert, die für den Leseerwerb von besonderer Relevanz sind. Dazu bietet LExi gesonderte Module zu speziellen Vorläufer- bzw. Teilfertigkeiten an, die sich an unterschiedliche Alters-/Entwicklungsniveaus der Kinder bzw. Settings der Förderung (Sprachtherapie, Kindergarten, Förderung in der Schule, Lerntherapie …) richten. Jedes Modul beinhaltet ein Begleitheft, Spiel- und Arbeitsmaterial. Das Kartenspiel LExi-DUO“ wird mit unterschiedlichen Spielweisen in alle Modulschwerpunkte einbezogen.Entwickelt für den Einsatz in Sprachtherapie, präventiver Förderung im Kindergarten, Integrativer Lerntherapie und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) in der Einzel- oder Kleingruppenförderung als kompakte und differenzierte Materialsammlung zur individualisierten Unterstützung des Aufbaus der wichtigsten Vorläufer- und Teilfertigkeiten basaler Lesekompetenz. Das Begleitheft gibt einen Überblick über die einzelnen Übungen und Spiele des Moduls; es informiert darüber hinaus über wissenschaftliche und therapeutisch-praktische Hintergründe der Modulkonzeption, insbesondere auch über den in den einzelnen Übungen enthaltenen Anteil Exekutiver Funktionen. Da sich bei der Förderung Exekutiver Funktionen die Steigerung der Schwierigkeit als besonders wirksam erweist, sollen nahezu alle Übungen in unterschiedlichen Varianten (Schwierigkeitsgraden) durchgeführt werden. Somit können alle Kinder da abgeholt werden, wo sie stehen. Die Anweisungen sind trotz der Komplexität der einzelnen Spiele und Übungen klar und gut nachvollziehbar, sie erklären das Vorgehen Schritt für Schritt und ersparen so zeitaufwendige Vorbereitungen. Die Autorin ist als Wissenschaftlerin und Therapeutin anerkannt für ihren soliden Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die therapeutische Praxis.Alle Module können einzeln erworben werden. ÜBERBLICK ÜBER DIE MODULE:Modul 1: Die Übungen dieses Moduls zielen darauf ab, Kinder bereits vor der Einschulung mit der graphischen Gestalt der häufigsten Buchstaben vertraut zu machen. Dazu werden nur Kleinbuchstaben verwendet, u.a., weil sie verwechslungsanfälliger sind als Großbuchstaben. Die Übungen führen zur gezielten visuellen Aufmerksamkeitssteuerung, zum genauen Betrachten der häufigsten Grapheme und zum Verbalisieren wesentlicher Unterschiede („hier ist der Bauch auf der anderen Seite“). Das Benennen der Laute ist dabei ausdrücklich noch nicht das Ziel des 1. Moduls. Modul 2: Die Übungen dieses Moduls richten sich einerseits präventiv an Vorschulkinder, andererseits aber auch an Schulkinder mit gravierenden Leseproblemen und fokussieren auf die Phonemsynthese, die in vielen Förderkonzepten gegenüber der Phonemanalyse vernachlässigt wird. Auf rein sprachlicher Ebene, also ohne Verwendung von Graphemen, wird das Verschleifen vorgesprochener Einzellaute geübt, und dies in enger Verschränkung mit Exekutiven Funktionen.Modul 3: Kinder mit sich entwickelnder bzw. bereits bestehender Leseschwäche scheitern vielfach schon am sicheren und schnellen Abruf der Buchstabe-Laut-Verbindungen. Darum werden in den sehr vielfältigen und abwechslungsreichen Übungen dieses Moduls die wichtigsten Graphem-Phonem-Verbindungen vermittelt und deren schneller Abruf trainiert. Zentral sind dabei die Tempomotivation und die durchgängige Verknüpfung der Abrufübungen mit Anforderungen der Exekutiven Funktionen.Modul 4: In diesem Modul wird gezielt die Lesegenauigkeit gefördert, die auch bei älteren leseschwachen Kindern vielfach noch defizitär ist. In einer Fülle von Übungen lernen die Kinder, zunächst Silben, dann Wörter, Sätze und Texte genau zu erlesen, um einer Ratetendenz entgegenzuwirken. Somit richten sich auch diese Übungen einerseits an Leseanfänger, die zu einer soliden Lesestrategie geführt werden sollen, aber auch an ältere Kinder, die durch eine Sicherung der Lesegenauigkeit zur Leseflüssigkeit geführt werden sollen. Auch dieses Modul verknüpft Übungen zur Lesegenauigkeit mit einer Förderung der Exekutiven Funktionen. DUO: Dieses modulübergreifend einsetzbare Spiel ist dem beliebten Kartenspiel „Uno“ nachempfunden, verläuft nach den gleichen Regeln und zielt darauf ab, die häufigsten Buchstabenformen visuell und in Kombination mit den zugehörigen Lauten abzuspeichern. DUO kann zum einen mit Vorschulkindern gespielt werden, um eine Sensibilität für die Buchstabenformen zu schaffen, ermöglicht aber auch bei älteren Kindern dadurch, dass diese beim Ablagen von Karten jeweils schnell die Laute benennen müssen, eine ständige Wiederholung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. DUO ist in vier verschiedenen Varianten mit steigendem Schwierigkeitsgrad spielbar.
59,90 €*
Lobkärtchen "Superdupercool"
Pädagogisch wertvoll, liebevoll und künstlerisch gestaltet. Zur Motivationssteigerung in Therapie und Unterricht oder als nette Geste für Mitarbeiter. Das Besondere an den Lobkärtchen von Logofrosch:- hoher Aufforderungscharakter durch die zauberhaften Illustrationen - vielseitiger Einsatz
11,90 €*
Mahli - das Sprachförderspiel
Musik und Bewegung eignen sich hervorragend als unterstützende Methoden in Sprachtherapie und Sprachförderung. Das Sprachförderspiel Mahli® verknüpft sprachtherapeutische Ziele mit Musik und einfachen Bewegungseinheiten aus der Kinesiologie. Konzentration und Aufnahmebereitschaft für neue sprachtherapeutische Lerninhalte werden auf diese Weise gesteigert. Die Sprachförderung wirkt nachhaltiger. Die Förderung von Wortschatz, Sprachverständnis, Grammatik, auditiver Wahrnehmung und Mundmotorik wird in diesem Spiel mit themengebundenen Liedern und Bewegung umgesetzt. Es werden keine Musikkenntnisse vorausgesetzt. Die Melodien der Lieder sind eingängig und animieren zum Zuhören und Mitsingen.Mahli® ist ein Brettspiel aus der Praxis für die Praxis. Jedes Thema kann als einzelnes Set gespielt und die verschiedenen logopädischen Förderbereiche können im Spiel miteinander verknüpft werden. Musik und Bewegung sind in die Aufgaben eingebunden und wecken die Neugier und das Interesse der Kinder, die kleine Mahli auf ihren Abenteuern zu begleiten. Das Material ist so konzipiert, dass der Lerninhalt hochfrequent angeboten werden kann und das Spiel lebendig und spannend bleibt.
69,50 €*
Mehr Zusammenarbeit mit Eltern
In der Elternarbeit gibt es viele Themen. Es gibt aber auch viele Begegnungsmomente, die genutzt werden können - mit dem Ziel, einen positiven Therapieverlauf zu fördern und größere Zufriedenheit für alle zu erreichen.Eine gute Beziehung zu Eltern ist eine große Ressource. Diese praxisorientierte Fortbildung möchte Möglichkeiten aufzeigen, wo und wie Zusammenarbeit ausgebaut werden kann und dabei sowohl die Lebenswelt als auch die Ressourcen der betreffenden Familien besser einbezogen werden können.Inhalte:- Möglichkeiten, Zusammenarbeit zu intensivieren am Modell der Triade- Erwartungen der Eltern an Logopädie, an jeweilige Rollen und Ziele- Reflexion der inneren Herangehensweise im Hinblick auf Beziehungsaufbau und Kommunikation (Schulz v. Thun, Rosenberg, Rogers, Pühl u.a.)- Basiskompetenzen der Gesprächsführung, Entdecken und Erproben spezifischer Gesprächswerkzeuge- praxisorientiertes Arbeiten in Kleingruppen an Fallvignetten und mitgebrachten Fällen
330,00 €*
Mehr Zusammenarbeit mit Eltern
In der Elternarbeit gibt es viele Themen. Es gibt aber auch viele Begegnungsmomente, die genutzt werden können - mit dem Ziel, einen positiven Therapieverlauf zu fördern und größere Zufriedenheit für alle zu erreichen.Eine gute Beziehung zu Eltern ist eine große Ressource. Diese praxisorientierte Fortbildung möchte Möglichkeiten aufzeigen, wo und wie Zusammenarbeit ausgebaut werden kann und dabei sowohl die Lebenswelt als auch die Ressourcen der betreffenden Familien besser einbezogen werden können.Inhalte:- Möglichkeiten, Zusammenarbeit zu intensivieren am Modell der Triade- Erwartungen der Eltern an Logopädie, an jeweilige Rollen und Ziele- Reflexion der inneren Herangehensweise im Hinblick auf Beziehungsaufbau und Kommunikation (Schulz v. Thun, Rosenberg, Rogers, Pühl u.a.)- Basiskompetenzen der Gesprächsführung, Entdecken und Erproben spezifischer Gesprächswerkzeuge- praxisorientiertes Arbeiten in Kleingruppen an Fallvignetten und mitgebrachten Fällen
295,00 €*
Mein erster Lernspielzoo
Im Zoo ist heute ganz schön was los! Die Affen spielen Theater, der Vielfraß hat ständig Hunger und die Chamäleons wechseln dauernd ihre Farbe. In 10 tierischen Spielen für Kinder trainieren kleine Tierexperten ihre Konzentration, ihren Tastsinn, das Mengen- und Zahlenverständnis sowie das Erkennen von Farben und Formen. Das unterhaltsame Kinderspiel versetzt junge Tierpfleger mit jedem Spielplan in einen anderen Lebensraum der 9 unterschiedlichen Zootiere. So gibt es allerhand Spannendes zu lernen und immer wieder Neues zu entdecken.
39,99 €*
Meine ersten Spiele – Mein Zuhause
Mit diesem Spiel üben Kinder das Benennen und Zuordnen von alltäglichen Gegenständen mit liebevoll gestalteten Motiven aus dem Kinderalltag. Wo gehört der Teddy hin? 32 Gegenstände sind vier Räumen zuzuordnen: Wohnzimmer, Bad, Küche und Kinderzimmer. Im zweiten Spiel ordnen die Kinder Dinge und Tiere nach Kategorien: drinnen/draußen, Tag/Nacht, klein/groß, leicht/schwer. Das liebevoll gestaltete Spielmaterial besteht aus stabiler Pappe. Die doppelseitig bedruckte Holzfigur ist als Mädchen und als Junge gestaltet. Sie begleitet die Kinder beim Erkunden des Hauses und lädt zum freien Spielen ein. Ordnung macht riesen Spaß mit HABA! Meine ersten Spiele - Mein Zuhause ist eine farbenfrohe Spielesammlung mit zwei spannenden Zuordnungsspielen für Kinder ab 2 Jahren. Wohin mit dem Töpfchen? 32 Gegenstände sind vier Räumen zuzuordnen: Wohnzimmer, Bad, Küche und Kinderzimmer. Im zweiten Spiel ordnen die Kinder Dinge und Tiere nach Kategorien: drinnen/draußen, Tag/Nacht, klein/groß, leicht/schwer. Meine ersten Spiele von HABA vermitteln Kindern ab 2 Jahren altersgerecht das Spielen nach Regeln.
14,99 €*
Mila spricht!
Mit ihrer Familie spricht sie wie ein Wasserfall, im Kindergarten aber kein Wort - Mila leidet an selektivem Mutismus. Ansprechend illustriert erzählt dieses Kinderbuch, wie schwer der verzweifelten Mila der Kindergartenbesuch aufgrund ihres Schweigens fällt. Was tun? Eine Therapeutin hilft Mila, ihre Sprechangst in kleinen Schritten zu überwinden: erst zuhause mit einer Freundin, dann mit ein paar Kindern im Kindergarten, später in einer Bäckerei. Schließlich schafft sie sogar die größte Herausforderung und steht vor Eltern und Kindern auf einer Bühne … Das Buch zeigt betroffenen Kindern (und ihren Eltern) einen alltagsnahen und ermutigenden Weg aus dem Schweigen. Es kann in der Familie, im Kindergarten oder auch im therapeutischen Setting eingesetzt werden.
24,00 €*
Mit den Händen singen
Das Gebärdenliederbuch versammelt eine Vielzahl fröhlicher Kinderlieder zum gemeinsamen Singen nichtsprechender und sprechender Menschen. Erstmals sind - neben Noten und Text - auch die Gebärden in eindrucksvollen Fotos wiedergegeben. Mit “Ich spreche mit den Händen, ja das könnt’ ihr seh’n” oder altbekannten Kinderliedern wie “Häschen in der Grube” bis zum traditionellen “O‘ Tannenbaum” lädt das Buch zum gemeinsamen Musizieren ein. Die Lieder begleiten durch den Tages- und Jahreslauf oder ermuntern zur erlebnisreichen Bärenjagd. Neben Melodie samt Gitarrengriffen und Text finden sich sowohl die Gebärden nach der Deutschen Gebärdensprache und Makaton als auch Gebärden nach „Schau doch meine Hände an“, so dass zwei Bücher in einem Band vorliegen. Beigefügt ist dem Band ein Begleitheft mit methodisch-didaktischen Hinweisen zur Benutzung der Gebärdensprache und dieses Liederbuches.Das Buch animiert, einfach mitzusingen und mitzumachen und einzustimmen in das Singen mit allen Sinnen: Ich spreche mit den Händen, ja das könnt’ ihr seh’n. Es macht mir sehr viel Spass, und so könnt‘ ihr mich versteh’n. Ob Sonne, Regen oder Mann: Ich zeig‘ es mit den Händen, schaut mich nur richtig an. Ich sage zu euch allen: “Kommt macht noch mit!” Denn mit den Händen reden, ja das ist der Hit! Mit Illustrationen von Annette Kitzinger
19,90 €*
Motorik-Acht
Die Motorik-Acht trainiert spielerisch das Zusammenspiel von rechter und linker Gehirnhälfte und fördert den Gleichgewichtssinn. Die Technik der "Liegenden Acht" stammt aus der Montessori Pädagogik und fokussiert die inneren kindlichen Kräfte.Die Motorik-Acht aus Eschenholz ist besonders gut, da die rille extrem glatt ist. Auch für die Hände eine wohltat.Im Geschicklichkeitsspiel zur Verbesserung der kindlichen Motorik kommt das Prinzip der der liegenden Acht zum tragen, welches sich vielfach in Erziehung und Therapie bewährt hat. Feinmotorische Fähigkeiten und Koordination lassen sich hier mit viel Spaß verbessern. Im Spiel wandeln Kinder Unruhe in Ruhe um, kommen zurück in einen konzentrierten Zustand und finden ihr inneres Gleichgewicht. Um die Kugeln in die Bahnen der Liegenden Acht zu lenken, ist Körperbeherrschung notwendig. Das weckt den Ehrgeiz der Kinder und bündelt ihre Aufmerksamkeit. Die schwingende Bewegung der Acht hat positive neurophysiologische Wirkungen. Beide Gehirnhälften interagieren, die Augen werden entspannt und ein harmonisches Gleichgewicht wird hergestellt. Ein nachhaltiges methodisches Lernspielzeug für Konzentration und innere Ruhe.
24,90 €*
MuSe-Pro
Grammatik aus der Streichholzschachtel: Das Testverfahren MuSE-Pro (Morphologische und Syntaktische Entwicklung – Produktion) wurde für die dritte Auflage neu normiert.Mit MuSE-Pro können die grammatischen Fähigkeiten auf produktiver Ebene bei Kindern von 5 bis 8 Jahren erfasst werden. Das Verfahren folgt einem thematischen Rahmen anhand einer kurzen Hundegeschichte. Mit Bildern und einem Ratespiel, verpackt in kleine „Streichholzschachteln“, werden für die Therapieplanung relevante, grammatische Zielstrukturen evoziert: Verbzweitstellung im Hauptsatz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Akkusativ, Dativ und Verbendstellung im Nebensatz. Daraus lassen sich individuelle Schwerpunkte für die Förderung ableiten.Die kurze Durchführungsdauer (ca. 15 Minuten), ein Durchführungsleitfaden und ein übersichtlicher Auswertungsbogen erleichtern die Anwendung.3., überarbeitete Auflage 2024. 27 Seiten. 4 Abb. 13 Tab.Enthält eine Materialbox mit Manual DIN A4, Karten und Schachteln:• 1 Manual („MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern“)• 1 Übersichtskarte mit 8 Tierbildern• 5 farbige Bildkarten zur Hundegeschichte• 8 kleine Schachteln mit farbigen TierbildernHinweis: Wer mit dem Manual aus der Materialbox der normierten 3. Auflage arbeitet, muss die Auswertungsbögen der 3. Auflage benutzen. Die zweite und dritte Auflage sind nicht kompatibel.
59,90 €*
MuSe-Pro-Auswertungsbogen (20er Pack)
Das Testverfahren MuSE-Pro (Morphologische und Syntaktische Entwicklung - Produktion) wurde für die dritte Auflage neu normiert. Mit MuSE-Pro können die grammatischen Fähigkeiten auf produktiver Ebene bei Kindern von 5 bis 8 Jahren erfasst werden. Anhand einer Hundegeschichte und einem Ratespiel werden grammatische Zielstrukturen evoziert. Daraus lassen sich individuelle Schwerpunkte für die Förderung ableiten.Hinweis: Wer mit dem Manual der 3. Auflage arbeitet, muss die Auswertungsbögen der 3. Auflage benutzen. Die 2. und 3. Auflage sind nicht kompatibel.
12,90 €*
Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.64 S., kart.;
13,50 €*
N wie Nashorn
Ablegespiele zur AnlauterkennungDie Spielidee dieser Kartenspiele besteht darin, Kartenmotive zu erkennen und zuzuordnen, deren Bezeichnungen gleiche Anlaute haben. Dieses Spiel befasst sich mit den Anlauten Ei, Au, Eu, H, N, R, Sch und S.
12,90 €*
Obstgarten Mini
Wer kann die reifen Früchte schneller sammeln, der freche Rabe oder die Kinder? Die Mini-Version des beliebten kooperativenSammelspiels. Ab 4 Jahren
9,99 €*
Patsch!
Ein schnelles Reaktionsspiel, bei dem es darauf ankommt, Farben und Motive blitzschnell zu kombinieren und die dazu passende Karte zu finden.
9,99 €*
Praxisorientierte Sprachanbahnung
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation wird gezeigt, wie geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt werden können. Die TeilnehmerInnen werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre PatientInnen in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Einsatz von Gebärden, Frühes Lesen und Aufbau eines Grundwortschatzes. Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.
330,00 €*
Praxisorientierte Sprachanbahnung
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation wird gezeigt, wie geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt werden können. Die TeilnehmerInnen werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre PatientInnen in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Einsatz von Gebärden, Frühes Lesen und Aufbau eines Grundwortschatzes. Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.
330,00 €*
Praxisorientierte Sprachanbahnung
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation wird gezeigt, wie geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt werden können. Die TeilnehmerInnen werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre PatientInnen in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Einzatz von Gebärden, Frühes Lesen und Aufbau eines Grundwortschatzes. Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.
320,00 €*
Praxisorientierte Sprachanbahnung
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation wird gezeigt, wie geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt werden können. Die TeilnehmerInnen werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre PatientInnen in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Einsatz von Gebärden, Frühes Lesen und Aufbau eines Grundwortschatzes. Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.
330,00 €*
Sandsäckchen 120g (4er Set)
Zur Atemwahrnehmung in der Stimmtherapie oder für ADS-Kinder zur Körperberührung und -wahrnehmung. Die kleinen Säckchen eignen sich auch zum Abwerfen von z. B. Bildkärtchen.
13,99 €*
Sandsäckchen 500g (4er Set)
Zur Atemwahrnehmung in der Stimmtherapie oder für ADS-Kinder zur Körperberührung und -wahrnehmung. Die kleinen Säckchen eignen sich auch zum Abwerfen von z. B. Bildkärtchen.
29,99 €*
Schnittstellentherapie im NathAn
Kinder, die Auffälligkeiten in mehreren Sprachbereichen haben, beschäftigen uns in diesem Seminar. Ein Einstieg in die Schnittstellentherapie kann bereits mit jungen Kindern erfolgen. Stärker im Blick haben wir aber Kinder am Übergang vom Vorschul- zum Schulalter sowie Grundschulkinder. Diese haben bereits etliche Sprachfähigkeiten erworben, allerdings nicht so sicher wie erwünscht und oft noch defizitär. Grammatische Strukturen, ein spezifischer Wortschatz, die phonologische Bewusstheit oder auch Kommunikationsverhalten und Pragmatik können von den Auffälligkeiten betroffen sein. In der Therapieplanung ergeben sich Fragen, in welchem Bereich die Therapie beginnen sollte, wie sprachspezifisch oder allgemein fördernd die Therapie ausgerichtet sein sollte und ob die Therapie zu den einzelnen Sprachbereichen nacheinander oder zeitgleich erfolgen sollte. Hier liefert die modellgeleitete Schnittstellentherapie nach NathAn Antworten. Mit der Schnittstellentherapie (NathAn) wird effektive Therapie angeboten, die zugleich auf mehrere Sprachbereiche wirkt und die Entwicklung zu sozial-pragmatischer Kommunikation immer im Blick hat. Die konkrete Umsetzung von Diagnostik und Therapie besprechen wir anhand von Beispielen aus der natürlichen und auffälligen Sprachentwicklung. Die Spiel- und Übungsideen werden anhand von Materialien, die üblicherweise in Praxen vorhanden sind, entwickelt und gezeigt.
330,00 €*
Sozial-emotionale Aspekte in der Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen zeigen häufig Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich. Diese reichen von passivem Interaktionsverhalten bis hin zu oppositionellem Verhalten und können die sprachtherapeutische Arbeit herausfordernd gestalten: Zum einen, weil wir, als therapierende Personen, mitunter unsicherer in der Durchführung der Therapie werden. Zum anderen, weil diese Kinder während der logopädischen Therapie mehr mit ihren eigenen Emotionen oder ihrem Verhalten beschäftigt sind als mit den sprachlichen Anforderungen.Um die Zusammenarbeit zu erleichtern und den Therapieerfolg zu sichern, stellt sich die Frage: Wie lassen sich sozial-emotionale Aspekte gezielt in die Therapie integrieren?In diesem Seminar werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisbewährten Ansätzen verbunden. Im Fokus steht die Schnittstelle zwischen sprachtherapeutischen und pädagogischen Konzepten, um gezielte Strategien zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen sowie zur Kompensation von Schwächen in diesem Bereich zu entwickeln. Logopädische Methoden sowie pädagogische Ansätze und Materialien, die speziell für Kinder mit sozial-emotionalen Einschränkungen geeignet sind, werden vorgestellt. Durch praktische Übungen erproben wir gemeinsam die Umsetzung und diskutieren die Möglichkeiten, diese in den Therapiealltag zu integrieren.
295,00 €*
Spiele zur grammatischen Sprachförderung und -therapie
Effiziente Modifikationen 20 bekannter Regelspiele im Sinne der Kontextoptimierung. So kann das bekannte und erfolgreiche Therapiekonzept zur Behandlung grammatischer Defizite auch mit schon vorhandenen Spielen durchgeführt werden. 2009; von Deborah Eisert und Ariane Rist
49,90 €*
Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Trisomie 21
Kinder mit Trisomie 21 haben eine verzögerte Sprachentwicklung, sprechen häufig undeutlich und haben manchmal Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Sprechen und kommunizieren zu können, ist aber eine Grundlage für die Teilhabe in Familie, Kita, Schule und später im Beruf. Der Ratgeber wendet sich deshalb an alle Personen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21 kommunizieren, und beantwortet häufige Fragen zum Thema Sprachförderung und Förderung der Nahrungsaufnahme: Wie läuft die Sprachentwicklung bei Kindern mit Trisomie 21 ab? Welchen Einfluss haben andere Faktoren, z.B. das Hören? Wie gelingt die Förderung der Sprachentwicklung im Alltag? Wie helfen Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) konkret die Kommunikation und den Spracherwerb zu unterstützen? Warum und wie hilft Frühes Lesen und Literacy? Wann sollten alternative Kommunikationshilfen wie Tablets und Talker eingesetzt werden? Welche Rituale, Regeln und Lernstrategien helfen beim Spracherwerb? Wie können Mundschluss und Nahrungsaufnahme gefördert werden? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Frühförderung, Kita, Schule und Therapeut:innen gelingen? Warum und wann brauchen Kinder und Jugendliche mit Trisomie 21 eine spezifische Sprachtherapie?Der Ratgeber enthält zahlreiche konkrete Ideen zur Sprachförderung, aber auch zur Förderung der Mundmotorik und der Nahrungsaufnahme, die im Frühförderzentrum, in der Kita, in der Schule und zu Hause im Alltag umgesetzt werden können. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) und insbesondere die Förderung mit Gebärden sowie das Konzept Frühes Lesen werden vorgestellt. Ein umfangreiches Glossar erläutert Fachbegriffe zu Sprachentwicklung, Kommunikation und Nahrungsaufnahme.
16,50 €*
Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit
Der Ratgeber erläutert das aktuelle Fachwissen zu den Hintergründen der Sprachentwicklung beim Erwerb mehrerer Sprachen. Er hilft Ihnen zu entscheiden, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes dem typischen Verlauf entspricht, wann ein Risiko besteht und ob eine fachliche Sprachdiagnostik notwendig ist. Eltern, Erzieher, aber auch Sprachtherapeuten finden hier Hinweise und Ideen, wie sie die Sprache des Kindes in den jeweiligen Entwicklungsstufen fördern können, welche Grundsätze dabei zu beachten sind und welche Techniken und Strategien sich gezielt einsetzen lassen.Der Ratgeber erklärt, wie Bücher dem Kind helfen können, Sprache und Mehrsprachigkeit zu meistern, und bietet eine Übersicht der Verlage, die sich auf mehrsprachige Kinderbücher spezialisiert haben. Schließlich liefert er Spielideen und Tipps, wie man die Neuen Medien, wie etwa mobile Applikationen, oder Echo-Geräte zur Sprachförderung nutzen kann.1. Auflage 2021, 64 Seiten
11,50 €*
Sprachspiele zum Satzbau 2
Die kleinen Fragewichtel helfen den Kindern, die noch nicht lese-und schreibkundig sind, den Sinn und die Struktur von Fragesätzen auf spielerische Art und Weise zu verstehen und zu meistern. Die Mappe bietet Sprachtherapeutinnen, Erzieherinnen und Sprachheilpädagogen ein spezifisches Spiel-und Kartenmaterial, das durch seine fantasievolle Gestaltung vielfältige Anreize zum Fragenstellen bietet und die Kommunikationsfähigkeit der Kinder fördert.Themen: Verständnis und Erwerb wichtiger Fragesatzstrukturen • Ergänzungs-und Entscheidungsfragen (W-Fragen/Entweder-oder-Fragen) verstehen, formulieren und korrigieren • Gebrauch der Fragewörter Was, Wer, Wo, Warum, Womit und Wann.
32,00 €*
Sprechen und Handeln in Kindergarten und Therapie
Alltagshandlungen mit Kindern planen und sprachlich begleiten: 54 bildlich dargestellte Handlungsabläufe aus dem Kinderalltag initiieren das spontane Sprechen, erweitern den Wortschatz und fördern neben der Sprechfreude des Kindes auch seine kognitive Entwicklung. Die Abläufe sind im Rahmen eines handlungsorientierten Ansatzes sprachtherapeutisch einsetzbar. Themenkreise: Selbständigkeit, Essen, Trinken, Basteln, Bewegung und Musik, Jahreszeiten und Feste.
33,00 €*