111 Foto-Karten zur Sprachförderung
Wenn Schüler die ersten Vokabeln erfolgreich beherrschen und über Dialoge der Art: „Wie geht es dir? - Mir geht es gut.“ bereits hinaus sind, dann sind diese Fotokarten genau das Richtige! Sie enthalten 111 speziell für die Bedürfnisse des DaZ- und Fremdsprachenunterrichts ausgesuchte Motive - mal etwas komplexer als Impulse für umfangreichere Beschreibungen, mal besonders bildgewaltig und damit zu Sprachhandlungen geradezu auffordernd. Die Möglichkeiten für den Unterricht sind vielfältig: Die Schüler können zu Karten schreiben, sprechen, sie in Geschichten und Dialoge einbinden, die Motive beschreiben oder aus Beschreibungen erraten und dabei Ausdrucksweise, Grammatik und Wortschatz trainieren. Das Begleitheft liefert die nötigen didaktischen Vorschläge dazu und regt garantiert zu weiteren Einsatzmöglichkeiten an! Die Karten entfalten auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau (A2 bis B1) ihre volle sprachdidaktische Wirkung, helfen aber auch Sprachanfängern bei den ersten sprachlichen „Gehversuchen“.
26,99 €*
80 Bild-Impulse als Erzähl- und Schreibanlässe, Bd 1
Von „Abenteuerliches" über „Aus dem Alltag" bis hin zu „Fantasie-Welten", in diesem 2. Band regen 80 neue Bilder zum Erzählen und Schreiben an.Lassen Sie die Kinder ihre Gedanken und Träume zu den Bildern ausdrücken. Impulsfragen und Begriffe auf der Kartenrückseite unterstützen dabei. Oder Sie legen einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Wer möchte, kann den Geschichtenanfang und passende Reizwörter auf der Rückseite nutzen, um eine Geschichte weiterzuschreiben.Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!Bd 1: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, heißt es. Diese Kartei folgt vielmehr dem Motto: „Ein Bild ist Anlass für viele Worte!“ 80 wiederverwendbare Bildkarten regen zum Schreiben und Erzählen an. Von „Unterwasserwelt“ über „Länder und Kulturen“ bis hin zu „Kuriosem“ und „Magischem“ sind Bilder zu verschiedensten Themen vorhanden.Dabei können sie als Impuls, aber auch als Ausdrucksmittel fungieren. Legen Sie doch im Deutschunterricht einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Oder lassen Sie die Kinder mit den Karten ihre Gedanken und Träume ausdrücken. Dazu gibt es sowohl offene Bilder, die Raum für Fantasie lassen, als auch konkrete Szenen und Situationen. Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!
24,99 €*
80 Bild-Impulse als Erzähl- und Schreibanlässe, Bd 2
Von „Abenteuerliches" über „Aus dem Alltag" bis hin zu „Fantasie-Welten", in diesem 2. Band regen 80 neue Bilder zum Erzählen und Schreiben an.Lassen Sie die Kinder ihre Gedanken und Träume zu den Bildern ausdrücken. Impulsfragen und Begriffe auf der Kartenrückseite unterstützen dabei. Oder Sie legen einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Wer möchte, kann den Geschichtenanfang und passende Reizwörter auf der Rückseite nutzen, um eine Geschichte weiterzuschreiben.Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!Bd 1: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, heißt es. Diese Kartei folgt vielmehr dem Motto: „Ein Bild ist Anlass für viele Worte!“ 80 wiederverwendbare Bildkarten regen zum Schreiben und Erzählen an. Von „Unterwasserwelt“ über „Länder und Kulturen“ bis hin zu „Kuriosem“ und „Magischem“ sind Bilder zu verschiedensten Themen vorhanden.Dabei können sie als Impuls, aber auch als Ausdrucksmittel fungieren. Legen Sie doch im Deutschunterricht einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Oder lassen Sie die Kinder mit den Karten ihre Gedanken und Träume ausdrücken. Dazu gibt es sowohl offene Bilder, die Raum für Fantasie lassen, als auch konkrete Szenen und Situationen. Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!
24,99 €*
80 Bild-Impulse: Gefühle
Wut, Neid, Freude, Angst und Trauer: Die jeweils 80 hochwertigen Farbbilder dienen als Erzähl- und Sprechanlässe oder auch als Schreibanlass und helfen - ganz im Sinne der Selbstreflexion, Empathie- und Sprachförderung - bei diesem wichtigen Aspekt der emotionalen Entwicklung. Emotionen erkennen, deuten und sich selbst in ihnen wiederzuerkennen; erfahren, woran man das jeweilige Gefühl erkennt, wie sich Gefühle in der Mimik widerspiegeln und welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten es zwischen den Gefühlen gibt. Durch das bewusst große Format eignen sich die Karten auch sehr gut zur Betrachtung in größeren Gruppen, im Begleitheft erhalten Sie zahlreiche zusätzliche Unterrichtsanregungen. Ob als Einstieg im Morgenkreis, als Impuls, um über Gefühle zu sprechen oder zur Abschlussreflexion: Diese Bilder helfen, das „komische Gefühl“ im Bauch ganz klar zu benennen.
24,99 €*
80 Bild-Impulse: Situationen
Es gibt oft die seltsamsten Situationen, in die Menschen geraten: Sie können lustig, abenteuerlich oder gefährlich sein. Aber auch die alltäglichen Situationen bieten vielfältige Gelegenheiten, sich mit sich selbst und der Welt auseinanderzusetzen. Mit diesen 80 Bild-Impulsen regen an, sich in Menschen hineinzuversetzen, verschiedene Sichtweisen zu betrachten und Gegebenheiten zu hinterfragen. Dies fördert Fantasie ebenso wie Empathie und soziales Lernen. Die Bild-Impulse sind in fünf Bereiche eingeteilt: „Familie & Alltag“, „Ferien & Freizeit“, „Gefahr & Rettung“, „Tierisches“, „Humorvolles & Kurioses“. Durch das große Format eignen sich die Bildkarten auch zur Betrachtung in größeren Gruppen. Ob als Einstieg im Morgenkreis, als Schreibimpuls für Geschichten, zur Sprachförderung oder für die Abschlussreflexion: Mit diesen Bildern bringen Sie die Kinder im Nu in die (un)gewöhnlichsten Situationen!
24,99 €*
ABC Magnet-Box
Dieser magnetische Buchstabenkasten ermöglicht einen rutschfesten Einstieg in die Welt der Buchstaben. Auch Kinder mit Teilleistungsschwächen und feinmotorischen Schwierigkeiten schaffen es so leicht und schnell, Wörter und Sätze zu legen.
39,90 €*
ABC- Box Lettera
Der Deckel beinhaltet fünf Ablageschienen und dank der individuellen Breite der Buchstabenkärtchen ergibt sich ein harmonisches Schriftbild.
32,00 €*
Abenteuer mit Papa Moll
Die Bilderbox lädt dazu ein, Papa Moll und seine Familie auf seinen neuen Abenteuern durch den Alltag zu begleiten. Der frische Humor, der diese Bildergeschichten kennzeichnet, bringt Kinder und Erwachsene zum Lachen und macht neugierig auf ihren Ausgang. Die Geschichten unterstützen das freie Sprechen und Erzählen. Sie eignen sich auch sehr gut für den Aufbau eigener, schriftlicher Texte. Ob Sprech- oder Schreibanlass, sie fordern zu genauem Betrachten auf und motivieren lebendig und differenziert zu beschreiben oder zu erzählen.Nachdenken - Kombinieren - Erzählen - Reihenfolgen bilden - Texte schreiben
42,00 €*
Ach ja, das kenn ich auch!
Bilderbuch für demenz- oder alzheimerbetroffene Senioren.Ideal für die kleine Aktivierung zwischendurch.Ein praktischer Begleiter für die tägliche Betreuung.Ach ja, das kenne ich auch! Das werden viele ältere Menschen sagen, wenn sie die Fotos in diesem Buch sehen. Beim Betrachten von Alltagsgegenständen und Zeitzeugnissen der vergangenen Jahrzehnte werden Erinnerungen wieder wach und man erzählt sich alte Geschichten. Denn es macht einfach Spaß, gemeinsam alte Bilder anzuschauen und über die Kindheit und Jugend zu sprechen.Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube für Pflege- und Betreuungskräfte von älteren Menschen, insbesondere auch Menschen mit Demenz. Es ist ideal für die Gestaltung von Gruppenstunden, Einzelaktivierungen und zur Biografiearbeit.
19,95 €*
Agrammatismus
Der Band fasst Material zur Behandlung agrammatischer Störungen zusammen. In 14 Kapiteln werden jeweils bestimmte Aspekte der Verarbeitung morphosyntaktischer Relationen behandelt, die von agrammatischen Störungen betroffen sein können. Das Material besteht aus einem A-Teil, in dem es um lokale morphosyntaktische Relationen geht, deren Verarbeitung vorwiegend auf lexikalischen Prozessen basiert, und einem B-Teil, der die Verarbeitung komplexer morphosyntaktischer Relationen in Sätzen thematisiert: Teil A: Lokale morphosyntaktische Relationen Artikel-Nomen-Kongruenz, Adjektiv-Nomen-Kongruenz, Possessivpronomen-Nomen-Kongruenz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Kasuszuweisung Präposition-Objekt, Kasuszuweisung Verb-Objekt. Teil B: Morphosyntaktische Relationen in Sätzen Belebtes/unbelebtes Subjekt, Topikalisierung, Passiv, Dativ-Alternation, Verbabhängige Präpositionen, W-Fragen, Semantischer/syntaktischer Plural, Verbform. Zu jedem Verarbeitungsschwerpunkt werden Serien von Arbeitsblättern mit variierter Verarbeitungskomplexität angeboten. Es gibt rezeptive, produktive und kombiniert rezeptiv-produktive Arbeitsblätter sowie solche mit unterschiedlicher Länge der zu verarbeitenden Stimuli. Der Begleittext enthält neben Überlegungen zum linguistischen und therapeutischen Hintergrund ausführliche Materialbeschreibungen zu den Teilen A und B und zu den Arbeitsblättern.von Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau
95,00 €*
Agrammatismus (eBuch)
eBücher sind identisch mit den entsprechenden Print-Fassungen. Arbeitsblätter und Begleithefte erhalten Sie hier zum Ausdrucken in Form von Dateien im PDF-Format auf einer CD. Der Band fasst Material zur Behandlung agrammatischer Störungen zusammen. In 14 Kapiteln werden jeweils bestimmte Aspekte der Verarbeitung morphosyntaktischer Relationen behandelt, die von agrammatischen Störungen betroffen sein können. Das Material besteht aus einem A-Teil, in dem es um lokale morphosyntaktische Relationen geht, deren Verarbeitung vorwiegend auf lexikalischen Prozessen basiert, und einem B-Teil, der die Verarbeitung komplexer morphosyntaktischer Relationen in Sätzen thematisiert: Teil A: Lokale morphosyntaktische Relationen Artikel-Nomen-Kongruenz, Adjektiv-Nomen-Kongruenz, Possessivpronomen-Nomen-Kongruenz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Kasuszuweisung Präposition-Objekt, Kasuszuweisung Verb-Objekt. Teil B: Morphosyntaktische Relationen in Sätzen Belebtes/unbelebtes Subjekt, Topikalisierung, Passiv, Dativ-Alternation, Verbabhängige Präpositionen, W-Fragen, Semantischer/syntaktischer Plural, Verbform. Zu jedem Verarbeitungsschwerpunkt werden Serien von Arbeitsblättern mit variierter Verarbeitungskomplexität angeboten. Es gibt rezeptive, produktive und kombiniert rezeptiv-produktive Arbeitsblätter sowie solche mit unterschiedlicher Länge der zu verarbeitenden Stimuli. Der Begleittext enthält neben Überlegungen zum linguistischen und therapeutischen Hintergrund ausführliche Materialbeschreibungen zu den Teilen A und B und zu den Arbeitsblättern.von Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau
45,00 €*
Aktivitätenorientierte Aphasietherapie
In dem Seminar wird der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie vorgestellt. Die Übungssequenzen bestehen aus situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden kommunikativen Aktivitätenübungen.Die vorgestellten Didaktisierungen beziehen sich auf die Behandlung schwerer und mittelschwerer Aphasien und berücksichtigen die besonderen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen. Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, neurophysiologischen, neuropsychologischen und didaktisch-methodischen Grundlagen besprochen. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur Sprache. Im praktischen Teil lernen die TeilnehmerInnen ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes, begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien und ihrer diversen Störungsschwerpunkte geeignet sind.
300,00 €*
Aktivitätenorientierte Aphasietherapie
In dem Seminar wird der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie vorgestellt. Die Übungssequenzen bestehen aus situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden kommunikativen Aktivitätenübungen.Die vorgestellten Didaktisierungen beziehen sich auf die Behandlung schwerer und mittelschwerer Aphasien und berücksichtigen die besonderen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen. Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, neurophysiologischen, neuropsychologischen und didaktisch-methodischen Grundlagen besprochen. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur Sprache. Im praktischen Teil lernen die TeilnehmerInnen ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien und ihrer diversen Störungsschwerpunkte geeignet sind.
295,00 €*
Akute Aphasien
Eine akute Aphasie verhält sich nicht wie eine postakute oder chronische Aphasie. Sie entspricht nicht den Beschreibungen im Lehrbuch. Die Symptomatik ist fluktuierend und häufig überlagert durch kognitive Störungen, eine geringe Belastbarkeit und zusätzliche Symptomenkomplexe wie Dysphagie, Dysarthrie und Neglect. Gerade die ersten Tage nach der Hirnschädigung sind entscheidend für den weiteren Verlauf der Sprachstörung. Dabei kann es sich um einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder einen Tumor handeln. In diesen Tagen finden die Spontanremission einerseits und neuroplastische Prozesse andererseits statt. Hier ist es wesentlich für den Verlauf, dass der/die SprachtherapeutIn mit geeigneten Methoden diese Prozesse unterstützt. Zusätzlich geht es auch um die Beratung der Betroffenen und Zugehörigen.Nicht selten geht eine akute Aphasie mit einer Sprechapraxie einher, die insbesondere in den ersten Stunden oder Tagen zu einem Mutismus führen kann.Im Seminar soll es um die Besonderheiten der akuten Aphasien gehen. Sie sind immer individuell einzuschätzen und lassen sich schwerlich mit den Beschreibungen im Lehrbuch einfangen. Aufgrund der neuroplastischen Prozesse, die direkt nach Ereignis ablaufen, ist eine sensibel darauf ausgerichtete Therapie entscheidend für den weiteren Verlauf. Lernziele des Seminars sind: Symptomatik und Verlauf der akuten Aphasien, angepasste Screening- und Testinstrumente, praxisnahe, auf die Störungsmuster zugeschnittene erste Therapien und Therapieansätze.
220,00 €*
Alltagsgegenstände Fotokarten
180 Farbfotografien von authentischen Gegenständen aus dem Alltag. Die Bilder, die die wichtigsten Bereiche des Alltagshandelns abdecken (z.B. „Wohnung/Hausarbeit“, „Medien/Kommunikation“, „Verkehr“, „Gesundheit/Körperpflege“), eignen sich besonders gut als ergänzendes Material zum Titel „Handlungssequenzen Fotokarten“. Die Bilder sind für verschiedene therapeutische Settings geeignet, vor allem Sprachtherapie, Mentales Training, generell für therapeutische Aktivitäten, die auf das Alltagshandeln vorbereiten. Sie ermöglichen zahlreiche Übungsmöglichkeiten.Während es bei „Handlungssequenzen Fotokarten“ auf die Reihenfolge der einzelnen Teilhandlungen ankommt, bietet der Einsatz der Gegenstandsbilder die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf die jeweils benötigten Gegenstände zu fokussieren. Dabei wird bewusst gemacht, welche Gegenstände man für einzelne Handlungsschritte benötigt bzw. was man mit den Gegenständen macht. In diesem Zusammenhang kann auch die elementare Satzbildung angebahnt werden („Die Frau braucht …“).Die Artikel "Alltagsgegenstände Fotokarten" (Artikel-Nr. 236515) und "Handlungssequenzen Fotokarten" (Artikel-Nr. 236513) ergänzen sich gegenseitig: "Alltagsgegenstände" zeigen die Gegenstände, die in den "Handlungssequenzen" (d.h. in den abgebildeten Situationen) verwendet werden. Die beiden sind somit gemeinsam ein starkes "Team".
35,00 €*
Alltagsgeschichten 1
Die Sammlung Alltagsgeschichten 1 enthält 30 Geschichten mit Übungen für die Aphasietherapie bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Die alltagsnahen Geschichten sind den Patienten aus ihrem eigenen Tagesgeschehen bekannt und haben sich in der praktischen Anwendung vielfach bewährt. Die Geschichten und Übungen zum Sprachverständnis eignen sich für Patienten mit nahezu allen Schweregraden der Aphasie und mit Störungsbildern wie Sprechapraxie, Dysarthrie und Dysgraphie, nicht- aphasischen Wortabruf- oder Benennschwierigkeiten, aber auch bei beginnender Demenz. Aufbau Alltagsgeschichten 1 im Überblick: • handlungsorientierte Geschichten aus dem Alltag • gezielte Übungen zum Sprachverständnis und zur Wortfindung • große, leicht lesbare Schrift und große Zeilenabstände • angepasste Zielwortreihenfolge, kein Verdecken von Zielworten bei Linkshändern
32,00 €*
Alltagsgeschichten 2
Texte und Aufgaben für die Therapie von AphasienEinkaufen, Kochen, Freunde besuchen: Die jeweils 30 Texte dieser Sammlungen behandeln Themen aus dem Alltag und eignen sich besonders als Übungen für die Aphasietherapie. Sie können aber auch Patienten, denen die alltäglichen Aufgaben durch ihre Einschränkungen schwerer fallen, als Handlungsanleitung dienen. Die Texte sind für Menschen mit nahezu allen Schweregraden der Aphasie sowie Störungsbildern mit vergleichbarer Symptomatik wie Sprechapraxie, Dysarthrie und Dysgraphie, nicht-aphasischen Wortabruf- oder Benennschwierigkeiten geeignet. Auch bei Menschen mit beginnender Demenz können sie eingesetzt werden. Patienten mit Dysarthrophonien nehmen die Texte gerne an, um am Sprechtempo oder der Einteilung von Atempausen zu arbeiten. Durch therapeutische Hilfestellungen sind auch stark beeinträchtigte Patienten in der Lage, mit diesem Material zu arbeiten.
32,00 €*
Alltagsorientierter Umgang mit Zahlen
Dieser umfangreiche Arbeitsordner ermöglicht erstmalig ein streng alltagsorientiertes Training basaler Fähigkeiten der Mengen- und Zahlenverarbeitung.Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungsstörungen finden sich hochgradig alltagsorientierte Aufgaben zu Funktionen des Zuordnens, Einschätzens, Auswählens, Be- und Umrechnens, Beurteilens und Prüfens aus den Bereichen Uhrzeit, Temperatur, Geld, Backen, Waschen, Handwerken, Ausgehen, Autofahren, Fahrpläne und Urlaub.
109,00 €*
Alltagssprache für Aphasiker
- Sprachtraining für den Alltag: Elementare Alltagssituationen sprachlich bewältigen- 12 Themenkapitel zu wichtigen Alltagsthemen- Wortschatz und Grammatik in einfaches dialogisches Sprechen überführen- Zahlreiche Bilder als Lernhilfe, Stimuli für Üben und Sprechen, Situationsdarstellungen- Übungssequenzen sowie wiederholtes Umwälzen in variablen Kontextenaktualisierte und leicht veränderte Auflage, 2023
27,00 €*
ALS: Amyothrophe Lateralsklerose
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist.Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf werden Betroffene und Angehörige mit immer neuen Einschränkungen konfrontiert. Diese wirken sich auf viele verschiedene Lebensbereiche aus, so auf die Bewegung, das Sprechen, das Schlucken oder die Atmung.Die Herangehensweise im Umgang mit einer so schwerwiegenden Erkrankung wie ALS ist von der Individualität der betroffenen Personen geprägt, daher kann ein Ratgeber keine einheitliche Leitlinie geben, die für alle sinnvoll und richtig ist. Er soll vielmehr:- Themen darstellen, mit denen Patienten und Angehörige im Verlauf der Erkrankung konfrontiert werden,- Informationen, Hinweise, thematische Einschätzungen und Denkanstöße geben, Tipps und Alltagshilfen vermitteln,- helfen, das Leben mit ALS für Betroffene und Angehörige lebenswerter und einfacher zu gestalten.Dieser Ratgeber wendet sich vorwiegend an Betroffene und Angehörige, aber auch an fachlich Tätige aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege.
11,50 €*
Ambiguitäten
Ambiguitäten lassen sich in natürlichen Sprachen auf allen linguistischen Ebenen beobachten: phonologisch identische Wörter können semantisch oder syntaktisch ambig sein (Ball zum Spielen vs. Ball zum Tanzen, laufen als Verb und Laufen als Nomen), phonologisch identische Morpheme können unterschiedliche grammatische und semantische Rollen einnehmen (Person: lauf-e vs. Plural: Tisch-e), phonologisch identische Silben können eine unterschiedliche Bedeutung haben (ab-sagen vs. ab-seilen), Sätze können syntaktisch oder semantisch mehrdeutig sein (Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum).Eine gelungene sprachliche Kommunikation setzt eine Disambiguierung auf allen sprachlichen Ebenen voraus. Diese erfolgt normalerweise durch den grammatischen Kontext oder den Kontext der Sprachverwendung (Pragmatik). Dass der Ball zum Spielen gemeint ist, wird klar, wenn Ball mit dem Verb werfen kombiniert wird, dass eine Endung -e die Person anzeigt, wird durch die Kombination mit dem Nomen Tisch ausgeschlossen, die Bedeutungsvarianten der Silbe ab- können durch die Kombination mit dem Wortstamm -seilen auf die Bedeutung nach unten eingeschränkt werden und dass der Satz "Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum" richtig interpretiert wird, kann der Text oder kommunikative Kontext garantieren, in den der Satz eingebettet ist (Die Astronauten befinden sich im Kontrollzentrum. Sie beobachten den Flug im Weltraum). Die Beispiele verdeutlichen, dass die Auflösung von Ambiguitäten ein zentrales Element der Sprachverarbeitung und Sprachverwendung darstellt.Der Therapieband Ambiguitäten thematisiert die Verarbeitung von semantischen Ambiguitäten auf der Wortebene. Er eignet sich zur Behandlung von Patienten mit Störungen der lexikalisch-semantischen sowie der der semantisch-pragmatischen Wortverarbeitung. Er ist relevant für Patienten mit Aphasie unterschiedlicher Syndrome und Schweregrade sowie für nicht-aphasische neurologische Patienten mit semantisch-pragmatischen Wortverarbeitungsstörungen, wie z.B. Patienten mit einer Schädigung der rechten (nicht sprachdominanten) Hirnhemisphäre.Der Therapieband enthält SW-Grafiken von Michaela Bautz.
100,00 €*
Ambiguitäten - eBuch
Ambiguitäten lassen sich in natürlichen Sprachen auf allen linguistischen Ebenen beobachten: phonologisch identische Wörter können semantisch oder syntaktisch ambig sein (Ball zum Spielen vs. Ball zum Tanzen, laufen als Verb und Laufen als Nomen), phonologisch identische Morpheme können unterschiedliche grammatische und semantische Rollen einnehmen (Person: lauf-e vs. Plural: Tisch-e), phonologisch identische Silben können eine unterschiedliche Bedeutung haben (ab-sagen vs. ab-seilen), Sätze können syntaktisch oder semantisch mehrdeutig sein (Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum).Eine gelungene sprachliche Kommunikation setzt eine Disambiguierung auf allen sprachlichen Ebenen voraus. Diese erfolgt normalerweise durch den grammatischen Kontext oder den Kontext der Sprachverwendung (Pragmatik). Dass der Ball zum Spielen gemeint ist, wird klar, wenn Ball mit dem Verb werfen kombiniert wird, dass eine Endung -e die Person anzeigt, wird durch die Kombination mit dem Nomen Tisch ausgeschlossen, die Bedeutungsvarianten der Silbe ab- können durch die Kombination mit dem Wortstamm -seilen auf die Bedeutung nach unten eingeschränkt werden und dass der Satz "Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum" richtig interpretiert wird, kann der Text oder kommunikative Kontext garantieren, in den der Satz eingebettet ist (Die Astronauten befinden sich im Kontrollzentrum. Sie beobachten den Flug im Weltraum). Die Beispiele verdeutlichen, dass die Auflösung von Ambiguitäten ein zentrales Element der Sprachverarbeitung und Sprachverwendung darstellt.Der Therapieband Ambiguitäten thematisiert die Verarbeitung von semantischen Ambiguitäten auf der Wortebene. Er eignet sich zur Behandlung von Patienten mit Störungen der lexikalisch-semantischen sowie der der semantisch-pragmatischen Wortverarbeitung. Er ist relevant für Patienten mit Aphasie unterschiedlicher Syndrome und Schweregrade sowie für nicht-aphasische neurologische Patienten mit semantisch-pragmatischen Wortverarbeitungsstörungen, wie z.B. Patienten mit einer Schädigung der rechten (nicht sprachdominanten) Hirnhemisphäre.
50,00 €*
ANAGRAMM Buchstabenkiste
Die ANAGRAMM-Buchstabenkiste enthält 120 Groß- und Kleinbuchstaben mit den Graphemen des Alphabets zum schrittweisen Synthetisieren und Zerlegen von Morphemen, Silben, Wörtern und Sätzen.
15,90 €*
Anatomie der Stimme
Wer sich mit der Stimme und ihrem Aufbau beschäftigen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten: Zahlreiche Abbildungen stellen die beschriebenen Strukturen aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar und die begleitenden Texte machen sie bis ins Detail nachvollziehbar. Das Beschriebene bezieht sich dabei immer auf die Physiologie der Stimme, gleichzeitig aber auch auf die der Bewegung. Im Sinne der Verständlichkeit enthält dieses Buch in der anatomischen Beschreibung nur das, was in der Praxis nützlich ist.
32,00 €*
Anybook PRO Audiostift
Anybook PRO - Audiostift inkl. Jahreslizenz für Codes zum Drucken & KopierenAnybook PROist ein Audiostift mit Aufnahmefunktion. Seine innovative Code-Technologie ermöglicht es erstmalig, Audio-Codes selbst auszudrucken und zu kopieren. Mithilfe der Anybook-Sticker und digitalen Codes können Arbeitsblätter, Lernkarten, Bücher, Gegenstände und Therapiematerial 100% individuell vertont werden. Der Kreativität beim Erstellen vertonter Unterrichtsmaterialien sind keine Grenzen gesetzt! Als Lern- und Kommunikationshilfe ist Anybook Pro ideal für den Einsatz in der Grundschule, Förderschule, KiTa, Nachhilfe und Homeschooling, Logopädie und Sprachtherapie geeignet.Der Spezialist für die SprachförderungDie Anybook Audiostifte bieten in allen Phasen des Erwerbs von Sprach- und Sprechfähigkeiten ein geniales Medium zur Lernunterstützung und Sprachförderung. Kinder werden auf spielerische Weise an das Thema Sprache und Schrift herangeführt. Das Üben von Aussprache, Leseverständnis oder Vokabeln wird mit Anybook PRO zum spannenden Spiel und sorgt für eine hohe Lernmotivation. So sind permanente Wiederholungen und ein spielerischer Lerneffekt garantiert! Das Lernen mit dem Adiostift ist auch ohne ständige Begleitung durch Erwachsene möglich - so werden Lehrkräfte, Eltern und Therapeuten durch den Einsatz des Audiostifts entlastet.Anybook PRO ist zu 100% individualisierbar und setzt daher immer am aktuellen Können und den Bedürfnissen der Kinder an. So kommt der Audiostift auch bei Kindern mit starkem Förderbedarf in der Sprache, bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Autismus, Aphasie, geistigen Beeinträchtigungen und in der Unterstützten Kommunikation (UK) zum Einsatz.Neue Funktionen: Digitale Codes zum Selberdrucken & KopierenDigitale Anybook-Codes (nicht kompatibel mit DRP5100) können mithilfe der Software Anybook Studio selbst erstellt und direkt auf Arbeitsblättern im PDF-Format platziert werden. Vertonte Materialien können beliebig oft ausgedruckt und kopiert werden - der Einsatz von Stickern ist nicht mehr erforderlich! Personalisierte Aktivierungscodes ermöglichen das Teilen von Anybook-Materialien in der Schule oder über Online-Plattformen. So werden alle Anybook-Codes einzigartig und die Audiostifte spielen nie wieder falsche Aufnahmen ab.Wichtige Aufnahmen können mit einem Schreibschutz versehen werden, um ein Löschen oder Übersprechen der Datei zu verhindern. Praktische Einstellungen - wie eine Tastensperre oder ein Einsteigermodus mit erweitertem Audio-Feedback - erleichtern die Bedienung des Geräts und können über die beiliegende SmartCard abgerufen werden. Vertonte Arbeitsblätter einfach digital erstellenMithilfe der kostenlosen Software „Anybook Studio“ können vertonte Unterrichtsmaterialien ganz einfach erstellt und verwaltet werden. So geht’s: Arbeitsblatt als PDF-Dokument in die Software laden, digitale Anybook-Codes platzieren, Audioaufnahmen direkt am PC erstellen und verknüpfen - FERTIG! Nun kann das Material unkompliziert mit einem oder mehreren Anybook Pro Audiostiften synchronisiert werden. Alle Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Codes können beliebig oft ausgedruckt und kopiert werden.Technische Daten•Modellnummer:M700•Marke:Anybook•Hersteller:Millennium 2000•Artikelgewicht: ca. 81 g inkl. Batterien•Produktabmessungen: ca. 18,5 x 3,5 x 3,8 cm•Batterien: 2 AAA (nicht enthalten) - wir empfehlen die Verwendung von NiMH Akkus vom Typ AAA 1.000 mAH•Anschlüsse: USB-C & 3.5 mm Kopfhörerausgang•Mikrofon und Lautsprecher•LED-Statusanzeige für Aufnahme- und Abspielmodus•Öse zur Anbringung eines TragebandsLieferumfang•Anybook PRO Audiostift•Anybook Smart Card•1 Jahr unbegrenzter Zugriff auf Anybook-Codes zum Ausdrucken (Gutschein zur Einlösung im Anybook Shop enthalten)•Stickerset mit 96 Aufnahmestickern, 30 vertonten Sound-Stickern und 27 Kennzeichnungssticker zum Markieren der Audiostifte•USB-C-Kabel•Kurzanleitung•SicherheitshinweiseHinweis: Hilfsmittelverzeichnis-Nummer 16.99.02.3001
129,00 €*
Aphasie im Kontext
Wer eine Aphasie erleidet, durchläuft einen langen Weg der Rehabilitation. Damit diese gelingen kann, müssen in der Therapie bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden. Zentral ist dabei die Berücksichtigung des familiären, beruflichen und gesellschaftlichen Kontexts der betroffenen Personen. Der Denkrahmen ICF rückt die Funktionen «Aktivität» und «Teilhabe» ins Zentrum der Therapie. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für die Rehabilitationsarbeit, da er die sprachlich-kommunikative Aktivität im Alltag betont. Dialogkompetenzen spielen hier die entscheidende Rolle. Moderne Medien, die heute unverzichtbar sind zur Aufrechterhaltung von Kontakt, sind zum Inhalt der logopädischen Beratung zu machen. Der Sammelband bietet Denkanstösse für eine wirksame und ICF-gerechte Aphasietherapie und richtet sich an alle Personen, die in der Aphasierehabilitation tätig sind. Gleichsam ist es ein Buch für Menschen, die von Aphasie primär und sekundär betroffen sind.
24,50 €*
Aphasie-Check-Liste (ACL)
InhaltDie Aphasie-Check-Liste ist ein moderner Aphasietest und Ergebnis einer intensiven neurolinguistisch-neuropsychologischen Zusammenarbeit zwischen dem Kölner Max-Planck-Institut für neurologische Forschung und dem ProLog-Verlag. An der Normierung waren 10 bekannte Kliniken und Rehabilitationszentren beteiligt. Zentrales Merkmal der ACL ist die Anpassung an die veränderten Vergütungsbedingungen für die logopädische Diagnostik durch äußerst zeitökonomische Durchführbarkeit und Auswertbarkeit: Innerhalb einer Stunde liegt ein detailliertes und aussagekräftiges sprachliches Leistungsprofil des Patienten vor. So ist die ACL ein schonendes Diagnostikum und vermeidet zu lange Durchführungszeiten, die den Patienten unnötig frustrieren. Die ACL ist auch zeitsparend auswertbar. Die ACL ist ein modernes Diagnoseinstrument, weil sie deskriptiv und nicht klassifikatorisch vorgeht. D.h. sie liefert eine aussagekräftige Beschreibung der sprachlichen Modalitäten (auditives Sprachverständnis, Lautspracheproduktion, Nachsprechen, Lesen und Schreiben) auf allen linguistischen Teilleistungsebenen (Laut-, Wort- und Satzebene) und zusätzlich Aufgaben zur formal-lexikalischen und semantisch-lexikalischen Wortgenerierung, zum Reihensprechen, zu Pseudowörtern, zum verbalen Umgang mit Zahlen sowie ein kommunikativ-pragmatisches Einschätzungsraster. Sie erfordert keine langwierige Einarbeitung in die Auswertung und keine spezielle Auswertungssoftware. Die ACL enthält zusätzlich ein Screening eventuell vorliegender neuropsychologischer Begleitstörungen. Hierbei werden Aufmerksamkeit, nonverbales Gedächtnis und logisches Denken auf nichtsprachlicher Ebene geprüft. Hinweise auf neurodegenerativ-dementielle Anteile der Sprachstörung legen eine Überweisung zur weiterreichenden neuropsychologischen Testung nahe. Von den Kostenträgern im Gesundheitswesen im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen als Aphasiediagnostikum anerkannt.BearbeitungsdauerCa. 50 Minuten.Überarbeitete Neuauflage in Anwendung seit 2020.
510,00 €*
Aphasie-Check-Liste (ACL) - Protokollheft und Testheft für Patienten (je 10 Stück)
Protokollheft und Testheft für Patienten zum Nachbestellen
25,00 €*
Aphasie-Sprachstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.
15,50 €*
Aphasiekoffer
Der Aphasiekoffer hat’s in sich: Hier findet die Therapeutin alles, was für eine fundierte Aphasietherapie „aus dem Stand heraus” benötigt wird. Ein rascher Griff auf dem Weg ins Therapiezimmer oder beim Aufbruch zu einem Hausbesuch - und schon hat man das Nötigste dabei. Er beinhaltet abwechslungsreiche therapeutische Möglichkeiten für die Einzel- und Gruppentherapie bei Aphasien jedes Schweregrades. Alles im handlichen Plastikkoffer!Die Inhalte sind:Eine Textsammlung mit Fabeln und Sachtexten. Jeder Text jeweils auch mit Lückentexten zu Sätzen, Nomen, Verben und Adjektiven.Die 8 Kartensätze:- Tiere (Nomen-Verb-Assoziationen zur Wortfindung und für einfache syntaktische Muster)- Anagramme (zur Behandlung phonologischer Störungen)- Tätigkeiten (zur Erarbeitung von Verben und deren Flexion)- Berufe (semantische Relationen von Verben und Nomen)- Teil-Ganzes (semantische Relationen zwischen Nomen)- Synonyme (zum Training der Wortfindung)- Homonyme (zur Stimulation des aktiven Wortschatzes)- Reihensprechen (automatisiertes Sprechen)
129,00 €*
Aphasiekoffer: Erweiterungskartensets
Der Aphasiekoffer hat’s in sich: Hier findet die Therapeutin alles, was für eine fundierte Aphasietherapie „aus dem Stand heraus” benötigt wird. Ein rascher Griff auf dem Weg ins Therapiezimmer oder beim Aufbruch zu einem Hausbesuch - und schon hat man das Nötigste dabei. Er beinhaltet abwechslungsreiche therapeutische Möglichkeiten für die Einzel- und Gruppentherapie bei Aphasien jedes Schweregrades.Mit diesen Kartensätzen wird der Aphasiekoffer noch attraktiver und umfassender in seiner Einsetzbarkeit:Konzeptbildung: Einem Zielbegriff (Bildkarte) werden sechs charakteristische Eigenschaften (Schriftkarten) zugeordnet. Diese generieren sich aus den Bereichen Oberbegriff, Assoziation WO, Assoziation WOFÜR, Teil-Ganzes, passendes Verb, passendes Adjektiv.Nomina komposita: Einem Begriff (Bildkarte) wird ein 4-silbiges Nomen kompositum zugeordnet.Minimalpaare: Vokale und Konsonant-Vokal-Kombinationen werden Wortskelette zugeordnet (Bsp.: T_nk = ra/a).Anlautspezifische Wortfindung: Gesucht wird ein Anlaut, mit dem alle vier Wörter einer Karte beginnen.Vorsicht Wort: Ein Begriff soll erklärt werden, ohne dass drei naheliegende, der Erklärung dienliche Begriffe genutzt werden (nur Schriftkarten).5 Sinne: Fünf Karten, auf denen unsere Sinnesmodalitäten abgebildet sind, werden jeweils 10 Karten mit passenden Begriffen zugeordnet.Fragen auf Antworten finden: Auf Schriftkarten stehen Antworten, für die passende Fragen gegeben werden sollen.Satzergänzung: Auf Schriftkarten stehende (Lücken-)Sätze sollen in Endposition ergänzt werden (Bsp.: Der Apfel fällt vom....).
99,00 €*
Aphasietherapie – Aktivitätenorientierter Ansatz
Das Buch stellt einen integrativen aktivitätenorientierten Ansatz der Aphasietherapie nach ICF vor. Es vermittelt Lehrenden, Studierenden und Praktizierenden theoretische Grundlagen sowie konkrete didaktische Prinzipien, deren therapeutische Umsetzung anhand zahlreicher konkreter Beispiele praxisnah aufgezeigt wird.Somit können in der Logopädie und Sprachtherapie begründete therapeutische Entscheidungen getroffen und praktisch umgesetzt werden.Sprach- und neuropsychologische Grundlagen von Sprache und AphasieFundiert: Wissenschaftlich begründeter aktivitätenorientierter Ansatz der AphasietherapiePraxisnah: Integration von Sprache und kommunikativem Handeln im Übungsgeschehen
49,99 €*
Aphasietherapie hier und heute
Die Fortbildung möchte eine aktuelle Richtschnur für die (ambulante) Aphasietherapie geben. Dazu werden gängige, auch neueste Diagnostikverfahren und vorhandene (neue) aphasietherapeutische Methoden und Materialien umfassend beleuchtet und kritisch bewertet. Ihre theoretischen Ansprüche sowie ihre praktische Tauglichkeit werden diskutiert. In den letzten Jahren ist eine Fülle von Untersuchungsverfahren und Therapiematerialien veröffentlicht worden. Das Seminar möchte eine Orientierung in dem Dickicht (auch) der Neuerungen bieten. Nach einem kurzen Einstieg zur Theorie der Therapie werden verschiedene therapeutische Ansätze bei Aphasie erläutert; auch Sprachmodelle werden thematisiert. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, eine Behandlung „am Punkt“ zu erreichen. Neuere Entwicklungen in der Aphasietherapie wie ESKOPA (Grewe et al., 2020) sowie entsprechende kommunikativ-pragmatische (KOPS; Glindemann et al., 2018) und sprachsystematische Diagnostikinstrumente (SAPS; Brühl et al., 2021) werden vorgestellt. Evidenzbasierung, errorless learning, CIAT(-Colloc) oder partizipationsorientierte Verfahren werden ebenfalls knapp erläutert und kritisch überprüft. Möglichkeiten zur Falldiskussion werden gegeben.
320,00 €*
Aphasietherapie mit Humor - der unterschätzte Wirkfaktor!
Dieses Seminar möchte einen Überblick über interessante theoretische Erkenntnisse aus der Humorforschung und spannende konkrete Beispiele aus der Aphasiepraxis mit chronischen PatientInnen bieten. Wie können wir in der täglichen Arbeit mit Betroffenen und ihren Mitbetroffenen von akuten und chronischen Aphasien den unterschätzten Wirkfaktor Humor gezielt berücksichtigen und nutzen? Sie erlernen humorvolle Techniken für die Gestaltung individueller Therapieübungen und Transferideen für den Alltag der PatientInnen. Auch im Umgang mit Angehörigen machen sie Spaß. „Ich warne Sie, dieses Seminar wird Ihnen Spaß machen!"
330,00 €*
APT: Aphasie Partizipations-Training
Strukturen für die Aphasietherapie, die anhand der ICF-Kriterien eine teilhabeorientierte Rehabilitation anstreben. Die Funktionsübungen und Rollenspiele zur Kontextstimulierung sind linguistisch und neuropsychologisch fundiert und therapeutisch erprobt. Es werden gezielt alltagsrelevante kommunikativ-pragmatische Fertigkeiten geübt, wie z.B. Reisen, Einkaufen, Telefonieren, Hilfe holen u.v.m.
55,00 €*
Arbeitsbuch Dysarthrie
Dieses Praxisbuch unterstützt Sie wirkungsvoll bei der Behandlung dysarthrischer Störungen. Es bietet eine Fülle von Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die Dysarthrikern hilft, das Sprechen zu verbessern. Esenthält Kopiervorlagen zur Verbesserung von Atmung, Phonation, Artikulation, Resonanz, Prosodie und Sprechtempo. Es liefert Sprach- und Sprechspiele für die Gruppe sowie nonverbale Übungen für Mund, Zunge, Kiefer und Velum.Die Übungen sind ideal für den Einsatz in der Sprachtherapie, als Übung zu Hause, aber auch für Betroffene ohne regelmäßige Therapiesitzungen.2022, 208 Seiten
40,00 €*
ArtikuList
Die Behandlung von neurologisch bedingten Sprechstörungen ist eine zentrale Aufgabe im sprachtherapeutischen Alltag. Die Therapieansätze zur Behandlung dieser Störungen variieren und fokussieren unterschiedliche Aspekte des Sprechvorgangs. Während die einzelnen Behandlungsmethoden theoretisch genau begründet und in ihrer praktischen Anwendung detailliert beschrieben werden, fehlt es oft an ausreichendem Material zur Durchführung der notwendigen artikulatorischen Übungen.Grundsätzlich sind zur Behandlung aller Sprechstörungen Materialien erforderlich, die systematisch nach artikulatorischen Kriterien aufgebaut und nach Komplexitätsstufen strukturiert sind. Auch in der Stimmtherapie werden solche Materialien benötigt (z.B. /h/ im Anlaut oder Wörter mit langem /i/), die dann mit unterschiedlichen Bewegungen oder Atemübungen kombiniert werden. Für die systematische therapeutische Arbeit werden Wortlisten benötigt, mit denen alle Laute und deren Verbindungen gezielt und massiert trainiert werden können. Um einen hohen Effektivitätsgrad zu erreichen, sollten möglichst alle relevanten phonetischen Parameter kontrolliert sein. Mit dieser Zielsetzung wurden die vorliegenden Wortlisten zur Therapie von Artikulationsstörungen - ArtikuList - entwickelt.
95,00 €*
ArtikuList (eBuch)
Die Therapie von Sprechstörungen bedarf systematisch strukturierter und nach Komplexitätsgraden hierarchisierter Materialien. Wortlisten erlauben einen gezielten Zugriff auf Laute und deren Verbindungen als Übungsmaterial. Die vorliegenden Wortlisten bieten alle relevanten phonetischen Parameter und somit eine hohe therapeutische Effektivität.von Ilka Betke, Julie Ann Christiansen, Silvia Röder, Ursula Schädler, Simone Settele, Sabine Sonnenschein, Britta Thiel
45,00 €*
Atemtrainer Breather
Ein Atemmuskel Trainingsgerät für Ein- und Ausatemübungen (RMT). Aktiviert und stärkt die Atemmuskulatur für ein verbessertes Sprechen und Schlucken. FUNKTIONEN- Resistive inspiratorische & exspiratorische Muskel-Therapie (RMT)- Einstellbare inspiratorischen und exspiratorischen Funktion- Aufgeführt cmH2O Druckeinstellungen pro Einwahl - Das Mundstück verfügt über einen 22mm AD / 15mm IDVORTEILE- ergonomisch geformtes Mundstück für optimalen Lippenschluss - handlich und leicht festzuhalten - große, leicht ablesbare Ziffern - Höhere inspiratorische und exspiratorische Druck-Einstellungen als bei Vorgängermodellen - individuelle, auf den Patienten anpassbare Schwierigkeitsgrade einstellbar 11 Stufen - 6 inspiratorische und 5 exspiratorische Stufen Unterstützt die Therapie bei- COPD- Asthma- Herzinsuffizienz- Parkinson- Dysphagie- Stimmlippe Pathologien- Ventilator / Trach-Entwöhnung- Pre- und Post-Op- Verletzungen des Rückenmarks- Schlaf-Apnoe- Hypertonie- Neuromuskulären Erkrankungen
69,90 €*
Auditives / Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen
Ordner mit acht Einzeluntersuchungen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad zur semantisch-lexikalischen Verarbeitung von Einzelwörtern (Nomina) im Kontext von Bildern (Farbgrafiken), Untersuchungs- und Protokollbögen und einer Einführung des Autors.von Gerhard Blanken
130,00 €*
Auditives / Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen (eBuch)
Ordner mit acht Einzeluntersuchungen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad zur semantisch-lexikalischen Verarbeitung von Einzelwörtern (Nomina) im Kontext von Bildern (Farbgrafiken), Untersuchungs- und Protokollbögen und einer Einführung des Autors.
60,00 €*
Ausbildungsseminar für NEUROvitalis-TrainerInnen
Die NEUROvitalis-Reihe umfasst unterschiedliche kognitive Therapiematerialien für unterschiedliche Zielgruppen. Das NEUROvitalis-Basisprogramm ist ein wissenschaftlich fundiertes neuropsychologisches Training speziell für ältere Menschen, die kognitiv fit bleiben und etwas gegen den geistigen Altersabbau unternehmen möchten. Es eignet sich außerdem für Personen, die unter leichten kognitiven Störungen im Rahmen neurologischer, psychiatrischer oder anderer Grunderkrankungen leiden. Gruppen mit bis zu acht TeilnehmerInnen trainieren ein- bis zweimal wöchentlich besonders alterssensitive Bereiche: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken und Planen. Die TeilnehmerInnen lernen, wie das Gehirn arbeitet und welche Möglichkeiten sie haben, seine Funktionsweise durch Lern- und Merktechniken zu optimieren. Zusätzlich gibt es Aufbaumodule für Menschen mit Parkinson-Krankheit (NEUROvitalis parkinson). NEUROvitalis digital ist ein digitales kognitives Trainingsprogramm für die Arbeit mit gesunden älteren Menschen und Menschen mit leichten kognitiven Störungen. NEUROvitalis sinnreich ist ein kognitives Stimulationsprogramm für Menschen mit leichter bis moderater Demenz, das ebenfalls als strukturiertes Gruppenprogramm konzipiert wurde.Der Erfolg der NEUROvitalis-Reihe wurde bisher bereits bei gesunden Älteren sowie PatientInnen mit leichter kognitiver Störung (Mild Cognitive Impairment), beginnender Demenz und Morbus Parkinson mit und ohne kognitive Störungen wissenschaftlich nachgewiesen. In diesem Seminar werden NEUROvitalis-TrainerInnen ausgebildet, die nach Erwerb des Materials die Programme der NEUROvitalis-Reihe eigenständig anbieten können. Den TeilnehmerInnen wird ein Überblick über verschiedene Typen kognitiver Interventionen und ihre jeweiligen Zielgruppen gegeben. Sie erfahren etwas über die Wirkweise der Programme und über die Anwendungsmöglichkeiten. Die Programmkonzepte und der Aufbau der einzelnen Sitzung werden detailliert erläutert. Die TeilnehmerInnen setzen sich intensiv mit den Leitfäden und Materialien auseinander; einzelne Gruppenübungen und Aktivierungsspiele werden beispielhaft durchgeführt.
270,00 €*
Ballovent Basic Set
Ballovent® dient der Verbesserung von Atmung und Haltung sowie zur Vorbeugung und Therapie von Dysfunktionen im orofazialen Bereich. Das Therapie-Set besteht aus Ballons unterschiedlicher Materialdichte und fünf verschiedenen Ventilen. Die Anwendung von Ballovent® erfolgt nach sorgfältiger Abklärung und wird auf die individuellen Bedürfnisse und Schwierigkeiten abgestimmt.Indikationen für den Einsatz von Ballovent® sind u.a.- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - Tonusdysregulationen (orofaziale Muskulatur, Atem- und Stützapparat, Gesamtkörper)- Hypersalivation, eingeschränkte Speichelkontrolle- Mundatmung, offene Mundhaltung - Velumstärkung bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Rhinolalie/Rhinophonie- Pneumonieprophylaxe bei immobilen Patienten - Stimmpflege und Bronchialtoilette - Stabilisierung der LippenmuskulaturBallovent® ist zum Beispiel als Übungs- u. Trainingsgerät in Physiound Atemtherapie oder für Musiker, Sänger usw. einsetzbar.
36,90 €*
Ballovent Starterbox
Ballovent® dient der Verbesserung von Atmung und Haltung sowie zur Vorbeugung und Therapie von Dysfunktionen im orofazialen Bereich. Das Therapie-Set besteht aus Ballons unterschiedlicher Materialdichte und fünf verschiedenen VentilenIndikationen für den Einsatz von Ballovent® sind u.a.- Sprech- und Stimmstörungen - Tonusdysregulationen (orofaziale Muskulatur, Atem- und Stützapparat, Gesamtkörper)- Hypersalivation, eingeschränkte Speichelkontrolle- Mundatmung, offene Mundhaltung - Velumstärkung bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Rhinolalie/Rhinophonie- Pneumonieprophylaxe bei immobilen Patienten - Stimmpflege und Bronchialtoilette - Stabilisierung der LippenmuskulaturBallovent® ist zum Beispiel als Übungs- und Trainingsgerät in Physio- und Atemtherapie oder für Musiker, Sänger usw. einsetzbar.
57,90 €*
Basale Akionsgeschichten
„Basale Aktionsgeschichten“ sind ideal für die Förderung von Menschen mit schweren Behinderungen. Lustige und spannende Geschichten werden mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Sie fördern die Wahrnehmung und vermitteln gleichzeitig Bildungsinhalte. Kommunikationskompetenz und viele Fertigkeiten werden geübt und gefestigt.In diesem Buch nehmen uns zwölf praxiserprobte „Basale Aktionsgeschichten“ aus dem Jahreskreis mit auf Erlebnisreise. So entdecken wir z. B. mit Mia im Frühling die Blumen, schwitzen im Sommer mit Lotta im Freibad, gruseln uns im Herbst mit Jack vor Fledermäusen und sausen im Winter mit Tim auf dem Schlitten ins Tal.Anschaulich wird beschrieben, wie die „Basalen Aktionsgeschichten“ für Kinder und Jugendliche zum (Bildungs-)Erlebnis werden. Zunächst wird erläutert, welche Inhalte in der jeweiligen Geschichte stecken: z. B. „Farben und Formen“, „Wetterphänomene“ oder „Mein Körper“. Detailliert wird dann die Vorbereitung der Aktionen dargestellt: Mit welchen Materialien wird die Geschichte sinnlich erlebbar gemacht? Brauche ich einen Ventilator für den „Wind“? Eine duftende Blume? Welcher Satz soll auf die „Sprechende Taste“ aufgenommen werden? Und dann wird vorgelesen und erlebt: Übersichtlich ist in jeder Geschichte dargestellt, zu welchem Zeitpunkt welche Aktion ausgeführt wird.Weiterführende Ideen geben Anregungen, wie die „Basalen Aktionsgeschichten“ ausgebaut und z. B. für den Einsatz im gemeinsamen Unterricht variiert werden können. Entspannungsübungen, Gartenarbeit, englische Vokabeln, Rechenaufgaben und vieles mehr kann ergänzt werden. Bei der Umsetzung „Basaler Aktionsgeschichten“ in der Praxis sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
19,90 €*
Basale Aktionsgeschichten – Eine Reise um die Welt
Die beliebten Aktionsgeschichten aus dem ersten Buch sind flügge geworden. Vierzehn spannende und interessante Geschichten laden ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein zu einer Reise um die Welt. Ob beim afrikanischen Festmenü, beim historischen Wettlauf zum Südpol oder beim mythischen Elfenvolk in Island - es gibt viel zu erleben, zu erfahren und zu lernen.Doch wie kommt das Meeresrauschen in die Handtrommel? Wie riecht der Urwald? Welches Kernvokabular wird mit der „sprechenden Taste“ in der australischen Glühwürmchenhöhle geübt? Und was hat eigentlich Harzer Käse mit dem Almabtrieb zu tun? Die Antworten bieten klar strukturierte Erlebnisgeschichten, in denen Bildungsinhalte mit wahrnehmungsorientierten Aktionsangeboten und Möglichkeiten zur Unterstützten Kommunikation kombiniert werden. Neu ist eine zusätzliche Beziehungsebene, die mit älteren Akteuren optional erarbeitet werden kann.Jede Geschichte wird in bewährter „Rezeptstruktur“ präsentiert: auf einen kurzen didaktischen Kommentar mit Inhalts-, Lernziel- und Kernvokabularangabe folgen die Materialübersicht, die Checkliste zur Vorbereitung sowie eine Adaption als elektronikfreie Variante. Eine Ideenkiste am Anschluss jeder Geschichte liefert weiterführende Anregungen und Aktionen, von der Sensorikkiste mit „Weingummi-Wattwürmern in Schokopudding-Schlick“ bis zum „Hundeschlittenrennen“ mit Rollbrett.
19,90 €*
Basalganglienerkrankungen und ihre Demenzen
Ausgangspunkt sind die Anatomie und Funktion der Basalganglien: Was passiert, wenn es in diesen Strukturen zu degenerativen oder nicht-degenerativen Erkrankungen kommt? Welche Auswirkungen auf Motorik und Kognition zeigen sich bei diesen PatientInnen? Dargestellt werden verschiedene Basalganglienerkrankungen sowie demenzielle Syndrome, verbunden mit der Fragestellung, in welcher Kombination und mit welcher kognitiven Symptomatik diese vorkommen. Darüber hinaus werden sprechmotorische, dysphagische und sprachliche Auffälligkeiten besprochen. Für die Diagnostik von Kognition, Dysarthrien und Schluckstörungen bei Basalganglienerkrankungen werden diverse Screenings vorgestellt, gefolgt von therapeutischen Möglichkeiten, wobei der Bogen vom LSVT®-Training bis hin zu kognitivem Training reicht. Die Diskussion realistischer Therapieziele in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung, therapeutische Grenzen, aber auch zahlreiche Möglichkeiten des kompensatorischen und kompetenzerhaltenden Trainings bilden den Abschluss.
220,00 €*
BaSiK U3 - Das Kartenset
Die vorliegende Spielesammlunge ist konzipiert für die Praxis der Sprachbildung und Sprachförderung. Nach einer kurzen Beschreibung des jeweiligen Förderbereichs wird eine der 40 Spielideen erläutert. Es folgen Anregungen und Tipps, worauf bei der Umsetzung zu achten ist: Wie wir die Interessen der Kinder berücksichtigen und uns „sprachförderlich“ verhalten. Abschließend wird jeweils der Bezug zu dem Beobachtungsbogen BaSiK hergestellt. Die Karteikarten verstehen sich als Impulse, sie geben Beispiele für Fördermöglichkeiten.Bei allen Spielideen gilt: Freude am Sprechen ist die wichtigste Voraussetzung für einen gelingenden Spracherwerb, ebenso wie die Freude am gemeinsamen Austausch mit anderen und am Verstandenwerden. Die Spielideen sollen die Beziehung zum Kind stärken und den Zugang zur Sprache erleichtern.
20,00 €*
BaSiK Ü3 - Das Kartenset
Die vorliegende Spielesammlung ist konzipiert für die Praxis der Sprachbildung und Sprachförderung. Nach einer kurzen Beschreibung des jeweiligen Förderbereichs wird eine der 40 Spielideen erläutert. Es folgen Anregungen und Tipps, worauf bei der Umsetzung zu achten ist: Wie wir die Interessen der Kinder berücksichtigen und uns „sprachförderlich“ verhalten. Abschließend wird jeweils der Bezug zu dem Beobachtungsbogen BaSiK hergestellt. Die Karteikarten verstehen sich als Impulse, sie geben Beispiele für Fördermöglichkeiten.Das Kartenset zu BaSiK Ü3 ist die ideale Ergänzung zu dem Beobachtungsverfahren BaSiK. Zu den Basiskompetenzen und zu den Sprachbereichen sind jeweils mehrere Praxisbeispiele angegeben, die einerseits zur Beobachtung eingesetzt werden können, andererseits aber auch zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen der Kinder dienen. Die Spielideen machen Lust zum Mitmachen. Hinweise zum sprachförderlichen Verhalten der pädagogischen Fachkraft runden die Spielideen ab. Ganz konkret wird bei den Spielvorschlägen der Bezug zum Beobachtungsbogen hergestellt.Bei allen Spielideen gilt: Freude am Sprechen ist die wichtigste Voraussetzung für einen gelingenden Spracherwerb, ebenso wie die Freude am gemeinsamen Austausch mit anderen und am Verstandenwerden. Die Spielideen sollen die Beziehung zum Kind stärken und den Zugang zur Sprache erleichtern.
20,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
920,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
920,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
920,00 €*
Basisseminar Trachealkanülenmanagement (TKM) gemäß DGD-Curriculum
Norbert Niers, Logopäde, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Anna Brake, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Silke Winkler, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Dr. med. Christopher Bockhorst, Facharzt für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeJos Sonntag, Rechtsanwalt und examinierter KrankenpflegerZeitlicher Ablauf Gruppe 1:MI 18.11.2026, 09:00 - 17:45 (Online)SA 28.11.2026, 09:00 - 14:30 (Köln)SO 29.11.2026, 12:15 - 19:15 (Köln)MO 30.11.2026, 08:30 - 17:30 (Köln)Als LogopädIn oder akademische SprachtherapeutIn können Sie das TKM-Zertifikat oder TKM-Ausbildungs-Zertifikat im Rahmen der curricularen Weiterbildung erwerben. Diese umfasst einen Basiskurs (30 UE) bei ProLog, der mit einer Multiple Choice-Prüfung abschließt, sowie eine supervidierte Praxisphase und schließt mit einer Prüfung durch die DGD ab. Diese muss bei der DGD gebucht werden (voraussichtlich gibt es demnächst auch bei ProLog Prüfungstermine)! Im erforderlichen Basiskurs werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, welche für den Erwerb des TKM-Zertifikats vorausgesetzt sind. Die Inhalte basieren auf dem Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (Ledl et al., 2023). Der Basiskurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (an Dummys vorgenommene) Anteile und schließt mit einer Prüfung über die behandelten Inhalte ab. Basisthemen:- Tracheotomie- Trachealkanülen (TK)- Absaugen- Pflege von Tracheostoma (TS) und TK- Trachealkanülenwechsel (TKW)- TK-assoziierte Komplikationen- Notfallsituationen- klinische und instrumentelle Diagnostik im TKM- therapeutische Interventionen- orale Ernährung- Speichel- und Sekretmanagement- TK-Weaning- Dekanülierung- Vorgehen bei nichtdekanülierbaren PatientInnen- TK-Versorgung in der Pädiatrie- Dekanülierung (Pädiatrie)- rechtliche Aspekte- formale Aspekte- ICU-spezifische Ätiologien- Beatmung und Intubation- ICU-Besonderheiten des TKM- funktionelle Dysphagietherapie - ICUPraxisthemen:- Trachealkanülen-Handling- physiologische Luftstromführung- Färbetests/Absaugen- Komplikationen und Notfallsituationen- Übungen zur Diagnostik, Fallbesprechungen
990,00 €*
Basisseminar Trachealkanülenmanagement (TKM) gemäß DGD-Curriculum
Norbert Niers, Logopäde, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD)Anna Brake, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Silke Winkler, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD)Dr. med. Christopher Bockhorst, Facharzt für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeJos Sonntag, Rechtsanwalt und examinierter KrankenpflegerZeitlicher Ablauf Gruppe 1:DO 28.05.2026, 09:00-17:45 (Online)SO 31.05.2026, 09:00-14:30 (Köln)MO 01.06.2026, 12:15-19:15 (Köln)DI 02.06.2026, 08:30-17:30 (Köln)Als LogopädIn oder akademische SprachtherapeutIn können Sie das TKM-Zertifikat oder TKM-Ausbildungs-Zertifikat im Rahmen der curricularen Weiterbildung erwerben. Diese umfasst einen Basiskurs (30 UE) bei ProLog, der mit einer Multiple Choice-Prüfung abschließt, sowie eine supervidierte Praxisphase und schließt mit einer Prüfung durch die DGD ab. Diese muss bei der DGD gebucht werden (voraussichtlich gibt es demnächst auch bei ProLog Prüfungstermine)! Im erforderlichen Basiskurs werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, welche für den Erwerb des TKM-Zertifikats vorausgesetzt sind. Die Inhalte basieren auf dem Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (Ledl et al., 2023). Der Basiskurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (an Dummys vorgenommene) Anteile und schließt mit einer Prüfung über die behandelten Inhalte ab. Basisthemen:- Tracheotomie- Trachealkanülen (TK)- Absaugen- Pflege von Tracheostoma (TS) und TK- Trachealkanülenwechsel (TKW)- TK-assoziierte Komplikationen- Notfallsituationen- klinische und instrumentelle Diagnostik im TKM- therapeutische Interventionen- orale Ernährung- Speichel- und Sekretmanagement- TK-Weaning- Dekanülierung- Vorgehen bei nichtdekanülierbaren PatientInnen- TK-Versorgung in der Pädiatrie- Dekanülierung (Pädiatrie)- rechtliche Aspekte- formale Aspekte- ICU-spezifische Ätiologien- Beatmung und Intubation- ICU-Besonderheiten des TKM- funktionelle Dysphagietherapie - ICUPraxisthemen:- Trachealkanülen-Handling- physiologische Luftstromführung- Färbetests/Absaugen- Komplikationen und Notfallsituationen- Übungen zur Diagnostik, Fallbesprechungen
990,00 €*
Becherhalter für Becher mit Nasenausschnitt
Der Becherhalter psst zum "Becher mit Nasenausschnitt" (passend für den Becher mit der Art.-Nr. 221155) und vereinfacht es, ihn sicher zu halten.Diese Produkt ist kein medizinisches Produkt. Die Verwendung ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung. Die Becher sind nicht im Lieferumfang enthalten.
6,90 €*
Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen
Das Seminar dient der theoretischen und praktischen Einführung in die Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die PNF-Methode, die sich durch die Strukturiertheit ihrer Vorgehensweise sehr bewährt hat.Im Mittelpunkt steht das Erlernen des Umgangs mit propriozeptiv neuromuskulären Fazilitationstechniken im fazio-oralen Bereich. Es erfolgt eine Anleitung zur praxisnahen Anwendung unter Berücksichtigung weiterer Verfahren, wie z.B. der F.O.T.T. Außerdem findet ein Transfer der PNF-Methode auf intra-orale Schädigungen statt. Den Schwerpunkt des Seminars stellt die praktische Einweisung in die Behandlungsmethode dar. Dabei soll gezeigt werden, wie die PNF-Methode speziell bei PatientInnen mit zentralen Fazialisparesen angewendet werden kann.
220,00 €*
Beyond the basics
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an innovativen technikunterstützten Therapieansätzen zur Behandlung oropharyngealer Schluckstörungen auf den Markt gebracht worden. Einige der Techniken eignen sich möglicherweise als diagnostikunterstützende klinische Verfahren, andere trainieren Kraftaufbau betroffener schluckrelevanter Muskelgruppen und eine dritte Gruppe differenziert zwischen Krafttraining und sog. Skill-Training. Ziel des Seminars ist es, die aktuell verfügbaren Techniken hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Indikationsstellungen vorzustellen. Darüber hinaus sollen die Verfahren auf ihre klinische Anwendbarkeit hin bewertet werden. Dies erfolgt im Sinne eines klinisch-wissenschaftlichen Ansatzes auf Basis der Würdigung der bestehenden Methodik und Evidenzlage. Es soll vor allem die Möglichkeit geben, die technischen Tools kennenzulernen und auszuprobieren.
320,00 €*
Tipp
BIAS A&R
BIAS A&R - BIAS Akut und Reha - stellt eine Erweiterung des 2006 im NAT-Verlag erschienenen diagnostischen Verfahrens BIAS (Akut) dar. Der neue Diagnostikband BIAS A&R enthält das bisherige BIAS zur Diagnostik akuter Aphasien, das jetzt BIAS Akut genannt wird, und ein zweites, erweitertes Verfahren zur Diagnostik aphasischer Störungen nach der Akut-Phase: BIAS Reha.BIAS Reha schließt die Leistungsbereiche der bisherigen Akut-Fassung des BIAS mit ein (Auditives Sprachverständnis, Automatisierte Sprache, Elizitierte mündliche Sprachproduktion und Schriftsprache) und erweitert diese um Items bzw. weitere Leistungsbereiche. Neu sind die Leistungsbereiche Nachsprechen von Wörtern und Sätzen, die Aufgabengruppen Lesesinnverständnis für Sätze und Lesesinnverständnis für Entscheidungsfragen sowie Lautes Lesen von Sätzen. Die Aufgabengruppen Auditives Sprachverständnis für Entscheidungsfragen, Wortflüssigkeit, Lesesinnverständnis für Wörter und Lautes Lesen von Wörtern sind um einige Items mit höherem Schwierigkeitsindex ergänzt worden. Die Erweiterung im BIAS Reha erfolgte vor dem Hintergrund der neurologischen und funktionellen Veränderungen in der post-akuten Phase der Aphasie. Es ist somit möglich neben dem Schweregrad der Störung auch mögliche Problemschwerpunkte herauszufiltern. Indem die Leistungsbereiche aus dem BIAS Akut beibehalten wurden, besteht zudem die Möglichkeit, Leistungsveränderungen im Verlauf von der akuten Phase im Übergang zur post-akuten Phase zu dokumentieren.Mit BIAS Akut steht ein Verfahren zur Verfügung, das bei neurologischen Patienten in der Akutphase (bis sechs Wochen post-onset) angewendet werden kann. Das BIAS Reha ist ein Screening, das für die darauffolgende Post-Akut-Phase entwickelt wurde. Beide Verfahren sind mit relativ geringem Aufwand durchführbar und ermöglichen eine qualifizierte Erfassung sprachlicher Symptome sowohl bei schweren als auch bei leichten bis minimalen Störungen. Darüber hinaus liefern sie therapierelevante Hinweise (z. B. zur Stimulierbarkeit) und können zu Nachuntersuchungen ohne große Belastung für den Betroffenen genutzt werden.BIAS A&R enthält Untersuchungsbögen mit Farbfotografien.Die Testdauer von BIAS Akut beträgt insgesamt 20 bis 40 Minuten, je nach Schweregrad neurologischer Defizite. Für Bias Reha kann eine Testdauer von etwa 30 bis 40 Minuten veranschlagt werden.
165,00 €*
Tipp
BIAS A&R (eBuch)
BIAS A&R - BIAS Akut und Reha - stellt eine Erweiterung des 2006 im NAT-Verlag erschienenen diagnostischen Verfahrens BIAS (Akut) dar. Der neue Diagnostikband BIAS A&R enthält das bisherige BIAS zur Diagnostik akuter Aphasien, das jetzt BIAS Akut genannt wird, und ein zweites, erweitertes Verfahren zur Diagnostik aphasischer Störungen nach der Akut-Phase: BIAS Reha.BIAS Reha schließt die Leistungsbereiche der bisherigen Akut-Fassung des BIAS mit ein (Auditives Sprachverständnis, Automatisierte Sprache, Elizitierte mündliche Sprachproduktion und Schriftsprache) und erweitert diese um Items bzw. weitere Leistungsbereiche. Neu sind die Leistungsbereiche Nachsprechen von Wörtern und Sätzen, die Aufgabengruppen Lesesinnverständnis für Sätze und Lesesinnverständnis für Entscheidungsfragen sowie Lautes Lesen von Sätzen. Die Aufgabengruppen Auditives Sprachverständnis für Entscheidungsfragen, Wortflüssigkeit, Lesesinnverständnis für Wörter und Lautes Lesen von Wörtern sind um einige Items mit höherem Schwierigkeitsindex ergänzt worden. Die Erweiterung im BIAS Reha erfolgte vor dem Hintergrund der neurologischen und funktionellen Veränderungen in der post-akuten Phase der Aphasie. Es ist somit möglich neben dem Schweregrad der Störung auch mögliche Problemschwerpunkte herauszufiltern. Indem die Leistungsbereiche aus dem BIAS Akut beibehalten wurden, besteht zudem die Möglichkeit, Leistungsveränderungen im Verlauf von der akuten Phase im Übergang zur post-akuten Phase zu dokumentieren.Mit BIAS Akut steht ein Verfahren zur Verfügung, das bei neurologischen Patienten in der Akutphase (bis sechs Wochen post-onset) angewendet werden kann. Das BIAS Reha ist ein Screening, das für die darauffolgende Post-Akut-Phase entwickelt wurde. Beide Verfahren sind mit relativ geringem Aufwand durchführbar und ermöglichen eine qualifizierte Erfassung sprachlicher Symptome sowohl bei schweren als auch bei leichten bis minimalen Störungen. Darüber hinaus liefern sie therapierelevante Hinweise (z. B. zur Stimulierbarkeit) und können zu Nachuntersuchungen ohne große Belastung für den Betroffenen genutzt werden.BIAS A&R enthält Untersuchungsbögen mit Farbfotografien.Die Testdauer von BIAS Akut beträgt insgesamt 20 bis 40 Minuten, je nach Schweregrad neurologischer Defizite. Für Bias Reha kann eine Testdauer von etwa 30 bis 40 Minuten veranschlagt werden.von Kerstin Richter, Marion Wittler und Martina Hielscher-Fastabend
75,00 €*
BIAS-K
Für eine kurze und orientierende Erfassung der sprachlichen Symptomatik bei Kindern mit Aphasie existierte bislang keine spezifische Testung im deutschsprachigen Raum. Mit dem Bielefelder Aphasie Screening für Kinder im Alter zwischen ca. fünf bis 11 Jahren steht ein Verfahren zur Verfügung, in dem verschiedene Modalitäten des Sprachverstehens und der Sprachproduktion ähnlich wie im BIAS A&R berücksichtigt werden.BIAS-K umfasst vier Leistungsbereiche: das auditive Sprachverständnis, die automatisierte Sprache, die elizitierte mündliche Sprachproduktion und die Schriftsprache. In einzelnen Aufgabengruppen wurden zudem Stimulierungsstufen eingebaut, um Ableitungen für die Therapie und Förderung zu erlauben.Das Verfahren prüft vor allem die basalen Kompetenzen in den genannten Bereichen und ist möglichst kurzgehalten, um die neurologisch erkrankten Kinder nicht zu überfordern und auch in der akuten Phase schon einsetzbar zu sein. Es differenziert bei Kindern ohne neurogene Erkrankung oder Sprachentwicklungsstörungen nicht im oberen Leistungsbereich, sondern erfasst die zu etwa 80-90% beherrschten Fähigkeiten in der jeweiligen Altersreferenzgruppe. Bei allen Kindern wird das Benennen von Objekten und die Beschreibung von Szenenbildern, das Nachsprechen von Floskeln und die automatisierte Sprachproduktion, das Sprachverstehen mit Bildunterstützung und für Entscheidungsfragen sowie die Wortgenerierung zu semantischer und phonologischer Kategorie geprüft. Ab der zweiten, spätestens ab der dritten Klasse werden auch erste Kompetenzen im Lesen und Schreiben erfasst.
165,00 €*
BIAS-K (eBuch)
Für eine kurze und orientierende Erfassung der sprachlichen Symptomatik bei Kindern mit Aphasie existierte bislang keine spezifische Testung im deutschsprachigen Raum. Mit dem Bielefelder Aphasie Screening für Kinder im Alter zwischen ca. fünf bis 11 Jahren steht ein Verfahren zur Verfügung, in dem verschiedene Modalitäten des Sprachverstehens und der Sprachproduktion ähnlich wie im BIAS A&R berücksichtigt werden.BIAS-K umfasst vier Leistungsbereiche: das auditive Sprachverständnis, die automatisierte Sprache, die elizitierte mündliche Sprachproduktion und die Schriftsprache. In einzelnen Aufgabengruppen wurden zudem Stimulierungsstufen eingebaut, um Ableitungen für die Therapie und Förderung zu erlauben.Das Verfahren prüft vor allem die basalen Kompetenzen in den genannten Bereichen und ist möglichst kurzgehalten, um die neurologisch erkrankten Kinder nicht zu überfordern und auch in der akuten Phase schon einsetzbar zu sein. Es differenziert bei Kindern ohne neurogene Erkrankung oder Sprachentwicklungsstörungen nicht im oberen Leistungsbereich, sondern erfasst die zu etwa 80-90% beherrschten Fähigkeiten in der jeweiligen Altersreferenzgruppe. Bei allen Kindern wird das Benennen von Objekten und die Beschreibung von Szenenbildern, das Nachsprechen von Floskeln und die automatisierte Sprachproduktion, das Sprachverstehen mit Bildunterstützung und für Entscheidungsfragen sowie die Wortgenerierung zu semantischer und phonologischer Kategorie geprüft. Ab der zweiten, spätestens ab der dritten Klasse werden auch erste Kompetenzen im Lesen und Schreiben erfasst.
75,00 €*
Big Point (6 Stück)
Die BIG POINTS werden im Bereich der Unterstützten Kommunikation eingesetzt, dies bei Kindern oder Erwachsenen. Für jede Box kann eine Aufnahme von 30 Sekunden eingesprochen werden (dies können auch Erinnerungshilfen oder kurze Mitteilungen sein), die immer wieder geändert werden könenn. Indem auf den Deckel gedrückt wird, wird die Aufnahme mit einer guten Sprachwiedergabe abgespielt. Unter diesem transparenten Deckel kann ein Bild, Wort oder Symbol eingesteckt werden.
100,95 €*
BIKOMPLEX
Restaphasien stellen TherapeutInnen im Praxisalltag oftmals vor Herausforderungen, weil die kommunikativen Schwierigkeiten hier häufig erst bei höheren sprachlichen Anforderungen oder komplexen Aufgaben auffällig werden. In der Therapie von Restaphasien sollte daher die Stimulierung des gesamten sprachlichen Netzwerkes unter Einbezug aller am Sprachprozess beteiligten Systeme erfolgen. Davon ausgehend wurde mit BIKOMPEX ein Therapiematerial speziell für Patienten mit semantisch-lexikalischem Störungsschwerpunkt entwickelt, das Wortabrufübungen in komplexe semantisch-pragmatische und metasprachliche Kontexte einbettet. Als Orientierungsgrundlage für die linguistischen Teilbereiche dienten die einzelnen Aufgabentypen des Bielefelder Wortfindungsscreenings BIWOS, mit dem Wortfindungsleistungen auf hohem Niveau bei Patienten mit Restaphasie überprüft werden können. BIKOMPLEX kann als Pendant zu dem Therapieband BILEX gelten, der zur effizienten Behandlung von Restaphasien mit formal-lexikalischem Störungsschwerpunkt entwickelt wurde.In BIKOMPLEX werden anspruchsvolle, sprachsystematische Aufgaben mit pragmatisch-kommunikativen Anforderungen verbunden. Das Therapiematerial des Bandes ist in eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Charakteren (Familie aus dem Ruhrgebiet) eingebettet. Es thematisiert in zehn Aufgabenblöcken die Rolle der Großmutter in der Familie. Jeder Aufgabenblock, in dem unterschiedliche Themen und Alltagssituationen im Fokus stehen, enthält drei Aufgabentypen. In der ersten Aufgabe liegt der Schwerpunkt jeweils auf dem gezielten Wortabruf sowie der Adaption der sprachlichen Items an die vorgegebenen, situativen Kontextfaktoren. In der zweiten Aufgabe ist der Einbezug von Handlungs- und Weltwissen gefordert. Bei der dritten Aufgabe ist es das Ziel, einen sprachlichen Transfer zu schaffen und eine Diskussion zum Thema zu ermöglichen.Das Material wurde zunächst an Normsprechern und in einem weiteren Schritt an zwei Patienten mit einer Restaphasie erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einbezug aller am Sprachprozess beteiligten Systeme bei der Therapie von Wortfindungsstörungen mit semantisch-lexikalischem Schwerpunkt in dieser Kombination umsetzbar und zielführend ist.
100,00 €*
BIKOMPLEX (eBuch)
Restaphasien stellen TherapeutInnen im Praxisalltag oftmals vor Herausforderungen, weil die kommunikativen Schwierigkeiten hier häufig erst bei höheren sprachlichen Anforderungen oder komplexen Aufgaben auffällig werden. In der Therapie von Restaphasien sollte daher die Stimulierung des gesamten sprachlichen Netzwerkes unter Einbezug aller am Sprachprozess beteiligten Systeme erfolgen. Davon ausgehend wurde mit BIKOMPEX ein Therapiematerial speziell für Patienten mit semantisch-lexikalischem Störungsschwerpunkt entwickelt, das Wortabrufübungen in komplexe semantisch-pragmatische und metasprachliche Kontexte einbettet. Als Orientierungsgrundlage für die linguistischen Teilbereiche dienten die einzelnen Aufgabentypen des Bielefelder Wortfindungsscreenings BIWOS, mit dem Wortfindungsleistungen auf hohem Niveau bei Patienten mit Restaphasie überprüft werden können. BIKOMPLEX kann als Pendant zu dem Therapieband BILEX gelten, der zur effizienten Behandlung von Restaphasien mit formal-lexikalischem Störungsschwerpunkt entwickelt wurde.In BIKOMPLEX werden anspruchsvolle, sprachsystematische Aufgaben mit pragmatisch-kommunikativen Anforderungen verbunden. Das Therapiematerial des Bandes ist in eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Charakteren (Familie aus dem Ruhrgebiet) eingebettet. Es thematisiert in zehn Aufgabenblöcken die Rolle der Großmutter in der Familie. Jeder Aufgabenblock, in dem unterschiedliche Themen und Alltagssituationen im Fokus stehen, enthält drei Aufgabentypen. In der ersten Aufgabe liegt der Schwerpunkt jeweils auf dem gezielten Wortabruf sowie der Adaption der sprachlichen Items an die vorgegebenen, situativen Kontextfaktoren. In der zweiten Aufgabe ist der Einbezug von Handlungs- und Weltwissen gefordert. Bei der dritten Aufgabe ist es das Ziel, einen sprachlichen Transfer zu schaffen und eine Diskussion zum Thema zu ermöglichen.Das Material wurde zunächst an Normsprechern und in einem weiteren Schritt an zwei Patienten mit einer Restaphasie erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einbezug aller am Sprachprozess beteiligten Systeme bei der Therapie von Wortfindungsstörungen mit semantisch-lexikalischem Schwerpunkt in dieser Kombination umsetzbar und zielführend ist.
50,00 €*
BIKOMPLEX 2
Restaphasien stellen TherapeutInnen im Praxisalltag oftmals vor Herausforderungen, weil die kommunikativen Schwierigkeiten hier häufig erst bei höheren sprachlichen Anforderungen oder komplexen Aufgaben auffällig werden. In der Therapie von Restaphasien sollte daher die Stimulierung des gesamten sprachlichen Netzwerkes unter Einbezug aller am Sprachprozess beteiligten Systeme erfolgen. Davon ausgehend wurde mit BIKOMPEX Therapiematerial speziell für Patienten mit semantisch-lexikalischem Störungsschwerpunkt vorgelegt, das Übungen auf Wortebene in komplexe semantisch-pragmatische und metasprachliche Kontexte einbettet. Als Orientierungsgrundlage für die linguistischen Teilbereiche dienen BIKOMPLEX die einzelnen Aufgabentypen des Bielefelder Wortfindungsscreenings BIWOS mit dem Wortfindungsleistungen auf hohem Niveau bei Patienten mit Restaphasie überprüft werden können.In dem neuen Band BIKOMPLEX 2 werden wie in BIKOMPLEX die unterschiedlichsten Textsorten verwendet (auch kombiniert mit Grafiken von Michaela Bautz) und dienen als Grundlage für Aufgabenformate, bei denen z.B. mit Metaphern, ironischen Kommentaren, der Extraktion von Argumenten und vielen weiteren Anforderungen umgegangen werden muss. Gemeinsam ist BIKOMPLEX und BIKOMPLEX 2, dass anspruchsvolle, sprachsystematische Aufgaben mit pragmatisch-kommunikativen Anforderungen verbunden werden. Das Therapiematerial ist jeweils in eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Charakteren einer Familie eingebettet. Es thematisiert jeweils in zehn Aufgabenblöcken die Figur der Großmutter (BIKOMPLEX) in der Familie bzw. die Figur der Enkelin Luisa (BIKOMPLEX 2), die nach Beendigung der Schule nun eigene Wege gehen möchte. Jeder Aufgabenblock, in dem unterschiedliche Themen und Alltagssituationen der Figuren im Fokus stehen, enthält drei Aufgabentypen. Bei der ersten Aufgabe liegt der Schwerpunkt jeweils auf dem gezielten Wortabruf sowie der Adaption der sprachlichen Items an die vorgegebenen, situativen Kontextfaktoren. In der zweiten Aufgabe ist der Einbezug von Handlungs- und Weltwissen gefordert. Bei der dritten Aufgabe ist es das Ziel, einen sprachlichen Transfer herzustellen und eine Diskussion zum Thema, das im jeweiligen Block angeschnitten wurde, zu ermöglichen. Für BIKOMPLEX 2 konnten Kerstin Richter und Martina Hielscher-Fastabend (Studiengang Klinische Linguistik Bielefeld) zwei Examenskandidatinnen - Fiona Deffte und Christina Spick - gewinnen, die das Therapiematerial (in enger Absprache mit den Lehrenden und dem Verlag) selbständig im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt haben. Dazu gehörte auch die Überprüfung der Durchführbarkeit und des Schwierigkeitsgrads der Aufgaben an Normsprechern. Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden, führten zu Überarbeitungen des Materials. Die therapeutische Wirksamkeit des Materials bezogen auf zwei unterschiedliche Ätiologien wurde in zwei Einzelfallstudien mit Patienten überprüft.Zielgruppe des Bandes BIKOMPLEX 2 sind links-, aber auch rechtshemisphärisch oder diffus betroffene Patienten mit leichteren Sprach- und Kognitiven Kommunikationsstörungen, z.B. nach Schädelhirntrauma. Vor allem junge Patienten werden sich in den angesprochenen Themen, wie zum Beispiel „Umweltschutz“ oder „Gesundes Leben“, wiederfinden.
100,00 €*
BIKOMPLEX2 (eBuch)
Restaphasien stellen TherapeutInnen im Praxisalltag oftmals vor Herausforderungen, weil die kommunikativen Schwierigkeiten hier häufig erst bei höheren sprachlichen Anforderungen oder komplexen Aufgaben auffällig werden. In der Therapie von Restaphasien sollte daher die Stimulierung des gesamten sprachlichen Netzwerkes unter Einbezug aller am Sprachprozess beteiligten Systeme erfolgen. Davon ausgehend wurde mit BIKOMPEX Therapiematerial speziell für Patienten mit semantisch-lexikalischem Störungsschwerpunkt vorgelegt, das Übungen auf Wortebene in komplexe semantisch-pragmatische und metasprachliche Kontexte einbettet. Als Orientierungsgrundlage für die linguistischen Teilbereiche dienen BIKOMPLEX die einzelnen Aufgabentypen des Bielefelder Wortfindungsscreenings BIWOS mit dem Wortfindungsleistungen auf hohem Niveau bei Patienten mit Restaphasie überprüft werden können.In dem neuen Band BIKOMPLEX 2 werden wie in BIKOMPLEX die unterschiedlichsten Textsorten verwendet (auch kombiniert mit Grafiken von Michaela Bautz) und dienen als Grundlage für Aufgabenformate, bei denen z.B. mit Metaphern, ironischen Kommentaren, der Extraktion von Argumenten und vielen weiteren Anforderungen umgegangen werden muss. Gemeinsam ist BIKOMPLEX und BIKOMPLEX 2, dass anspruchsvolle, sprachsystematische Aufgaben mit pragmatisch-kommunikativen Anforderungen verbunden werden. Das Therapiematerial ist jeweils in eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Charakteren einer Familie eingebettet. Es thematisiert jeweils in zehn Aufgabenblöcken die Figur der Großmutter (BIKOMPLEX) in der Familie bzw. die Figur der Enkelin Luisa (BIKOMPLEX 2), die nach Beendigung der Schule nun eigene Wege gehen möchte. Jeder Aufgabenblock, in dem unterschiedliche Themen und Alltagssituationen der Figuren im Fokus stehen, enthält drei Aufgabentypen. Bei der ersten Aufgabe liegt der Schwerpunkt jeweils auf dem gezielten Wortabruf sowie der Adaption der sprachlichen Items an die vorgegebenen, situativen Kontextfaktoren. In der zweiten Aufgabe ist der Einbezug von Handlungs- und Weltwissen gefordert. Bei der dritten Aufgabe ist es das Ziel, einen sprachlichen Transfer herzustellen und eine Diskussion zum Thema, das im jeweiligen Block angeschnitten wurde, zu ermöglichen. Für BIKOMPLEX 2 konnten Kerstin Richter und Martina Hielscher-Fastabend (Studiengang Klinische Linguistik Bielefeld) zwei Examenskandidatinnen - Fiona Deffte und Christina Spick - gewinnen, die das Therapiematerial (in enger Absprache mit den Lehrenden und dem Verlag) selbständig im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt haben. Dazu gehörte auch die Überprüfung der Durchführbarkeit und des Schwierigkeitsgrads der Aufgaben an Normsprechern. Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden, führten zu Überarbeitungen des Materials. Die therapeutische Wirksamkeit des Materials bezogen auf zwei unterschiedliche Ätiologien wurde in zwei Einzelfallstudien mit Patienten überprüft.Zielgruppe des Bandes BIKOMPLEX 2 sind links-, aber auch rechtshemisphärisch oder diffus betroffene Patienten mit leichteren Sprach- und Kognitiven Kommunikationsstörungen, z.B. nach Schädelhirntrauma. Vor allem junge Patienten werden sich in den angesprochenen Themen, wie zum Beispiel „Umweltschutz“ oder „Gesundes Leben“, wiederfinden.
50,00 €*
Bild für Bild zur Dysphagietherapie - die Videofluoroskopie des Schluckaktes im Fokus
„Obwohl ich bereits viele Jahre die FEES als Diagnostik eingesetzt und interpretiert habe, habe ich doch erst nach Einführung der Videofluoroskopie des Schluckens (VFSS) das Schlucken richtig verstanden“. - Diese Erkenntnis hatte Petra Pluschinski vor vielen Jahren und sie zeigt deutlich den unverzichtbaren Stellenwert der VFSS in der Dysphagie-Diagnostik.Ziel dieses Seminars ist es, alle sprachtherapeutisch relevanten Aspekte der Videofluoroskopie des Schluckens (VFSS) aufzuarbeiten und im Dysphagie-Management einzuordnen. Im Rahmen des Seminars werden vorbereitende Maßnahmen wie strahlenschutzrechtliche und technische Aspekte besprochen, aber auch die wesentlichen sprachtherapeutischen Aufgaben im Rahmen des Online-Managements während der Durchführung (inkl. Kontrastmittel, Konsistenzen und kompensatorische Maßnahmen) und auch des Offline-Managements nach der Untersuchung (Bild-für-Bild-Analyse und Ableitung von Therapiezielen) bearbeitet. Es werden die einzelnen schluckphysiologisch relevanten Abläufe im normalen Schluck ausführlich in Videosequenzen dargestellt, außerdem werden Fallbeispiele mit dysphagischen Verläufen bei unterschiedlichen Ätiologien, wie neurogene Dysphagien, Dysphagien bei Kopf-Hals-Tumor-Erkrankungen, dargestellt und interaktiv besprochen. Das Seminar liefert viele praktische Tipps für den dysphagiologischen Alltag und richtet sich sowohl an TherapeutInnen, die (noch) keinen Zugang zur VFSS haben, aber ein besseres Verständnis für die Schluckmechanismen erreichen wollen, als auch an TherapeutInnen, die die VFSS implementieren wollen oder auch bereits aktiv VFSS durchführen.
320,00 €*
Bild-phonematische Störung (eBuch Plus)
Reihentitel: eine systematische und praktikable Materialsammlung zur Aphasiebehandlung. Die Bände bestehen aus einer Sammlung von DIN A4-Kopiervorlagen, die vom Patienten direkt bearbeitet werden können, jeweils mit einem Begleitheft, mit einer Einführung in Materialstruktur und -inhalte sowie in den Anwendungsbezug. eBücher sind identisch mit den entsprechenden Print-Fassungen. Arbeitsblätter und Begleithefte erhalten Sie hier zum Ausdrucken in Form von Dateien im PDF-Format auf einer CD. Bild-phonematische Störungen ermöglicht eine gezielte Behandlung phonologischer Störungen im Kontext von Objektabbildungen und bildet das Pendant zu Lexikalisch-phonematische Störungen. Die Kapitel des Bandes thematisieren Aspekte der Wortverarbeitung, die anfällig für lautliche Fehlleistungen oder relevant für Abrufmechanismen der phonologischen Wortform sind: Segmentale Merkmale, Minimalpaare, Cluster und andere Konsonantenverbindungen, Konstanter Initial, Konstante Wortform, Silbe, Segmentale Umgebung, Sequenzierung. Die 400 direkt bearbeitbaren Arbeitsblätter des Bandes enthalten jeweils Kombinationen aus Bild- und Wortstimuli (8 bis 12 Items pro Blatt). Das Bildmaterial besteht aus Schwarzweiß-Strichzeichnungen, die gezielt für den Band angefertigt wurden, sofern sie nicht bereits in dem Band "Bild-semantische Störungen" vorkamen. Zielgruppe von Bild-phonematische Störungen sind alle Patienten mit Störungen im Zugang zur Wortform, mit phonematischen Paraphasien und Neologismen sowie rezeptiven phonologischen Fehlleistungen. von Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau
65,00 €*
Bild-phonematische Störung (eBuch)
Reihentitel: eine systematische und praktikable Materialsammlung zur Aphasiebehandlung. Die Bände bestehen aus einer Sammlung von DIN A4-Kopiervorlagen, die vom Patienten direkt bearbeitet werden können, jeweils mit einem Begleitheft, mit einer Einführung in Materialstruktur und -inhalte sowie in den Anwendungsbezug. eBücher sind identisch mit den entsprechenden Print-Fassungen. Arbeitsblätter und Begleithefte erhalten Sie hier zum Ausdrucken in Form von Dateien im PDF-Format auf einer CD. Bild-phonematische Störungen ermöglicht eine gezielte Behandlung phonologischer Störungen im Kontext von Objektabbildungen und bildet das Pendant zu Lexikalisch-phonematische Störungen. Die Kapitel des Bandes thematisieren Aspekte der Wortverarbeitung, die anfällig für lautliche Fehlleistungen oder relevant für Abrufmechanismen der phonologischen Wortform sind: Segmentale Merkmale, Minimalpaare, Cluster und andere Konsonantenverbindungen, Konstanter Initial, Konstante Wortform, Silbe, Segmentale Umgebung, Sequenzierung. Die 400 direkt bearbeitbaren Arbeitsblätter des Bandes enthalten jeweils Kombinationen aus Bild- und Wortstimuli (8 bis 12 Items pro Blatt). Das Bildmaterial besteht aus Schwarzweiß-Strichzeichnungen, die gezielt für den Band angefertigt wurden, sofern sie nicht bereits in dem Band "Bild-semantische Störungen" vorkamen. Zielgruppe von Bild-phonematische Störungen sind alle Patienten mit Störungen im Zugang zur Wortform, mit phonematischen Paraphasien und Neologismen sowie rezeptiven phonologischen Fehlleistungen. von Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau
55,00 €*
Bild-phonematische Störungen
Reihentitel: eine systematische und praktikable Materialsammlung zur Aphasiebehandlung. Die Bände bestehen aus einer Sammlung von DIN A4-Kopiervorlagen, die vom Patienten direkt bearbeitet werden können, jeweils mit einem Begleitheft, mit einer Einführung in Materialstruktur und -inhalte sowie in den Anwendungsbezug. Bild-phonematische Störungen ermöglicht eine gezielte Behandlung phonologischer Störungen im Kontext von Objektabbildungen und bildet das Pendant zu Lexikalisch-phonematische Störungen. Die Kapitel des Bandes thematisieren Aspekte der Wortverarbeitung, die anfällig für lautliche Fehlleistungen oder relevant für Abrufmechanismen der phonologischen Wortform sind: Segmentale Merkmale, Minimalpaare, Cluster und andere Konsonantenverbindungen, Konstanter Initial, Konstante Wortform, Silbe, Segmentale Umgebung, Sequenzierung. Die 400 direkt bearbeitbaren Arbeitsblätter des Bandes enthalten jeweils Kombinationen aus Bild- und Wortstimuli (8 bis 12 Items pro Blatt). Das Bildmaterial besteht aus Schwarzweiß-Strichzeichnungen, die gezielt für den Band angefertigt wurden, sofern sie nicht bereits in dem Band "Bild-semantische Störungen" vorkamen. Zielgruppe von Bild-phonematische Störungen sind alle Patienten mit Störungen im Zugang zur Wortform, mit phonematischen Paraphasien und Neologismen sowie rezeptiven phonologischen Fehlleistungen.
110,00 €*
Bild-semantische Störungen
Reihentitel: eine systematische und praktikable Materialsammlung zur Aphasiebehandlung. Die Bände bestehen aus einer Sammlung von DIN A4-Kopiervorlagen, die vom Patienten direkt bearbeitet werden können, jeweils mit einem Begleitheft, mit einer Einführung in Materialstruktur und -inhalte sowie in den Anwendungsbezug. eBücher sind identisch mit den entsprechenden Print-Fassungen. Arbeitsblätter und Begleithefte erhalten Sie hier zum Ausdrucken in Form von Dateien im PDF-Format auf einer CD. Der Band thematisiert lexikalisch-semantische Störungen im Zusammenhang mit Bildverarbeitung und ist optimal als Ergänzung zu dem Band Lexikalisch-semantische Störungen verwendbar. Er enthält 250 direkt bearbeitbare Arbeitsblätter, auf denen nach Maßgabe klar definierter linguistischer Kriterien Bilder von Einzelobjekten (maximal 6 Abbildungen pro Blatt) und Wortstimuli kombiniert wurden. Aus 500 Schwarzweiß-Strichzeichnungen wurden in 9 Kapiteln unter jeweils bestimmten Verarbeitungsaspekten gezielte Kombinationen hergestellt: Kohyponymie, Teil-Ganzes, semantische Ähnlichkeit, Konzept, Semantische Felder, Situative Relationen, Homophone. Das Material ist offen für die Verwendung in unterschiedlichen Bearbeitungsmodalitäten.
105,00 €*
Bild-semantische Störungen (eBuch)
Reihentitel: eine systematische und praktikable Materialsammlung zur Aphasiebehandlung. Die Bände bestehen aus einer Sammlung von DIN A4-Kopiervorlagen, die vom Patienten direkt bearbeitet werden können, jeweils mit einem Begleitheft, mit einer Einführung in Materialstruktur und -inhalte sowie in den Anwendungsbezug. eBücher sind identisch mit den entsprechenden Print-Fassungen. Arbeitsblätter und Begleithefte erhalten Sie hier zum Ausdrucken in Form von Dateien im PDF-Format auf einer CD. Der Band thematisiert lexikalisch-semantische Störungen im Zusammenhang mit Bildverarbeitung und ist optimal als Ergänzung zu dem Band Lexikalisch-semantische Störungen verwendbar. Er enthält 250 direkt bearbeitbare Arbeitsblätter, auf denen nach Maßgabe klar definierter linguistischer Kriterien Bilder von Einzelobjekten (maximal 6 Abbildungen pro Blatt) und Wortstimuli kombiniert wurden. Aus 500 Schwarzweiß-Strichzeichnungen wurden in 9 Kapiteln unter jeweils bestimmten Verarbeitungsaspekten gezielte Kombinationen hergestellt: Kohyponymie, Teil-Ganzes, semantische Ähnlichkeit, Konzept, Semantische Felder, Situative Relationen, Homophone. Das Material ist offen für die Verwendung in unterschiedlichen Bearbeitungsmodalitäten. von Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau
50,00 €*
Bildband Komposita (eBuch)
Die ideale und unverzichtbare Ergänzung zu dem bereits erschienenen Band Komposita sowie ein vielseitig einsetzbarer Fundus alphabetisch geordneter Objekt-Strichzeichnungen mit rückseitiger Zielwortangabe. Mit ausführlichem Register zur gezielten Itemzusammenstellung nach phonologischen, morphologischen, syntaktischen oder semantischen Kriterien. Mit situationskontextsortierten Itemlisten für die semantisch-pragmatisch sinnvolle Auswahl von Abbildungen.
55,00 €*
Bildboxen Vokabular - alle 4 Boxen im Paket
Auf 160 Bildkarten sind Dinge abgebildet, die im Alltag häufig vorkommen. Die farbigen Abbildungen sind übersichtlich, klar und eindeutig und setzen neue Maßstäbe für die natur- und objektgetreue zeichnerische Abbildung.Box 1: Gegenstände, Box 2: Kleidung, Box 3: Lebensmittel, Box 4: Tiere und Menschen
99,00 €*
Bildboxen Vokabular Box 1: Gegenstände
Auf 40 Bildkarten sind Dinge abgebildet, die im Alltag häufig vorkommen. Die farbigen Abbildungen sind übersichtlich, klar und eindeutig und setzen neue Maßstäbe für die natur- und objektgetreue zeichnerische Abbildung.Die Reihe umfasst vier Boxen: Box 1: Gegenstände, Box 2: Kleidung, Box 3: Lebensmittel, Box 4: Tiere und Menschen
29,90 €*
Bildboxen Vokabular Box 2: Kleidung und Accessoires
Auf 40 Bildkarten sind Dinge abgebildet, die im Alltag häufig vorkommen. Die farbigen Abbildungen sind übersichtlich, klar und eindeutig und setzen neue Maßstäbe für die natur- und objektgetreue zeichnerische Abbildung.Die Reihe umfasst vier Boxen: Box 1: Gegenstände, Box 2: Kleidung, Box 3: Lebensmittel, Box 4: Tiere und Menschen
29,90 €*
Bildboxen Vokabular Box 3: Lebensmittel
Auf 40 Bildkarten sind Dinge abgebildet, die im Alltag häufig vorkommen. Die farbigen Abbildungen sind übersichtlich, klar und eindeutig und setzen neue Maßstäbe für die natur- und objektgetreue zeichnerische Abbildung.Die Reihe umfasst vier Boxen: Box 1: Gegenstände, Box 2: Kleidung, Box 3: Lebensmittel, Box 4: Tiere und Menschen
29,90 €*
Bildboxen Vokabular Box 4: Tiere und Menschen
Auf 40 Bildkarten sind Dinge abgebildet, die im Alltag häufig vorkommen. Die farbigen Abbildungen sind übersichtlich, klar und eindeutig und setzen neue Maßstäbe für die natur- und objektgetreue zeichnerische Abbildung.Die Reihe umfasst vier Boxen: Box 1: Gegenstände, Box 2: Kleidung, Box 3: Lebensmittel, Box 4: Tiere und Menschen
29,90 €*
BILEX
Bildet sich eine Aphasie zurück, so bleiben häufig Wortfindungsstörungen als Kardinalssymptom bestehen. Mit BILEX liegt ein systematisch kontrolliertes neurolinguistisches Therapiematerial zur mit formal-lexikalischem Störungsschwerpunkt zur Behandlung von Restaphasien vor. Obwohl ihre spontane Sprachproduktion oft scheinbar unauffällig wirkt, haben Patienten mit einer Restaphasie dennoch Beeinträchtigungen im raschen und ungehinderten Zugriff auf das Lexikon, so dass sie sich verbalen Kommunikationen mit hohen sprachlichen Anforderungen oft nicht gewachsen fühlen und sich unter psychischer Belastung nicht adäquat ausdrücken können, womit subjektiv ein hoher Leidensdruck einhergehen kann. Da auch solche Patienten einen grundsätzlichen Anspruch auf sprachtherapeutische Interventionen zur möglichst vollständigen Rehabilitation ihrer Sprachfähigkeit haben, wurden die in BILEX zusammengestellten Aufgaben konzipiert.Thematisiert werden die lexikalisch-phonologischen Fähigkeiten, Reimwörter zu finden, Lexikalisierungen und Substitutionen durch Manipulation bestimmter Wortpositionen vorzunehmen sowie aus vorgegebenen Lauten Wörter zu konstruieren. Weitere Übungen fokussieren die formal-lexikalische Wortflüssigkeit in Form von Assoziationen zu Anlauten, silbischen Wortanfängen und Wortenden. Obwohl bei diesem Therapiematerial die mündliche Durchführung im Vordergrund steht, gibt es zu jeder Aufgabe auch die entsprechenden Arbeitsblätter zur schriftlichen Bearbeitung. Diese können zur Vor- bzw. Nachbereitung der mündlichen Therapie genutzt werden. Für die mündliche Durchführung gibt es zu jeder einzelnen Aufgabenstellung eine exakte Aufgabenbeschreibung mit Hinweisen auf mögliche Hilfestellungen, eine Spalte zur Dokumentation der Patientenreaktionen, eine explizite Instruktion sowie entsprechende Übungsbeispiele.Um die sprachtherapeutische Relevanz der Übungen zu motivieren und Unterschiede in den Verarbeitungsanforderungen zu ermitteln, wurden im Vorfeld Probandenstudien mit sprachgesunden Kontrollpersonen durchgeführt. Zur Orientierung für die Sprachtherapeuten werden die Ergebnisse dieser Vortests auf speziellen Infoblättern aufgeführt, die den jeweiligen Aufgabenkomplexen vorgeordnet sind.BILEX versteht sich als therapeutische Pendant zu dem Diagnostikband "BIWOS" (siehe Rubrik "Diagnostik").
100,00 €*
BILEX (eBuch)
Mit BILEX liegt zum ersten Mal ein systematisch kontrolliertes neurolinguistisches Therapiematerial zur effizienten Behandlung von Restaphasien mit formal-lexikalischem Störungsschwerpunkt vor. Obwohl ihre spontane Sprachproduktion oft scheinbar unauffällig wirkt, haben Patienten mit einer Restaphasie dennoch Beeinträchtigungen im raschen und ungehinderten Zugriff auf das Lexikon, so dass sie sich verbalen Kommunikationen mit hohen sprachlichen Anforderungen oft nicht gewachsen fühlen und sich unter psychischer Belastung nicht adäquat ausdrücken können, womit subjektiv ein hoher Leidensdruck einhergehen kann. Da auch solche Patienten einen grundsätzlichen Anspruch auf sprachtherapeutische Interventionen zur möglichst vollständigen Rehabilitation ihrer Sprachfähigkeit haben, wurden die in BILEX zusammengestellten Aufgaben konzipiert. Thematisiert werden die lexikalisch-phonologischen Fähigkeiten, Reimwörter zu finden, Lexikalisierungen und Substitutionen durch Manipulation bestimmter Wortpositionen vorzunehmen sowie aus vorgegebenen Lauten Wörter zu konstruieren. Weitere Übungen fokussieren die formal-lexikalische Wortflüssigkeit in Form von Assoziationen zu Anlauten, silbischen Wortanfängen und Wortenden. Obwohl bei diesem Therapiematerial die mündliche Durchführung im Vordergrund steht, gibt es zu jeder Aufgabe auch die entsprechenden Arbeitsblätter zur schriftlichen Bearbeitung. Diese können zur Vor- bzw. Nachbereitung der mündlichen Therapie genutzt werden. Für die mündliche Durchführung gibt es zu jeder einzelnen Aufgabenstellung eine exakte Aufgabenbeschreibung mit Hinweisen auf mögliche Hilfestellungen, eine Spalte zur Dokumentation der Patientenreaktionen, eine explizite Instruktion sowie entsprechende Übungsbeispiele. Um die sprachtherapeutische Relevanz der Übungen zu motivieren und Unterschiede in den Verarbeitungsanforderungen zu ermitteln, wurden im Vorfeld Probandenstudien mit sprachgesunden Kontrollpersonen durchgeführt. Zur Orientierung für die Sprachtherapeuten werden die Ergebnisse dieser Vortests auf speziellen Infoblättern aufgeführt, die den jeweiligen Aufgabenkomplexen vorgeordnet sind.Dieser Band ist in einer Printfassung, im Rahmen der nat-cloud und als eBuch auf CD erhältlich.BILEX versteht sich als therapeutische Pendant zu dem Diagnostikband "BIWOS" (siehe Rubrik "Diagnostik").Kerstin Richter, Katy Knepel, Claudia Neubert und Michaela Zeh-Hau
50,00 €*
BIWOS
Ein Diagnostikum für die Untersuchung der aphasischen Patienten, die trotz guter spontansprachlicher Fähigkeiten und guter Leistungen behandlungsbedürftige Wortproduktionsstörungen haben und einer gezielten störungsspezifischen Therapie bedürfen, um ihren sprachlichen Alltag, eventuell auch im Beruf, wieder besser bewältigen zu können! Mit BIWOS legt die Bielefelder Autorengruppe in der guten Tradition von BIAS ein handwerklich und statistisch gewohnt sorgfältig entwickeltes, unkompliziert und schnell durchführbares und im Hinblick auf die Therapie aussagekräftiges Verfahren vor. In 10 kurzen Untertests, jeweils 5 davon verteilt auf die Schwerpunkte „Semantischer“ bzw. „Lexikalischer“ Bereich können mithilfe von Wortfindungsaufgaben (z.B. Antonyme finden), Wortgenerierungsaufgaben (z.B. Wörter mit einem bestimmten Anlaut aufzählen), Wortkompositionsaufgaben ( z.B. Nennen Sie Wörter, die mit Wasch- beginnen) und Reimaufgaben aphasische Wortproduktionsstörungen aufgedeckt, ein Schweregrad bestimmt und ein etwaiger Störungsschwerpunkt (im Semantischen oder Lexikalischen Bereich) ermittelt werden. Gibt es einen solchen Schwerpunkt, können damit auch schon Weichen im Hinblick auf den sinnvollen Therapieeinstieg gestellt werden. Die Durchführung von BIWOS (ca. 30-45 Minuten) wird durch klare Instruktionen und Beispieltabellen geregelt, die Auswertung ist entlang von eindeutigen Kriterien und mithilfe von Tabellen leicht und schnell möglich. Mithilfe von BIWOS ist es möglich, die Wortproduktionsdefizite bei leichteren Aphasien zu belegen und diese Leistungen genauer zu differenzieren, was es uns ermöglichen wird, eine noch effektivere Therapie anzubieten. von Angela Benassi, Verena Gödde und Kerstin Richter
95,00 €*
BIWOS (eBuch)
Ein Diagnostikum für die Untersuchung der aphasischen Patienten, die trotz guter spontansprachlicher Fähigkeiten und guter Leistungen im AAT behandlungsbedürftige Wortproduktionsstörungen haben und einer gezielten störungsspezifischen Therapie bedürfen, um ihren sprachlichen Alltag, eventuell auch im Beruf, wieder besser bewältigen zu können! Mit BIWOS legt die Bielefelder Autorengruppe in der guten Tradition von BIAS ein handwerklich und statistisch gewohnt sorgfältig entwickeltes, unkompliziert und schnell durchführbares und im Hinblick auf die Therapie aussagekräftiges Verfahren vor. In 10 kurzen Untertests, jeweils 5 davon verteilt auf die Schwerpunkte „Semantischer“ bzw. „Lexikalischer“ Bereich können mithilfe von Wortfindungsaufgaben (z.B. Antonyme finden), Wortgenerierungsaufgaben (z.B. Wörter mit einem bestimmten Anlaut aufzählen), Wortkompositionsaufgaben ( z.B. Nennen Sie Wörter, die mit Wasch- beginnen) und Reimaufgaben aphasische Wortproduktionsstörungen aufgedeckt, ein Schweregrad bestimmt und ein etwaiger Störungsschwerpunkt (im Semantischen oder Lexikalischen Bereich) ermittelt werden. Gibt es einen solchen Schwerpunkt, können damit auch schon Weichen im Hinblick auf den sinnvollen Therapieeinstieg gestellt werden. Die Durchführung von BIWOS (ca. 30-45 Minuten) wird durch klare Instruktionen und Beispieltabellen geregelt, die Auswertung ist entlang von eindeutigen Kriterien und mithilfe von Tabellen leicht und schnell möglich. Mithilfe von BIWOS wird es zukünftig besser möglich sein, die Wortproduktionsdefizite bei leichteren Aphasien zu belegen und diese Leistungen genauer zu differenzieren, was es uns ermöglichen wird, eine noch effektivere Therapie anzubieten. von Angela Benassi, Verena Gödde und Kerstin Richter
50,00 €*
Blitz-Dings
Nacheinander werden Karten aufgedeckt, auf denen eines von acht Symbolen abgebildet und ein Begriff genannt ist. Sobald zwei Spieler eine Karte mit demselben Symbol vor sich liegen haben, geht es darum, als Erster ein Wort zum Begriff der Mitspielerkarte zu sagen. Der eine nennt eine Sportart, z. B. Fußball, der andere ein Fahrzeug, z. B. Zug. Wer am schnellsten antwortet, erhält die Karte des Mitspielers. Die Karten ändern sich ständig, so dass schnelles Kombinieren und Reagieren notwendig ist.
14,99 €*
BoDyS - Bogenhausener Dysarthrieskalen
"Das Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifizierten Personenkreis bezogen werden."Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) sind ein Instrument für die Untersuchung von motorischen Sprechstörungen bei erwachsenen Patienten mit neurologischen Erkrankungen.Bei den BODYS werden in drei parallel aufgebauten Testdurchgängen Sprechproben anhand von vier Aufgabentypen (Spontansprache, Nachsprechen von Sätzen, Textlesen, Nacherzählen von Bildergeschichten) erhoben. Die Aufnahmen dieser Sprechproben werden in einem zweischrittigen Verfahren auditiv analysiert. Dabei erfolgt die Bewertung entlang einer physiologisch-neurophonetischen Systematik.Die Testung ermöglicht eine auf Standardnormen beruhende Einschätzung des Gesamtschweregrads und gibt durch die Erstellung eines Störungsprofils einen umfassenden Überblick über Störungsschwerpunkte. Die Ergebnisse erlauben eine zufallskritische Einzelfalldiagnostik und können Grundlage für therapeutische Zielsetzung und Verlaufskontrolle sein.Für die Untersuchung wenig belastbarer Patienten und von Patienten mit eingeschränkter Lesefähigkeit liegen verkürzte Testversionen vor (8 bzw. 9 statt 12 Sprechproben), die ebenfalls standardnormiert sind.ZuverlässigkeitFür die BODYS konnten hohe Inter- und Intrarater-Übereinstimmungen sowie eine ausgezeichnete Paralleltestreliabilität festgestellt werden. Die Beurteilungsdimensionen (BODYS-Skalen) weisen außerdem eine hohe Konsistenz auf.TestgültigkeitEin Multitrait-Multimethod-Design mit konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigte die hohe Konstruktvalidität des Tests. Ergänzende Analysen mit kommunikationsrelevanten Maßen (z.B. Verständlichkeit) zeigten eine hohe Kriteriumsvalidität an.NormenDie BODYS wurden anhand einer Eichstichprobe, in die 220 erwachsene Patienten mit unterschiedlichen neurologischen Grunderkrankungen aufgenommen wurden, T-Wert-normiert.BearbeitungsdauerDie Durchführung der Untersuchung nimmt in der Vollversion 20 bis 30 Minuten in Anspruch, die Auswertung etwa 30 Minuten. Bei Verwendung der verkürzten Testvarianten reduziert sich Durchführungs- und Auswertungszeiten entsprechend.Hinweis: Das Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifizierten Personenkreis bezogen werden.
147,66 €*
Neu
Bunte Mischung
Diese Spielkarten gestalten fröhliche und kognitiv ansprechende Aktivierungen einzeln oder in der Gruppe zur Erinnerungsarbeit.Man kann das Kartenspiel zur Erinnerungsarbeit oder zur Biografiearbeit nutzen. Es lässt sich aber auch für gesellige Runden oder als kognitive Ansprache einsetzen.Es gibt insgesamt sechs Themenbereiche: Natur - Damals - Zuhause - Bewegung - Kniffliges - Rate mal.Die ersten drei Themenbereiche (Natur, Damals, Zuhause) eignen sich für die Aktivierung von Menschen mit Demenz. Für anspruchsvollere Teilnehmer sind besonders die letzten beiden Staffeln des Spieles (Kniffliges und Rate mal) geeignet.
34,00 €*
Neu
Bunte Mischung 2
Diese Spielkarten gestalten fröhliche und kognitiv ansprechende Aktivierungen einzeln oder in der Gruppe zur Erinnerungsarbeit.Man kann das Kartenspiel zur Erinnerungsarbeit oder zur Biografiearbeit nutzen. Es lässt sich aber auch für gesellige Runden oder als kognitive Ansprache einsetzen.Mit den sechs Themenbereichen: Im Jahr - Vergnügen - Alltägliches - Finde 10 - Aufgepasst - Nachgedacht
34,00 €*
CIAT COLLOC - Nomina Komposita - Verben
Das zweibändige Therapiematerial für Patienten mit Störungen des Wortabrufs bei flüssiger und nicht-flüssiger Aphasie basiert auf einem etablierten und evaluierten gruppentherapeutischen Konzept, der Constraint-Induced-Aphasia-Therapy (CIAT) von Pulvermüller und Kollegen (2001). Es werden systematisch zwei Varianten entwickelt und so kann mit dem neu erstellten Bildmaterial sowohl der Wortabruf von Verben als auch von Nomina komposita unterschiedlicher Komplexitätsstufen erarbeitet werden.CIAT-COLLOC besteht aus einer umfangreichen Sammlung alltagsrelevanter Objekt-Verb-Kollokationen, sodass es für die Therapie von Aphasien unterschiedlicher Schweregrade und Chronizität verwendet werden kann. Das Material wurde im Paar- und Quartettformat angelegt, wodurch eine spielerische Erarbeitung der linguistischen Inhalte im Therapiesetting möglich ist. Das Material umfasst zusätzlich 256 einzelne Bildkarten, damit auch eine klassische Wortabruftherapie anwendbar ist. CIAT COLLOC eignet sich für die Einzel- und Gruppentherapie sowohl im klinischen Setting als auch im Praxisalltag und ist in diversen Variationen und Kombinationen einsetzbar.CIAT-COLLOC ist wissenschaftlich evaluiert und führt nachweislich zu Therapieeffekten.CIAT-COLLOC Verben: Handanweisung für den Therapeuten (96 Seiten), 64 Quartettkarten mit Schrift, 64 Quartettkarten ohne Schrift, 64 Paarkarten mit Schrift, 64 Paarkarten ohne Schrift, 128 EinzelkartenCIAT-COLLOC Nomina Komposita: Handanweisung für den Therapeuten (120 Seiten), 128 Quartettkarten mit Schrift, 128 Quartettkarten ohne Schrift, 64 Paarkarten mit Schrift, 64 Paarkarten ohne Schrift, 128 Einzelkarten, 4 Beispielkarten
143,00 €*
CodeWort-Knacker
CodeWort-Knacker bietet dazu Spielplättchen in verschiedenen Farben, die für bestimmte Buchstaben stehen. Von links nach rechts (in Leserichtung) gelegt, ergeben sie ein Wort, das die Mitspieler herausfinden müssen, indem sie mögliche Kombinationen im Kopf durchspielen und den Farbcode knacken. Die Farbplättchen sind auf einer Seite jeweils mit Buchstaben versehen, die als Hilfestellung genutzt werden können. Über Kartensätze können zudem vorgegebene Wörter einbezogen werden. Dabei stehen lauttreue Wörter, orthografische Wörter und Nomina Komposita zur Auswahl. Techniken und Hilfestellungen werden gestaltend einbezogen, z.B. die Vorgabe der Silbentrennung, des Anlautes oder der Vokale und der Kombinationsmöglichkeit verschiedener Konsonanten und Vokale. Die Anleitung bietet neben Hilfen und Tipps vier Spielvarianten und eine Beschreibung für den Einsatz in der Tele-Therapie.
39,90 €*
Das DINGS
Ein tolles Ratespiel zu zweit oder in Gruppen: Ein Spieler liest sechs Hinweissätze einer Karte vor, die anderen versuchen, das versteckte Wort zu erraten. Die Spieler lernen so, wie Dinge umschrieben und charakterisiert werden.Themen rund um Berufe, Körper, Tiere und Kleidung spielerisch aufgreifen. Wer findet als Erster das gesuchte Wort?
18,95 €*
Das DINGS: Spielend Deutsch lernen
Ein tolles Ratespiel zu zweit oder in Gruppen: Ein Spieler liest sechs Hinweissätze einer Karte vor, die anderen versuchen, das versteckte Wort zu erraten. Die Auflösung findet sich mit einem Bild auf der Karten-Rückseite.Welches Getränk wird hier gesucht? Das DINGS … ist ein Getränk, braucht jeder, ist farblos, soll man viel trinken, ist ohne Geschmack, gibt es in Flaschen. Die Spielleitung liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf der Karte vor, die Spieler versuchen, das versteckte Wort so schnell wie möglich zu erraten. Die Auflösung finden Sie immer mit einem Bild auf der Rückseite jeder Karte. Mit diesem Das DINGS wiederholen und trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler bereits gelernte Vokabeln und erweitern spielerisch ihren Wortschatz. Gleichzeitig üben sie das Lesen und Verstehen deutscher Sätze in einer Realsituation. Mit 120 Ratebegriffen, die in der ersten Zeit der Beschäftigung mit der deutschen Sprache besonders wichtig sind, aus den Bereichen Familie, Getränke, Kleidung, Körper, Krankenhaus, Küche, Lebensmittel, Schule, Sport, Stadt, Tiere, Verkehr, Wohnung.Ein spannendes Ratespiel - auch für größere Gruppen!
18,95 €*
Das DINGS: Tiere
Ein tolles Ratespiel zu zweit oder in Gruppen: Ein Spieler liest sechs Hinweissätze einer Karte vor, die anderen versuchen, das versteckte Wort zu erraten. Die Auflösung findet sich mit einem Bild auf der Karten-Rückseite."Das DINGS Tiere" bietet 240 Ratebegriffe aus der Tierwelt mit Themen wie Raubtiere, Insekten, Fische. Welches Tier wird hier gesucht? Das DINGS - ist ein Fisch - ist schön - wird nicht gegessen - schwimmt im Aquarium - ist ein Haustier - ist golden.Die Antwort ist nicht schwer. Auch Ihre Schüler werden begeistert raten und schnell ein Erfolgserlebnis haben.Die Spielregel: Ein Spieler liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf der Karte vor, die anderen Spieler versuchen, das versteckte Wort so schnell wie möglich zu erraten. Die Auflösung steht in Spiegelschrift unten auf der Karte.Wer Das Dings: Tiere spielt, lernt
18,95 €*
Das DINGS: Weiter spielend Deutsch lernen
Ein tolles Ratespiel zu zweit oder in Gruppen: Ein Spieler liest sechs Hinweissätze einer Karte vor, die anderen versuchen, das versteckte Wort zu erraten. Die Auflösung findet sich mit einem Bild auf der Karten-Rückseite.Speziell für die Arbeit in internationalen Klassen und Differenzierung geeignet! Mit DAS DINGS: Weiter spielend Deutsch lernen können - allein, zu zweit oder mit mehreren Mitspielerinnen und Mitspielern - Begriffe aus dem Alltag erraten werden. Die Spielleitung liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf der Karte vor. Die Spielerinnen und Spieler raten so lange, bis das versteckte DINGS gefunden ist. Sie können mit allen Karten spielen oder auch Themen für Ihre Gruppe reagieren. Es gibt Fragen zu diesen zehn Themengebieten: Berufe, Essen und Trinken, Freizeit, Geld, Gesundheit, Haushalt, Körperpflege, Reisen, Werkzeuge, Wetter
18,95 €*
DAS NOVAFON
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen. DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell einstellbare Intensitätsstufen.
369,00 €*
DAS NOVAFON - inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!NOVAFON-Schallwellengeräte sind als Medizinprodukt der Klasse 2a zugelassen und ein bewährter Bestandteil der Therapie bei Stimm-, Schluck- und myofunktionellen Störungen. Die sanften Vibrationen wirken bis zu 6 cm tief ins Gewebe, stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien – und fördern so die Muskelaktivierung, Wahrnehmung und Funktionssteuerung.TherapeutInnen nutzen NOVAFON zur gezielten Behandlung der Gesichts- und Halsmuskulatur – mobil, kabellos und mit intuitiver Bedienung. Auch für Hausbesuche bestens geeignet. Mit den intraoralen Aufsätzen ist zusätzlich eine vibrotaktile Stimulation im Mundraum möglich.Die Anwendung ist sicher, effizient und evidenzbasiert – auch zu Hause: Nach einer fachlichen Einführung können PatientInnen ihre Therapie selbständig fortführen.Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell, einstellbare Intensitätsstufen.
399,00 €*
DAS NOVAFON - power, inkl. Ladestation
DAS Novafon-Schallwellengerät versenden wir erst nach Vorauszahlung!Die NOVAFON-Schallwellengeräte zur lokalen Vibrationstherapie von NOVAFON sind seit vielen Jahren aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Baustein in der Gesamtbehandlung von Schluck-, Stimm- oder myofunktionellen Störungen. Die Behandlung ist so einfach wie effektiv: Die erzeugten Vibrationen stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe tiefgreifend und sanft mit einer Tiefenwirkung von 6 cm. Dadurch wird der Muskeltonus reguliert, die Wahrnehmung gesteigert und die Ansteuerung der betroffenen Funktion verbessert. Die handlichen Geräte eignen sich neben dem Einsatz in Praxis und Klinik auch hervorragend für Hausbesuche. Therapeuten stimulieren mit den NOVAFON-Schallwellengeräten die Gesichts- und Halsmuskulatur, um die am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskeln zu aktivieren. Die Schallwellengeräte ermöglichen dabei volle Bewegungsfreiheit: kabellos und praktisch machen sie den Einsatz beinahe überall möglich und bieten intelligente, individuell anpassbare Einstellmöglichkeiten. Durch intuitive Stufen-Schaltung ist eine effiziente Therapie von Schmerzen und Symptomen neurologischer Erkrankungen möglich. Mit den intraoralen Aufsätzen von NOVAFON kann im Mund auch vibrotaktil stimuliert werden. Die Ladestationen werden farblich passend angeboten. Weiß und Anthrazit sind aber sowohl mit DAS NOVAFON als auch mit DAS NOVAFON power kompatibel.Übrigens: nach ausgiebiger Einweisung unterstützen Patienten ihre Therapie mit dem NOVAFON zusätzliche von zuhause. DAS NOVAFON: Ein Must-have in der Logopädie! Die Einstellmöglichkeiten beinhalten die zwei Frequenzstufen 100 und 50 Hz (Schwingungen/Sek.) und jeweils drei individuell, einstellbare Intensitätsstufen. Mit mehr Vibrationsstärke.
449,00 €*
DAS NOVAFON Anwendungsbuch
Die Schallwellengeräte zur Lokalen Vibrationstherapie von NOVAFON sind seit vielen Jahren aus der Logopädie nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Baustein in der Gesamtbehandlung von Schluck-, Stimm- oder myofunktionellen Störungen. Seit diesem Jahr sind sie nun auch ein TÜV-zertifiziertes Medizinprodukt und stehen für höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Behandlung ist so einfach wie effektiv: Die erzeugten Vibrationen stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe tiefgreifend und sanft mit einer Tiefenwirkung von 6 cm. Dadurch werden der Muskeltonus reguliert, die Wahrnehmung gesteigert und die Ansteuerung der betroffenen Funktion verbessert. Die handlichen Geräte eignen sich neben dem Einsatz in Praxis und Klinik auch hervorragend für Hausbesuche. Nach gründlicher Einweisung können sie auch von Patienten selbst angewendet werden. Therapeuten stimulieren mit den NOVAFON-Schallwellengeräten die Gesichts- und Halsmuskulatur, um die am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskeln zu aktivieren. Aber auch im Mund kann mit Hilfe der neuen intraoralen Aufsätze vibrotaktil stimuliert werden. NOVAFON: Ein Must-Have in der Logopädie!Das Anwendungs-Buch vermittelt Körperwissen und die Anwendung des NOVAFONs an den entsprechenden Stellen wird Schritt für Schritt und durch viele Bilder detailgenau dargestellt.Das Anwendungsbuch liegt jeder Gerätebestellung gratis bei!
4,95 €*