Weiterbildung FÜTTERN kompakt
Fachtherapeut/in Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kleinkindern
Start: 20. März 2026
In kaum einem Lebensalter gilt „Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen“ so sehr wie bei Säuglingen und Kleinkindern. Ohne eine gelingende Ernährung können Kinder sich weder physisch noch psychisch entwickeln. Durch die Zunahme lebensrettender medizinischer Maßnahmen für zu früh geborene Kinder entstanden in den letzten Jahrzehnten neue Anforderungen in der Betreuung dieser Kinder. Auch bei vielen anderen Kindern werden Störungen der Nahrungsaufnahme mit zunehmender Häufigkeit beobachtet. Daher sind LogopädInnen und SprachtherapeutInnen sowohl in Kliniken als auch in der ambulanten Betreuung gefordert, Eltern und Kinder langfristig zu unterstützen.

Theoretische Grundlagen
- Ernährungsentwicklung von 0-2 Jahren
- Anatomie und Entwicklung des Trachealtraktes
- Ursachen und Terminologie von kindlichen Schluckstörungen
Diagnostik und Theorie der LRS
- allgemeine und apparative Diagnostik
- Trachealkanülen und Sonden bei (Klein-)Kindern
- Frühgeborene und Säuglinge auf der neonatologischen Intensivstation
- Einführung von Breikost und fester Kost
- Videobesprechungen
- Therapieplanung nach ICF-Kriterien
- Ganzheitliche Therapieansätze
Praktische Erfahrungen
- Hospitationen
- Intervisionen
Falldokumentation
- Anfertigen einer Abschlussarbeit eines eigenen Falles
- Vorstellung dieser in einem abschließenden Kolloquium
Preis:
grundständig: 2500,- Euro
Aufbau* 1900,- Euro
Ratenzahlung möglich!
Zielgruppe:
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen,
Sprach-/SprechwissenschaftlerInnen (Grundkenntnisse in der Dysphagiebehandlung
sind vorausgesetzt)
Umfang:
Seminare an 6 Wochenenden (verteilt auf 1 Jahr) + Intervisionen Hospitationen, Selbststudium
*für bereits zertifizierte FachtherapeutInnen DYSPHAGIE kompakt