„Das besondere Kind" -
Therapie und Diagnostik von Schluckstörungen, orofazialen Störungen und Fütterstörungen bei Kindern mit ICP und Behinderungen
online
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im Praxisteil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt.
Dies umfasst u.a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen sowie die Einführung neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe per Video. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen kann diskutiert werden.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Frey, S. (2011). Pädiatrisches Dysphagiemanagement. Eine multidisziplinäre Herausforderung. München: Urban Fischer
Hübl & Winkler (2012): Ernährung im Säuglings- und Kindesalter. Entwicklung und Auffälligkeiten. Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Pädagogen und Pflegepersonal. Schulz-Kirchner Verlag.
Winkler,S. (2014): Anamnese bei Kindern mit Schluck- und Fütterstörungen, in: Korntheuer et al. (2014): Anamnese in der Sprachtherapie. Ernst Reinhardt
300,00 €*
nur noch wenige Plätze
Seminar-Nr.: | 2539-ONC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 27.09.2025 | 11:00 - 18:00 So. 28.09.2025 | 10:00 - 18:00 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 10 |
Praxis: | 6 |
Über Silke Winkler
Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin von 1993 bis 1996 war Silke Winkler kurzzeitig in einer logopädischen Praxis tätig, bevor sie 1996 eine Stelle als Dozentin für Aphasie und Stimme an der Logopädenlehranstalt in Erfurt annahm. Von 1997 bis zu ihrem Wechsel an die staatlich anerkannte Schule für Logopädie in Chemnitz arbeitete sie in Erfurt als leitende Lehrlogopädin. Seit 1998 ist sie als Lehrlogopädin in Chemnitz in den Fächern Aphasiologie, Aphasie, Dysarthrie und Dysphagie tätig. Von 2001 bis 2007 unterrichtete Silke Winkler an der Hochschule Fresenius in Idstein u.a. Dysphagie und Dysarthrie bei Kindern und studierte dort von 2005 bis 2007 berufsbegleitend den Bachelorstudiengang Logopädie mit dem Wahlpflichtbereich Lehrlogopädie. Seit 2010 ist Silke Winkler vorwiegend klinisch-praktisch tätig, unter anderem auch in der Behandlung von Kindern mit Dysphagie und seit 2024 wieder parallel in der Lehre. Gemeinsam mit Nicole Hübl veröffentlichte sie 2013 u.a. den Ratgeber „Ernährung im Säuglings- und Kindesalter".