Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Aktuelles 

Tag der offenen Lehrveranstaltung des HFH-Fachbereichs Gesundheit und Pflege

Mit dem Tag der offenen Lehrveranstaltung am 7. November 2025 bietet der Fachbereich Gesundheit & Pflege der HFH praxisnahe Einblicke in das flexible Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule. Die kostenlose Zoom-Veranstaltung startet um 15:30 Uhr und stellt das Konzept des Fernstudiums an der HFH vor. Zudem bieten HFH-Professorinnen Schnuppervorlesungen zu diesen aktuellen Themen: „Innovative Versorgungskonzepte (16:20 Uhr)“, „Beruflicher Aufstieg durch Akademisierung im Gesundheitswesen" (17.00 Uhr) und ab 17:30 Uhr offene Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen: Ethik, Gesundheitssystem sowie Gesundheits- und Sozialpolitik.

Zoom-Link:  https://eu01web.zoom.us/j/62178820431


Schnuppervorlesungen des HFH-Fachbereichs Gesundheit & Pflege

Mit dem Tag der offenen Lehrveranstaltung am 7. November 2025 bietet der Fachbereich Gesundheit & Pflege praxisnahe Einblicke in das flexible Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule.

Die kostenlose Zoom-Veranstaltung startet um 15:30 Uhr und stellt das Konzept des Fernstudiums an der HFH vor. Zudem bieten HFH-Professorinnen Schnuppervorlesungen zu diesen aktuellen Themen:

„Innovative Versorgungskonzepte“ (16:20h) und „Beruflicher Aufstieg durch Akademisierung im Gesundheitswesen" (17:00h).

Ab 17:30h bis 21:00h: Offene Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen: Ethik, Gesundheitssystem sowie Gesundheits- und Sozialpolitik.

Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/62178820431

Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen am 5. November, 19. November und 17. Dezember 2025

Auf Einladung der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften präsentieren im Wintersemester vier ProfessorInnen in der hybriden Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t“ am Campus Wolfsburg aktuelle interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte, wissenschaftliche Erkenntnisse und Diskurse sowie relevante praxisbezogene Konzepte im verbindenden Kontext Gesundheitswesen. Zu den Referierenden aus den Fachgebieten Medizin, Informatik, Pflege und Linguistik gehört auch Prof. Fr. Julia Siegmüller mit dem Thema „Kindersprache und frühe Förderung“ (17.12.).

Die nächsten Termine sind jeweils mittwochs, 15:30 Uhr bis 17 Uhr.

Nähere Informationen und Link zur Online-Teilnahme unter:

https://www.ostfalia.de/hochschule/fakultaeten/fakultaet-gesundheitswesen/ringvorlesungen

Ringvorlesung "Digital Health: Innovative Forschungsprojekte"

3 Termine: 06.11.2025, 11.12.2025 und 22.01.2026, Beginn jeweils um 18:00 Uhr 

Die digitale Transformation bietet die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern und ein modernes und evidenzbasiertes Gesundheitswesen zu stärken, indem sie für die PatientInnen, Angehörige wie auch für ÄrztInnen und andere Leistungserbringer einen konkreten, erlebbaren Nutzen schafft, etwa durch die Vereinfachung und Verbesserung von Abläufen. Diese tiefgreifende Transformation erfordert jedoch Umstellung und Anpassung sowie das gemeinsame Erarbeiten, Ausprobieren und Entwickeln von zufriedenstellenden Lösungen.

Bei der interdisziplinären und hybriden Ringvorlesung „Digital Health“ beleuchten ExpertInnen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft diese Herausforderungen näher, stellen innovative Lösungsansätze aus aktuellen gemeinsamen Forschungsprojekten vor und diskutieren mit der interessierten Öffentlichkeit über aktuelle Herausforderungen und mögliche Antworten.

https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/abd/forschung/digitalhealthcommunity/ringvorlesungdigitalheath.shtml

6. Online-Tagung „Interaktion in DaFZ“: Mehrsprachige Ressourcen und Praktiken am 7.-8.11.2025

Die Rolle von Mehrsprachigkeit im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache rückt seit einigen Jahren zunehmend in den Fokus sowohl der spracherwerbsbezogenen als auch der sprachdidaktischen Forschung. Kompetenzen in mehreren Sprachen (Stichwort äußere Mehrsprachigkeit“) sowie in mehreren Varietäten dieser Einzelsprachen (Stichwort „innere Mehrsprachigkeit“) und deren angemessener Einsatz werden als wichtiges Potenzial nicht nur für die Verständigung in der Zielsprache, sondern auch für deren Ausbau betrachtet. Vor diesem Hintergrund leistet diese Online-Tagung einen Beitrag zur weiteren empirischen Erforschung und theoretischen Modellierung mehrsprachiger Praktiken im Kontext des gesteuerten DaFZ-Erwerbs. 

https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/lehr-und-forschungsgebiet-dafz/tagungen/online-tagung-interaktion-in-dafz/interaktion-in-dafz-mehrsprachige-ressourcen-und-praktiken.html

Symposium zum Thema „Gesundheitsberufe akademisieren – MehrWert für die Versorgung?“ 

am 25. November 2025 von 15:00 bis 18:00h an der OTH Regensburg

Welche Bedeutung hat die Akademisierung für die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung? Welche Potenziale, aber auch welche Spannungsfelder ergeben sich für Berufsangehörige, Bildungseinrichtungen und das Gesundheitssystem insgesamt? Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich.

https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/save-the-date-symposium-gesundheitsberufe-hybrid-regensburg/


Neuer Videopodcast "Sprechpause – Der Talk mit Stottern"

Etwa ein Prozent der Bevölkerung stottert, allein in Deutschland mehr als 830.000 Menschen. Nach heutigem Kenntnisstand sieht man die Hauptursache von Stottern in einer vererbten Veranlagung dazu, die nicht zwangsläufig, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Auftreten von Stottern führt. Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V. (BVSS) ist in Deutschland die zentrale Anlaufstelle zu diesem Thema. Die BVSS informiert, berät und bringt Menschen miteinander in Kontakt, z. B. in den rund 100 Selbsthilfegruppen stotternder Menschen.

Zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2025 startete die BVSS den Videopodcast „Sprechpause – Der Talk mit Stottern“. Das deutschlandweit einzigartige Projekt bringt ausschließlich stotternde Menschen miteinander ins Gespräch. In der ersten Folge „Heilung gesucht – sich selbst gefunden“ mit dem Musiker MKSM geht es unter anderem um den langen Weg zur Selbstliebe. Der Wahlberliner ist Sänger, Musiker und queerer Aktivist und erzählt im Gespräch mit Eva ungefiltert seine Geschichte mit Stottern.

Die erste Staffel der YouTube-Serie umfasst sechs Talks mit ganz unterschiedlichen Menschen und einer Gemeinsamkeit: Alle stottern seit der Kindheit. „In den Gesprächen geht es eigentlich um alles, was uns im Leben mit Stottern bewegt oder bewegt hat: um Kindheit, Schule oder Job, Therapien, Selbstzweifel – aber auch um Empowerment und die Stärke der Selbsthilfe“, erläutert Eva Steißlinger. Die 29-jährige Freiburgerin engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand der BVSS und ist die Gastgeberin von „Sprechpause“.

Der Videopodcast mit und von Stotternden ist für die Selbsthilfeorganisation ein konsequenter Schritt, um offensiv Vorurteile über die Redeflussstörung abzubauen und stotternde Menschen auf ihrem persönlichen Weg zu stärken.

„Stotternde sollen sich gesehen und gehört fühlen und wissen Ich bin nicht allein – und ich darf genauso sprechen, wie ich eben spreche“, wünscht sich Steißliger als Ergebnis für den Videopodcast.

Folge 1 von „Sprechpause – Der Talk mit Stottern“

HIER geht's zum YouTube-Kanal „wir stottern“ der BVSS

Pflicht zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur

Die CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktionen haben am 07.10.2025 einen Änderungsantrag eingebracht, der vorsieht, dass die verpflichtende TI-Anbindung für HeilmittelerbringerInnen nach § 360 Absatz 8 SGB V vom 01.01.2026 auf den 01.10.2027 verschoben wird. Als Begründung dafür wird die absehbare Verspätung der elektronischen Heilmittelverordnung angeführt.

Kommunikation mit gehörlosen Menschen

Kostenlose Hybrid-Veranstaltung auf Englisch am 20. November 2025

Nach der kürzlichen Veröffentlichung des Fachbuchs „Communication Interventions with Deaf People“ laden die Herausgeberinnen Rosalind Herman und Charlotte Enns zu der kostenlosen gleichnamigen hybriden Veranstaltung ein. Die Veranstaltung findet zwei Orten (London & Washington) sowie online statt. Unterstützt von der Londoner Universität „City St George’s“, in Zusammenarbeit mit Language First, bietet die Launch-Veranstaltung ein Programm mit internationalen gehörlosen und hörenden ReferentInnen. Diese geben Einblicke in ausgewählte Kapitel des neu erschienenen Buchs und schaffen dadurch die Grundlage für den fachlichen Austausch.

Simultanverdolmetschung in ASL, BSL und IS wird angeboten, englische Untertitel stehen für Zoom-Teilnehmende zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.

Anmeldung für Online-Teilnehmende:

city-ac-uk.zoom.us/webinar/register/WN_K3cDj2MpRye-B9TgCDAaJA[KE1] 

Testperson gesucht

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) führt – finanziert durch die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) – eine Studie durch, um die therapeutische App „Lexico Hören“ (zur Förderung der auditiven Wahrnehmung und zentralen Sprachverarbeitung) einem Praxistest zu unterziehen.

Dafür werden LogopädInnen und SprachtherapeutInnen gesucht. Die Studienteilnehmenden erhalten einen kostenlosen Zugang zur App und werden gebeten, nach etwa einem Monat eine Evaluation auszufüllen, die ca. 20 Minuten dauert.

Weitere Informationen dazu finden Sie gleich HIER!

Kostenlose Online-Veranstaltung zu Redeflussstörungen

Die österreichische Fachhochschule Joanneum (FH Joanneum) lud Interessierte zu der kostenlosen Online-Veranstaltung zum Thema „Redeflussstörungen – Wege zur selbstbewussten Kommunikation" ein, die am 15. Oktober 2025 stattfand.

In ihrem 60-minütigen Vortrag vermittelte Claudia Walter aktuelle Erkenntnisse, ging auf kindgerechten Stottermodifikation ein und gab hilfreiche Impulse für die Aufklärung, die Behandlung sowie weitere unterstützende Maßnahmen. Die Teilnahme wurde auf Wunsch bescheinigt und mit je 1 CPD-Fortbildungspunkt anerkannt.

Aktuelles Programm der Vortragsreihe sowie vergangene Vorträge:

https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/ilo-und-co-redeflussstorungen-wege-zur-selbstbewussten-kommunikation/

Digitale Ringvorlesung zur Sprachbildung startet am 20.Oktober 2025.

Themenvielfalt von Resilienz bis Mehrsprachigkeit

Kostenfreie Vortragsreihe für Interessierte aus Wissenschaft, Bildungspolitik und Fachpraxis, initiiert von der IU Internationalen Hochschule

Wie können Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung wirksam begleitet werden – und welche Rolle spielen Kinderrechte, Inklusion und gesellschaftliche Vielfalt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die digitale Ringvorlesung „Mitteilen – Miteinander teilen: Kindliche Sprachbildung und -förderung im Zeichen der Kinder- und Menschenrechtsbildung“, die am 20. Oktober 2025 startet. Alle Online-Vorträge sind kostenfrei und richten sich an Fachkräfte, Lehrkräfte, Eltern und alle Interessierten.

Die Reihe läuft bis März 2026, jeweils montags von 18 bis 20 Uhr im dreiwöchigen Rhythmus. Sie vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, bildungspolitische Entwicklungen und praxisnahe Ansätze für den pädagogischen Alltag.

Sprache ist ein Fundament für Bildung, Teilhabe und Demokratie. Doch Sprachbildung ist mehr als ein technisches Werkzeug: Sie bedeutet, Kinderrechte, Vielfalt und Teilhabe konsequent mitzudenken. Genau hier setzt die Ringvorlesung an – mit Impulsen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. „Sprachbildung erfordert eine professionelle Haltung, die Kinderrechte und Vielfalt in den Mittelpunkt stellt“, betonen die Leiterinnen Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst (IU Campus Freiburg) und Prof. Dr. Katharina Gerarts (IU Campus Mainz).

Die acht Vorträge greifen zentrale Fragen auf:

• Sprache und mentale Resilienz von Kindern

• Kulturbewusste Sprachbildung und Kinderschutz

• Kinderrechte und Demokratie im Kita-Alltag

• Umgang mit Mehrsprachigkeit

Übergänge zwischen Kita und Schule

• Partizipation als Bedingung für Bildungserfolg

Begleitend erscheint ein Sammelband im Herder Verlag, außerdem ist im Sommer 2026 ein praxisorientierter Fachtag mit Podiumsdiskussion geplant.

Termine im Überblick

• 20.10.2025: Kindliche Sprachbildung im Zeichen der Kinder- und Menschenrechtsbildung

• 10.11.2025: Kulturbewusste Sprachbildung und Kinderschutz

• 01.12.2025: Kinderrechte und Demokratie im Kita-Alltag

• 22.12.2025: Sprache und mentale Resilienz von Kindern

• 12.01.2026: Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita

• 02.02.2026: Diversitätssensible Sprachbildung in Kitas

• 23.02.2026: Sprachförderung am Übergang Kita–Grundschule

• 16.03.2026: Beteiligung als Bedingung für Bildungserfolg

Mehr Informationen und Anmeldung:

https://www.iu.de/duales-studium/b2b-newsletter/events-2025/ringvorlesung-wise-25-26/


Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung am 17. Oktober 2025

Diesjähriges Motto: Eine SES siehst du nicht (- hör zu, ich erkläre dir SES)

Der #TagderSES wurde 2017 in Großbritannien durch die Organisation RADLD ins Leben gerufen, um Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jährliche Aktionen sorgen seither dafür, dass das Thema Beachtung findet. So wurden etwa die Niagara-Fälle und das Brandenburger Tor in den Kampagnenfarben Violett und Gelb beleuchtet, außerdem entstanden Podcasts, Instagram-Stories und Radiobeiträge.

Auch in Deutschland finden wieder verschiedene Aktionen statt, die von der "Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum" (www.giskid.eu) koordiniert werden.