Weaning von der Beatmung
Köln/Präsenz
LogopädInnen und SprachtherapeutInnen werden immer wieder mit beatmeten PatientInnen konfrontiert. Dieses Seminar dient dem besseren Verständnis der Struktur des Weanings, gibt einen Einblick in die Beatmungsstrategie, eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten des therapeutischen Handelns und schafft Sicherheit im Umgang mit den PatientInnen in der Phase der Beatmungsentwöhnung. Zum Einstieg schaffen wir Klarheit im Themengebiet der Differenzierung von respiratorischen Störungen und verfestigen die erworbenen Kenntnisse anhand von PatientInnenbeispielen. Anschließend wird über Beispiele aus der Praxis der „Fahrplan der Entwöhnung“ - der Weaningalgorithmus - erarbeitet und die Entwöhnungsstrategien werden ebenfalls mit PatientInnenbeispielen eingeübt. Die konkrete Umsetzung des diskontinuierlichen Weanings, die Entwöhnungsstrategie bei PatientInnen mit einer ventilatorischen Insuffizienz, bearbeiten wir im letzten Teil dieses ersten Veranstaltungstages.
Am zweiten Tag befassen wir uns mit PEP-Systemen und deren Bedeutung im Alltag und hilfreichen und praxisbezogenen Möglichkeiten der „respiratorischen Entblähung“ bei PatientInnen mit einer COPD. Diese manuellen Techniken werden über Partnerübungen verfestigt (bei Teilnahme in Präsenz möglich). Im Weiteren gehen wir auf das Thema „Sekretmanagement bei der Problematik der COPD und bei neuromuskulären Erkrankungen" ein. Gegen Ende des zweiten Veranstaltungstags beschäftigen wir uns primär mit Beatmungsformen während der Entwöhnung und im Weiteren mit Problemen von Seiten der Beatmungstherapie, die während der Nutzung des Sprechaufsatzes auftreten können und wie diese erkannt und behoben werden können.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Leitlinie „Prolongiertes Weaning"
330,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2642-KC |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Sa. 17.10.2026 | 09:30 - 17:30 So. 18.10.2026 | 08:30 - 16:30 |
Punkte: | 16 |
Theorie: | 13 |
Praxis: | 3 |
Über Stephan Mayer
Stephan Mayer ist seit 1987 auf einer Inneren Intensivstation im Universitätsklinikum Augsburg tätig und war von Beginn an mit der Praxisanleitung, der Einarbeitung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern betraut. Von 2005 bis 2015 fungierte er als Praxisanleiter und Dozent in der Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg. Er ist maßgeblich an der Einführung und Etablierung der nichtinvasiven Beatmung im Inneren Intensivbereich beteiligt und zudem seit 2005 als freier Referent zu unterschiedlichen Beatmungsthemen tätig. Er ist Klinikspezialist für invasive und nichtinvasive Beatmung. Seit 2015 arbeitet er als Atmungstherapeut in den Bereichen der Intensivmedizin, Entwöhnungsstation und Überleitung in die Heimbeatmung.