Verbale Entwicklungsdyspraxie
Diagnostik und Therapie nach VEDiT®
München/Präsenz
In diesem Seminar wird das Störungsbild der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) eingehend erläutert. Es werden diagnostische Verfahren und eine Reihe symptomatischer Merkmale als Anhaltspunkte zur Abgrenzung gegenüber anderen Störungen der Aussprache beschrieben. Da durch eine VED sämtliche Ebenen des expressiven Sprachsystems beeinträchtigt sein können, wirkt sich dies oft erschwerend auf die Identifizierung der zugrundeliegenden Störung aus. Kinder mit Verbaler Entwicklungsdyspraxie fallen auch häufig durch ihre „Therapieresistenz“ auf.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird der Therapieansatz VEDiT® vorgestellt, der sich sowohl zur Behandlung einer sprechdyspraktischen Störung als auch einer phonologischen Störung bewährt hat. Ein Kernstück der Therapie nach VEDiT® ist das Phonembestimmte Manualsystem (PMS) nach VEDiT®, das eingehend vorgestellt und eingeübt wird. Vor allem durch die zahlreichen Videobeispiele werden das Erscheinungsbild einer VED sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen verdeutlicht.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Schulte-Mäter, A. (2022): VED - Verbale Entwicklungsdyspraxie. Wenn Kinder nicht oder kaum verständlich sprechen. Ein Ratgeber für Eltern, Therapeuten und Ärzte. 4. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner
390,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2606-MA-DBL |
---|---|
Seminarort: | München |
Datum: | Fr. 06.02.2026 | 15:00 - 18:30 Sa. 07.02.2026 | 09:00 - 17:00 |
Punkte: | 13 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 9 |
Über Anne Schulte-Mäter
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit einer Dissertation über die Verbale Entwicklungsdyspraxie. Teilnahme an diversen Förderprogrammen für Kinder mit VED in den USA und in Großbritannien. Langjährige Tätigkeit als Sprachtherapeutin und Spezialistin für die Verbale Entwicklungsdyspraxie am kbo-Kinderzentrum München, Fachklinik für Sozialpädiatrie und Entwicklungsrehabilitation.