Tablets und Apps in der Aphasietherapie
Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag
online
Der Einsatz von Tablets und Apps in der Aphasietherapie bietet TherapeutInnen, aber auch Betroffenen und deren Angehörigen diverse Vorteile. Individuell ausgewählt, können sie in der Therapie, im Eigentraining oder zur Unterstützten Kommunikation eingesetzt werden.
Im Seminar werden zunächst grundlegende Aspekte zur Medienkompetenz und zu den aktuell geltenden (datenschutz-)rechtlichen Vorgaben behandelt: Was ist bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes zu berücksichtigen? Welches Zubehör und welche Hilfsmittel gibt es? Wie lässt sich ein Gerät für NutzerInnen einrichten? Anschließend wird ein detaillierter Überblick über aktuelle Apps gegeben, die zur Behandlung der verschiedenen Modalitäten aphasischer Störungen und/oder Unterstützten Kommunikation eingesetzt werden können. Abschließend werden die Kriterien für die Auswahl und Anwendung von Apps anhand von Fallbeispielen praktisch erarbeitet.
Anmerkung: Das Seminar kann separat oder in Kombination mit dem Kurzseminar „Onlinetherapie: Aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten in der logopädischen Intervention" besucht werden.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
100,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2619-ONF-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 08.05.2026 | 14:00 - 17:15 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 2 |
Über Elisabeth Meyer
Elisabeth Meyer ist Logopädin und studierte im Bachelor- und Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Seit 2012 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bochum tätig. Sie gibt regelmäßig Fortbildungen zur digitalen Transformation in der Logopädie.