Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode
Modul 4: Singen und Sprechen - KOMPAKT
Köln/Präsenz
In diesem Modul erkunden wir die Unterschiede und Synergien zwischen Sing- und Sprechstimme – zwei Ausdrucksformen, die sich gegenseitig bereichern, wenn sie klanglich und funktional miteinander verbunden werden.
Der Vokal – als klangtragendes Element – spielt dabei eine zentrale Rolle. Wird er frei, ohne übermäßige Artikulation, artikuliert und integrieren sich seine Formanten harmonisch in den Gesamtklang, entfaltet sich eine tragfähige, klare und mühelose Stimme. Auch die Konsonanten leisten durch klangorientierte, sensomotorische Artikulation einen wichtigen Beitrag zur Resonanz.
Sprechen ist Klang – das gerät im Alltag leicht in Vergessenheit. Während wir beim Singen oft intuitiv unserem Klangbedürfnis folgen, steht beim Sprechen meist die Verständlichkeit im Vordergrund. Doch wenn Klang und Artikulation beim Sprechen bewusst zusammenwirken, entsteht eine Stimme, die nicht nur funktional effizient, sondern auch lebendig und präsent ist.
Die Singstimme wiederum profitiert von der Spontaneität, Natürlichkeit und Leistungsfreiheit des Sprechens. Diese Qualitäten fördern eine freiere Resonanzentfaltung, unterstützen die Vollschwingung der Stimmlippen und steigern die Klangfülle.
Inhalte und Ziele:
- Vertiefung der stimmphysiologischen Prinzipien in Theorie und Praxis:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sing- und Sprechstimmfunktion, BelCanto-Prinzipien, Klangparameter (Grundfrequenz, Vokal, Brillanz, Vibrato) sowie Primär- und Sekundärfunktionen der Artikulatoren
- Integration von Singen und Sprechen durch gezielte Stimuli:
Sensomotorische, auditive und mentale Impulse regulieren die Stimmfunktion, fördern die natürliche Stimmentwicklung und stärken das funktionale Zusammenspiel von Artikulation und Resonanz.
- Erfahrungsbasiertes Lernen mit der eigenen Stimme:
In praxisnahen Gruppen- und Einzelübungen vertiefen wir sensorische Wahrnehmung, funktionales Hören und Klangbewusstsein – für eine ausdrucksstarke, resonante und tragfähige Stimme.
Zielgruppe: Fachleute aus der Logopädie, Linguistik, Sprachtherapie, Gesangspädagogik
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Föcking, W. und Parrino, M. (2016). Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Berlin: Springer
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2015). Lichtenberger Dokumentationen -
Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und
Instrumentalspiels Band 1, Lichtenberger Verlag
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2016). Lichtenberger Dokumentationen -
Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und
Instrumentalspiels Band 2, Lichtenberger Verlag
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2017). Lichtenberger Dokumentationen -
Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und
Instrumentalspiels Band 2, Lichtenberger Verlag
210,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2611-KC |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | So. 15.03.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 4 |
Über Katharina Feldmann
Katharina Feldmann ist Stimmexpertin, Dipl.-Logopädin, lehrbefähigte Lichtenberger® Stimmpädagogin sowie NLP-Trainerin und arbeitet als Dozentin und spezialisierte Stimmtherapeutin. Staatsexamen in Marburg 1997, Studium der Lehr- und Forschungslogopädie mit Diplom-Abschluss an der RWTH-Aachen, langjährige Tätigkeit als Lehrlogopädin und Schulleiterin an der Lehranstalt in Krefeld, später Duisburg, klinische Tätigkeit in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Uniklinik Köln. Seit 2007 hält sie Seminare und Vorträge für Universitäten, Berufsverbände, Kliniken und Fortbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Schwerpunkt ist die „Ganzheitlich-funktionale Stimmtherapie".