Semantisch-lexikalische Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
online
Das Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um individuelle sprachsystematische Therapieziele bei semantisch-lexikalischen Störungen abzuleiten und in der Praxis mit dem Patholinguistischen Therapieansatz PLAN (Kauschke & Siegmüller 2017) umzusetzen.
Zu Beginn wird ein Überblick über die wesentlichen Erwerbsschritte in der semantisch-lexikalischen Entwicklung gegeben. Im Anschluss werden die verschiedenen Ausprägungen semantisch-lexikalischer Störungen detailliert dargestellt und hinsichtlich diagnostischer Aspekte vertieft. Hierzu werden Subtests aus der aktuellen Auflage der Patholinguistischen Diagnostik (PDSS, 2023) ausgewertet und interpretiert. Auf Grundlage der Ergebnisse wird eine gezielte Therapieableitung aufgezeigt.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der praktischen Umsetzung der Therapieziele im PLAN: Der Aufbau eines altersentsprechenden Wortschatzes für unterschiedliche Wortarten, eine stabile Speicherung von Wörtern sowie eine angemessene Strukturierung des mentalen Lexikons. Den theoretischen Hintergrund für die Therapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN, 2017). Die Therapiebereiche „Begriffsbildung“, „Erwerb und Festigung von Wortformen und Bedeutungen“ sowie „Strukturierung und Organisation semantischer Repräsentationen“ werden erklärt, durch Fallbeispiele und Therapiesequenzen veranschaulicht und mit praktischen Umsetzungsideen vertieft. Die „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Lexikon und Semantik“ (Siegmüller & Kauschke, (Hrsg.), 2016) werden vorgestellt und praktisch genutzt.
Anmerkung: Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Dozentin referiert dabei live per Videoschaltung und kann somit direkt auf Fragen oder (Chat-)Kommentare der TeilnehmerInnen eingehen. Um diese aktiv mit einzubinden und um Möglichkeiten zum Ausprobieren/zum Austausch zu geben, werden an allen Tagen Übungen alleine oder in virtuellen Kleingruppen on- und offline durchgeführt. Es wird die Möglichkeit geben, sich im Plenum live/online auszutauschen und Ideen zur Therapiegestaltung im PLAN miteinander zu entwickeln.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Siegmüller, J. & Kauschke, C.(Hrsg.) (2016): Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz PLAN - Lexikon und Semantik. München: Elsevier Verlag.
330,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2619-ONA-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Do. 07.05.2026 | 16:00 - 19:00 Fr. 08.05.2026 | 15:00 - 19:00 Sa. 09.05.2026 | 08:30 - 15:30 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 10 |
Praxis: | 6 |
Über Carolin Zingel
Carolin Zingel M.A. ist staatlich anerkannte Logopädin, Sprecherzieherin (DGSS) und Phonetikerin. 2005 - 2010 war sie an verschiedenen Berufsfachschulen für Logopädie als Lehrlogopädin für den Fachbereich Kindersprache tätig. Seit 2010 ist sie als psychologisch-technische Assistentin an der Philipps-Universität Marburg (FB Klinische Linguistik) tätig und für das Sprachtherapeutische Zentrum KLing sowie die fachpraktische Ausbildung der Studierenden im Masterstudiengang Klinische Linguistik zuständig.