SYMUT® – eine interdisziplinäre Behandlungsform des Mutismus
online
Das DSM-5 klassifiziert den Mutismus seit 2013 unter die Angststörungen. Das hat für alle therapeutischen Disziplinen, die sich mit dem Schweigen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter beschäftigen, erhebliche inhaltliche Veränderungen zur Folge, da von nun an Ergebnisse der (medizinischen) Angstforschung noch stärker berücksichtigt werden müssen und Querverbindungen zur Depression therapeutisch zu beantworten sind. Trotz dieser Neuausrichtung und einem zunehmenden medialen Interesse gerät der Mutismus nur langsam in den Fokus von PädiaterInnen, PsychiaterInnen und TherapeutInnen, erzeugt die Kommunikationsstörung immer noch mehr Fragen als Antworten: Trauma oder Anlage? Abwarten oder intervenieren? Direktives oder nondirektives Vorgehen? Und: Welche Rolle spielt die Kernfamilie? Was verbirgt sich hinter dem »System Mutismus«? Ist eine kommunikative Öffnung ohne die Angehörigen möglich?
Gegenstand der Fortbildung sind folgende Themen: Definition und Erscheinungsbild, Diagnostik nach ICD-10-GM, ICD-11 und DSM-5, Vorstellung von drei Screenings (K-M-A, E-S-K-M, Mutismus-Soziogramm), Mutismus vs. Autismus-Spektrum-Störung, ältere und aktuelle Erklärungsmodelle, die Neurobiologie von Angst, das System Mutismus, Behandlungsmöglichkeiten der Psychiatrie, Psychologie und Sprachtherapie/Logopädie, Mutismus und Schule, praxisorientierte Videobeispiele und Fernsehbeiträge. Das Kernstück der Veranstaltung stellen schließlich die Grundlagen, Module und Maßnahmen der Systemischen Mutismus-Therapie (SYMUT®) dar. Lernen Sie eine Didaktik mit ihren einzelnen Therapiephasen zur interdisziplinären Behandlung von mutistischen Menschen kennen und erweitern Sie Ihr Praxisangebot. Mit der Systemischen Mutismus-Therapie ist es gelungen, eine empfindliche Lücke im bundesdeutschen Gesundheitswesen zu schließen und die sprachtherapeutisch-logopädische Behandlung zu einer nicht mehr wegzudenkenden, kostendämpfenden Alternative werden zu lassen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Hartmann, B. & Frießnegg, P. (2024): „Das zähe Ringen um Akzeptanz hat sich gelohnt!“ Mutismus zwischen gestern, heute und morgen. Mutismus.de 16/30, 5-9.
Hartmann, B. & Lange, M. (2024): RATGEBER Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. 9. überarbeitete und ergänzte Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner.
Hartmann, B. (2023): Manipulation als intrafamiliärer Belastungsfaktor bei Mutismus: Wer hilft eigentlich den Eltern? Mutismus.de 14/28, 13-22.
Hartmann, B. (2023): Mutismus und Schule - Grundlagen, Empfehlungen und Strategien für den Umgang mit schweigenden Schülern. 4. Auflage. Mutismus.de 12/22, 5-28.
Hartmann, B. (Hrsg.) (2019): Gesichter des Schweigens - Die Systemische Mutismus-Therapie/SYMUT® als Therapiealternative. 5. überarbeitete und umfangreich ergänzte Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner.
320,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2625-ONB |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 19.06.2026 | 11:00 - 19:00 Sa. 20.06.2026 | 10:00 - 16:45 |
Punkte: | 8.5 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 9 |
Über Boris Hartmann
Dr. Boris Hartmann absolvierte das Studium der Sprachbehindertenpädagogik und Heilpädagogischen Psychiatrie an der Universität zu Köln. Seit 1991 verfasst er zahlreiche Buch- und Fachpublikationen (Aphasie, Mutismus). 1993 gründete er seine Praxis in Köln, die heute als Institut geführt wird. 2004 veröffentlichte Dr. Hartmann erstmalig die Behandlungskonzeption SYMUT®. Er ist Gründungsmitglied der Mutismus Selbsthilfe Deutschland e.V., Initiator der Fachzeitschrift »Mutismus.de«, Fortbildungsdozent und war als Lehrbeauftragter an den Universitäten Köln und Fribourg/CH tätig.