Prozessanalyse und Therapieableitung bei phonologischen Aussprachestörungen
Ein Praxisseminar
Um Kinder mit einer Aussprachestörung korrekt behandeln zu können, braucht es eine genaue Diagnostik u.a. hinsichtlich der phonologischen Prozesse betroffener Kinder. Dabei ist die Interpretation kindlicher Äußerungen nicht immer eindeutig. Dies erschwert die Identifikation von phonologischen Prozessen, insbesondere pathologischer Art. Im Rahmen des Seminars soll zunächst erläutert werden, für welche Formen einer Aussprachestörung eine phonologische Prozessanalyse sinnvoll ist. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse bezüglich der Ausspracheentwicklung von Kindern integriert. Anschließend werden die häufigsten physiologischen und pathologischen Prozesse kurz dargestellt. Anhand zahlreicher Beispiel-Kurzbefunde wird die Auswertung phonologischer Prozesse geübt und besprochen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Komplexität der Befunde steigt, um das Spektrum von Aussprachestörungen zu verdeutlichen. Die TeilnehmerInnen führen dabei alle Analyse-Schritte selbständig durch, bevor diese anschließend gemeinsam besprochen werden. Auf der Basis der erarbeiteten Auswertungen wird die Interpretation der Ergebnisse gemeinsam geübt und dargestellt, wie diese hierarchisch sinnvoll bearbeitet werden sollten. Zudem wird besprochen, welche Ziel- und Ersatzlaute pro Prozess im Rahmen der logopädischen Behandlung eingesetzt werden sollten. Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen Sicherheit bei der Auswertung von phonologischen Befunden und einer geeigneten Therapieableitung in Hinblick auf die Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie - P.O.P.T. (Fox-Boyer, 2022) zu geben.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Fox-Boyer, A. (2014). Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II (PLAKSS-II) (2. vollständig überarbeitete Neuauflage der PLAKSS). Pearson Assessment & Information GmbH.
Fox-Boyer, A. (2022). P.O.P.T. - Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (4. Auflage). Schulz-Kirchner Verlag.
Fox-Boyer, A. (2023). Kindliche Aussprachestörungen (8. unveränderte Auflage). Schulz-Kirchner Verlag.
120,00 €*
freie Plätze vorhanden
| Seminar-Nr.: | 2624-ONH |
|---|---|
| Seminarort: | Online |
| Datum: | Mo. 08.06.2026 | 18:00 - 20:15 Mi. 10.06.2026 | 18:00 - 20:15 |
| Punkte: | 3 |
| Theorie: | 1 |
| Praxis: | 5 |
Über Wiebke Freese
Logopädin (M.Sc.) seit 2017. Promotionsstudentin mit Schwerpunkt „Aussprachestörung" bei PD Annette Fox-Boyer PhD an der Universität zu Lübeck. Praktische Erfahrung als angestellte Logopädin und fachliche Leitung in einer logopädischen Praxis sowie einer interdisziplinären Frühförderstelle. Spezialisiert auf den Bereich „Kindersprache", insbesondere „Aussprachesstörungen". Diverse Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen zum Thema „Identifikation und Differenzialdiagnostik von Aussprachestörungen". Lehrerfahrung an der Universität zu Lübeck und der Europäischen Fachhochschule / CBS in Rostock.