Praxisorientierte Sprachanbahnung
bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern
Köln/Präsenz
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation wird gezeigt, wie geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt werden können.
Die TeilnehmerInnen werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre PatientInnen in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Einsatz von Gebärden, Frühes Lesen und Aufbau eines Grundwortschatzes. Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
330,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2639-KA |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 25.09.2026 | 08:30 - 17:00 Sa. 26.09.2026 | 08:30 - 16:00 |
Punkte: | 18 |
Theorie: | 10 |
Praxis: | 8 |
Über Simone Homer-Schmidt
1992-1995 Ausbildung zur Logopädin in Erlangen, seit 1998 in eigener Praxis tätig mit den Schwerpunkten „Kindersprache",„Myofunktionelle Störungen" und „Orofazial-, Ess- und Trinkstörungen". Seit 2006 im Beratungsteam des „Deutschen Down-Syndrom-Informationszentrums" und monatliche Diagnostik und Beratung in der „Down-Syndrom Sprechstunde" der Cnopf'schen Kinderklinik Nürnberg. Entwicklung eines Therapiekonzeptes zur Sprachanbahnung nach Fortbildungen in den Bereichen „Verhaltenstherapie (ABA mit Verbal Behaviour), Förderung der Mundfunktionen, sensorische Integration, geistige Behinderung, Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK), Mund-, Ess- und Trinktherapie". Veranstaltung von Seminaren seit 2010.