Poltern - die etwas andere Kommunikationsstörung
Diagnostik und Therapie von Kindern und Erwachsenen
online
In diesem Seminar geht es darum, ein umfassendes Verständnis für die Sprechstörung zu erlangen. Inhalte sind die Diagnostik des Polterns und damit auch die Differentialdiagnostik zum Stottern und zum Mischsyndrom Stottern-Poltern.
Für die Therapie werden mehrdimensionale Konzepte vorgestellt, die das Poltern nicht nur oberflächlich angehen, sondern der Störung umfassend gerecht werden. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die TeilnehmerInnen sind nach dem Seminar in der Lage, Polternde aller Altersstufen zu behandeln. Theoretische Hintergründe werden in dem Umfang vorgestellt, wie sie für die praktische therapeutische Umsetzung relevant sind.
Bitte für das Online-Seminar folgende Materialien bereithalten:
- Stoppuhr (Handy geht auch)
- wer hat: Counter / Handstückzähler
- Materialien für Übungen auf der Wort- und Satzebene
- Spiel für die linguistische Ebene ‚Gelenkte Rede'
- Bildergeschichte
- Lesetext
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- Sick, U.: Poltern, Thieme Verlag
- Weber, Christine: Poltern - eine vergessene Sprachbehinderung, Marhold Verlag
- Van Zaalen, Y.: Differential diagnostic characteristics between cluttering and stuttering, Journal of fluency disorders 34, September 2009
300,00 €*
nur noch wenige Plätze
Seminar-Nr.: | 2544-ONB |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 31.10.2025 | 14:30 - 18:30 Sa. 01.11.2025 | 09:00 - 17:30 So. 02.11.2025 | 09:00 - 13:30 |
Punkte: | 9 |
Theorie: | 13 |
Praxis: | 5 |
Über Susanne Gehrer
Seit 1993 Lehrlogopädin für Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) an der Schule für Logopädie, Uniklinikum Ulm.
Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs), Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung sowie zum NLP-Practitioner und NLP-Master.
Seit 1997 Tätigkeit als Referentin und Seminarleiterin zu den Themen: Stottern, Poltern, Gesprächsführung, Elternberatung u. Supervision, bundesweit, in der Schweiz und in Italien. Gastdozentin an Hochschulen in der Schweiz und an der Universität München.
2005-2009: 1. Vorsitzende der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs)