Neurodiversität
als inklusive Herausforderung
online
Was ist eigentlich Neurodiversität? Gibt es tatsächlich divergent funktionierende Gehirne? Wie erkenne ich Unterschiede im Verarbeitungsmodus von Informationen und Wahrnehmungen? Erfordert die Neurodiversität eine neue inklusive Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte? Haben wir es bei der Neurodiversität mit bestimmten Besonderheiten zu tun oder ist am Ende jeder besonders? Das Grundgesetz sichert jedem Menschen Individualität und persönliche Rechte zu - jedem die gleichen Rechte? Wenn jeder divers ist, brauchen wir dann überhaupt noch Diagnosen? Sind medizinische Diagnosen etwa diskriminierend? Wie funktioniert dann unser Gesundheits- und Sozialsystem? Darf ich den Förderbedarf eines Kindes überhaupt noch benennen? Und wie erkläre ich den Eltern, die vielleicht denken, ihr Kind sei „hochsensibel“, dass es eine Informations- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörung hat?
Seminarinhalte:
- Definition von Neurodiversität und Neurodivergenz
- Diversität der Verarbeitungsmodi
- der individuelle Bauplan eines Menschen
- die Architekten im Gehirn und ihre Aufgaben
- diagnostizieren, ohne zu diskriminieren
- individuelle Förderung mit sensorischer Hygiene
- Kooperation mit den Eltern neurodiverser Kinder
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
119,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2544-ON-EKA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mi. 29.10.2025 | 09:00 - 16:00 |
Über Maria Zens
langjährige Berufserfahrung bei verschiedenen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen und in der Elternberatung; Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen und im Berufskolleg, mit Kinder- und Jugendgruppen in einer Jugendbildungseinrichtung, mit Erwachsenen als Fortbildungsreferentin bei privaten und öffentlichen Trägern. Zertifikat in Kita- und Familienzentrumsleitung und in der systemischen Beratung