Mehr Zusammenarbeit mit Eltern
Ressourcen nutzen für den logopädischen Therapieerfolg
online
In der Elternarbeit gibt es viele Themen. Es gibt aber auch viele Begegnungsmomente, die genutzt werden können - mit dem Ziel, einen positiven Therapieverlauf zu fördern und größere Zufriedenheit für alle zu erreichen.
Eine gute Beziehung zu Eltern ist eine große Ressource. Diese praxisorientierte Fortbildung möchte Möglichkeiten aufzeigen, wo und wie Zusammenarbeit ausgebaut werden kann und dabei sowohl die Lebenswelt als auch die Ressourcen der betreffenden Familien besser einbezogen werden können.
Inhalte:
- Möglichkeiten, Zusammenarbeit zu intensivieren am Modell der Triade
- Erwartungen der Eltern an Logopädie, an jeweilige Rollen und Ziele
- Reflexion der inneren Herangehensweise im Hinblick auf Beziehungsaufbau und Kommunikation (Schulz v. Thun, Rosenberg, Rogers, Pühl u.a.)
- Basiskompetenzen der Gesprächsführung, Entdecken und Erproben spezifischer Gesprächswerkzeuge
- praxisorientiertes Arbeiten in Kleingruppen an Fallvignetten und mitgebrachten Fällen
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Büttner, C., Quindel, R.: Gesprächsführung und Beratung, Heidelberg, 2013
Busse, S., Tietel, E. (2018). Mit dem Dritten sieht man besser. Triaden und Triangulierung in der Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Caby, F., Caby, A.: Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste Teil 1 (2023) und Teil 2 (2017)
Frick, J.: Die Kraft der Ermutigung, Göttingen, 2011
Lattermann, C. (2010). Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. Neuss: Natke
Lindemann, H.: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie, Göttingen, 2023
Lippka, M.: Leitfaden - Kommunikation im therapeutischen Alltag. München, 2015
Steiner, J. (Hrsg.) (2021): Innovative Beratung in der Logopädie. Idstein: Schulz-Kirchner
Rosenberg, M.: Gewaltfreie Kommunikation, Paderborn, 2016
von Schlippe, A.,El Hachimni, M., Jürgens, G.: Multikulturelle systemische Praxis, Heidelberg, 2022
Schopp, J.: Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung, Berlin/Toronto, 2016
295,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2539-ONE-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 27.09.2025 | 11:00 - 18:00 So. 28.09.2025 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 12 |
Über Ariane Hodeige
Ariane Hodeige absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Freien Universität Berlin und ist ivs-zertifizierte Stottertherapeutin. Seit 2006 arbeitet sie zusätzlich als Dozentin in der Erwachsenenbildung, u.a. mit den Schwerpunkten Kommunikation und Gesprächsführung. Seit 2013 ist sie zertifizierte Elternbegleiterin des Projekts „Elternchance“, in dem sie auch als Referentin tätig ist. Seit 2018 ist sie Supervisorin/Coach (DGSv). 2021 schloss sie ihre Ausbildung als Online-Supervisorin (DGSv) ab. Supervision von pädagogischen Fachkräften bzw. TherapeutInnen ist einer ihrer Schwerpunkte.