MFT KOMPAKT: Der offene Mund in der MFT
online
MFT KOMPAKT wurde von Mathilde Furtenbach entwickelt und beruft sich auf die theoretischen Grundlagen der beiden Kieferorthopäden R. Fränkel und W. R. Proffit. Die Therapie wurde unter Einbeziehung und Prüfung der gängigen Therapiekonzepte seit Garliner und in langjähriger Praxiserfahrung entwickelt. Im Fokus steht ein Paradigmenwechsel in der MFT. Dies bedeutet, dass entwicklungsbiologischen Grundlagen und der hierarchischen Ordnung der oralen Funktionen (mit dem Mundschluss und der Nasenatmung an oberster Stelle in der Therapie) absoluter Vorrang eingeräumt wird. Ruhe-Weichteil-Beziehungen mit Mundschluss und Nasenatmung werden als wichtigster myofunktioneller Beitrag zur Entwicklung des Kiefers bewertet. MFT KOMPAKT sieht die habituell offene Mundhaltung und die damit fehlenden physiologischen Ruhe-Weichteil-Beziehungen als Leitsymptom an. Daraus ergeben sich eine Hierarchie der oralen Funktionen und somit Konsequenzen für die Vorgehensweise in der MFT. Die damit verbundenen Therapieziele in der MFT werden im Seminar vorgestellt. Das Therapieziel „Physiologische Ruhe-Weichteil-Beziehungen“ erfordert, dass Mundschluss und Nasenatmung in der Therapie an erster Stelle stehen. Sie haben großen Einfluss auf alle Funktionen der Nahrungsaufnahme
(Saugen, Kauen und Schlucken).
MFT KOMPAKT orientiert sich an der Funktion und begnügt sich nicht mit dem Abarbeiten eines vorgegebenen Therapieprogramms und einer Serie von Übungen. Jeder Mensch kann seine Lippen schließen, es geht jedoch um den habituellen Lippenkontakt in Ruhe, der als physiologische Funktion mit der damit verbundenen Nasenatmung angesehen werden muss. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der physiologischen oralen Entwicklung sowie die Entstehung der habituell offenen Mundhaltung kennen. Im Praxisteil werden die einzelnen Bereiche der Therapie der offenen Mundhaltung besprochen und Beispiele für mögliche Übungen gezeigt.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
260,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2542-ONF |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 17.10.2025 | 13:00 - 19:30 Sa. 18.10.2025 | 09:00 - 12:00 |
Punkte: | 5 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 6 |
Über Alexandra Schick
Selbständige Logopädin mit Praxis in Wien. Langjährige Berufserfahrung an der HNO-Universitätsklinik/Phoniatrie und im Bereich orofaziale myofunktionelle Störungen. Tätigkeit als Dozentin u.a. an der FH Gesundheitsberufe Campus Wien, Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie, an der FH Claudiana Bozen, Studiengang für Logopädie sowie aktuell an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Studiengang Logopädie, Lehrfach: „Das cranio-orofaziale System, orofaziale Störungen und MFT".