Laryngektomie: Die klassische Ösophagusstimme
Hat der Ruktus noch Platz in der logopädischen Therapie?
online
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema „Laryngektomie“, in der die Therapiebausteine, das Operationsverfahren und die daraus resultierenden funktionellen Veränderungen aufgezeigt werden, soll es vor allem darum gehen, wie wir die klassische Ösophagusstimme mit unseren PatientInnen bestmöglich erarbeiten können. Das Funktionsprinzip und die verschiedenen Techniken des Ruktus werden erklärt und mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Um dies möglichst anschaulich und praxisnah zu gestalten, werden wir Videobeispiele mit unterschiedlichen PatientInnen zeigen und einzelne Live-Übungen durchführen. Als Bonus wollen wir einen Patienten, der die Ruktusstimme schon sehr lange beherrscht, live ins Onlineseminar integrieren.
Seminarinhalte:
- Funktionsprinzip der stimmlichen Rehabilitation mittels Ruktus
- Erarbeiten der drei Techniken der Ösophagusstimme mittels Ruktus
- Pseudoflüstern als Einstieg für den Ruktus
- Therapieaufbau und Therapiebausteine
- Problembereiche bei der Erarbeitung des Ruktus mit Lösungsansätzen
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Glunz, Reuß, Schmitz, Stappert: Laryngektomie. Springer Verlag, 3., vollständig überarbeitete Auflage
Halmheu, M., Hübenthal, N.: Kompass - Leben nach Kehlkopfentfernung. ITF -Institut für Rehabilitation tumorbedingter Stimm- und Funktionsstörungen. https://www.yumpu.com/de/document/read/21294940/leben-nach-kehlkopfentfernung-institut-zur-rehabilitation-
95,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2610-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mi. 04.03.2026 | 17:00 - 20:15 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 1 |
Über Nicole Hübenthal
Nicole Hübenthal hat ihre Ausbildung zur Logopädin in Mainz absolviert und war seit 1997 beim I.R.L.-Institut für Rehabilitation Laryngektomierter und später beim ITF tätig. Parallel dazu hat sie Intensiv-Stimmseminare mit dem Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. durchgeführt und als Lehrlogopädin und Dozentin gearbeitet. Nach einer dreijährigen Anstellung als Medizinproduktberaterin und Sales Support bei der Medizintechnikfirma Atos Medical GmbH hat sie sich seit 2020 als Logopädin & Fachtherapeutin für Laryngektomie und Schmerzspezialistin nach Liebscher & Bracht im Raum Köln und Bergisch Gladbach selbständig gemacht.