Klinisch-medizinische Logopädie 3 -
Geriatrie
online
Die Geriatrie ist ein vielseitiges und sehr lebensnahes Tätigkeitsfeld für die klinisch tätige LogopädIn. Es gibt die akute stationäre Behandlung, die Frühkomplexbehandlung (internistisch und traumatisch), die geriatrische Rehabilitation und die Tagesklinik. Die Arbeit in der Geriatrie erfordert viel Einfühlungsvermögen für betagte, multimorbide, teils immobile PatientInnen, für solche, die eine beginnende oder fortgeschrittene Demenz haben, nicht selten mangelernährt und wenig belastbar sind. Dabei steht das interdisziplinäre Arbeiten an erster Stelle. Die logopädische Arbeit konzentriert sich auf das Dysphagiemanagement, aber auch auf Kommunikation und Teilhabe. Sehr häufig spielen ethische Aspekte eine Rolle bei der Entscheidung zwischen Oralisierung und Nicht-Oralisierung, Diagnostik und Therapie.
Inhalte des Seminars sind diagnostische und therapeutische Interventionen bei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Anhand von Fallbeispielen werden die Modifikation von bekannten Therapiemethoden sowie praktische Herangehensweisen vorgestellt. Lernziele sind: Altersbedingte Störungen der Sprache, des Sprechens, des Schluckens, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, Dysphagiemanagement, ethische Aspekte, relevantes Grundwissen zu altersbedingten Symptomenkomplexen und Ernährung. Das Seminar ebnet den Zugang zur Geriatrie.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Corsten, S., Grewe T.: Logopädie in der Geriatrie. Thieme Verlag, 2017.
Huhn, S. (Hrsg.): Leitfaden Geriatrie Pflege, München: Elsevier, 2020.
Eibl, K.: Fällebuch Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019
Eibl, K.: Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019.
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2647-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | So. 22.11.2026 | 09:15 - 16:45 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 3 |
Über Katrin Eibl
Klinische Linguistin (BKL), FEES-Ausbilderin (DGN, ESSD), TKM-Ausbilderin (DGD). Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Erwachsenen im Akuthaus, Rehabilitation, Geriatrie und Ambulanz. Schwerpunkte sind: Klinische und instrumentelle Diagnostik und Therapie von neurologischen Störungsbildern bei Schlaganfall, neurologischen Erkrankungen, intensivmedizinischen PatientInnen sowie bei geriatrischen PatientInnen im Akut- und Rehabereich. Durchführung von FEES. Trachealkanülenmanagement im Intensiv-, Weaning- und HNO-Bereich. Diagnostik unklarer Schluckstörungen, Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team. Lehr- und Vortragstätigkeit. Aktuell tätig als Clinical Specialist bei Phagenesis GmbH.