Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum -
Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation
online
Viele Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum (AS) verfügen nicht oder in nicht ausreichendem Maße über Lautsprache.
In diesem Seminar werden unterschiedliche Methoden und Förderkonzepte aus der Unterstützten Kommunikation vorgestellt, die bei Autismusspektrumstörungen das sprachtherapeutische Know-how ergänzen können. Anhand von vielen Fallbeispielen werden Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt.
Besonderheiten der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, des Denkens und der Kommunikation werden anhand der aktuellen Theorie zu Autismusspektrumstörungen thematisiert und die Konsequenzen für das diagnostische und therapeutische Vorgehen werden gemeinsam erarbeitet.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Castaneda, C. & Hallbauer, A. (2013): Einander verstehen lernen. Ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Autismus. Kiel: Holtenauer Verlag
Elevén, Bo Hejlskov (2. Aufl. 2017): Herausforderndes Verhalten vermeiden. Menschen mit Autismus und psychischen oder geistigen Einschränkungen positives Verhalten ermöglichen. Tübingen: dgvt-Verlag
Häußler, Anne (2005): Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. Einführung in Theorie und Praxis. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Lell, M. (2011): Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). In Nonn, Kerstin (2011): Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. Thieme Verlag, Stuttgart
Prizant, Barry M. (2015): Einzigartig anders und ganz normal. Kinder mit Autismus respektieren statt therapieren. Freiburg: VA
Theunissen, G. (2016): Autismus verstehen. Außen- und Innensichten. Stuttgart: Kohlhammer
300,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2638-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 18.09.2026 | 15:00 - 20:00 Sa. 19.09.2026 | 10:00 - 15:30 So. 20.09.2026 | 09:00 - 12:15 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Über Uta Hellrung
Uta Hellrung ist Diplom-Logopädin (RWTH Aachen). Sie ist seit 2012 im Zentrum für Sprachtherapie in Moers tätig und seit 2022 fachliche Leitung im Zentrum für Unterstützte Kommunikation (ZUK Moers). Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ohne ausreichende Lautsprache mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation (UK) und in der Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum. 2016 hat sie die Weiterbildung zur Kommunikationspädagogin (Lehrgang Unterstützte Kommunikation am FBZ der Uni Köln) abgeschlossen. Uta Hellrung ist Autorin verschiedener Fachpublikationen und tätig in der Fort- und Weiterbildung zu den Themen „Unterstützte Kommunikation" und „Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum".