Förderung von Lesefertigkeiten in der Logopädie -
Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Wie können die (basalen) Lesefertigkeiten von Kindern logopädisch diagnostiziert und gefördert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Seminar. Immer mehr Kinder zeigen in den ersten Schuljahren deutliche Probleme beim Aufbau von Lesefertigkeiten.
Neben der diagnostischen Abgrenzung zwischen Förderbedarf und Lesestörung soll es auch um die Förderung der Grundschulkinder, insbesondere zu Beginn des Erwerbs der Lesefertigkeiten, gehen. Ziel ist es, dass Sie auf einen Plan zurückgreifen können, wie Sie diese Kinder therapeutisch unterstützen können.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
200,00 €*
freie Plätze vorhanden
| Seminar-Nr.: | 2623-ONA |
|---|---|
| Seminarort: | Online |
| Datum: | Mo. 01.06.2026 | 09:00 - 16:30 |
| Theorie: | 4 |
| Praxis: | 4 |
Über Maren Wallbaum
Maren Wallbaum studierte Therapiewissenschaften an der HAWK Göttingen und Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Parallel absolvierte sie eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Universitätsmedizin Göttingen. Seitdem ist sie nebenberuflich als Logopädin mit dem Schwerpunkt Lese-Rechtschreibstörungen in verschiedenen Praxen tätig. Seit 2022 hat sie verschiedene Lehraufträge an der Leibniz Universität Hannover übernommen und ist dort seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunkt Grundschuldidaktik tätig. Zusätzlich promoviert sie im Bereich Lesediagnostik mithilfe von künstlicher Intelligenz für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen.