Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD)
Herausforderungen und Chancen in Therapie, Diagnostik und pädagogischem Handeln
online
Fetale Alkoholspektrum-Störungen (Fetal Alcohol Spectrum Disorders, FASD) zählen zu den häufigsten angeborenen Behinderungen in Deutschland. Schätzungen zufolge werden jährlich etwa 10.000 Kinder mit einer Form von FASD geboren. Dennoch bleibt diese Behinderung oft unerkannt – trotz ihrer weitreichenden Auswirkungen. Rund 90 % der betroffenen Personen zeigen Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen, häufig auch Ess- und Fütterstörungen. Ein vertieftes Fachwissen über die Besonderheiten von FASD ist entscheidend – sowohl für eine erfolgreiche Therapie und die Beratung/Unterstützung der Familien.
- Kinder mit FASD „ticken“ anders: Sie benötigen angepasste, ressourcenorientierte und oft unkonventionelle Methoden in der Therapie und im Unterricht.
- FASD ist häufig eine „unsichtbare Behinderung“. Man braucht ein gutes Hintergrundwissen,um Schwierigkeiten zu entdecken, die auf den 1. Blick nicht offensichtlich sind.
- Pädagogisches Handeln bedeutet hier nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Strukturaufbau, Alltagsbegleitung und die Entwicklung individueller Förderpläne.
- FASD hat eine sehr hohe Dunkelziffer. Ein umfassendes Wissen über die Besonderheiten von FASD ermöglicht zum einen eine Verdachtsdiagnose und damit auch eine frühzeitige Weiterleitung an spezialisierte Fachzentren. Die Diagnose ist der Zugang zu gezielten Hilfs- und Fördermaßnahmen.
In dem Seminar sollen die TeilnehmerInnen lernen, wie sie anhand typischer (auch logopädischer) Merkmale eine fundierte Verdachtsdiagnose entwickeln, Eltern und andere Bezugspersonen sensibel beraten und ihr pädagogisches und therapeutisches Handeln flexibel an die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit FASD und anderen Entwicklungsbesonderheiten anpassen können.
Inhalte:
- Grundlagen und Diagnostik von FASD
- Entwicklung einer Verdachtsdiagnose und Abgrenzung zu anderen Störungsbildern
- logopädische Probleme und Herausforderungen bei FASD
- Möglichkeiten und Grenzen logopädischer Intervention
- pädagogisches Handeln bei FASD und anderen Neurodivergenzen
- Bedeutung von Elternarbeit, Beratung und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Das Fetale Alkoholsyndrom: Im Kindes- und Erwachsenenalter (Hans Ludwig Spohr)
280,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2613-ONE |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Di. 24.03.2026 | 09:00 - 14:30 Sa. 28.03.2026 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 7 |
Theorie: | 10 |
Praxis: | 4 |
Über Ina Lippold
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am Werner-Otto-Institut Hamburg, Examen 2002. Von 2002- 2007 fachliche Leitung eines Therapiezentrums sowie Logopädin im Sprachheilkindergarten. Seit 2007 in eigener Praxis tätig. Von 2023-2024 Weiterbildung zur FASD-Fachkraft sowie Adoptivmutter eines 10jährigen Kindes mit FASD.
Aktuell Arbeit in eigener Praxis mit verschiedenen Schwerpunkten (besonders im Bereich Kindersprache, LRS) und Leitung eines Elternnetzes für Familien von FASD-Kindern sowie Fachberatung für Eltern/TherapeutInnen etc., die Hilfe und Beratung zu diesem Thema benötigen.