Online zuerst
Lesen Sie ausgewählte Originalia und Impulsbeiträge aus den nächsten Logos-Ausgaben schon vor Erscheinen online!
- „Wenn ich einen Text lese, dann verstehe ich, was der sagen will“
Interviews zu Lesestrategien in der Aphasietherapie
Weitere Downloads
Fragebogen zur Erfassung der Selbsteinschätzung von kognitiven Fähigkeiten
Fragebogen zur Erfassung der Selbsteinschätzung von kognitiven Fähigkeiten (Handanweisung)
Interview "Warum ist die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern so schwierig? mit Maren Aktas
Auflistung von Testverfahren und Screenings zur Überprüfung der Sprachfähigkeiten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zum Originalbeitrag "Kompetenzempfinden bei der Sprachentwicklungsdiagnostik mehrsprachiger Kinder"
Interview "MFT ist nicht gleich MFT! mit Mathilde Furtenbach"
Fragebogen "Kommunikationsbezogene Lebensqualität bei Dysarthrie"
Ergänzende Beschreibung der Therapiemethoden (Kauschke & Siegmüller, 2017):
Der-Patholinguistische-Ansatz-PLAN-Ergaenzung
Passend zum Fragebogen zur psychosozialen Belastung durch das Stottern für Kinder und Jugendliche: 2013-2Cook2017-DL_Auswertungsschablone
Hier finden Sie den Konsilbogen, das Beiblatt und die Checkliste aus dem Artikel Neue Hilfsmittel zur Früherkennung von myofunktionellen Störungen von Stephanie Halling.
Myofunktionsbögen: AuMyo_MFS_2016-08-26_Muster_Arzt
AuMyo_MFS_2016-08-26_Muster_Therapeut
Passend zu dem Originalartikel "Sprachentwicklung bei Late Talkern" bieten wir Ihnen zur Frühdiagnostik sprachlicher Auffälligkeiten die unterschiedlichen Versionen der Elternfragebögen (auch in Fremdsprachen).