Einführung in das Konzept k-o-s-t inkl. das „Basler Lällekonzept der MFT"
Dysfunktionen - Sprechmotorik - persistierende Reflexe - hypotone Körperhaltung
online
Das Konzept k-o-s-t (körperorientierte Sprachtherapie) nimmt als Basistherapie eine Scharnierfunktion zwischen Schulmedizin, Komplementärmedizin und pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen ein und schlägt die Brücke zur logopädischen Therapie. k-o-s-t wirkt auf das gesamte Körpersystem, ist den Kurzzeitinterventionen zuzuordnen und eignet sich als Therapie vor oder während der logopädischen Behandlung derjenigen Sprach-, Sprech-, Stimm- und Redefluss-Störungen, die eine Körperstabilisierung und/oder -aufrichtung erfordern. Der Kern des Konzeptes besteht aus vier Säulen: Beobachtung - multidisziplinäre Diagnostik - Kommunikation - Stimulation. k-o-s-t schafft interdisziplinär die Basis für individuelles, zielorientiertes, effizientes und ökonomisches Vorgehen in einer therapeutischen Intervention, nutzt mit der Zusammenarbeit mit den Eltern das Verständnis für Eigenverantwortung und erhöht den notwendigen täglichen Übungsfaktor. Es werden Fallbeispiele erörtert.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- S. Codoni: "Vielfältige Wechselwirkungen zwischen orofazialem System und dem ganzen Körper", Physioactive 3/2014, 33-40
- S. Codoni: "Die Zunge im fachübergreifenden Arbeitsfeld, Zahnheilkunde, Management", Kultur 3, 2015
- S. Codoni: "Auf den Zahn gefühlt - Das orofaziale System im Netzwerk der muskuloskelettalen Einheit", in: „Das Dentale. Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur", Hartmut Böhme, Bernd Kordaß, Beate Slominski, (Hrsg.), 2016
- S. Codoni, I. Spirgi-Gantert, J. von Jackowski: "Funktionsorientierte Logopädie - Der Einfluss von Haltung und Bewegung auf Schlucken", Sprechen, Stimme und Sprache, Springer Verlag 2019
- S.Codoni: "Das orofaziale System im interdisziplinären Fokus", Ortho Orofazial, Das neue Magazin für Kieferorthopädie 1/2019, www.ortho-orofacial
- S.Codoni: "Die Bedeutung des Speichels in der Logopädie" in Speichel - A. Filippi, T. Waltimo (Hrsg.), Quintessenz 2020, S.115-132
- S.Codoni: "Auf Zungens Spur", Ortho Orofacial, Das neue Magazin für Kieferorthopädie 4/2020, www.ortho-orofacial.com
Weitere Artikel auf der Homepage: www.s.codoni.ch
www.codonis.ch; www.codonis-lwz.com;nwww.fondazione-codoni.com
140,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2607-ONE |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 14.02.2026 | 10:00 - 15:00 |
Punkte: | 3 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 2 |
Über Susanne Codoni
Ausbildung zur Sonderschullehrerin (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik) und Logopädin, Weiterbildung und Zertifizierung als MF-Therapeutin, Craniosacral-Therapeutin und NLP-Trainerin. Die langjährige Berufspraxis mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, sinnesbeeinträchtigten und behinderten Menschen mit Schwerpunkt Craniofaziale Fehlbildungen führte zur Entwicklung des Konzeptes der körperorientierten Sprachtherapie „k-o-s-t", des Systems „ballovent" in Koproduktion mit U. Hörstel und zur Eigenentwicklung des Lippen-Wangen-Zungentrainers. Jahrelang tätig in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel im Bereich Craniofaziale Fehlbildungen, Gesichtsverletzungen, Erkrankungen im orofazialen Bereich und in privater logopädischer Praxis mit interdisziplinärer Ausrichtung. Humanitäre Einsätze in Drittweltländern mit Ärzten und Therapeuten, tätig als Lehrbeauftragte an Fachhochschulen sowie Publikationen in Fachzeitschriften und -büchern. Beteiligt an der Entwicklung des Masterstudienganges Cranio Facial Kinetic Science der Universität Basel (medizinische Fakultät) und Mitglied der Studienleitung bis 2020, aktuell Dozierende. 2011 Verleihung der Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Basel. Gründungsmitglied der k-o-s-t Academy (k-o-s-t academy.org).