Dysphagie Symposium 2025 - ONLINE
"Innovative Therapieansätze"
Produktinformationen "Dysphagie Symposium 2025 - ONLINE"
Innovative Therapieansätze
Ausführliche Informationen zum gesamten Symposium und die Abstracts zu den Vorträgen und Vertiefungen finden Sie HIER.
Buchen Sie hier die ONLINE Teilnahme am gesamten Dysphagie-Symposium 2025. Dies beinhaltet sowohl Vorträge (für alle Teilnehmenden gleich) als auch eine Vertiefung (individuell wählbar). Die Buchung der Vertiefung ist verbindlich und kann nicht mehr geändert werden.
Programmübersicht ONLINE
VORTRÄGE (9:00-13:15 Uhr)
Prof. Dr. Maggie-Lee Huckabee |
|
Mirjam Miczka-Roth |
Mangelernährung bei Dysphagie: Ursachen, Risiken und Behandlungsstrategien |
Björn Degen-MacDonald |
Pharyngeale Elektrostimulation - Wirkmechanismen und aktuelle Evidenz |
Prof. Dr. Stefanie Duchac |
Entscheiden zwischen Risiko und Ressource: Evidenzbasierte Praxis neu gedacht |
Prof. Dr. Stefanie Duchac, Björn Degen-MacDonald, Tanja Penz |
Panel-Diskussion: Fallbeispiel |
VERTIEFUNG (14:00 – 15:30 Uhr):
Prof. Dr. Stefanie Duchac |
|
Dr. Ulrike Frank |
Intensity matters! „Skill- and strength-training“ in der Therapieplanung für Menschen mit Dysphagie |
Hans Schwegler |
Innovation und Engagement im frühen Trachealkanülen-Management lohnen sich - Mehrfach! |
ABSCHLUSSVORTRAG (16:00-16:30 Uhr):
Tanja Penz |
Paradigmenwechsel Konsistenzanpassung: ist Andicken wirklich sinnvoll? |
Ab 16:40 Uhr: Digitale Sofaecke (Zeit zum kollegialen Austausch)
Wählen Sie nun, ganz nach Ihren individuellen Interessen EINE Vertiefung aus. Bereits ausgebuchte Vertiefungen erscheinen nicht mehr in der Vertiefungsauswahl. Ihre Auswahl ist verbindlich und kann nach der Anmeldung nicht mehr geändert werden.
Vertiefungen für Dysphagie Symposium 2025 - ONLINE



Ihre Set-Auswahl:

195,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2545-ON-SYMP-DYS |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mo. 03.11.2025 | 09:00 - 16:45 |
Punkte: | 3 |
Über Ulrich Birkmann
Ulrich Birkmann ist Diplom-Sprachheilpädagoge und staatlich anerkannter Rettungsassistent. Er hat 1997 sein Diplom an der Universität zu Köln erworben. Im Anschluss daran arbeitete er in der sprachtherapeutischen Abteilung der »Kursamed Fachklinik für Neurologie«. Ab 1999 war er als Diplom-Sprachheilpädagoge im geriatrischen »Reha-Zentrum Reuterstraße« in Bergisch Gladbach angestellt. Seit 2008 leitet er die Abteilung für Dysphagiologie und die Schluckambulanz Troisdorf-Sieglar im »Sankt Johannes Krankenhaus« in Troisdorf-Sieglar. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter der Universität zu Köln, der Universität Bielefeld und der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Gutachter für Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema »Dysphagie« und Autor des Buches »FEES: Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie - Ein Videolehrgang« (Hippocampus, 2015) und Herausgeber der Kö.Be.S.-Reihe im ProLog Verlag (Kö.Be.S., Kö.Be.S. TK, Kö.Be.S. Kids, Kö.Be.S. Onkologie). Seit 2015 ist Ulrich Birkmann zertifizierter FEES-Ausbilder (Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall Gesellschaft und Arbeitskreis FEES) und FEES-Ausbilder der »European Society of Swallowing Disorders - ESSD«. Seit 2024 ist Ulrich Birkmann zertifizierter TKM-Ausbilder (Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für Dysphagie e.V.).