Die Behandlung der peripheren Fazialisparese
Anleitung für die Praxis
online
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Diagnostik und Therapie von PatientInnen mit peripherer Fazialisparese. Sie lernen, eine Fazialisparese differenziert einzuschätzen und den Schweregrad abzuleiten. Weiter erlangen Sie Wissen über mögliche Verläufe einer peripheren Fazialisparese. Zudem erfahren Sie, bei welcher Ausprägung und zu welchem Zeitpunkt welche Behandlung sinnvoll ist. Am Ende des Seminars können Sie eine periphere Fazialisparese standardisiert bewerten und verfügen über Wissen zur spezifischen Behandlung von der Akutphase bis zum chronischen Stadium.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
210,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2626-OND-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 27.06.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 6 |
Praxis: | 2 |
Über Anna-Maria Kuttenreich
Dr. Anna-Maria Kuttenreich ist Logopädin und auf die Behandlung von PatientInnen mit Fazialisparese spezialisiert. Sie beendete 2013 ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seither ist sie als klinisch-praktische Logopädin tätig. Zunächst arbeitete sie in einem Akutkrankenhaus in der neurologischen Frührehabilitation, bevor sie 2015 das Studium der angewandten Therapiewissenschaften für Logopädie (B.Sc.) an der Hochschule Bremen aufnahm. Anschließend studierte sie bis Ende 2019 an der RWTH Aachen im Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie (M.Sc.). In den Jahren 2020 bis 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fazialis-Nerv-Zentrum Jena des Universitätsklinikums Jena und forschte und promovierte dort in Kooperation mit der RWTH Aachen zum Thema „Fazialisparesen". Bis heute behandelt sie als spezialisierte klinisch-praktische Logopädin PatientInnen mit Fazialisparese.