Diagnostik und Therapie in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (nach Dr. B. Zollinger)
Kleine Kinder in der Logopädie - warum klappt der Spracherwerb noch nicht richtig?
Köln/Präsenz
Der Spracherwerb von kleinen Kindern beginnt schon vor dem ersten Wort. Wie kann es gelingen, die Sprachentwicklung einzuschätzen und Risiko- bzw. Schutzfaktoren für den weiteren Spracherwerb zu erkennen, auch wenn noch wenig sprachlicher Ausdruck beim Kind zu beobachten ist? Von dieser Frage ausgehend wird im Kurs das Zusammenspiel von Symbolspiel, Sprachverstehen und sozial-kommunikativen Entwicklungsschritten vermittelt. Die logopädische Abklärung für 2-Jährige nach dem Zollinger-Konzept (EST) wird erlernt und die Beobachtungsfähigkeit der relevanten Entwicklungsschritte erweitert.
Die Kommunikation der Befundergebnisse mit den Eltern während des Anamnesegesprächs wird thematisiert. Aufbauend auf den Grundlagen der Befunderhebung werden am 2.Tag die therapeutischen Techniken für den Erwerb von Sprachverstehen, Symbolspiel und Individuation vermittelt.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Zollinger, Barbara (2008): Die Entdeckung der Sprache, Bern: Haupt Verlag.
Zollinger Barbara (Hrsg.)(2000): Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken. Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie. Bern: Haupt Verlag.
Zollinger, B. (2004): Kindersprachen, Kinderspiele. Erkenntnisse aus der Therapie mit kleinen Kindern, Bern: Haupt Verlag.
Zollinger, B. (Hrsg.) (2014): Frühe Spracherwerbsstörungen. Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten, Bern: Haupt Verlag.
320,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2632-KC-DBL |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 07.08.2026 | 09:00 - 16:00 Sa. 08.08.2026 | 09:00 - 16:00 |
Punkte: | 14 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 7 |
Über Michèle Bauer
2017 Bachelor of Science in Logopädie, 2017-2018: akademische Sprachtherapeutin bei Logopädie Zentral, Hamburg; 2018-2019: akademische Sprachtherapeutin im „Centre de Logopédie“, Luxemburg, (Schwerpunkt: Diagnostik und Beratung bei Kinder mit Aussprachestörungen und verbaler Entwicklungsdyspraxie); seit Jan. 2020: Wiederaufnahme der Tätigkeit als akademische Sprachtherapeutin bei Logopädie Zentral, Hamburg; regelmäßige Supervision bei Jürgen Trapp und Dr. Barbara Dehm-Gauwerky; seit 2024: Fortbildungstätigkeit zu den Themen ‚Entdeckung der Sprache nach Barbara Zollinger’ und ‚besondere Sprechstörungen im Rahmen der Entwicklungspsychologischen Sprachtherapie‘