Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGSF)
Einführung in die Grundlagen der Behandlung von LKGSF und velopharyngealer Insuffizienz
Köln/Präsenz
Es werden die anatomisch-funktionellen Grundlagen des Pharynx und des velopharyngealen Verschlusses wiederholt, um Beeinträchtigungen bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGSF), wie beispielweise Hören, Tubenbelüftung, Sprechen und Resonanz, einzuordnen. Nach einer kurzen Darstellung des interdisziplinären Behandlungsweges wird in die Meilensteine von Diagnostik und Therapie eingeführt. Anhand von Videobeispielen lernen die SeminarteilnehmerInnen, eine differentialdiagnostische Sichtweise einzunehmen und die Aussprachestörungen korrekt zu klassifizieren.
Es folgen die Grundlagen der (ICF-bezogenen) Therapie von LKGSF. Dies beinhaltet die Vermittlung wesentlicher Therapieinhalte und -techniken und umfasst die Bereiche Elternarbeit, Frühförderung und Behandlung der Aussprache-/Resonanzstörungen. Das Seminar schließt mit der Darstellung therapeutischer Stolpersteine in der logopädischen Behandlung von LKGSF. Nach dem Seminar können Sie Aussprachestörungen bei velopharyngealer Insuffizienz/LKGSF differenziert diagnostizieren sowie therapeutische Inhalte erstellen und durchführen.
Anmerkung: Bitte bringen Sie einen Czermack-Spiegel oder einen kleinen Kosmetikspiegel mit.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Neumann, S. (2011). LKGSF komplex: Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. München: Ernst Reinhardt
Zajac & Vallino (2016). Evaluation and management of cleft lip and palate. Plural Publishing
300,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2640-KA |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 02.10.2026 | 09:00 - 16:30 Sa. 03.10.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 16 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 9 |
Über Caroline König
2001 Ausbildung zur Logopädin in Jena; BA in Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie und Erziehungswissenschaften sowie MA in Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung und Promotion in Hildesheim und Erfurt, Arbeit in freier Praxis seit 2001 mit den Schwerpunkten „SES" und „neurologische Erkrankungen" und an der Phoniatrie in Jena; seit 2011 leitende Logopädin an der MKG-Chirurgie im Universitätsklinikum Salzburg. Regelmäßige Auslandseinsätze in Zentralasien u.a. mit Weiterbildungen für KollegInnen, Dozentin an unterschiedlichen (Fach)Hochschulen Deutschlands und Österreichs. Seit 2015 Durchführung von Intensivtherapien in der Gruppe bei LKGSF.