Diagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
evidenzbasiert und praxisnah
online
Das drei Module umfassende Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Diagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern und richtet sich an Fachkräfte aus Logopädie/Sprachtherapie und verwandten Disziplinen.
Modul 1 behandelt grundlegende theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse und diagnostische Bausteine. Modul 2 fokussiert die strukturierte Anamnese, die kultursensible Kommunikation mit Eltern und Bezugspersonen, die Anwendung normbasierter Verfahren sowie aktueller diagnostischer Instrumente. Ein Praxisauftrag unterstützt den Transfer in das berufliche Handlungsfeld. Modul 3 bietet Raum für die interaktive Fallbesprechung und den kollegialen Fachaustausch.
Ziel ist die Erweiterung diagnostischer Kompetenzen im Kontext sprachlicher Mehrsprachigkeit.
Anmerkung: Fallbeispiele aus der eigenen Praxis können gern eingebracht werden.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020). Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik, Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (221-238). Berlin: Springer.
Chilla, S. & Niebuhr-Siebert (2022). Mehrsprachigkeit in der KiTa - Grundlagen, Konzepte, Bildung. Kohlhammer.
Scherger, A. L. (2023). Diagnostik mehrsprachiger Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis – Stand der Forschung in Über- und Ausblick. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen – Transfer 10(2): 23. Wissenschaftliches Symposium des dbs e. V. e2023-25, DOI: 10.14620/stadbs231125
340,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2636-OND-X3-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 04.09.2026 | 15:00 - 20:00 Fr. 11.09.2026 | 15:00 - 20:00 Fr. 18.09.2026 | 15:00 - 20:00 |
Punkte: | 9 |
Theorie: | 12 |
Praxis: | 6 |
Über Jannika Böse
Jannika Böse ist Sonderpädagogin (M.Ed.) für den Förderschwerpunkt Sprache und arbeitet seit 2021 im Fachgebiet Sprache & Kommunikation an der TU Dortmund. Mehrere Jahre hat sie nebenberuflich als Sprachförderkraft in Kitas mit einem hohen Anteil an mehrsprachigen Kindern gearbeitet, daher spezialisierte sie sich früh für den Bereich der Diagnostik und Förderung bei mehrsprachigen Kindern. Jannika Böse bildet sich außerdem weiter im Bereich des selektiven Mutismus und hat hier bereits Therapieerfahrung.
Über Nathalie Frey
Nathalie Frey ist als Logopädin (M. Sc.) bei Sprachgold - Praxis für Logopädie & Legasthenie in Fürth tätig. In ihrem Promotionsprojekt untersucht sie die Wirksamkeit einer Sprachfördermethode auf die Wortschatzentwicklung ein- und mehrsprachig aufwachsender Kindern mit Schwierigkeiten im Spracherwerb in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen, welche sie sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch in Form verschiedener Fort- und Weiterbildungsangebote verbreitet.
Über Anna-Lena Scherger
Studium der Klinischen Linguistik (Universität Marburg), Anstellung in logopäd. Praxis in Marburg (als akadem. Sprachtherapeutin) mit Schwerpunkt Kindersprache, Promotion im Bereich SES & Mehrsprachigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal, Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Wuppertal (Mehrsprachigkeitsforschung), Stuttgart (Programm Sag' mal was) und Hildesheim (Universität Hildesheim, Sprachwissenschaft und Sprachdiadaktik), Professorin an der TU Dortmund seit 2021 (Partizipation bei Beeinträchtigungen der Sprache & Kommunikation)