Diagnose und Therapie ausgeprägter Aphasien
Köln/Präsenz
Ausgeprägte aphasische Störungen, wie z.B. recurring utterances, Sprachautomatismen oder eine Logorrhö, stellen besondere therapeutische Herausforderungen dar. Dann gelingt es häufig nicht, zu den Betroffenen einen stabilen (sprachlichen) Kontakt herzustellen. Zudem liegen häufig neuropsychologische Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses vor, die sich auf die sprachlichen Fähigkeiten auswirken. Um dennoch sprachliche Fortschritte zu erreichen, ist Kreativität gefragt, indem unterschiedliche therapeutische Ansätze miteinander kombiniert werden.
Zu den therapeutischen Ansätzen, die in dem Seminar vorgestellt werden, gehören Methoden zur Hemmung automatisierter sprachlicher Elemente, die Anbahnung von Lauten bzw. Silben und Wörtern im Falle einer Sprechapraxie und die Erarbeitung erster Äußerungen. Den therapeutischen Ansätzen werden Aphasietherapie-Prinzipien vorangestellt, die sich als evidenzbasiert wirksam herausgestellt haben.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2636-KB |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 04.09.2026 | 09:00 - 16:45 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 4 |
Über Holger Grötzbach
Holger Grötzbach studierte Linguistik, Psychologie und Philosophie mit den Schwerpunkten neurologisch bedingter Sprach- und Sprechstörungen in Bonn und Berlin. Er hat 35 Jahre lang bis Ende 2023 die Abteilung Sprachtherapie in der Asklepios Klinik Schaufling geleitet. Nebenberuflich arbeitet er als Dozent an der staatlichen und privaten Berufsfachschule für Logopädie in München und an der HAWK in Hildesheim. Seine Publikationsliste umfasst acht Bücher sowie eine Reihe von Veröffentlichungen über Aphasie, evidenzbasiertes Arbeiten, die ICF und die Neurorehabilitation.