Das autistische Kind und ich
Das Basissinn-Konzept® als Möglichkeit für Kontaktaufnahme und Dialog sowie zur kindlichen Selbstregulation
Köln/Präsenz
Kinder im Autismus-Spektrum zeigen Besonderheiten in ihrer sozialen Interaktion, in ihrer Kommunikation, Motorik und Begabung, in ihrem Problemlösungsverhalten und in ihrer Wahrnehmung. Insbesondere ist es diese ganz spezielle Wahrnehmungsverarbeitung, die das Verhalten des autistischen Kindes prägt. Gleichzeitig sind diese Wahrnehmungsbesonderheiten aber auch eine naheliegende, bewährte Möglichkeit nicht nur für Kontaktaufnahme und Dialog, sondern auch für die kindliche Selbstregulation. Als besonders erfolgversprechend erweisen sich diesbezüglich unsere drei Basissinne - das taktile System, der Gleichgewichtssinn und die Tiefensensibilität.
Im Fokus dieses Seminars stehen die Vermittlung und das Selbsterfahren von Inhalten, die zum besseren Verständnis für (schwieriges) Verhalten und (sinnvolle) Lösungsstrategien betroffener Kinder beitragen. Auf der Grundlage des Basissinn-Konzeptes® werden entwicklungsorientierte Umgangs-, Handlungs-, Förder- und Therapiemöglichkeiten erarbeitet. Insbesondere können auch bewährte logopädische Herangehensweisen davon profitieren. Die Bezugnahme zu reizsuchendem und reizvermeidendem Verhalten für einzelne Sinnesbereiche ist dabei leitend. Es besteht die Möglichkeit von Kindbesprechungen (unter Wahrung der Anonymität). Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmerkung: Bitte bringen Sie dicke Handschuhe zum Seminar mit.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Andreas Heimer: „Euch nervt's - für mich ist es sinnvoll. Neue Blickwinkel für schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern. Das Basissinn-Konzept®" (Verlag Modernes Lernen, Dortmund, 2022)
Andrea Heimer: „Hoppla & Juchhu - Was mir passiert und euch nervt...für mich aber sinnvoll ist. Wie sich Wahrnehmungsbesonderheiten auf Verhalten auswirken. Das Basissinn-Konzept® für Kinder, ihre Eltern und Begleitende" (Verlag Modernes Lernen, Dortmund, 2024)
Ulrike Funke: „Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen" (Kohlhammer, 2022)
330,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2628-KE |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Sa. 11.07.2026 | 09:00 - 16:30 So. 12.07.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 16 |
Theorie: | 12 |
Praxis: | 4 |
Über Andreas Heimer
Andreas Heimer (Therapeut für Sensorische Integration, Bobath-Therapeut, Heilpraktiker Physiotherapie, Akupressur, Dozent, Autor) war 35 Jahre im Kinder- und Jugendbereich physiotherapeutisch tätig. Seit seiner Ausbildung zum Therapeuten für Sensorische Integration 1994/95 am Institut für Kindesentwicklung (IKE, ärztl. Leitung: Dr. Inge Flehmig) beschäftigt er sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Wahrnehmung und Verhalten. Andreas Heimer gibt Seminare und hält Vorträge zu inklusiven Themen wie Wahrnehmungsbesonderheiten, Behinderungsarten und Neurodiversität. Als Trainer für Inklusion berät er pädagogische und therapeutische Fachkräfte sowie Eltern. Andreas Heimer hat das Basissinn-Konzept® entwickelt. Bislang sind dazu zwei Bücher beim Verlag modernes lernen (Dortmund) erschienen.