Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des oropharyngealen Schluckes
online
Das Verständnis der Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des komplexen oropharyngealen Schluckens stellt die Grundlage für eine fundierte klinische Schluckfunktionsuntersuchung und Interpretation der bildgebenden Diagnostik dar. Beides bildet wiederum die Grundlage einer spezifischen Therapieplanung und ist damit unerlässlich für die praktische klinische Tätigkeit eines/einer DysphagietherapeutIn. Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse über den oropharyngealen Schluckakt. Die klinische Relevanz der vermittelten Kenntnisse wird anhand praxisnaher Patientenbeispiele verdeutlicht.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Duchac et al. (Hrsg.); (2020) Videofluoroskopie des Schluckaktes. Schulz-Kirchner Verlag Idstein
Frank et al. (Hrsg.), 2020; FAQ Dysphagie prägnant und Praxisnah. Elsevier. München
Seidel, S., & Stanschus, S. (Hrsg.): Dysphagie - Diagnostik und Therapie. Ein Kompendium. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH
Warnecke, T., & Dziewas, R. (2018). Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie. Kohlhammer Verlag
Stanschus, S. (Hrsg.) (2002) Methoden der klinischen Dysphagiologie, Idstein
Daniels, S. K., Huckabee, M. L., & Gozdzikowska, K. (2019). Dysphagia following stroke. Plural Publishing
85,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2547-ONC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Do. 20.11.2025 | 17:00 - 20:15 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 1 |
Über Petra Pluschinski
Frau Pluschinski absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof. Leuninger an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2012 war sie praktisch tätig als Klinische Linguistin und Abteilungsleitung in einer akutgeriatrischen Fachklinik. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Dysphagie und Aphasie. Zwischen 2012 und 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Phoniatrie und Pädaudiologie, in einem vom BMBF geförderten Projekt. Ihr Aufgabenschwerpunkt bestand in der Entwicklung eines biofeedback-Therapiegerätes für PatientInnen mit
Kopf-Hals- Tumorerkrankungen. Von 2015 -2020 war sie Leiterin des sprachtherapeutischen Teams am Universitätsklinikum Marburg. Sie arbeitet aktuell als klinische Therapeutin in der neurologischen Frührehabilitation. Sie ist zertifizierte FEES-Ausbilderin der ESSD und der DGD. Sie verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte innerhalb der Dysphagiologie und bietet seit Jahren Workshops zum Thema „Diagnostik und Therapie von Dysphagien" als freie Dozentin an.