Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting und im Hausbesuch
Störungsspezifisches Vorgehen bei der Therapie neurologisch bedingter Dysphagien
online
Die Dysphagietherapie im ambulanten Bereich stellt an uns TherapeutInnen ganz andere Herausforderungen als im klinischen Setting. Theoretische Grundlagen wie die Schluckanatomie, Ätiologie, der Haltungshintergrund sowie funktionelle Aspekte des physiologischen und pathologischen Schluckaktes werden erörtert. Es werden klinische Diagnostikmethoden sowie instrumentelle Verfahren und deren Umsetzbarkeit im Praxissetting und/oder im Hausbesuch erläutert und im Hinblick auf die effiziente Therapieplanung diskutiert. Es wird ein Überblick über konkret im Praxissetting und im Hausbesuch anwendbare Therapiemethoden vermittelt. Diese werden aufgezeigt, mittels Videobeispielen demonstriert und im Rahmen der Möglichkeiten in einem Online-Seminar geübt. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen ein umfangreiches, praktisches Repertoire an die Hand zu geben, das in der ambulanten Dysphagietherapie angewandt werden kann. Wichtige Elemente in der Behandlung von Menschen mit Dysphagien sind die Aufklärung, Beratung und Anleitung von PatientInnen und - gerade im Hausbesuch - Aufklärung und Beratung der Angehörigen. Diese werden inkl. Anregungen für zielführende Kommunikation besprochen. Auch juristische Aspekte im Hinblick auf bestmögliche Autonomie der PatientInnen, Absicherung aller Beteiligten, aber auch verantwortungsvolle dysphagietherapeutische Entscheidungsfindung werden im Seminar besprochen.
Es werden Materialien herausgegeben, um die Organisation und Beratung zu erleichtern.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- Dysphagieliteratur von Dr. Gudrun Bartholome
- Funktionelle Dysphagie-Therapie von Sabina Hotzenköcherle
- Evaluation and Treatment of Swallowing Disorders von Dr. Jeri Logemann
330,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2608-ONC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 20.02.2026 | 09:00 - 16:30 Sa. 21.02.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Über Dina Roos
1997-2000 Ausbildung zur Logopädin; Saarbrücken. Anstellung in freier Praxis, später neurologische Reha in Waldbronn. Spezialisierung auf Dysphagien. 2002-2006 in Chicago. In dieser Zeit Fortbildungen u.a. bei Dr. Jeri A. Logemann. 2006-2009 Freiberuflichkeit in München. Seit 2009 selbständig in eigener Praxis. Schwerpunkt der Praxis sind die Behandlung neurologischer und onkologischer Dysphagien im Praxissetting und im Hausbesuch mit und ohne Trachealkanüle sowie die Behandlung nach LSVT®LOUD. Seit 2015 Übersetzung Deutsch-Englisch für LSVT Global. Seit 2017 Dysphagiefortbildungen. Seit 2017 Dysphagiefortbildungen. Seit März 2020 Therapeutin für Logotherapie und Existenzanalyse (3. Wiener Schule der Psychotherapie) und seit Mai 2022 Zulassung für Psychotherapie (HP).